Kapitel 5: Die Entscheidung Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger ews.tu-dortmund.de → ‘Mikro¨okonomie’ 1 / 52 Outline Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 2 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 2 / 52 Die optimale Entscheidung bei monotonen Pr¨aferenzen Die Konsumenten w¨ ahlen die besten G¨ uterb¨ undel, die sie sich leisten k¨ onnen. ‘bestes G¨ uterb¨ undel’: G¨ uterb¨ undel liegt auf der ‘h¨ ochsten’ Indifferenzkurve ... ‘sich leisten k¨onnen’: ... auf der Budgetgeraden ... in der Budgetmenge. p1 · x1 + p2 · x2 = m Mathematisch: max u(x1 , x2 ) x1 ,x2 ≥0 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger u.d.B. p1 · x1 + p2 · x2 ≤ m 3 / 52 Die optimale Entscheidung bei monotonen Pr¨aferenzen Im besten G¨ uterb¨ undel, dass man sich leisten kann ber¨ uhrt die Indifferenzkurve die Budgetgerade. Gut 2 m p2 x2∗ Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger optimales G¨ uterb¨ undel Indifferenzkurven Budgetgerade x1∗ m p1 Gut 1 4 / 52 Angenommen, die Indifferenzkurve durch (x1 , x2 ) schneidet die Budgetgerade... Gut 2 m p2 x2 Diese G¨ uterb¨ undel sind besser als x und man kann sie sich leisten. Indifferenzkurve x1 m p1 Gut 1 ... dann ist die Konsumentscheidung nicht optimal. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 5 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 6 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Substituten Nutzenfunktion: u(x1 , x2 ) = a · x1 + b · x2 Gut 2 m p2 (x1∗ , x2∗ ) = 0, pm2 Indifferenzkurven Budgetgerade m p1 Gut 1 Sind die Indifferenzkurven flacher als die Budgetgerade, kauft die Konsumentin nur von Gut 2. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 7 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Substituten Drei F¨alle: Indifferenzkurve flacher als Budgetgerade (MRS > − pp12 ) ⇒ Konsumentin kauft nur Gut 2. Indifferenzkurve steiler als Budgetgerade (MRS < − pp12 ) ⇒ Konsumentin kauft nur Gut 1. Indifferenzkurve parallel zur Budgetgerade (MRS = − pp12 ) ⇒ Konsumentin ist indifferent zwischen Gut 1 und Gut 2. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 8 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Substituten Fall MRS > − pp12 ⇒ nur Gut 2 Gut 2 m p2 (x1∗ , x2∗ ) = 0, pm2 Indifferenzkurven Steigung: MRS Budgetgerade Steigung: − pp21 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger m p1 Gut 1 9 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Substituten Fall MRS < − pp12 ⇒ nur Gut 1 Gut 2 m p2 Budgetgerade Indifferenzkurven Steigung: MRS Steigung: − pp12 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger (x1∗ , x2∗ ) = m p1 m p1 , 0 Gut 1 10 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Substituten Fall MRS = − pp12 ⇒ alle G¨ uterb¨ undel auf der Budgetgerade Gut 2 m p2 xˆ∗ Indifferenzkurven Budgetgerade x˜∗ Steigung: MRS Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger Steigung: − pp12 x∗ m p1 Gut 1 11 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 12 / 52 Optimale Entscheidung bei perfekten Komplementen Nutzenfunktion: u(x1 , x2 ) = min {a · x1 , b · x2 } x ∗ liegt auf der Budgetgeraden und auf der Ecke der Indifferenzkurve. Gut 2 m p2 p1 ·x 1 + p2 ·x 2 a · x1 = = ⇒ x1∗ = x2∗ = a·m b·p1 +a·p2 m b · x2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger b·m b·p1 +a·p2 , x∗ min{a · x1 , b · x2 } = u¯ m p1 Gut 1 13 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 14 / 52 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Pr¨aferenzen Nutzenfunktion: u(x1 , x2 ) = x1c · x2d Gut 2 Im Optimum x ∗ hat die Indifferenzkurve die gleiche Steigung wie die Budgetgerade. m p2 ‘Tangentialbedingung’: x∗ MRS = − pp21 Indifferenzkurven Budgetgerade Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger m p1 Gut 1 15 / 52 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Pr¨aferenzen ¨ L¨ osungsweg per Lagrange, siehe Kapitel 9, Satz 9.4 MfO Optimierungsproblem: max u(x1 , x2 ) x1 ,x2 ≥0 u.d.B. p1 · x1 + p2 · x2 = m ¨ Uberpr¨ ufe zun¨achst, ob Randl¨ osung ein Optimum ist! Lagrange Ansatz: L(x1 , x2 , λ) := u(x1 , x2 ) − λ (p1 · x1 + p2 · x2 − m) Die Bedingungen 1. Ordnung sind notwendig f¨ ur ein Optimum des originalen Problems. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 16 / 52 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Pr¨aferenzen L¨ osungsweg per Lagrange, notwendige Bedingungen L(x1 , x2 , λ) := u(x1 , x2 ) − λ (p1 · x1 + p2 · x2 − m) ∂L ∂x1 =0 ⇒ ∂u(x1 ,x2 ) ∂x1 − λ · p1 = 0 ⇒ 1 p1 · MU1 = λ ∂L ∂x2 =0 ⇒ ∂u(x1 ,x2 ) ∂x2 − λ · p2 = 0 ⇒ 1 p2 · MU2 = λ ⇒ ⇔− 1 1 · MU1 = λ = · MU2 p1 p2 MU1 p1 =− MU2 p2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger Tangentialbedingung! 17 / 52 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Pr¨aferenzen L¨ osungsweg per Lagrange, notwendige Bedingungen L(x1 , x2 , λ) := u(x1 , x2 ) − λ (p1 · x1 + p2 · x2 − m) ∂L =0 ∂λ ⇒ ⇔ p1 · x1 + p2 · x2 = m Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger p1 · x1 + p2 · x2 − m = 0 Budgetbedingung! 18 / 52 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Pr¨aferenzen Nutzenfunktion: u(x1 , x2 ) = x1c · x2d Gut 2 x2 x1 MRS = − dc · = − pp12 m p2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger x∗ ⇒ x1∗ = c c+d · m p1 , x2∗ = d d+c · m p2 p1 · x1 + p2 · x2 = m m p1 Gut 1 19 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 20 / 52 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Pr¨aferenzen Gut 2 MRS = −v 0 (x1 ) Tangentialbedingung: −v 0 (x1∗ ) = − pp21 m p2 Budgetbedingung: x∗ p1 · x1 + p2 · x2 = m ⇒ x1∗ , x2∗ Indifferenzkurve Indifferenzkurven Budgetgerade Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger m p1 Gut 1 21 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 22 / 52 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Pr¨aferenzen Nutzenfunktion: u(x1 , x2 ) = v (x1 ) + x2 Vorsicht Ausnahme! Falls ein Gut sehr teuer ist, sind Randl¨ osungen m¨ oglich. Die Tangentialbedingung gilt bei Randl¨ osungen nicht. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 23 / 52 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Pr¨aferenzen Beispiel f¨ ur eine Ausnahme Gut 2 m p2 Randl¨ osung, falls Gut 2 zu teuer. m p2 x∗ m p2 m p2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger x∗ x ∗∗ xx ∗∗ xxx∗∗∗∗ x x∗ m p1 Gut 1 24 / 52 Weitere Ausnahmen f¨ur die Tangentialbedingung Konkave Pr¨ aferenzen: nicht aus Versehen die Tangentialbedingung benutzen! Gut 2 Indifferenzkurven Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger y Budgetgerade x∗ Gut 1 25 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 26 / 52 Implikationen der MRS Bedingung Externe Tauschrate: Marktbewertung durch Preise p1 , p2 → − pp21 Interne Tauschrate: MU1 Grenzrate der Substitution → − MU 2 Optimum: p1 1 jede/r hat gleiche interne Grenzbewertung: − MU MU2 = − p2 . → Preisverh¨altnisse dienen als Indikatoren f¨ ur interne Grenzbewertungen. → wir k¨onnen wirtschaftspolitische Maßnahmen beurteilen: Ist es w¨ unschenswert auf ein Gut zu Gunsten eines anderen Gutes zu verzichten? Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 27 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 28 / 52 Anwendung: Die Entscheidung u¨ber Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? Mengensteuer t auf Gut 1: Preis f¨ ur Gut steigt von p1 auf p1 + t. Budgetgleichung: (p1 + t) · x1 + p2 · x2 = m. Steigung der Budgetgerade bei Mengensteuer t: − p1p+t 2 → Steuereinnahmen bei optimaler Entscheidung (x1t , x2t ): t · x1t Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 29 / 52 Gut 2 m p2 Budgetgerade ohne Mengensteuer Budgetgerade mit Mengensteuer t xt Steigung: − pp21 Steigung: − p1p+t 