Organisatorisches

Grundzüge der Mikroökonomik
Dr. Julia Fath
Staatswissenschaftliches Seminar
Sommersemester 2015
Fath, GZ Mikro, SoSe15
1
0. Organisation und Aufbau der Veranstaltung
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der nachfolgenden Studiengänge:
Bachelor: Geo, Medienwissenschaften, Psychologie, Ökonomie und Soziologie der Medien, Verbundstudiengänge (Diplom: Geo, Wipä, RWL, RWO,
Medienmanagement, Ökonomie und Soziologie der Medien)
Sonstige: Lehramtstudierende mit Abschluss Staatsexamen, Medizinökonomie,
Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsjurist, Master Medizinökonomik
Auß
erdem: Teilnehmer der Wiederholungsprüfungen zu „Einführung in die
VWL“ (WS 14/15)
Fath, GZ Mikro, SoSe15
2
Bestandteile der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung (klausurrelevant): drei Termine pro
Woche, Mo 8:10 - 9:40 Uhr, Mo 10 - 11:30 Uhr, Di 12 - 13:30 in HS XXV
Tutorien (Besuch wird empfohlen): Termin gemäßKLIPS-Zuordnung
Tutorium für Wiederholer: Mi, 14 Uhr, Raum 710 (Wiso-Hochhaus)
Probeklausuren (Teilnahme wird empfohlen): Im Rahmen der Tutorien
Zusatzangebot Mathematik (für Kursteilnehmer mit Nachholbedarf empfohlen): Im Rahmen der Tutorien
Fath, GZ Mikro, SoSe15
3
Alle Termine und Ankündigungen erhalten Sie über ILIAS
Automatische Mitgliedschaft über KLIPS
Email-Weiterleitung in ILIAS aktivieren
Downloads, insbesondere Vorlesungsfolien und Aufgabensammlung
Fath, GZ Mikro, SoSe15
4
Vorlesung (Fath)
Beginn: Montag, 13. April 2015
Vorlesungsskript in ILIAS
Roth (2014): VWL für Einsteiger, UVK Lucius, 4. Au‡.
Varian (2011): Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenbourg, 8. überarb. Au‡.
Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem letzten Sommersemester
Fath, GZ Mikro, SoSe15
5
Übung (Fath)
Beginn: Montag, 13. April 2015
Mathematische Grundlagen für die GZ Mikro
Skript Mathematische Methoden (ILIAS)
Wiederholung des relevanten Schulsto¤s (Kap.1) (oder: Cramer, Neslehova (2012): Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in
Bachelor-Studiengängen, Springer.)
Benötigte weiterführende Grundlagen (Kap. 2) (oder: Mosler, Dyckerho¤
und Scheicher (2011): Mathematische Methoden für Ökonomen, 2. Au‡.,
Springer.)
Fath, GZ Mikro, SoSe15
6
Anwendungen zur Vorlesung
Aufgabensammlung (ILIAS)
Fath und Roth (2009): VWL Grundwissen, Trainer, Haufe.
Fath, GZ Mikro, SoSe15
7
Tutorien
Beginn: 21. April 2015
Übungsaufgaben zu Vorlesung und Übung
Aufgabensammlung für das Tutorium (ILIAS)
Klausurtraining: Probeklausuren
Zusatzangebot Mathematik
Fath, GZ Mikro, SoSe15
8
Zusatzangebot Mathematik
Aufgaben aus dem Skript Mathematische Methoden
1. Termin: Mi, 29. Juni, 12 Uhr oder 14 Uhr in Raum 710 (Wiso-Hochhaus,
7.OG)
2. Termin: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
3. Termin: Mo, 29. Juni, 14 Uhr in XXV
4. Termin: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Cramer, Neslehova (2012): Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. (Download: http://link.springer.com/
book/10.1007%2F978-3-642-25819-0 )
Fath, GZ Mikro, SoSe15
9
zu Hause
Vorbereitung der Veranstaltung
Nachbereitung der Veranstaltung
Gruppenarbeit
Fath, GZ Mikro, SoSe15
10
Probeklausuren
1. Probeklausur: Di, 2. Juni, 12 Uhr in XXV,
Besprechung am Mo, 8. Juni, 14 Uhr in XVIII (Hauptgebäude)
2. Probeklausur: Mi, 1. Juli, 12 Uhr in Raum 710 (Wiso-Hochhaus, 7. OG)
Besprechung am Mo, 6. Juli, 12 Uhr in XIII (Hauptgebäude)
Fath, GZ Mikro, SoSe15
11
Abschlussklausuren
22. Juli 2015, 8:45 -10:15 Uhr
22. September 2015, 8:45 -10:15 Uhr
Beachtung Sie: Ausschlaggebend sind die Meldefristen Ihres Prüfungsamtes!
