Hochwertige Kompensationsmaßnahmen Ausführliche Informationen zu unseren Kompensationsdienstleistungen erhalten Sie bei uns: Entsiegelungs- und Rückbaumaßnahmen im Wald Zur Wiederherstellung beeinträchtigter Landschaftsbereiche im Wald halten wir verschiedene Rückbau- und Entsiegelungsmaßnahmen vor, die bei Bedarf durch externe Firmen umgesetzt werden können. Derartige Maßnahmen eignen sich besonders für die Kompensation von Eingriffen im Bereich des Straßenoder Siedlungsbaus. Anlage und Renaturierung von Stillgewässern im Wald Feuchtbiotope dienen der Entwicklung seltener Pflanzengesellschaften und können sich u. a. für Amphibien zu wertvollen Laichgewässern entwickeln. Die Spontanbesiedlung neu angelegter Stillgewässer wird gefördert durch die Nähe zu bereits bestehenden Gewässern, die Lage im Bereich traditioneller Wanderwege und eine möglichst geringe Entfernung zu den bevorzugten Landlebensräumen der Amphibien. oben: Revitalisiertes Waldmoor im Thüringer Wald rechts: Naturnaher Erlen-Eschen-Auwald als Zielbiotop ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts Sachgebiet Waldnaturschutz & Schutzgebiete Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Tel.: (+49) 0361 3789 - 878 Fax: (+49) 0361 3789 - 809 E-Mail: [email protected] Flächenpool, Maßnahmen, Umsetzung Weitere Informationen zur Landesforstanstalt, dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, den Thüringer Forstämtern und unseren Aufgaben und Leistungen finden Sie unter: www.thueringenforst.de Spezielle Artenschutzmaßnahmen Insbesondere im Bereich bestehender Artenschutzprogramme (z. B. für das Auerhuhn, das Haselhuhn oder den Feuersalamander) können wir Maßnahmen für Kompensationszwecke integrieren. Darüber hinaus sind Artenschutzmaßnahmen für weitere seltene und gefährdete Tier- und Pflanzarten, wie z. B. den Frauenschuh möglich. Durch eine gezielte Biotopaufwertung können positive Effekte auf solche Arten herbeigeführt werden. Eine Vielzahl von Projekten kann in Abstimmung mit den betreffenden Naturschutzbehörden geplant und realisiert werden. Kompensationsdienstleistungen im Wald IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Gestaltung: ThüringenForst – Zentrale Stabsstelle Kommunikation/Medien Fotonachweis: ThüringenForst, A. Knoll, T. Stichel fotolia.com (Do Rai, pne) Druck: Handmann Werbung GmbH, Erfurt 2. Auflage: 5.000, April 2015 Naturschutzdienstleistung aus einer Hand Ihr Partner bei Planung und Umsetzung Hochwertige Kompensationsmaßnahmen ThüringenForst ist unter anderem für die Bewirtschaftung des 200.000 Hektar umfassenden Staatswaldes zuständig und trägt damit eine hohe Verantwortung für den Wald sowie alle damit verbundenen Gemeinwohlbelange. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden können wir eine Vielzahl von abgestimmten Flächen und Maßnahmen bereitstellen. Kostenintensiver Flächenerwerb muss nicht erfolgen, da sich alle Maßnahmenflächen im Eigentum von ThüringenForst befinden. Somit helfen wir Ihnen, Ihre Planungen zügig und effizient zu realisieren. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über unsere wichtigsten Maßnahmentypen: Wir bekennen uns ausdrücklich zu einer naturnahen, ökologisch orientierten Waldwirtschaft. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität werden dabei als integrative Bestandteile unseres wirtschaftlichen Handelns betrachtet. Darüber hinaus bieten wir spezielle Naturschutzdienstleistungen an, die als Kompensationsmaßnahmen geeignet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen. In einem landesweiten Kompensationsflächenpool werden geeignete Flächen und Maßnahmen bevorratet, mit denen Eingriffe in die verschiedensten Schutzgüter kompensiert werden können. Dies gilt nicht nur für die direkte Inanspruchnahme von Waldflächen, sondern insbesondere auch für Eingriffe in Schutzgüter der offenen Landschaft. Unser Dienstleistungsspektrum umfasst dabei insbesondere: Flächenakquise & Flächenbereitstellung Naturschutzfachliche Planung und Maßnahmenabstimmung Umsetzung und Betreuung qualitativ hochwertiger Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Absicherung