Nr. 08/15, Jahrgang 12, Sonnabend, den 11. April 2015 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Schweiz Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Teterow Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Mecklenburgische Schweiz – 2 – Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf 03996 1280 + 039977 351 + DurchwahlnummerDurchwahlnummer Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Ihre Ansprechpartner Sitz der Verwaltung Teterow (T) Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstorf (J) Nr. 08/2015 Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Teterow Tel. 0 39 96 1 28 00 Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 Fax 03 99 77 3 51 55 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahl-E-Mail nummer Zentrale Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke Leitender Jens Behn Verwaltungsbeamter (T,J) Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert Sekretariat Teterow Petra Kirchner Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten Personalwesen (J) Regina Schmidt Standesamt (J) Heiderose Wolter Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings ABM, Sport- u. Spielplätze (J) Christiene Schmeichel Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin (J) Alke Graunke Wohngeld (J) Regina Mamerow Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker Fachbereichsleiter Bau- und Gerhard Jackstädt Odnungsverwaltung (T) Wohngeld (T) Regina Mamerow Meldeamt (T) Ingelore Liginger Ordnungsamt (T) Isolde Deuter Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer Bauleitplanung Hiltrud Dahlke Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungsunterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Liegenschaften (T) Elfi Krüger Straßen, Wege, Straßenlampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungssowie Kaufverträge (T) Antje Wedow Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann Kasse (J) Gudrun Harm Kasse (J) Margit Konarske Christin Becker Vollstreckung (J) Andrea Martens Steuern (J) Anne-Marie Krüger Steuern (J) Jutta Bunk Telefax Teterow Telefax Jördenstorf 25 55 Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher [email protected] [email protected] 57 10 50 62 56 53 59 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 64 61 63 14 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 30 32 31 [email protected] [email protected] [email protected] 22 34 [email protected] [email protected] 24 [email protected] 27 [email protected] 65 66 67 74 68 71 72 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft e. V. BQG von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Tel. 03996 128021 Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1 17168 Jördenstorf Tel. 03996 1533-30 Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 17166 Teterow E-Mail: Fax: [email protected] 0 10 11 03996 128015 oder 128017 03996 128025 Nr. 08/2015 – 3 – Auf Grund des Streikes der Deutschen Post konnten einige Beiträge bis zum Redaktionsschluss nicht zugestellt werden. Diese können in der nächsten Ausgabe des Bekanntmachungsblattes des Amtes Mecklenburgische Schweiz bei Bedarf veröffentlicht werden. Gemeinde Schwasdorf Der Bürgermeister Gemeinde • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters 6 Beratung und Beschlussfassung der 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schwasdorf über die Erhebung einer Hundesteuer 7 Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 9 Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10Pachtangelegenheiten 11 Anfragen und Mitteilungen Werschmöller Bürgermeister Gemeinde Lelkendorf Der Bürgermeister Sitzung der Gemeindevertretung Die 5. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lelkendorf findet am Dienstag, dem 14.04.2015, um 19:00 Uhr, im Versammlungsraum der FFw statt. • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters 6 Beratung Erklärung von Kaiserslautern 7 Maßnahmen im Bodenordnungsverfahren Groß Markow 8 Beratung von Maßnahmen für die Förderperiode der EU von 2014 - 2020 9 Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil 10 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 11 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Vorlage: BV//151/2015 12 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Vorlage: KA//085/2015 13 Anfragen und Mitteilungen Habelt Bürgermeister Sitzung der Gemeindevertretung Die 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Schwasdorf findet am Montag, dem 13.04.2015, um 19:00 Uhr, im Gemeindehaus Remlin statt. Mecklenburgische Schweiz Gemeinde Schorssow Der Bürgermeister Sitzung der Gemeindevertretung Die 5. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schorssow findet am Mittwoch, dem 15.04.2015, um 19:00 Uhr, im Gemeindehaus Schorssow statt. • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters 6 Beratung über die Gestaltung der Fläche vor dem Friedhof entlang der Bülower Straße 7 Beratung über die Situation der Spielplätze im Gemeindegebiet 8 Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil 9 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 10 Genehmigung der Eilentscheidung des Bürgermeisters über die Rückabwicklung eines Vertrages 11 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 12 Anfragen und Mitteilungen Bernhard Scharrer Bürgermeister Gemeinde Dahmen Der Bürgermeister Sitzung der Gemeindevertretung Die 5. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Dahmen findet am Donnerstag, dem 16.04.2015, um 19:00 Uhr, in „Uns Hüsung“ Großen Luckow statt. • Einwohnerfragestunde Tagesordnung: a) öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung Mecklenburgische Schweiz – 4 – 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung 5 Bericht des Bürgermeisters 6 Anfragen und Mitteilungen b) nicht öffentlicher Teil 7 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift der letzten Sitzung 8 Beratung und Beschlussfassung über den Kaufantrag für einen Garagenkomplex 9 Beratung zum Vertrag über Verpachtung Jugendherberge 10 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 11 Anfragen und Mitteilungen Philipp Maerz Bürgermeister 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Thürkow über die Erhebung einer Hundesteuer Die Präambel erhält folgende Fassung: Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. M-V Nr. 14 vom 29.07.2011 S. 777) und der §§ 1 bis 3 und 17 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung Thürkow vom 24.03.2015 folgende Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Thürkow über die Erhebung einer Hundesteuer erlassen. Artikel 1 Die Satzung der Gemeinde Thürkow über die Erhebung einer Hundesteuer vom 02.05.2001, zuletzt geändert am 21.11.2006, öffentlich bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes, wird wie folgt geändert. 1. Der § 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: § 5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr - für den 1. Hund - für den 2. Hund - für den 3. Hund 25,00 EUR 50,00 EUR 100,00 EUR Artikel 2 Die 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Thürkow über die Erhebung einer Hundesteuer tritt zum 01.04.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt der § 5 Abs. 1 der 1. Änderungssatzung der Gemeinde Thürkow über die Erhebung einer Hundesteuer vom 23.11.2006 außer Kraft. Thürkow, den 26.03.2015 Falkenau Bürgermeister Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Nr. 08/2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Wokern für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 24.11.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises Rostock folgende Haushaltssatzung erlassen: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 wird 20152016 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.129.200 EUR 1.110.800 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.215.900 EUR 1.221.600 EUR der Saldo der ordent lichen Erträge und Aufwendungen auf -86.700 EUR -110.800 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR der Saldo der außer ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -86.700 EUR -110.800 EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR 0 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -86.700 EUR -110.800 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.077.100 EUR 1.058.700 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 1.022.500 EUR 1.028.200 EUR der Saldo der ordent lichen Ein- und Aus zahlungen auf 54.600 EUR 30.500 EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR der Saldo der außer ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 462,300 EUR 21.600 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 446.800 EUR 0 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 12.000 EUR 21.600 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 317.400 EUR 111.400 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 384.000 EUR 163.500 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -66.600 EUR -52.100 EUR festgesetzt. Nr. 08/2015 – 5 – §2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. §3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. §4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 317.400 EUR (2015) und 111.400 EUR (2016). §5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 20152016 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. 