Nohfelder Nachrichten N t t a l B für die Gemeindebezirke Bosen-Eckelhausen, Eisen, Eiweiler, Gonnesweiler, Mosberg-Richweiler, Neunkirchen, Nohfelden, Selbach, Sötern, Türkismühle, Walhausen, Wolfersweiler. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Freitag, den 03.04.2015 Ausgabe 14/2015 51. Jahrgang (152) Nohfelden Nohfelden - 2 - Ausgabe 14/2015 Wichtige Rufnummern und Bereitschaftsdienst Wichtige Rufnummern Polizeiinspektion Nohfelden-Türkismühle 06852/9090 Notruf110 Feuerwehr112 Rettungsleitstelle Saarbrücken 19222 Notarzt 110 oder 19222 Rettungswache Türkismühle 06852/7800 Krankenhäuser DRK-Elisabeth-Krankenhaus, Birkenfeld Marienkrankenhaus, St. Wendel St.-Josefs-Krankenhaus, Hermeskeil Marienhausklinik St. Elisabeth, Wadern Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg 06782/180 06851/590 06503/810 06871/5010 06841/162257 Nohfelder Kindertagespflege Ansprechpartnerin: Frau Britta Groß, Landkreis St. Wendel, Tel.-Nr. 06851/8015133 Notruf und Beratung für vergewaltigte und missbrauchte Frauen und Mädchen 66111 Saarbrücken, Nauwieser Straße 19, Tel.-Nr.: 0681/36767 Montag und Donnerstag Dienstag und Freitag 14:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr NELE - Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen Dudweilerstraße 80, 66111 Saarbrücken, Telefon: 0681/32043 und 32058; Beratung: Montag, Mittwoch, Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag von 13:00 - 16:00 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband St. Wendel e.V. Tel.-Nr.: 06851/9301889 Mobil: 0175 7153140 e-Mail: [email protected] Familienberatungszentrum Anschrift: Trierer Straße 18, 66625 Nohfelden, Ortsteil Türkismühle Tel.-Nr.:06852/8090080 Fax:06852/991598 e-Mail:[email protected] Jugendbüro der Gemeinde Kontakt: Lisa Schaadt Anschrift: Rathaus, an der Burg, 66625 Nohfelden Tel.: 06852/809303 Fax: 06852/809304 Mobilnr.: 015161355661 e-Mail: l. [email protected] Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen Kontakt: Tel. dienstl.: Tel. privat: Rathaus: e-Mail: Sigrid Laubenthal 06851/908233 (Möglichkeit auf Band zu sprechen) 06852/991865 06852/885109 (Herr Backes) [email protected] Kontakt: Anschrift: Privat: Tel.: e-Mail: Siegmar Fritsch Rathaus: An der Burg, 66625 Nohfelden Schillerstraße 15, 66625 Nohfelden Ortsteil Türkismühle 06852/6127 oder 06852/885-109 [email protected] Seniorenbeauftragter Seniorensicherheitsberater Kontakt: Dietmar Böhmer Anschrift: Rathaus, An der Burg, 66625 Nohfelden Auf der Ritzwies 7, 66625 Nohfelden, Ortsteil Walhausen Privat: Tel.: 06852/1415 E-Mail:[email protected] Öffnungszeiten des Wertstoff-Zentrums 66625 Nohfelden, Ortsteil Wolfersweiler, St. Wendeler Straße 85, Tel. 06852/8090508 (während den Öffnungszeiten) Montag und Donnerstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 08.00 bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten der Kompostieranlage der Gemeinde Nohfelden mittwochs samstags von 16.00 bis 19.00 Uhr von 11.00 bis 16.00 Uhr Treffen Selbsthilfegruppe Ilco Ilco ist eine Gruppe für Menschen mit künstlicher Harnableitung und Darmausgang. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat im Casino der Elisabethenstiftung in Birkenfeld. Schauen Sie doch einmal bei uns herein. Ansprechpartner: Carla Wagner, Tel. 06855/1050 Adolf Bender, Tel. 06788/829 Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Mommstr. 27, 66606 St. Wendel Täglich erreichbar unter: Tel. 06851/801-5255 E-Mail: [email protected] Rentenberatung in der Gemeinde Nohfelden Kontakt: Anschrift: Herr Rolf Haupenthal Sitzerath, Im Erker 47 Tel.: 06873/1658 Ärzte - Bereitschaftsdienst Nohfelden - Neunkirchen/Nahe - Türkismühle -Wolfersweiler 04.04. bis 06.04.2015 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Birkenfeld, Schneewiesenstraße 20 (Haus der Stefan-Morsch-Stiftung), 55765 Birkenfeld, Tel.