einer zielgerichteten und langfristigen Pflege der Maßnahmenflächen Unser Dienstleistungsangebot beinhaltet eine fachlich fundierte Betreuung durch unsere Naturschutzabteilung und die örtlich zuständigen Forstämter. Wir arbeiten mit vom Kunden beauftragten Planungsbüros zusammen, um entsprechende Kompensationsmaßnahmen vor Ort zu suchen und konkrete Planungen zu unterstützen. Maßnahmenumsetzung und langfristige Entwicklungspflege erfolgt durch unser eigenes Personal, unterstützt durch einen verlässlichen und kompetenten Stamm spezialisierter Forstunternehmer. Hierbei profitieren die Kunden von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Planung und Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen. ThüringenForst ist in der Lage, umfassende Kompensationsverpflichtungen in allen Naturräumen Thüringens kompetent & fachgerecht zu übernehmen. ThüringenForst bietet durch die landesweite Präsenz sehr gute Voraussetzungen auch umfangreichere Kompensationsprojekte umzusetzen. Vorhabensträger größerer Projekte profitieren auf der einen Seite von der regionalen Erfahrung unserer Forstämter, auf der anderen Seite fungieren wir als zentraler Ansprechpartner für den gesamten Kompensationsbereich. Entwicklung naturnaher und strukturreicher Waldgesellschaften Durch die aktive Umwandlung naturferner Nadelholzreinbestände in Waldlebensräume aus standortsheimischen Baumarten können Aufwertungspotentiale für Ihre Kompensationszwecke genutzt werden. Dabei orientieren sich die Zielbiotope an den natürlichen Waldgesellschaften der jeweiligen Standorte. Weitere anrechenbare Kompensationsmaßnahmen umfassen die gezielte Einbringung und langfristige Pflege seltener und gefährdeter Baumarten (z. B. Wildobst, Eibe, Schwarzpappel oder Ulme) sowie die Umwandlung naturferner Waldaußenränder in naturnahe und strukturreiche Lebensräume im ökologisch wichtigen Grenzbereich zwischen Wald und Offenland. Entwicklung naturnaher Waldbäche In der Vergangenheit wurden zahlreiche Bachauen mit schnell wachsenden Nadelbäumen aufgeforstet. Sie haben an Naturnähe eingebüßt. Ein Schwerpunkt der Kompensationsmaßnahme umfasst daher die Überführung bachbegleitender Nadelholzbereiche in naturnahe ErlenEschen-Auenwälder und sonstige Auen- bzw. Bruchwälder. Darüber hinaus sind spezielle Renaturierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Gewässerdurchlässigkeit für Kompensationszwecke geeignet. Ein Schwerpunkt liegt hier im Rückbau von Störstellen und Gewässerverbauungen, auch in Verbindung mit speziellen Artenschutzprogrammen wie z. B. für den Feuersalamander. Wiederherstellung und Pflege wertvoller Offenlandbiotope im Wald Kompensationsmaßnahmen in diesem Bereich umfassen die Wiederherstellung und langfristige Sicherung u. a. von Bergwiesen, Trockenrasen, Heiden oder Felsschutthalden im Wald. Durch Maßnahmen wie z. B. Waldrücknahme, Entbuschung oder extensive Pflegemahd wird die Biodiversität und Strukturvielfalt in den oftmals geschlossenen Waldgebieten gefördert. Zur fachgerechten Umsetzung kann ThüringenForst auf Forstspezialtechnik (z. B. Forstmulcher, Forsthacker, Seilkrananlagen etc.) zurückgreifen. Die beschriebenen Maßnahmen eignen sich insbesondere für die Kompensation von Eingriffen in Schutzgüter der offenen Landschaft. Revitalisierung von Waldmooren Ziel ist die langfristige Entwicklung intakter Waldmoore als wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl hoch spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Abhängig vom Einzelprojekt können folgende Maßnahmen für Kompensationszwecke genutzt werden: Schaffung offener Moorflächen durch Entbuschung, Waldrücknahme inkl. bodenschonender Beräumung mit Spezialtechnik Wiedervernässung der Moorbereiche durch Rückbau oder Einstau vorhandener Entwässerungsgräben Wir helfen Ihnen, Ihre Planungen zügig und effizient zu realisieren und suchen vor Ort nach konkreten Lösungen. Anlage von Flachmoorsenken bzw. Flachabtorfungen zur Förderung lebensraumtypischer Pflanzenarten Waldumbau im Wassereinzugsgebiet der Moore
© Copyright 2025 ExpyDoc