400 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 340 v. H. 340 v. H. §6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,8 (2015) und 0,8 (2016) Vollzeitäquivalente (VzÄ). §7 Eigenkapital 20152016 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 3.830.883,31 EUR 3.759.283 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.759.283 EUR 3.672.583 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 3.672.583 EUR 3.561.783 EUR Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 12.03.2015 mit Auflagen erteilt. Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit für das Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 291.400 EUR, für das Jahr 2016 110.000 EUR Groß Wokern, den 25.03.2015 W. Beltz Bürgermeister Bekanntmachung Hiermit ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Wokern für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom 25.03.2015 bekannt gegeben. Der Haushaltsplan der Gemeinde Groß Wokern liegt in der Zeit vom 13.04.2015 bis 23.04.2015 während der Sprechzeiten in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Haushaltssatzung der Gemeinde Dalkendorf für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.11.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde der Landrat des Landkreises Rostock folgende Haushaltssatzung erlassen: Mecklenburgische Schweiz §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 wird 20152016 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 295.400 EUR 296.200 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 461.600 EUR 514.900 EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -166.200 EUR -218.700 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR der Saldo der außer ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -166.200 EUR -218.700 EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 166.200 EUR 134.600 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR -84.100 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 265.200 EUR 266.000 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 407.900 EUR 461.200 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -142.700 EUR -195.200 EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR der Saldo der außer ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.400 EUR 2.400 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.100 EUR 5.000 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.300 EUR -2.600 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 197.100 EUR 228.500 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 55.700 EUR 30.700 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 141.400 EUR 197.800 EUR festgesetzt. §2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. §3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Mecklenburgische Schweiz – 6 – §4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 25.000 EUR (2015) und 140.200 EUR (2016). c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -102.400 EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus §5 Rücklagen auf 0 EUR Hebesätze das Jahresergebnis nach Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Veränderung der Rücklagen 20152016 auf -102.400 EUR 1.Grundsteuer 2. im Finanzhaushalt a) für die land- und forstwirtschaftlichen a) die ordentlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. 300 v. H. Einzahlungen auf 556.300 EUR b) für die Grundstücke die ordentlichen (Grundsteuer B) auf 415 v. H. 415 v. H. Auszahlungen auf 583.200 EUR 2.Gewerbesteuer auf 380 v. H. 380 v. H. der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen §6 auf -26.900 EUR Eigenkapital b) die außerordentlichen 2015 2016 Einzahlungen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum die außerordentlichen 31.12. des Haushaltsvorvorjahres Auszahlungen auf 0 EUR betrug 577.089,19 EUR 799.588 EUR der Saldo der außerDer voraussichtliche Stand des ordentlichen Ein- und Eigenkapitals zum 31.12. des Auszahlungen auf 0 EUR Haushaltsvorjahres beträgt 799.588 EUR 633.388 EUR c) die Einzahlungen aus und zum 31.12. des Investitionstätigkeit auf 6.500 EUR Haushaltsjahres 633.388 EUR 414.645 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 600 EUR Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 17.03.2015 mit der Saldo der Ein- und Auflagen erteilt. Auszahlungen aus Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Investitionstätigkeit auf 5.900 EUR für das Haushaltsjahr 2016 in Höhe von 129.300 EUR. d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Dalkendorf, den 25.03.2015 auf 725.300 EUR die Auszahlungen aus H. Müller Finanzierungstätigkeit Bürgermeister auf 704.300 EUR der Saldo der Ein- und Bekanntmachung Auszahlungen aus Hiermit ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Dalkendorf für Finanzierungstätigkeit auf 21.000 EUR die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom 25.03.2015 bekannt gefestgesetzt. geben. Der Haushaltsplan der Gemeinde Dalkendorf liegt in der Zeit vom 13.04.2015 bis 23.04.2015 während der Sprechzeiten §2 in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Kredite für Investitionen und Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Haushaltssatzung der Gemeinde Lelkendorf für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 11.11.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Lankreises Rostock folgende Haushaltssatzung erlassen: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 wird 20152016 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 633.700 EUR 633.900 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 736.100 EUR 719.200 EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -102.400 EUR -85.300 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR der Saldo der außer ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR 0 EUR Nr. 08/2015 -85.300 EUR 0 EUR 0 EUR -85.300 EUR 556.600 EUR 566.400 EUR -9.800 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 6.700 EUR 700 EUR 6.000 EUR 822.300 EUR 818.500 EUR 3.800 EUR Investitionsför- §3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. §4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 725.300 EUR (2015) und 822.300 EUR (2016). §5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 20152016 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H. 370 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. 380 v. H. §6 Eigenkapital 20152016 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.195.747,96 EUR 1.121.047,93 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Nr. 08/2015 – 7 – zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 1.121.047,93 EUR 1.018.646,93 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.018.646,93 EUR 933.346,93 EUR Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 17.03.2015 mit Auflagen erteilt. Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit für das Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 705.700 EUR, für das Jahr 2016 782.400 EUR E. Habelt Bürgermeister Lelkendorf, den 25.03.2015 Bekanntmachung Hiermit ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Lelkendorf für dieHaushaltsjahre 2015 und 2016 vom 25.03.2015 bekannt gegeben. Der Haushaltsplan der Gemeinde Lelkendorf liegt in der Zeit vom 13.04.2015 bis 23.04.2015 während der Sprechzeiten in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. 1. Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan ist bewirkt. 2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 3. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. 4.Mögliche verbliebene Ansprüche der Teilnehmergemeinschaft werden gemäß § 151 FlurbG auf die betreffende Gemeinde übertragen. Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Bodenordnungsverfahren beendet und die Teilnehmergemeinschaft erloschen. Gründe Die Ausführung des Bodenordnungsplanes ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Das Grundbuch wurde nach den Ergebnissen der Bodenordnung berichtigt. Die Unterlagen zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sind der Katasterbehörde übergeben worden. Das Bodenordnungsverfahren ist daher gemäß § 149 FlurbG durch die Schlussfeststellung abzuschließen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow zur Niederschrift eingelegt werden Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Az: 30a/5433.3-2-53-0036 Bodenordnungsverfahren: Gemeinden: Landkreis: Mecklenburgische Schweiz „Alt Kätwin“ Wardow und Stadt Laage Rostock Öffentliche Bekanntmachung Dieser Rechtsbehelf steht auch dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft „Alt Kätwin“ zu. Bützow, 30. März 2015 Schlussfeststellung Gemäß § 149 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen wird das Bodenordnungsverfahren “Alt Kätwin“ mit folgender Feststellung abgeschlossen: Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Herausgeber + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papier Röbeler Straße 9, 17209 Sietow beschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe Druck: Druckhaus Wittich keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte An den Steinenden 10,04916 Herzberg/Elster der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen Tel. 03535/489-0 beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Telefon und Fax: Verantwortlich: Anzeigenannahme:Tel.: 039931/57 90 Amtlicher Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Fax: 039931/5 79-30 Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Redaktion:Tel.: 039931/57 9-16 Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln Fax: 039931/57 9-45 allein die Meinung des Verfassers wider. Jan Gohlke Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenteil: Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Erscheinungsweise: 14täglich sonnabends (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Auflage: 4.400 Exemplare Verlag + Druck Linus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen Mecklenburgische Schweiz – 8 – Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung Büro Teterow 31.03.2015 Folgende Wohnungen werden zur Vermietung angeboten: Nr. 08/2015 Gemeinde Groß Wüstenfelde OT Matgendorf 2-R-Wohnung 40,47 qm KM 193,25 EUR 3-R-Wohnung 57,30 qm KM 312,22 EUR OT Groß Wüstenfelde 3-R-Wohnung 79,17 qm KM 358,51 EUR Büro Teterow Telefon 03996 128015 o. 1208017 Gemeinde Schorssow OT Schorssow 2-R-Wohnung 48,57 qm KM 211,44 EUR mit Balkon 3-R-Wohnung 59,90 qm KM 265,73 EUR mit Balkon 2-R-Wohnung 54,39 qm KM 266,52 EUR große Küche und 2 Kammern 3-R-Wohnung 66,74 qm KM 334,14 EUR große Küche und 2 Kammern 4-R-Wohnung 77,72 qm KM 377,27 EUR große Küche und 2 Kammern OT Bristow 3-R-Wohnung 57,50 qm KM 291,42 EUR 2-R-Wohnung 46,00 qm KM 234,26 EUR Gemeinde Groß Roge OT Groß Roge 3-R-Wohnung 57,90 qm KM 328,60 EUR OT Klein Roge 2-R-Wohnung 52,36 qm KM 238,67 EUR große Küche und 2 Kammern 3-R-Wohnung 61,69 qm KM 282,24 EUR große Küche und 2 Kammern Gemeinde Jördenstorf OT Jördenstorf 1-R-Wohnung 22,40 qm KM 123,98 EUR 1-R-Wohnung 28,50 qm KM 137,46 EUR 2-R-Wohnung 44,50 qm KM 205,29 EUR 2-R-Wohnung 54,40 qm KM 270,43 EUR große Küche/ Speise- u. Abstellkammer 3-R-Wohnung 58,90 qm KM 279,31 EUR 3-R-Wohnung 63,00 qm KM 289,68 EUR 3-R-Wohnung 63,90 qm KM 309,45 EUR große Küche/ Speise- u. Abstellkammer 4-R-Wohnung 72,70 qm KM 338,60 EUR 4-R-Wohnung 74,00 qm KM 354,81 EUR große Küche/ Speise- u. Abstellkammer Gemeinde Groß Wokern OT Groß Wokern 2-R-Wohnung 51,40 qm KM 257,67 EUR OT Klenz 3-R-Wohnung 55,50 qm KM 244,40 EUR Gemeinde Hohen Demzin OT Hohen Demzin 3-R-Wohnung 58,70 qm KM 273,48 EUR 3-R-Wohnung 56,90 qm KM 302,08 EUR 2-R-Wohnung 46,80 qm KM 238,09 EUR Gemeinde Thürkow OT Todendorf 2-R-Wohnung 49,62 qm KM 260,57 EUR 3-R-Wohnung 61,07 qm KM 357,91 EUR 4-R-Wohnung 78,18 qm KM 371,34 EUR Gemeinde Warnkenhagen OT Gottin 2-R-Wohnung 45,03 qm 3-R-Wohnung 56,53 qm 2-R-Wohnung 44,78 qm 2-R-Wohnung 52,44 qm KM 216,05 EUR KM 271,17 EUR KM 216,31 EUR KM 255,03 EUR Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. www. amt-mecklenburgische-schweiz.de Das nächste Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz erscheint am Sonnabend, dem 25. April 2015 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem 15. April 2015 Nr. 08/2015 – 9 – Mecklenburgische Schweiz Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Alt Sührkow am 14.04. Frau Gisela Gnodtke am 20.04. Frau Monika Prien am 21.04. Frau Anna Schulz zum 74. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 88. Geburtstag Dahmen am 12.04. am 14.04. am 15.04. am 20.04. am 20.04. am 23.04. am 23.04. am 25.04. Frau Veronika Piper Herrn Jochem Rieken Frau Rose-Marie Flechtenmacher Frau Anita Meier Herrn Horst Maeth Herrn Bodo Maas Herrn Paul Csiszmarek Herrn Fritz Harbrecht zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 67. Geburtstag Dalkendorf am 14.04. am 14.04. am 15.04. am 17.04. am 19.04. am 20.04. am 25.04. Herrn Jürgen Schütz Frau Gerlinde Rath Herrn Helmut Bojahr Herrn Dieter Kobes Frau Liesbeth Pruhs Frau Roswitha Dehn Frau Edith Todte zum 68. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 76. Geburtstag Groß Roge am 16.04. am 16.04. am 18.04. am 19.04. am 22.04. am 25.04. Herrn Walter Winter Herrn Dr. Richard Stahlberg Herrn Werner Stapel Herrn Jochen Lüders Herrn Achim Stoll Herrn Ernst Lindner zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 62. Geburtstag Groß Wokern am 12.04. Herrn Karl Fischer am 13.04. Frau Rita Wascher zum 60. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 71. Geburtstag am 22.04. am 22.04. am 23.04. am 24.04. Frau Gisela Riebe Frau Ursula Schadwinkel Herrn Arno Semler Frau Helene Ciupke zum 73. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 73. Geburtstag Lelkendorf am 15.04. am 17.04. am 20.04. am 20.04. am 24.04. am 25.04. Frau Brigitte Krygier Herrn Gerd Köhler Frau Elisabeth Radtke Herrn Manfred Düring Frau Monika Deiß Frau Brigitte Landorf zum 63. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 64. Geburtstag Prebberede am 13.04. am 14.04. am 15.04. am 16.04. am 20.04. am 22.04. am 25.04. Herrn Gerhard Lange Frau Traute Finkner Frau Christel Fernow Herrn Karl-Heinz Schreiber Herrn Werner Töllner Frau Marianne Muff Herrn Herbert Kühn zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 86. Geburtstag Schorssow am 13.04. Herrn Ernst Lange am 15.04. Frau Hildegard Päpcke zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag Schwasdorf am 12.04. am 16.04. am 16.04. am 19.04. am 20.04. am 21.04. zum 73. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 64. Geburtstag Herrn Gerhard Wilmsmeier Frau Helga Peters Herrn Rudi Neumann Herrn Oswald Schubert Herrn Achim Carlson Frau Maria Wunsch Sukow-Levitzow am 15.04. Frau Hella Duvendack am 17.04. Frau Wilma Schomacher am 18.04. Herrn Horst Aßmus am 19.04. Frau Karin Schwanke am 22.04. Frau Elisabeth Hey zum 86. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag Thürkow am 13.04. am 17.04. am 18.04. zum 63. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag Groß Wüstenfelde am 12.04. Frau Ingrid Birkemeyer am 14.04. Herrn Conrad Michel am 15.04. Frau Maria Wolff am 16.04. Herrn Bernhard Grönebaum am 18.04. Herrn Eugen Röll am 19.04. Herrn Ulrich Rambow am 20.04. Herrn Franz Nelde am 21.04. Herrn August Lenuweit am 24.04. Herrn Max Hahn am 25.04. Frau Selma Haase am 25.04. Herrn Reinhold Lyska am 25.04. Herrn Werner Möller zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag Hohen Demzin am 17.04. Herrn Jürgen Rößler am 25.04. Frau Jutta Wiede zum 71. Geburtstag zum 60. Geburtstag Warnkenhagen am 16.04. Frau Gerda Majewski am 20.04. Frau Elli Benzmann am 20.04. Herrn Walter Jarisch Jördenstorf am 15.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 18.04. am 20.04. zum 67. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 64. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, Von-PentzAllee 7, 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. Frau Angelika Wahl Frau Anni Mittelstädt Frau Brigitte Hammelbeck Frau Annelore Peters Frau Ingrid Mamerow Herrn Günter Wiechmann Herrn Stanimir Lipovac Frau Johanna Hanebrink Herrn Heinz Ohlrich zum 89. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 76. Geburtstag Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 08/2015 Liebe Einwohner der Gemeinde Prebberede, am 09.05.2014 findet unser 10. Eichenfest statt. Unser Eichenfest soll zur Heimatverbundenheit und Festigung der Dorfgemeinschaft beitragen. Natur und Naturschutz sind für uns wichtige Themen: Tiere, Pflanzen und unser Wald. Unsere Landfrauen backen im Lehmbackofen Kuchen und Brötchen. Quizfragen zur Natur, Spiele mit und ums Holz werden angeboten. Das Forstamt Dargun beteiligt sich mit speziellen Beiträgen und auch unsere Kindereinrichtung und die Jugendfeuerwehr werden dabei sein. Beginn des Festes um 14:00 Uhr an unserer Eiche. Wir wünschen Ihnen und uns einen schönen Nachmittag und freuen uns auf Ihren Besuch. W. Böhme Evangelische Johannesschule Langhagen e. V. Teterower Chaussee 1 - 18279 Langhagen Tel. 038456-66377 - Fax 038456-66541 Schulnachrichten März 2015 Straßenreinigung dringend erforderlich Gemäß unserer Straßenreinigungsatzung wurde die Reinigungspflicht der Gehwege, Hälfte der Fahrbahn einschließlich der Fahrbahnrinnen und Bordsteinkanten den Anliegern übertragen. Die Anlieger sind deshalb aufgerufen, in den nächsten Tagen den Rinnstein und die Straßen zu säubern. Es gilt zu verhindern, dass der vom Winterdienst auf den Straßen verbliebene Streusand durch Regenwasser in die Straßenkanäle gespült wird. Eine Reise durch die Galaxis „Wissenschaftstage“ werden an unserer Schule immer ganz groß geschrieben! So begrüßten wir zuletzt einen Astrophysiker vom Leibnitz-Institut Potsdam, der uns interessante und spannende Informationen über die Sterne im Weltall erzählte. Wir erfuhren sehr viel über Sonne, Sirius und Polaris, die zu den hellsten und größten Sternen gehören. Gerade am Beispiel der Sonne wurde uns klar und verständlich erklärt, warum diese so hell leuchtet. Die Beziehung Sonne-Erde-Mond war neu für uns und Galaxis, „Schwarzes Loch“, Flucht- und Lichtgeschwindigkeit interessierten uns ebenso sehr. Am Ende des tollen Vortrages wurden viele Fragen von uns Schülern gestellt. Dies bewies mal wieder unser großes Interesse an der Veranstaltung. So freuen wir uns schon auf die nächsten Wissenschaftstage. Schüler der 4. und 5. Klasse H. Hoeft Bürgermeister Die Gemeinde und der Kultur- und Feuerwehrförderverein Groß Roge e.V. laden ein. „Tau Kaffee un Kauken mit Unerhollung“ Wann: Wo: Was: Mittwoch, 15. April 2015 um 9:00 Uhr Jugendklub Groß Roge Wir haben die Puppenbühne des Arbeitslosenverbandes Teterow zu Gast. Wir bitten um telefonische Rückmeldung im Jugendklub unter 039978 154070. (2.- EUR Unkostenbeitrag) Rosi und Birgit Vereinsmitglieder Wir wollen`s wissen - Leseschule Langhagen An unserer Schule nehmen wir das Lesen sehr ernst. Und daher ist es schon eine lange Tradition, eine ganze Woche im Schuljahr rund um Bücher und das Lesen zu verbringen. So wurden Bücher vorgestellt und ausgelegt. An einem Tag lasen uns die Lehrer, Erzieher und viele Eltern aus ihren Lieblingsbüchern vor und sprachen mit uns über ihre Leseerfahrungen. Am anderen Tag wurden von Schülern Gedichte geschrieben oder Nr. 08/2015 – 11 – verschiedene Gedichte rezitiert. Die „großen“ Schüler der 5. und 6. Klasse dachten sich phantastische Geschichten für die „Kleinen“ aus der 1. und 2. Klasse aus. Dabei wurden verschiedene Stofftiere aus den Klassenräumen zum Leben erweckt und erlebten allerlei lustige Geschichten in unserem Schulgebäude. Die beste Geschichte wurde von uns Schülern ausgewählt und erhielt eine Medaille. Höhepunkt der Lesewoche rund um Bücher wurde der Vorlesewettbewerb, der von uns Schülern durch eingeübte Lesetexte gut vorbereitet wurde. Die Jury hatte es dabei nicht leicht. So dauerte es sehr lange, bis eine Entscheidung gefallen war, da alle Teilnehmer sehr gut waren. Am Ende wurde Louis Dillner aus der 1. Klasse Lesekönig für ein Jahr und erhielt von der amtierenden Lesekönigin die Krone überreicht. Das Tragen der Lesekrone und ein schönes Buch waren der Lohn für die beeindruckende Darbietung. Wir glauben, dass wir durch diese tolle Woche selbst die größten Lesemuffel begeistern und überzeugen konnten, öfter mal ein Buch zu lesen. Bis zum nächsten Jahr! Presseclub der Johannes-Schule Mecklenburgische Schweiz Johann-Pogge-Schule Lalendorf Einladung zum Lesen Pausenangebot für die Schüler der Johann-Pogge-Schule Lalendorf Der folgende Artikel erschien am Samstag, dem 28.März 2015, in der SVZ und wurde von der freien Journalistin Sieglinde Seidel verfasst. Ich zitiere: „Im Atrium der Lalendorfer Poggeschule wurde jetzt eine Leseecke eingerichtet. „Die Sessel steuerte die Herbert QuantStiftung bei“, erzählt Jutta Stüwe. Die Bibliothekarin kaufte noch zwei Regale dazu und tauscht nun wöchentlich die Lektüre für die Schüler aus. Die Leseecke ist für die Pausen der Schüler gedacht und bietet die Möglichkeit auch Kinder ans Lesen zu führen, die sonst eher Lesemuffel sind. „Hier in der Leseecke ist es manchmal ganz schön voll“, sagt Henriette Ode. Die 10jährige aus Niegleve liest sehr gern und hat darum auch sehr viele Bücher zu Hause. Anna-Maria Thiede ist auch oft in der Leseecke. „Ich lese gern etwas über Tiere“, sagt sie. Bücher über sportliche Rekorde und Fußball nehmen die Jungs zur Hand. Conrad Remminghorst, Groß Rote, : „Hier ist es cool. Hier kann ich ungestört lesen.“ Jutta Stüwe freut sich, dass sich Kinder doch fürs Lesen begeistern lassen. „Ich habe schon viele hier gesehen, die noch nie in der Bibliothek waren“, berichtet sie. Dazu gehört auch Fabian Ehre aus Groß Wokern. Diesmal hat sich der 10jährige das Buch über Sportrekorde heraus genommen und wer weiß, ob er nicht doch bald auch einmal die Bibliothek aufsuchen wird. Dann hat die Leseecke ihr Ziel erreicht. „ ...Zitatende Anne Niekrenz Elternakademie etabliert Seit Jahren finden in unserer Schule die sogenannten „Elternakademien“ statt. Dabei werden interessante Referenten eingeladen, um Eltern und Interessierte mit verschiedenen Themen in Berührung zu bringen und weiterzubilden. In der Vergangenheit wurde eine Psychotherapeutin gewonnen, die den Anwesenden ihre Erfahrungen mit lernschwierigen Kindern mitteilte und interessante Geschichten aus dem alltäglichen Praxisleben erzählte. Ein anderes Mal kam eine bekannte Rechtsanwältin in die Schule, um in unserer Schulaula vor größerem Publikum über Cybermobbing und Gefahren des Internets für Kinder zu sprechen. In diesem Schuljahr referierte eine Kollegin über die Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) und die Dyskalkulie bei Schülern, die beide leider immer mehr bei Kindern zunehmen. Durch die gerade erfolgreich abgeschlossene Zusatzausbildung und Qualifikation konnte Frau Lübbert den anwesenden Eltern praktische Hinweise geben und Interessantes referieren. Dabei haben die Eltern verschiedene Tests und Übungen im neuen Computerkabinett ausprobiert und ein Gefühl für diese Schwierigkeiten bei den Schülern erhalten. So kann jetzt die Evangelische Johannes-Schule neben einem psychologischen Berater und einer Sozialpädagogin für individuelle Betreuung und gezielten Förderunterricht auch eine Spezialistin für die Problematik LRS/Dyskalkulie vorweisen. Aufruf zum Frühjahrsputz Am Samstag, dem 09.05.2015 von 9 - 12 Uhr, laden der Schulförderverein und die Schule zur gemeinsamen Aufräumaktion auf den Schulhof der Johann-PoggeSchule in Lalendorf ein. Es gibt viel zu tun, deshalb ist jede helfende Hand willkommen. Anschließend wird zu einem kleinen Mittagsimbiss eingeladen. Bitte bringen Sie - wenn möglich - Gartengeräte wie Hacke, Harke, Spaten usw. mit (auch Schubkarren werden benötigt), da wir nicht ausreichend zur Verfügung haben. Kita „Schnatterstübchen“ Jördenstorf Kitanachrichten aus dem „Schnatterstübchen“ Jördenstorf Alle Informationen über die Johannes-Schule auch im Internet unter www.johannes-schule.net! Jubel, Trubel, Heiterkeit herrschten am 29. Januar 2015 bei unserer diesjährigen Faschingsparty im Hort der Kita „Schnatterstübchen“. Alle Faschingsnarren hatten sich wieder ganz toll und ideenreich verkleidet. Viel Spaß hatten die Hortkinder bei unseren lustigen Spieleinlagen und Stepp-Tänzen. Als Stärkung gab es leckeren Kuchen, den unsere Muttis gebacken hatten. FOTOS Quelle: Johannes-Schule Langhagen Vielen Dank! Kollegium der Evangelischen Johannes-Schule Langhagen Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 08/2015 Der Zirkus Renz lud uns ein, Gast bei Ihnen zu sein. Voller Spannung sehnten alle diesen Tag herbei. Die Kinder wurden noch vorher von den Erzieherinnen geschminkt, bevor es dann zur Vorstellung ging. Alle Kinder konnten es kaum erwarten, in das Zelt zu geben. Als dann die Musik erklang und das Licht ausging, zogen die kleinen und großen Künstler die Kinder mit ihren Attraktionen in ihren Bann. Aber nicht nur sie, auch die Pony’s, Tauben und Kamele wurden mit viel Applaus gewürdigt. So ging ein anstrengender Vormittag zu Ende. Auf diesem Wege möchten sich die Kinder und Erzieher nochmal ganz herzlich beim Zirkus Renz bedanken. Am Nachmittag gab es sogar eine zweite Vorstellung für unsere Hortkinder. Alle waren von den kleinen und großen Künstlern und Clowns begeistert und hatten viel Spaß. Sogar unsere Anna-Josy bewies ihren Mut als kleine Tanzdompteurin. Respekt hatten alle Kinder vor den großen Kamelen, die ihnen sehr nahe kamen. Anschließend gab es noch leckere Popcorn und Zuckerwatte. Am 18. Februar 2015 hieß es Jöfa-helau für die Kita-Kinder. Ob Groß, ob Klein - alle waren lustig anzuschauen. Beim gemeinsamen Frühstück stärkten sich alle, bevor es mit der Party richtig los ging. Da wurden lustige Tänze, Wettspiele und eine Polonaise durchs ganze Haus veranstaltet. Alle Kinder und Erzieher hatten wieder viel Spaß und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Auf diesem Wege sagen wir nochmal Danke an Alle, die mitgeholfen haben. „Hereinspaziert, hereinspaziert ….