2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger m p1 +t m p1 Gut 1 30 / 52 Anwendung: Die Entscheidung u¨ber Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? Kopfsteuer T Das Einkommen m sinkt um T auf m − T . Budgetgleichung: p1 · x1 + p2 · x2 = m − T Steigung der Budgetgerade bei Kopfsteuer T : − pp21 → Steuereinahmen bei optimaler Entscheidung (x1T , x2T ): T Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 31 / 52 Gut 2 m p2 Budgetgerade ohne Steuer m−T p2 Budgetgerade bei xT Steigung: − pp12 Kopfsteuer T Steigung: − pp12 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger m−T p1 m p1 Gut 1 32 / 52 Anwendung: Die Entscheidung u¨ber Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? W¨ahle Kopfsteuer T so, dass die gleichen Steuereinnahmen wie bei Mengensteuer t erzielt werden! Steuereinnahmen bei Mengensteuer: t · x1t Steuereinnahmen bei Kopfsteuer: T Budgetgerade bei Mengensteuer t: Budgetgerade bei Kopfsteuer T : ⇒ T = t · x1t (p1 + t) · x1 + p2 · x2 = m p1 · x1 + p2 · x2 = m − t · x1t | {z } =T ¨ Ubung: Zeigen Sie, dass sich die beiden Budgetgeraden im B¨ undel (x1t , x2t ) schneiden! Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 33 / 52 W¨ahle Steuersatz T so, dass beide Steuerregime f¨ ur den Staat gleich gut sind (gleiche Steuereinnahmen)! Gut 2 m p2 Budgetgerade bei Mengensteuer t m−T p2 xt Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger Die Konsumentin findet die Kopfsteuer besser. xT Budgetgerade bei Kopfsteuer T = t · x1t m p1 +t m−T p1 Gut 1 34 / 52 Optimale Entscheidung als Ber¨uhrungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas % Quasi-lineare % Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 35 / 52 Die Optimale Entscheidung bei n G¨utern Im Folgenden leiten wir eine einfache notwendige und hinreichende Bedingung f¨ ur die optimale Entscheidung bei n G¨ utern her. Wir beschr¨anken uns allerdings auf Pr¨aferenzen, die durch eine Cobb-Douglas-Nutzenfunktion dargestellt werden k¨onnen! Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 36 / 52 Die Entscheidung bei drei G¨utern Falls zwei Tangentialbedingungen erf¨ ullt sind, so ist auch die dritte Bedingung erf¨ ullt. Gut 1 p1 U1 M U2 M − = Gut 2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger − p2 MU1 MU2 1 − − − − MU = MU2 MU3 MU3 p1 − pp32 = − − p2 = − pp13 − M M U2 U 3 = − p p3 2 Gut 3 37 / 52 Die Entscheidung bei drei G¨utern Drei Gleichungen und drei Unbekannte: Das optimale G¨ uterb¨ undel (x1∗ , x2∗ , x3∗ ) erf¨ ullt demnach I zwei Tangentialbedingungen und I die Budgetbedingung. Es ist unwichtig, welche zwei der drei Tangentialbedingungen benutzt werden. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 38 / 52 Die Entscheidung bei vier G¨utern Falls drei bestimmte Tangentialbedingungen der sechs m¨ oglichen Bedingungen erf¨ ullt sind, so sind auch die anderen drei Bedingungen erf¨ ullt. Gut 2 Gut 1 MU1 − MU = − pp12 2 √ √ p2 2 − MU MU3 = − p3 √ Gut 3 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger MU3 − MU = − pp34 4 Gut 4 39 / 52 Die Entscheidung bei vier G¨utern Vier Gleichungen und vier Unbekannte: Das optimale G¨ uterb¨ undel (x1∗ , x2∗ , x3∗ , x4∗ ) erf¨ ullt demnach I drei Tangentialbedingungen und I die Budgetbedingung. Es ist wichtig, welche drei der sechs Tangentialbedingungen benutzt werden. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 40 / 52 Die Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Falls n − 1 bestimmte Tangentialbedingungen erf¨ ullt sind, dann sind alle Bedingungen erf¨ ullt. n·(n−1) 2 m¨ ogliche Gut 1 MU p − MU1 =− p1 2 2 Gut 2 Gut n p MU − MU2 =− p2 3 − 3 MUn−1 p =− n−1 MUn pn Gut n − 1 Gut 3 MU MU p 4 4 n−1 n−1 Gut n − 2 Gut 4 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger p − MUn−2 =− pn−2 − MU3 =− p3 ... 