Schwerpunkt Sport - BFH: Gesundheit

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)
Schwerpunkt Sport
Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule
und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Im Schwerpunkt Sport werden die Kernkompetenzen vermittelt welche
dazu befähigen Sportler nach einer Verletzung bis zur Wiederaufnahme
des Sports zu betreuen. Die Basis bilden Module welche Assessments und
Trainingsmethoden der verschiedenen grundmotorischen Fähigkeiten,
Trainingslehre und die Adaptionsmechanismen vermitteln. Darauf aufbauend wird die Sportrehabilitation, orientiert an den Phasen der Wundheilung
modular für die wichtigsten Gelenke und der Wirbelsäule unterrichtet. Der
Teilnehmer lernt einen Rehabilitationsplan zu erstellen und zu implementieren. Zudem sind die Betreuung der Athleten am Spielfeldrand, die erste
Hilfe bei Sportverletzungen und das Taping Teil des Schwerpunkts.
Klinischer Schwerpunkt Sport
Die Module in diesem Bereich vertiefen die Kenntnisse und die praktischen Fertigkeiten in Diagnostik, Therapie und Prävention der physiotherapie-relevanten und krankheitsbezogenen Problemstellungen unter spezieller Berücksichtigung der aktuellen Evidenz, der Patientenedukation und
der interprofessionellen Zusammenarbeit.
Modul
Kurzbeschreibung
Klinische Expertise- Assessments
grundmotorischer
Eigenschaften
klinisch relevante Assessments der Grundmotorischen Eigenschaften Kraft,
Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit, Testresultate interpretieren und
physiotherapeutisch Massnahmen durchführen. Kraftübungen und Methoden,
Schnelligkeitstrainingsmethoden und einige Ausdauermethoden und ihre Anwendungsbereiche im Training
Klinische ExpertiseInterventionenWirbelsäule und
Extremitäten
Sportspezifischen Untersuchungsmethoden der Gelenke und Wirbelsäule.
Rehabilitation/Intervention nach Sportverletzungen (Schulter-, Knie-, Fuss- und
Wirbelsäule). Gewebespezifische Beschwerden wie Muskel- und Sehnen- und
Knorpelverletzungen im Zusammenhang mit der Wundheilung. Verstehen wichtiger sportbiomechanische Aspekte
Bewegungsanalyse
und –steuerung
Übersicht über die Bewegungsanalyse, verschiedene Messverfahren und deren
praktische Umsetzung. Interpretation und Nutzung bewegungswissenschaftlicher
Forschungsergebnisse für den physiotherapeutischen Alltag. Neurowissenschaften
in der Bewegungsanalyse: Motor Control, Neuroplastizität und Motor Learning.
Medizinische Diagnostik und Pharmakologie
Die Bedeutung ärztlicher Diagnoseverfahren (Bildgebung, Elektrophysiologie,
usw.) für den physiotherapeutischen Alltag in der Pädiatrischen Physiotherapie –
im Fokus die Erkennung von Red-Flags.
Pharmakologie und Pharmakotherapie – die Wirkung von Medikamenten und
deren Bedeutung für den Alltag in der Physiotherapie
Kommunikation und
Patient Education
Kommunikation in der Sport-Physiotherapie. Patientenzentriertes Vorgehen und
„Motivational Interviewing“.
Methoden und Konzepte der Patientenedukation zur Motivation und Förderung
der Selbstwirksamkeit – Ziel: Verhaltensänderung.
Klinische Expertise
Trainingslehre und
Spezialmethoden
Adaptionsmechanismen bei Kraft- und Ausdauertraining. Hauptelemente der Trainingslehre und Analyse von Trainingsplänen. Analyse einer spezifischen Sportart
und Erstellen eines Rehabilitationsplans für einen Athleten und Behandlung des
Athleten bis zur Wiederaufnahme des Sports. Betreuung von Athleten bei Training
und Wettkämpfen. Sportspezifischen Schnelldiagnostik und Interventionen wie
erste Hilfe, Taping und präventive Massnahmen.
Klinische Expertise
Spezialthemen
Vermittlung der physiotherapeutisch relevanter Informationen aus den Bereichen
der, Pharmakologie und Doping. Prinzipien der Sporternährung, Sportpsychologie
und die Indikationen zur Weiterverweisung an Experten. Zusammenarbeit mit
Fachexperten der anderen Spezialgebiete im Sport wie zum Beispiel Sportpsychologen, Sporternährungsberater, Sportärzte, Leistungsdiagnostiker und Trainer
Klinische Expertise- Wirbelsäule und
Extremitäten 2
Weitere Vertiefung der praktischen Module Knie, Schulter, Rücken und Fuss;
Assessments und Interventionstechniken. Sportorthopäden und Sportmediziner
erklären Diagnostik und Intervention in ihrem Fachgebiet. Erstellen von Programmen welche sich auf die Prävention von Verletzungen und Krankheiten für
spezifische Altersgruppen (Kinder/Jugend und Alter im Sport) richten. Erstellung
und Implementation von Projekten wie Bewegung als Prävention für Zivilisationskrankheiten