“ Unter diesem Motto hieß es am 12.03.2015 extra für die Kindergarten- und Krippenkinder „Hereinspaziert, hereinspaziert - ein Zirkus ist es schau! Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen e. V. Ostern ohne Frauenfrühstück im Bürgerhaus geht gar nicht Wenn die Osterfeiertage in greifbare Nähe rücken, wird seit 2003 jedes Jahr zu einem Osterfrühstück ins Bürgerhaus nach Gottin eingeladen. Zu diesem Anlass bereitet es uns viel Freude, eine sehr üppige Tafel für die Gäste vorzubereiten, auch weil sich in den Gesichtern und aus den Bemerkungen der Frauen Dankbarkeit und Anerkennung widerspiegeln. Man könnte sich daran gewöhnen, oder? Meine fleißigen Helfer an diesem Vormittag waren Uschi, Ruth, Birgit und Brigitte, denn viele Hände sind unverzichtbar. Die Vorbereitungen begannen schon morgens um 6:00 Uhr: frische Brötchen von Bäcker Bastian holen, Eier färben, Käse und Wurstplatten anrichten, Marmeladen und andere Köstlichkeiten zusammenstellen. Einige Frauen vervollständigten unser Angebot noch mit hausgemachtem, geräuchertem Schinken, mit Kaffee und mit Eierlikör zum Anstoßen auf eine schöne Osterzeit. Dafür vielen Dank. Und wie immer durften auch die vielen Osterdekorationen nicht fehlen. 19 Frauen trafen sich zum Osterfrühstück am 24. März in geselliger Runde. Sie wurde eröffnet mit einem Glas Sekt von Liane Arnold aus Anlass ihrer Diamantenen Hochzeit. Das Angebot auf dem Buffet ließ keinen Wunsch offen. Am meisten zählt bei solchen Treffen jedoch die Gemeinsamkeit bei interessanten Gesprächen und über lustige Begebenheiten. Frau Niemann überraschte uns nach dem Schlemmern mit eindrucksvollen Frühlingsfotos, lustigen Tierbildern u.v.a.m. - eine gelungene Abwechslung zum üppigen Frühstück. Es war ein gemütlicher Vormittag, den wir in ähnlicher Weise auf jeden Fall wiederholen werden. Allen Helfern herzlichen Dank. Wir freuen uns auf den nächsten Frauentreff am 14. April um 14:00 Uhr im Bürgerhaus, diesmal mit „Tanzen im Sitzen“ mit Frau Kronitzer aus Teterow. Margit Schütt Nr. 08/2015 – 13 – Alles Ei oder was wäre Ostern ohne Eier ? Nur noch wenige Tage dann hoppelt so mancher Osterhase durch den Garten und erfreut die Kinder. Im Rahmen der österlichen Woche trafen wir uns am 30.03.2015 um 13:30 Uhr im Bürgerhaus Gottin mit den Kindern aus der Gemeinde. Christen feiern Ostern, was bedeutet das? Für einige Menschen bedeuten die Feiertage ein gemütliches Beisammensein mit der Familie und Spaß bei der Ostereiersuche. Für Christen ist Ostern das wichtigste Fest des Jahres. Es ist sogar wichtiger als Weihnachten. Jedes der Kinder hatte selbst ausgepustete Eier mitgebracht, um diese zu bemalen. Mit Kuchen und Getränken stärkten wir uns In gemütlicher Runde bemalten wir mit viel Spaß die Eier und stärkten uns mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee. Nach vielen lustigen Geschichten , Episoden und Lachern über Ostern ging es zum Schluss des Nachmittags zum Osternester suchen. Weder Sturm noch Regen konnten uns davon abhalten und mit viel Freude und Elan wurden die Osterüberraschungen schnell gefunden. Ja, ja… „Es ist das Osterfest alljährlich, für den Hasen recht beschwerlich“ . Die Kinder der Gemeinde wünschen allen ein schönes Osterfest und freuen sich auf den Frühling und neue Projekte. Angelika Meierfeldt Mecklenburgische Schweiz Freunde und Förderer des Haustierpark Lelkendorf e. V. Der „kleine Tierpark-Chef“ ist wieder da! Jeder, der öfter zu Besuch im HAUSTIERPARK LELKENDORF ist kennt ihn: SCOTTY ! SCOTTY ist der schwarz-weiß gescheckte Parson-Russel-Terrier des Tierparkleiters. Wer SCOTTY sieht kann sicher sein, dass sein Herrchen nicht weit weg ist. Der quirlige Terrier ist der einzige Hund, der - wenn nicht gerade Spaziergänger mit Hund (angeleint) unterwegs sind - im Tierpark frei laufen darf und zusammen mit Herrchen in den Tiergehegen täglich die Visite abnimmt. Der 6-jährige SCOTTY ist im Park groß geworden und respektiert alle Tiere, auch die park-eigenen Katzen nach dem Motto : „Alles meins!“ Aber dann passierte am 6. November 2014 das Unfassbare: Bei der abendlichen Tierpark-Kontrollrunde begann der Terrier plötzlich auf dem linken Hinterbein zu lahmen. Das Laufen war ihm sichtlich unangenehm. Zuhause angekommen verschlimmerte sich der Zustand zusehends. Die Lahmheit breitete sich stündlich fortschreitend über den ganzen Körper aus, beginnend mit den Hinterbeinen, über die Rückenpartie plus Vorderkörper bis zum Hals aus. Schon am 2. Tag konnte der bedauernswerte Hund weder stehen, noch seinen Kopf hochhalten, noch sein Geschäft verrichten. Er lag einfach nur lang ausgestreckt, aber nicht verkrampft, auf der Seite. Die Stimme versagte ebenfalls fast vollständig und er konnte statt Bellen nur noch ein leises Fiepen ausstoßen. Fressen konnte er nur noch langsam, und zwar Weichfutter, das ihm vorsichtig per Hand verabreicht wurde. In Panik brachten Frauchen und Herrchen den Terrier in die Tierklinik Waren, weil der Tierarzt und wir einen Bandscheibenvorfall mit eingeklemmten Nerven vermuteten. Aber SCOTTY`S Untersuchungsbefund war eindeutig: Anatomisch völlig gesund! So fuhren wir also für weiterführende Untersuchungen am selben Tag weiter in die Tierklinik Rostock. Während SCOTTY über Nacht in der Klinik blieb, heulten wir „Rotz und Wasser“, da wir als Ausweg nur noch das Einschläfern unseres treuen „Familien-Mitglieds“ sahen. Auch die teuren Untersuchungen von 1200,00 EUR für den Terrier in der Tierklinik brachten keinerlei neue Erkenntnisse. Da der Terrier auch organisch völlig gesund und fit erschien, hätte auch keine Operation Sinn gemacht, um den Ist-Zustand von SCOTTY zu verbessern. Als wir gerade frustriert mit verschriebenen Antibiotika-Tabletten in der Hand und dem hilflosen Hund auf dem Arm nach Hause fahren wollten, kam aus dem großen Klinik-Team eine junge Tierärztin zögerlich auf uns zu, um uns von einer extrem seltenen Hunde-Erkrankung zu berichten, von der sie gehört hatte und die auf SCOTTY zutreffen könnte. Kein Tierarzt der Klinik hatte schon einmal etwas mit dieser aus Kanada beschriebenen Erkrankung zu tun, so dass sich die Informationen auf Internet-Recherchen stützten: Polyradiculitis des Hundes oder Polyneuropathie, auch Coonhound-Paralysis genannt. „Coon“ ist die Abkürzung für Racoon = Waschbär. Diese Erkrankung trat und tritt in Kanada gehäuft auf, nachdem die zahlreich dort vorkommenden Waschbären dort immer wieder in Kämpfe mit den sie jagenden Hunden verwickelt sind. Waschbären, die am Boden von Hunden gestellt werden, werfen sich einfach auf den Rücken und machen Rundum-Verteidi- Mecklenburgische Schweiz – 14 – gung, indem sie mit blitzschnellen Bissen und heftigen Kratzeinlagen immer wieder den zupackenden Hund verletzen oder zur Aufgabe des Angriffs veranlassen. Dieser Verteidigungsmechanismus der Waschbären kann in seltenen Fällen bei Hunden zu einer völligen Blockade des Nervenwurzel-Systems führen und könnte auch SCOTTY am oder auf dem Tierparkgelände beim Zusammentreffen mit Waschbären passiert sein. Denn rund um den Haustierpark werden seit Jahren zunehmend Waschbären gesichtet, gefährtet und/oder geschossen. 