41 / 52 Die Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern n Gleichungen und n Unbekannte: Das optimale G¨ uterb¨ undel (x1∗ , x2∗ , . . . , xn∗ ) erf¨ ullt demnach I n − 1 Tangentialbedingungen und I die Budgetbedingung. Es ist wichtig, welche n − 1 der benutzt werden. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger n·(n−1) 2 Tangentialbedingungen 42 / 52 Die einfachere Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Wit hatten in Kapitel 02 Die Budgetbeschr¨ankung festgestellt: Der Preisvektor ist senkrecht zur Budgetgeraden! Gut 2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger p1 p2 Gut 1 43 / 52 Der Preisvektor als Normalenvektor Bei n ≥ 2 G¨ utern ist die Budgetgerade eine (Hyper-)Ebene mit Normalenvektor (p1 , p2 , . . . , pn )T : Gut 2 y p1 p = p2 p3 x Gut 1 Gut 3 F¨ ur jede zwei G¨ uterb¨ undel x und y , die auf dem Rand der Budgetmenge liegen gilt: p T · (y − x) = 0. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 44 / 52 Die einfachere Entscheidung bei n ≥ 2 G¨utern Wir hatten in Kapitel 04 Nutzen festgestellt: Der Gradient ∇u ist senkrecht zur Indifferenzkurve! Gut 2 Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger ∇u = MU1 MU2 Gut 1 45 / 52 Indifferenkurve bei drei G¨utern Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 46 / 52 Betrachte kleine Ver¨anderung dx = (dx1 , dx2 , . . . , dxn )T : u(x + dx) ≈ u(x) + dx1 · MU1 + . . . + dxn · MUn . Falls dx eine Ver¨anderung entlang der Indifferenzkurve ist, also x + dx ∼ x, also u(x + dx) = u(x), dann muss auch gelten dx1 · MU1 + dx2 · MU2 + . . . + dxn · MUn = 0 . Mit Gradient ∇u = (MU1 , MU2 , . . . , MUn ) ist Interpretation als Skalarprodukt m¨oglich: (dx1 , dx2 , . . . , dxn ) · MU1 MU2 .. . = dx T · ∇u = 0 MUn ⇒ der Gradient ∇u ist senkrecht zur Indifferenzkurve! Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 47 / 52 Der Gradient ∇u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 48 / 52 Die Optimalit¨atsbedingung bei n G¨utern Anzahl der G¨ uter 2 n Der Preisvektor p ist senkrecht zur Budgetgerade. Der Preisvektor p ist senkrecht zur Budget-Hyperebene. 2 n Der Gradient ∇u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. Der Gradient ∇u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. 2 Die Budgetgerade hat im optimalen G¨ uterb¨ undel x ∗ die gleiche Steigung wie die Indifferenzkurve. Der Preisvektor p ist im optimalen G¨ uterb¨ undel x ∗ kollinear zum Gradienten ∇u. n Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 49 / 52 L¨osung f¨ur u(x) = x1α1 · x2α2 · . . . · xnαn Preisvektor: p T = (p1 , . . . , pn ) Grenznutzen: ∂u(x) = αj · ∂xj Gradient: T ∇u = Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger αi i=1 xi Qn xj = αj · u(x) xj α1 α2 αn , ,..., x1 x2 xn · u(x) 50 / 52 Optimalit¨atsbedingung: p kollinear zu ∇u in x ∗ p und ∇u kollinear: es existiert ein β so dass p = β · ∇u. ⇒ p1 = β · u(x ∗ ) · α1 x1∗ , ... , pn = β · u(x ∗ ) · αn xn∗ ⇔ x1∗ = β · u(x ∗ ) · α1 p1 , ... , xn∗ = β · u(x ∗ ) · αn pn Budgetbedingung p1 · x1∗ + . . . + pn · xn∗ = m: p1 · β · u(x ∗ ) · α1 p1 ⇒β= αj m m ⇒ xj∗ = · α1 + . . . + αn pj · (α1 + . . . + αn ) u(x ∗ ) Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger + ... + pn · β · u(x ∗ ) · αn =m pn 51 / 52 Summary I Im optimalen G¨ uterb¨ undel ber¨ uhrt die Indifferenzkurve die Budgetgerade. I Bei Cobb-Douglas-Nutzenfunktionen und bei Quasi-linearen Nutzenfunktionen (vorsicht Ausnahme!) ist die Tangentialbedingung nur im optimalen G¨ uterb¨ undel erf¨ ullt. I Wenn jeder die gleichen Preise f¨ ur ein Paar von G¨ utern zahlen muss, ist die gerade noch akzeptierte Tauschrate f¨ ur alle sich optimal entscheidenden Personen gleich. I F¨ ur n ≥ 2 G¨ uter k¨ onnen wir die Tangentialbedingung in eine einfache Kollinearit¨atsbedingung u ¨bersetzen. Mikro¨ okonomie SoSe 2015, Lars Metzger 52 / 52
© Copyright 2024 ExpyDoc