Diese liegen in der Regel ein paar Tage vor der Frist des Wiso-Prüfungsamtes,
welche in ILIAS notiert sind.
Hinweise zur Prüfungsanmeldung unter http://www. wiso.uni-koeln.de/19563.html
Infomailservice des Wiso-Prüfungsamtes abonnieren: Benachrichtigung über
Bekanntgabe der Klausurorte und der Klausurergebnisse (http://www.wiso.unikoeln.de/15588.html)
Fath, GZ Mikro, SoSe15
12
Sprechstunde Dr. Julia Fath: nach Vereinbarung
Email: [email protected]
Tel: 0221 470 1449
Büro: SSC, Staatswissenschaftliches Seminar, 4. OG, Raum 4.220
Fath, GZ Mikro, SoSe15
13
Volkswirtschaftliche Bibliothek
Student Service Center, 4. OG
Präsenzbibliothek
Arbeitsplätze
Handapparat Mikroökonomik
Ö¤nungszeiten: Mo bis Fr, 9 bis 21 Uhr
Fath, GZ Mikro, SoSe15
14
Gliederung
0. Organisation und Aufbau der Veranstaltung
1. Einführung
2. Die Theorie der Haushalte
3. Die Theorie der Unternehmen
4. Der Wettbewerbsmarkt
5. Eingeschränkter Wettbewerb, Marktversagen und Markteingri¤e
Fath, GZ Mikro, SoSe15
15
Ausführliche Gliederung
1. Einführung
1.1. Kernfragen der Volkswirtschaftslehre
1.1.1 Allokation der Ressourcen in der Volkswirtschaft
1.1.2 Ökonomisches Verhalten von Individuen
1.1.3 Marktprozesse
1.1.4 Beurteilung der Marktallokation
1.1.5 Mikroökonomik und Makroökonomik
Fath, GZ Mikro, SoSe15
16
1.2. Ein Beispiel für ein ökonomisches Marktmodell
1.2.1 Modellierung des Wohnungsmarktes
1.2.2 Komparative Statik
1.2.3 Alternative Allokationsmechanismen bei regulierten Mietpreisen
2. Die Theorie der Haushalte
2.1 Die Rolle der Haushalte in der Ökonomie
2.2 Budgetrestriktionen
2.2.1 Budgetmenge und Budgetgerade
2.2.2 komparative Statik
Fath, GZ Mikro, SoSe15
17
2.3 Präferenzen und Nutzen
2.3.1 Präferenzen
2.3.2 Die Grenzrate der Substitution
2.3.3 Nutzenfunktionen
2.4 Konsumentenentscheidung
2.4.1 Das Haushaltsoptimum
2.4.2 Das Tauschoptimum
2.4.3 Konsumentscheidung im Wettbewerb
Fath, GZ Mikro, SoSe15
18
2.5 Nachfrage
2.5.1 Bestimmung der Nachfragefunktion
2.5.2 Nachfragekurve
2.5.3 Eigenschaften der Nachfrage
2.5.4 Marktnachfrage
2.5.5 Nachfrage und inverse Nachfrage
3. Die Theorie der Unternehmen
3.1 Technologie
3.1.1 Produktionsfunktion
Fath, GZ Mikro, SoSe15
19
3.1.2 Isoquante
3.1.3 Technische Rate der Substitution
3.1.4 Grenzprodukt und TRS
3.1.5 ‚Normale’Eigenschaften der Technologie
3.1.6 Skalenerträge
3.1.7 Variable und …xe Produktionsfaktoren
3.2 Kosten
3.2.1 Lösung des Kostenminimierungsproblems
3.2.2 Kurzfristige vs. langfristige Kostenminimierung
3.2.3 Eigenschaften der Kostenfunktion
Fath, GZ Mikro, SoSe15
20
3.3 Angebot
3.3.1 Gewinnmaximierung bei vollkommener Konkurrenz
3.3.2 Faktornachfrage
3.3.3 Marktangebot
4. Der Wettbewerbsmarkt
4.1 Marktgleichgewicht
4.1.1 Kurzfristiges Marktgleichgewicht
Exkurs: Elastizitäten
4.1.2 Langfristiges Marktgleichgewicht
Fath, GZ Mikro, SoSe15
21
4.2 E¢ zienz
4.3.1 Konsumentenrente
4.3.2 Produzentenrente
4.3.3 sozialer Überschuss
4.3.4 Erster und zweiter Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
5. Eingeschränkter Wettbewerb, Marktversagen und Markteingri¤e
5.1 Monopol
5.1.1 Gewinnmaximierung eines Monopolisten
5.1.2 Natürliches Monopol
5.2 E¢ zienz im Monopol
Fath, GZ Mikro, SoSe15
22