7 - 14 Tage nach Kontakt mit Waschbären kommt es zum Ausbruch der Erkrankung. Bekannte und Tierärzte hatten uns bezüglich Genesungschancen für SCOTTY eher demoralisiert. Aber dann überraschte uns die Rostocker Tierärztin mit einer Aussage, die ich dann selber bei der Internet-Recherche bestätigt fand: Polyradiculitis ist zwar nicht behandelbar, aber in den meisten beschriebenen Fällen reversibel, wenn man sich viel, viel Zeit für die Dauerpflege des erkrankten Hundes nimmt. Also ein klares „Licht am Ende des Tunnels“ für uns. Unsere Entscheidung war sofort klar: Wir ziehen die mühselige und zeitaufwendige Sache durch, bis Scotty wieder auf den Beinen und gesund ist. Die Betreuung des Hundes lief dann folgendermaßen ab: Handfütterung 4 x täglich mit Weichfutter, da die Kaumuskulatur SCOTTY`s zu schwach war; 3 Mal am Tag mussten wir für SCOTTY Antibiotika-Tabletten und Cortison im Futter verstecken; alle 2 Stunden mussten wir Tag und Nacht aufstehen und den Hund von der einen Körperseite auf die andere legen; Kothaufen und Urinschübe kamen (nicht steuerbar durch den Hund) 2 - 3 Mal täglich und mussten entfernt werden; Verbrauch von großen Inkontinenzmatten: 2 bis 3 Stück täglich; danach Hund abwaschen und wieder umbetten. Und so verging ein Tag wie der andere bei voller Konzentration auf den Hund, bis ab der 4. Woche langsam die Innervierung des Hundenackens voranschritt und innerhalb weiterer 2 - 3 Wochen die Rückenpartie bis zum Schwanz wieder Reaktionen zeigte. Nach einer weiteren Woche konnte der Hund sich alleine über den Rücken rollen und sich selber die Körperseite aussuchen, auf der er liegen wollte. Wieder einige Tage später konnte SCOTTY den Kopf heben, auch die normale Hundestimme beim Bellen in der üblichen Lautstärke kam allmählich zurück und - zunächst noch mit unserer Unterstützung - konnte er sich in Brustlage bringen. Allerdings war an eine Benutzung seiner Beine, die wir von Anfang an jeden Tag in kurzen Abständen massiert hatten, zunächst überhaupt noch nicht zu denken. Unsere Sorge stieg, ob für SCOTTY selbständiges Laufen jemals wieder möglich sein würde. Nun endlich mit Beginn der Wasser-Therapie in der eigenen Badewanne kam der entscheidende Durchbruch: Wir ließen die Wanne täglich für 10 Minuten so voll körperwarmes Wasser laufen, dass SCOTTY gerade noch mit den Beinen den Wannenboden berühren konnte. Mit einer Hand am tragenden Brustgeschirr und mit der anderen Hand ziehend bewegten wir den Hund immer wieder so vorwärts und dann wieder rückwärts, dass er wegen der günstigeren Schwerkraft im Wasser vorsichtig Schritte nach vorne und zurück mit machen musste, was ihm zunehmend gefiel. Aber dann, nach sage und schreibe zweieinhalb Monaten Leidensweg ereignete sich das kleine Wunder ausgerechnet an meinem Geburtstag: Es war schönes Sonnenwetter und ich packte SCOTTY dick eingemummelt in einer Decke in unsere Schiebkarre, um ihm nach so langem Wohnungsaufenthalt Frischluft zu bieten und ihn auf seinen ehemals gewöhnten Spaziergehrunden durchs Dorf zu schieben. In diesem Moment sprang beim Nachbarn gegenüber SCOTTY`s „Lieblingsfeind“ , ein großer schwarzer Mischlingshund wütend bellend gegen den Grundstückszaun, weil er SCOTTY gesehen hatte. Da passierte es! SCOTTY stemmte sich mit aller Kraft auf die Vorderbeine hoch und …. saß plötzlich alleine ohne meine Hilfe da in der Karre und bellte wütend zum Nachbarshund rüber. Ich war so verdutzt und überglücklich, dass ich sofort ins Haus lief, meine Kamera holte und erst einmal ein Beweisfoto machte. Dies war ohne Zweifel mein emotionalstes Geburtstagsgeschenk, das ich jemals erhalten habe. Von nun an ging alles ganz schnell. 2 Tage später konnte SCOTTY bereits alleine stehen, sodann alle 4 Beine benutzen und einige vorsichtige Schritte machen. Seither trainiert er wieder täglich sein normales Lauf- und Rennverhalten, da es noch einige Zeit dauert, bis die Beinmuskulatur sich nach der langen Muskelschwund-Phase wieder normal aufgebaut hat. Nr. 08/2015 Warum ich diesen Bericht - liebe Tierfreunde und Leser - verfasst habe? Weil wir Menschen dem Mitgeschöpf Hund viel mehr verdanken als nur seine heute bekannte vielfältige Einsatzmöglichkeit als Blindenhund, Drogen-Spürhund, Minensucher, Trüffelhund, Jagdhund, Lawinen-Suchhund oder einfach nur als guter Freund und Begleiter für vereinsamte Menschen. In der modernen, schnelllebigen Zeit droht die Tier - MenschBeziehung zu gegenseitigem Nutzen aus oft rein wirtschaftlichen Erwägungen heraus oder aus Unkenntnis und Gleichgültigkeit zu verrohen. Vor dem Gesetz ist das Tier keine Sache mehr, sonder ein Lebewesen mit Rechten. In den zahlenmäßig ständig zunehmenden industriellen Massentierhaltungssystemen dagegen ist das Tier allenfalls noch eine Registrier-Nummer wert, also ein Produktionsmittel, dessen Teile einen bestimmten Preis bringen. Und der Hund als bester Freund des Menschen? Der Wolf schloss sich vor ca. 9000 Jahren den eiszeitlichen Jägern der Höhlenmenschen und damit den Vorfahren des modernen Menschen an, um als Begleiter und Treiber den Menschen statt gelegentlichem Jagdglück dann durch Arbeitsteilung bei der Jagd die regelmäßige Fleischversorgung und damit das Überleben der Höhlenmenschen zu sichern. Als Belohnung erwarteten die Wölfe immer etwas Fleisch und Knochen vom Mahl der Jäger, und sie bekamen es. So entstand die wohl engste Beziehung des Menschen mit einem Tier! Mit dem späteren Haustier HUND - und das ist bis heute so! Dr. Jürgen Güntherschulze Tierparkleiter Haustierpark Lelkendorf GmbH SV Eintracht Groß Wokern Die Fußballer des SV Eintracht Groß Wokern konnten sich kurz vor ihrem letzten Heimspiel gegen den Güstrower SC III über neue Trainingsanzüge freuen. Herr Reimer vom Autohaus Bergring überreichte der Mannschaft ihre neue Ausrüstung. Schon seit vielen Jahren unterstützt der einheimische Unternehmer den Fußball in Groß Wokern. Herr Dirk Seemann von der Firma Seemann Landmaschinen Nutzfahrzeuge überraschte die E II - Jugendmannschaft mit ihrer Übungsleiterin Anja Zeller ebenfalls mit einem Satz neuer Trainingsanzüge. Für diese Hilfe bedankt sich der Verein recht herzlich und wünscht unseren Sponsoren alles Gute! Nr. 08/2015 – 15 – Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V. Anglerfest des Wattmannshagener Anglerverein 1948 e.V. Mecklenburgische Schweiz teiligen? In diesem Sinne eine erfolgreiche Angelsaison 2015 und viel Unterstützung bei der Umsetzung der Aufgaben und Ziele. Wattmannshagen. Vor Beginn der Angelsaison feiern die Angelfreundinnen und Angelfreunde des Anglerverein ihren jährlichen Ball im Gemeindehaus Roggow, so war es in diesem Jahr am 21. März gewesen. Einige Angelfreunde und Helfer schmückten den Saal und waren am nächsten Tag auch wieder zur Stelle um alles in Ordnung zu bringen. Zu Beginn des Festes trugen die Kinder ein kleines Programm vor über das Angeln, das DJ Maik mit ihnen eingeübt hatte und bei den Gästen sehr gut ankam. Anschließend gab es ein leckeres Abendessen von der Schlieffenberger Fleischerei Becker. Nach der Stärkung wurde mit Musik und Tanz bis zum frühen Morgen gefeiert. Für die Gastronomische Betreuung sorgten sich wieder Daniela & Rene. Wir möchten uns recht herzlich bei allen bedanken die für das Gelingen des Festes beitrugen. Einen kleinen Wehrmutstropfen gab es auch und zwar die sehr geringe Beteiligung. Vielleicht sollten sich Gedanken gemacht werden wie sich die Angelfreunde wieder stärker am Vereinsleben be- Petri Heil ! Vorstand des Vereins Ev.-luth. Kirchengemeinde Belitz Unter die Lupe nehmen - Gottesdienstformen entdecken Pastorin z. A. Milva Wilkat, Kantor-Müschen-Weg 9, 17168 Prebberede, Tel.: 039976 50260, [email protected] Nach dem kreativen Ideenabend im Januar, bei dem einige Ideen und Wünsche für die Zukunft gesammelt wurden, sind alle herzliche eingeladen, eine Idee gemeinsam weiter zu verfolgen. Mit Friederike Jaeger, Pastorin der Kirchengemeinde Reinshagen und Referentin des Gottesdienstinstitutes der Nordkirche, werfen wir einen ersten Blick auf andere Gottesdienstformen. Was spricht daran an? Bei wem wecken Sie möglicherweise Interesse? Worin bestehen die Chancen anderer Gottesdienstformen auch für unsere Gemeinde? Der Abend ist für alle Interessierten offen. Wir treffen uns am Donnerstag, 23. April 2015 von 19:00 20:30 Uhr im Gemeinderaum in Belitz. Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden Veranstaltungen in der Kirchengemeinde: Gottesdienste Sonntag, 12.04. 10:30 Uhr in der Kirche Sonntag, 19.04 10:30 Uhr in der Kirche Sonntag, 26.04. 10.30 Uhr in der Kirche Pastor Benckendorff Pastor i. R. Dürr Veranstaltungen Kindersamstag der Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf am 25. April von 10:00 - 12:30 Uhr auf dem Pfarrhof Jördenstorf Der Kindersamstag ist für alle Kinder von der 1. - 4. Klasse. Wir treffen uns immer abwechselnd in Jördenstorf und Belitz. Schau doch einfach mal vorbei. Hier triffst du andere nette Kinder und wir spielen, basteln, erzählen und singen zu einem interessanten Thema. Zum Schluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Sprechzeit Pastorin z. A. Milva Wilkat: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung Es grüßt Sie und Euch herzlich Milva Wilkat, Pastorin z. A. Es freut sich auf euch das Kindersamstag-Team Kindersamstag der Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf am 25. April Kindercamp 2015 von 10:00 - 12:30 Uhr auf dem Pfarrhof Jördenstorf Mit dem Regenbogen gab Gott sein Versprechen: Noah darf auf der Erde neu durchstarten. In Belitz erwartet euch erneut eine Woche voller Wunder mit diesem Gott, dem POWER ON Mitarbeiter Team und der Natur. Seid dabei bei der Kinderfreizeit 2.0 in Belitz. Der Kindersamstag ist für alle Kinder von der 1. - 4. Klasse. Wir treffen uns immer abwechselnd in Jördenstorf und Belitz. ZELTEN - TANZEN - THEATER - KIRCHE - BADEN & VIEL mehr … Ort: Belitz Datum: 11 - 16.08.2015 Alter: 8 - 12 Jahre Teilnehmerbeitrag: 40 EUR Die Anmeldungen sind ab sofort geöffnet. Seid schnell, es gibt nur eine begrenzte Anzahl Plätze! Anmeldeformulare, sowie weitere Informationen findet ihr unter: kindercampbelitz.jimdo.com Schau doch einfach mal vorbei. Hier triffst du andere nette Kinder und wir spielen, basteln, erzählen und singen zu einem interessanten Thema. Zum Schluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Es freut sich auf euch das Kindersamstag-Team GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung Mecklenburgische Schweiz – 16 – Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow Bibelwoche in unserer Gemeinde „Wissen, was zählt“ - unter diesem Titel steht die Bibelwoche im Jahr 2015. Wir tauchen ein in die Texte des Galaterbriefes. Lassen Sie sich einladen in die verschiedenen Orte unserer Gemeinde. Im Anschluss der Bibelstunde ist noch Zeit für gemütliche Kaffeerunden. Wir freuen uns über mitgebrachte Kuchenspenden. An der Kirche 1, 17166 Bülow Tel. 039933 70345; Fax 71919 Im Internet: www.kg-buelow E-Mail: [email protected] Gottesdienste 05. April 12. April 19. April 26. April Pfarrhaus Bülow Pfarrhaus Bülow Pfarrhaus Bülow Pfarrhaus Bülow Nr. 08/2015 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr Bibelgesprächskreis Am 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr an wechselnden Orten KINDERSTUNDE Jeden Donnerstag - 15:30 Uhr, Pfarrhaus Bülow Konfirmandenunterricht freitags, 16:30 Uhr in Bülow, im Pfarrhaus Für alle Veranstaltungen + Gottesdienste gilt: Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möchte, darf sich gerne im Pfarrhaus melden. Johannes Holmer Pastor Ev.-luth. Kirchgemeinde Hohen Mistorf Die Pfarramtsvertretung in der ev.-luth. Kirchgemeinde Hohen Mistorf haben übernommen und sind somit Ihre Ansprechpartner: Pastor Udo Wesch, Kirchsteig 4, 17168 Thürkow, Tel.: 039975/70201, Fax: 039975/75830, Handy: 01629892498. E-Mail: [email protected] Pastor Wesch ist am besten zu erreichen: Mo. - Fr., 08:00 bis 09:30 Uhr, 12:00 bis 14:00 Uhr und ab 18:00 Uhr im Thürkower Pfarrhaus Gemeindepädagogin Frau Uta Lück, Dorfstr. 51 a, 17139 Faulenrost, Tel.: 039951 27023 Die Kirchgemeinde lädt Sie herzlich ein: Unsere Gottesdienste 19.04. Mis. Domini 10:00 Uhr Hohen Mistorf 14:00 Uhr Remplin 03.05. Kantate 10:00 Uhr Hohen Mistorf Mini-Gottesdienst Herzlich willkommen sind alle kleineren Kinder mit ihren Müttern, Vätern, Großeltern und Geschwistern! Im Anschluß ist Gelegenheit zu Begegnung und Spiel: Pfarrhaus Gielow, 30. April und 28. Mai 2015, um 15:30 Uhr Kinder- und Konfirmandenarbeit In den Winterferien kein Kindertreff: 14.04. + 21.04.: 14:00 bis 15:00 Uhr Remplin, Benjaminschule Für den Konfirmandenunterricht ist neben Gemeindepädagogin Uta Lück auch ansprechbar: Pastor Christian Burchard, Pfarramt Gielow, Tel.: 039957 20342 Pfadfinder Treffen sich immer montags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Rempliner Kirche. Kirchgemeinderatssitzung Am Donnerstag, dem 23.04.15, 19:30 Uhr, Pfarrhaus Hohen Mistorf. Frauenkreis Hohen Mistorf, Pfarrhaus: Montag, 27.04.2015, 14:00 Uhr, Pfarrhaus Hohen Mistorf, Bibelwoche Lelkendorf in der Feuerwehr Groß Markow in der Winterkirche Hohen Mistorf, Pfarrhaus Teschow am Montag, dem 13.04.2015 um 14:00 Uhr am Montag, dem 20.04.2015 um 14:00 Uhr ohne Kaffeetrinken am Montag, dem 27.04.2015 um 14:00 Uhr am Montag, dem 04.05.2015 um 14:00 Uhr Sie sind herzlich eingeladen! Urlaub Pastor Wesch hat wie folgt Urlaub: 01.05.15 bis 05.05.2015 Die Vertretung hat freundlicherweise übernommen: Gemeindepädagogin Uta Lück, 01723279299 17139 Faulenrost, Dorfstr. 51 a Ein Hinweis zur goldenen/silbernen/diamantenen Hochzeit: Die Kirchgemeinde bittet die goldenen/silbernen/diamantenen Hochzeitspaare, die sich einsegnen lassen möchten, sich im Pfarramt zu melden. Da nicht alle Termine für diese Jubiläen bekannt sind, kann auch kein Besuch zur Gratulation von Seiten der Kirchgemeinde erfolgen. Wir bitten um ihr Verständnis! Ev.-luth. Kirchgemeinde Jördenstorf Die Kirchgemeinde lädt Sie herzlich ein: Gottesdienste an jedem Sonntag um 9:00 Uhr Der Frauenkreis trifft sich am Mo., 13. April 14:00 Uhr. Der Chor trifft sich regelmäßig Dienstag um 19:30 Uhr. Sprechzeit von Pastor Benckendorff im Pfarrhaus Jördenstorf immer mittwochs, 09:00 - 09:45 Uhr Pastor Benckendorff hat vom 18. April - 2. Mai Urlaub. Die Vertretung hat Pastorin Wilkat aus Belitz übernommen: Tel. 039976 50260 In dieser Zeit finden keine Sprechzeiten am Mittwoch statt. Verwaltung der Friedhöfe: Andre Dabels, Jördenstorf, Groß-Wüstenfelder-Str. 6 Tel. 039977 39613 Pastor Uwe Benckendorff Rotdornweg 2, 18276 Gutow Tel. 03843 246544 [email protected] Kindersamstag der Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf am 25. April von 10:00 - 12:30 Uhr auf dem Pfarrhof Jördenstorf Der Kindersamstag ist für alle Kinder von der 1. - 4. Klasse. Wir treffen uns immer abwechselnd in Jördenstorf und Belitz. Schau doch einfach mal vorbei. Hier triffst du andere nette Kinder und wir spielen, basteln, erzählen und singen zu einem interessanten Thema. Zum Schluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Es freut sich auf euch das Kindersamstag-Team Nr. 08/2015 – 17 – Ev.-luth. Kirchgemeinde Klaber/Serrahn Ev.-luth. Kirchgemeinde Thürkow-Warnkenhagen Nr. 25, 18279 Klaber Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 Tagesvers am 12. April 2015: „Ihr seid das Salz der Erde.“ Matthäus 5,13 Zum Licht und Salz auf Erden, Herr, werd ich nur durch dich! Ich will dein Bote werden. Hier bin ich. Sende mich! Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: Datum Groß Klaber Langhagen Serrahn Kollekte Wokern für: 12.04.2015 09:00 10:30Diakonie Quasimodo- M-V geniti 19.04.2015 09:00 10:30 GustavMiserikordias Adolf-Werk Domini 26.04.2015 Jubilate 09:00 10:30 eigene Gemeinde Vertretung während der Vakanzzeit bei Amtshandlungen: Pastorin Reinshagen, Rostock, Tel. 0381 87702893 Wir laden herzlich ein zu den regelmäßigen Veranstaltungen: Serrahn im Gemeindehaus Eltern-Kind-Kreis: Kinder bis 4 Jahre + Eltern mittwochs, 15:30 Uhr Leitung: A. Prillwitz 0162 6655382 Kindergottesdienst (während Gottesdienst) Kinder von 4 - 12 Jahren sonntags, 10:30 - 11:30 Uhr Treffpunkt Kirche Serrahn Leitung: Fr. Ballhöfer Girls-Treff: 10 - 14 Jahre Freitag, 17.04. Ankommen 17:00 - 17:30 bis 21:00 Uhr Leitung: Fr. Ballhöfer Klaber im Pfarrhaus Kinderstunde 1. - 6. Klasse, mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr 15.04.2015 Leitung: Fr. Ballhöfer Jugendstunde samstags, 19:30 Uhr Serrahn, Diakoniewerk Werkstattboden Blaukreuz-Begegnungsgruppe dienstags, 19:30 Uhr Serrahn, im Gemeindehaus donnerstags, 19:30 Uhr Langhagen, Johannes-Schule Bibelgesprächskreise Klaber: findet nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause statt Groß Wokern: dienstags, 19:00 Uhr 14.04. Konferenzraum Café „Lebenslust“ Ev. Kirchengemeinde Klaber/Serrahn Gisela Oehlke Mecklenburgische Schweiz Kirchsteig 4, 17168 Thürkow, Tel. 039975 70201, Fax 039975 75830, Handy: 01629892498 E-Mail: [email protected] Internetseite - „Förderkreis Warnkenhagen“: www. kirche-warnkenhagen.de Pastor Wesch ist am besten zu erreichen: Mo. - Fr., 08:00 bis 09:30 Uhr, 12:00 bis 14:00 Uhr und ab 18:00 Uhr Der Apostel Paulus legt uns ans Herz: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ Römer 15,7 Jahreslosung 2015 Die Kirchgemeinde lädt Sie herzlich ein: Unsere Gottesdienste 18.04. Samstag 18:00 Uhr Thürkow, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 19.04. Mis. Domini 08:30 Uhr Levitzow 26.04. Jubilate 10:00 Uhr Warnkenhagen 09.05. Samstag 18:00 Uhr Warnkenhagen, Beichte 10.05. Rogate 10:00 Uhr Warnkenhagen, Konfirmation Christenlehre Jeden Mittwoch, 16:00 bis 17:00 Uhr, Turmraum Kirche Warnkenhagen. Wer neu mitmachen möchte - bitte bei Pastor Wesch melden, um alles abzusprechen. Danke! Gesprächsabend: Mittwoch, den 22.04.15, um 19:00 Uhr im Pfarrhaus Thürkow Kirchgemeinderatssitzung am Montag, dem 27.04.13, 19:00 Uhr, Pfarrhaus Thürkow Der Finanzausschuss trifft sich bereits um 18:30 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! Ein Hinweis zur goldenen/silbernen/diamantenen Hochzeit: Die Kirchgemeinde bittet die goldenen/silbernen/diamantenen Hochzeitspaare, die sich einsegnen lassen möchten, sich im Pfarramt zu melden. Da nicht alle Termine für diese Jubiläen bekannt sind, kann auch kein Besuch zur Gratulation von Seiten der Kirchgemeinde erfolgen. Wir bitten um ihr Verständnis! Im Namen der Kirchgemeinde, Pastor Udo Wesch! Urlaub Pastor Wesch hat wie folgt Urlaub: 01.05.15 bis 05.05.2015 Die Vertretung hat freundlicherweise übernommen: Gemeindepädagogin Uta Lück, Tel.: 01723279299 17139 Faulenrost, Dorfstr. 51 a Ev.-luth. Kirchgemeinde Wattmannshagen Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen, Tel. 038452 20712, [email protected] Kinderkirche Liebe Kinder! Ihr seid herzlich eingeladen zur KINDERKIRCHE für die 1. - 6. Klasse und für alle Kinder, die nach den Sommerferien zur Schule kommen. Wir treffen uns am Sonnabend, d. 25. April 2015 von 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen und am Sonnabend, d. 30. Mai 2015 von 9:00 12:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. Gemeinsam mit Frau Dorothee Brand werden wir mit Euch einen musikalischen Gottesdienst am Sonntag, d. 31. Mai 2015 um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg vorbereiten. Musikalischer Abendgottesdienst Am Sonntag Kantate, d. 3. Mai 2015 feiern wir wieder einen musikalischen Abendgottesdienst mit unserem ökume- Mecklenburgische Schweiz – 18 – nischen Chor unter Leitung von Frau Waltraud May um 18:00 Uhr in der Kirche in Lübsee. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! Gemeindenachmittag Alle älteren Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zum Gemeindenachmittag mit Andacht und Kaffeetrinken und Beiträgen zur regionalen Geschichte am Dienstag, d. 5. Mai 2015 um 15:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Am Sonntag, dem 10. Mai 2015 gestalten unsere Konfirmanden gemeinsam mit den Konfirmanden der Kirchengemeinde Klaber ihren Vorstellungsgottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! Unsere Konfirmandinnen in diesem Jahr sind: Marcus Gipp aus Klein Roge Michael Hinz aus Neu Wokern Nanne Holzapfel aus Tolzin Nele Holzapfel aus Tolzin Sophia Joseph aus Kuchelmiß Jule Kröppelin aus Raden Erik Mieser aus Niegleve Johanna Rüter aus Charlottenthal Dominic Stern aus Wattmannshagen Himmelfahrt - Fahrradausflug Wir starten wieder zu einer Radtour - Himmelfahrt - am 14. Mai 2015 um 9:00 Uhr auf dem Pfarrhof in Wattmannshagen. In diesem Jahr fahren wir über Gottin und Schwiessel nach Belitz und planen einen Besuch in der Belitzer Kirche und im Gutshaus. Unterwegs finden wir bestimmt einen schönen Platz für ein Picknick. Die Tour ist insgesamt (Hin- und Rückfahrt) ca. 40 km lang. „Entwicklung ländlicher Räume“ - Fortsetzung der Vortragsreihe mit der Herbert Quandt-Stiftung Sie sind herzlich eingeladen zu dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Theodor Fock von der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, zu dem Thema: Wem gehört das Land? Bodenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern in Bewegung Über die Auswirkungen auf Landwirtschaft und ländlichen Raum - am Freitag, d. 29. Mai 2015 um 19:00 Uhr in der Pfarrscheune in Wattmannshagen. Gesine Wiechert Pastorin Gesamttreffen der Ansprechpartner der Selbsthilfegruppen Nr. 08/2015 Erfahrungsaustausch in Teterow über das Leben nach Krebs Wer an einem Erfahrungsaustausch über das Leben nach Krebs interessiert ist, der ist am Dienstag, dem 14.04.2015, um 14:00 Uhr, herzlich in die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V., Außenstelle Teterow, Predigerstraße 2, eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e.V., Telefon: 03843 6931-51, E-Mail: [email protected]. Alice Hämmerling Koordinatorin der KISS Gespräche in Teterow über das Leben mit Depressionen Die Selbsthilfegruppe „Depression-Teil meines Lebens“ trifft sich am 07.04.15 und am 21.04.15, 11:00 Uhr, in den Räumen der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V., Außenstelle Teterow, Predigerstraße 2. Betroffene, die ebenfalls den Austausch mit Gleichgesinnten wünschen, sind dazu herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e.V., Telefon: 03843 6931-51, E-Mail: kiss@diakonie-guestrow. de. Alice Hämmerling Koordinatorin der KISS Erfahrungs- und Informationsaustausch über das Leben mit Diabetes Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe trifft sich am 13.04.15, 14:00 Uhr, in den Räumen der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V., Außenstelle Teterow, Predigerstraße 2. Betroffene, die ebenfalls den Austausch von Erfahrungen und Informationen mit Gleichgesinnten wünschen, sind dazu herzlich eingeladen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS der Diakonie Güstrow e.V., Telefon: 03843 6931-51, E-Mail: [email protected]. Mitstreiter gesucht - Selbsthilfe bei Multipler Sklerose Kontakt: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V., Platz der Freundschaft 14 c, 18273 Güstrow Telefon: 03843 6931-51 E-Mail: [email protected]. Der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V. liegen mehrere Anfragen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe in Teterow zum Thema „Multiple Sklerose“ vor. Es ist nun geplant, diese Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und die zweithäufigste neurologische Krankheit im frühen und mittleren Erwachsenenalter. Sie äußert sich bei jedem Betroffenen anders, von wenigen Erstbeschwerden bis hin zu einer schweren Behinderung. So wird MS auch als die „Krankheit mit 1000 Gesichtern“ bezeichnet. In der Gruppe bietet sich die Möglichkeit, andere Menschen mit MS kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Selbstvertrauen durch die Gemeinschaft aufzubauen. Gespräche in der Gruppe sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Betroffene, die den Austausch mit Gleichgesinnten suchen, können sich ab sofort an die KISS der Diakonie Güstrow e.V., Telefon: 03843 6931-51, E-Mail: kiss@ diakonie-guestrow.de, wenden. Alice Hämmerling Koordinatorin der KISS Alice Hämmerling Koordinatorin der KISS Die Koordinatorin der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e.V. lädt alle Ansprechpartner/Vertreter der Selbsthilfegruppen zu einem Gesamttreffen ein. Dieses findet am Mittwoch, dem 15. April 2015, 16:00 Uhr, in der Geschäftsstelle der Diakonie Güstrow e.V., Platz der Freund-schaft 14 c, in Güstrow statt. Unter anderem informieren Vertreter des Sozialamtes des Landkreises Rostock über die Selbsthilfeförderung 2016. Nr. 08/2015 – 19 – Geburtstagsgrüße Die Teterower Rheuma-Gruppe gratuliert im April ihren Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute im neuen Lebensjahr. Der Vorstand Information Am 23.04.2015 fahren die Mitglieder der Rheuma-Gruppe Teterow nach Klink in die Salzgrotte. Treffpunkt: Salzgrotte Klink, Inhaber Heike Bartels, Hauptstraße 32 a, 17192 Klink 1. Gruppe: 09:45 Uhr 2. Gruppe: 10:45 Uhr 3. Gruppe: 11:45 Uhr 4. Gruppe: 12:45 Uhr Der Vorstand V. Schiller SpatzenSchule und Neukalener Seniorenkreis singen den Frühling ein Es macht Spaß, anderen Menschen eine Freude zu bereiten. Das dachten sich die Kinder und Lernbegleiterinnen der AWOSpatzenschule Neukalen und überlegten, wem sie womit diese Freude bereiten könnten. Ein kleines Programm zum Zuhören und Mitmachen für die Senioren der Stadt, die sich jeden Mittwochnachmittag in der Neukalener Feuerwehr treffen, sollte es werden. Gesagt getan - eine kleine Premiere für die Kinder der SpatzenSchule! Aus den Lernzeiten Musik und Englisch wurden gemeinsam Lieder und Instrumentalstücke ausgewählt und geübt. Am Mittwoch, den 11. März 2015 machten sich die Kinder mit ihren Instrumenten dann nach dem Mittagessen auf zum Seniorentreff. Hier warteten gespannt circa 20 Frauen auf uns. Es gab ein buntes Programm aus Mitmachliedern, darunter auch einige englische, einige deutsche und sogar ein plattdeutsches Lied. Ein Flöten- und ein Gitarrensolo der Kinder rundeten das Programm ab. Die alten Damen haben ganz toll mitgemacht, kräftig gesungen und alle hatten sehr viel Spaß. Wir haben miteinander abgemacht, dass wir solche Nachmittage in jeder Jahreszeit wiederholen wollen. Ein Video unseres Besuches können Sie auf unserer Comenius-Projektseite unter anschauen: http://europeanvalues-ourvalues.blogspot. de/2015/03/caring-for-people-german-sparrows-are.html . Wer auch Lust zum gemeinsamen Singen hat, ist ganz herzlich zu unserem musikalischen Tag der offenen Tür am Samstag, den 18. April 2015 von 10 - 12:00 Uhr in das SpatzenHaus Neukalen eingeladen! Team AWO-SpatzenSchule Neukalen ACHTUNG! Wir verteilen über die Deutsche Post! Auch Ihre Prospekte und Beilagen! Fragen Sie unverbindlich an und nutzen Sie den hohen Qualitätsstandard der Deutschen Post! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Ansprechpartner: Herr Grzibek · Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-31 · Fax 03 99 31/5 79-30 e-mail: [email protected] · www.wittich.de Mecklenburgische Schweiz
© Copyright 2025 ExpyDoc