-Nr.: 06782/989444, Fax: 06782/989445 Sötern - Nonnweiler - Primstal 04.04. bis 06.04.2015 Ärzte-Bereitschaft Saar, Krankenhausstraße 21, Losheim am See, Tel.Nr.: 01805-663010 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz, MobilfunknetzPreise abweichend) Oberthal - Namborn - Bliesen 04.04. bis 06.04.2015 Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Am Marienkrankenhaus, Tel.-Nr.: 0180/5663007 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunknetz-Preise abweichend) Apotheken-Notdienstbereitschaft für den Dienstbereitschaftsbezirk Nord-Saarland übernimmt am 04.04.2015 Primstal-Apotheke, Nonnweiler-Primstal, Hauptstr. 45, Tel. 06875/688 Ostertal-Apotheke, Freisen-Oberkirchen, Talbrückenstr. 1, Tel. 06855/237 am 05.04.2015 Marien-Apotheke, Oberthal, Poststraße 26, Tel. 06854/6008 Annen-Apotheke, St. Wendel, St.Annen-Str. 10, Tel. 06851/800010 am 06.04.2015 Burg-Apotheke, Nohfelden, Am Burghof 2, Tel. 06852/469 Neue Apotheke, St .Wendel, St. Annen-Str. 12, Tel. 06851/8023935 am 07.04.2015 Blies-Apotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel. 06851/2928 Brunnen-Apotheke, Wadern, Am Markt 18, Tel. 06871/91077 am 08.04.2015 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 Linden-Apotheke, St. Wendel-Bliesen, Flächenbachstr. 18, Tel. 06854/76911 am 09.04.2015 Wendalinus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 24, Tel. 06851/2484 Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel. 06854/8996 am 10.04.2015 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 Notdienstplan der Kinderärzte am 03.04.2015 Dr. Krämer, Hauptstr. 54, 66557 Illingen, Tel. 06825/42055 am 04.04.2015 und 06.04.2015 Marienhausklinik Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1 - 5, Tel.-Nr.: 06821/3632002 Fortsetzung siehe Seite 4 Nohfelden - 3 - Ausgabe 14/2015 Musical Project sorgt wieder für eine volle Halle Mehr als 300 Zuschauer besuchten die von der Gemeinde Nohfelden in Kooperation mit „Musical Project“ am vergangenen Samstag durchgeführte Veranstaltung in der Schulturnhalle in Türkismühle. Die Akteure unter Leitung von David Steines begeisterten die Besucher, die die einzelnen musikalischen Vorträge immer wieder mit viel Beifall belohnten. Das dreistündige Programm wurde ausschließlich von musikbegeisterten Jugendlichen aus der Region vorgetragen. Eine tolle, stimmgewaltige Truppe, die sich nicht hinter Profis verstecken muss.………. so die Aussage zahlreicher Musicalbesucher. Ein toller Erfolg für die junge „Musical Project“ Truppe um Davis Steines Fotos: Gemeinde Nohfelden / Herrler Nohfelden - 4 - am 05.04.2015 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Homburg, Kirrbergstraße, Tel.-Nr.: 06841/1633333 am 05.04.2015 Dres.med. Evers, Saupe, Beethovenstr. 4, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/2280 Notdienst der Augenärzte 03.04. und 04.04.2015 Dr. Strauss Markus, Saarbrücken, Saargemünder Str. 127, Tel. 0681/855442 05.04. und 06.04.2015 Kohler Christoph, Sulzbach, Am Markt 6, Tel. 06897/3332 Notdienst der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 03./04.04. und 05.04.2015 Sulger Peter, Saarbrücken, Mainzer Str. 135, Tel. 0681/648884 06.04.2015 Dr. Crescenti Sergio, St. Wendel, Am Bosenberg 15, Tel. 06851/14590 Amtliche Bekanntmachungen Die Gemeinde Nohfelden erreichen Sie unter: Telefon: 06852/885-0 Fax: 06852/885-125 E-Mail: [email protected] Internet: www.nohfelden.de Veröffentlichungen für Amtsblatt an E-Mail:[email protected] Bekanntmachung I. über den Jahresabschluss 2013 des „Betrieb für Abwasserbeseitigung der Gemeinde Nohfelden“ gem. § 24 Abs. 4 Eigenbetriebsverordnung (EigVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.11.2010. Der Gemeinderat der Gemeinde Nohfelden hat am 26.03.2015 den Jahresabschluss 2013 wie folgt festgestellt: Bilanzsumme zum 31.12.2013 16.024.940,56 € Summe der Erträge 2.240.154,22 € Summe der Aufwendungen 2.318.439,64 € Jahresverlust 78.285,42 € Der Jahresverlust in Höhe von 78.285,42 € ist mit dem Gewinnvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von 270.473,90 € zu verrechnen. Der Rest des Gewinnvortrages ist auf neue Rechnung vorzutragen. II. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ATAX Treuhand GmbH hat dem Jahresabschluss des Betriebs für Abwasserbeseitigung der Gemeinde Nohfelden den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk mit folgender Bemerkung erteilt: „Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Betriebes für Abwasserbeseitigung der Gemeinde Nohfelden für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung liegen in der Verantwortung der Werkleitung. Ausgabe 14/2015 Zahnärztlicher Notdienst Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 03.04.2015 Dr. Reto Müller, Nonnweiler, Tel. 06873/544 Dr. Martin Preiß, St. Wendel, Tel. 06851/2501 04.04. bis 06.04.2015 Dr. Annette Lorenz, Oberthal, Tel. 06854/803930 Dr. Sonja Rehlinger, Wadern, Tel. 06871/4666 06.04.2015 Katrin Michaelis, St. Wendel, Tel. 06851/83628 Dr. Gisela Arlt, Wadern, Tel. 06871/9207501 Notdienst der Tierärzte (www.tierarzt-saar.de) 03.04.2015 Tierärztin Dr. Grothues, Scheidter Str. 14, 66123 Saarbrücken, Tel. (0681) 93 65 00 04.04. und 05.04.2015 Tierarzt Dr. Meiser, Antoniusstr. 7, 66822 Lebach, Tel. (06881) 5 12 34 06.04.2015 Tierärztin Eifler, Schaumbergstr. 104, 66822 Lebach, Tel. (06888) 5 70 60 Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB i.V.m. § 124 KSVG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Neunkirchen, den 09. Dezember 2014 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft III. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2013 liegen zur Einsichtnahme vom 07. bis einschließlich 15. April 2015 im Rathaus Nohfelden, An der Burg, Zimmer 1.07 während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) öffentlich aus. Nohfelden, den 31.03.2015 Der Werkleiter Andreas Veit -Bürgermeister- Impressum Nohfelder Nachrichtenblatt Amtsblatt für die Gemeinde Nohfelden mit den Gemeindebezirken Bosen-Eckelhausen • Eisen • Eiweiler • Gonnesweiler • Mosberg-Richweiler • Neunkirchen/Nahe • Nohfelden • Selbach • Sötern • Türkismühle • Walhausen • Wolfersweiler Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden Redaktion im Verlag (verantwortlich): Ilona Saar, Verlag und Druck Linus Wittich KG, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder -24, Fax: 06825/9503-41. E-mail: [email protected]; Internet: www.wittich.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Erscheinungsweise: wöchentlich freitags Annahmeschluss: Mittwoch 12.00 Uhr Gemeindeverwaltung Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/9147-335, -336, -713 und -716, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Nohfelden - 5 - Stellenausschreibung In der Gemeinde Nohfelden ist ab Juni 2015 die Stelle Technischer Mitarbeiter (m/w) im Bau- und Umweltamt neu zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Das neue Arbeitsverhältnis wird zunächst auf ein Jahr befristet. Zum Verantwortungsbereich des technischen Mitarbeiters (m/w) gehören insbesondere folgende Aufgaben: - Durchführung von Hochbaumaßnahmen der Gemeinde, insbesondere Kostenermittlung, Planung, Bauleitung und Abrechnung - verantwortliche Planung, Abwicklung und Überwachung der Sanierungs- und Substanzerhaltungsarbeiten für alle gemeindeeigenen Gebäude - Baubegleitung, sowie Zuarbeit an Architekten und Fachingenieure nach Bedarf - Überwachung der gemeindeeigenen Gebäude im Hinblick auf Brandschutzanforderungen, Einbruchsschutz, sowie sonstiger sicherheitstechnischer Belange - Überwachung der gemeindeeigenen Gebäude im Hinblick auf die Energieverbräuche, sowie Erarbeitung energetischer Sanierungsmaßnahmen - Bearbeitung aller Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Straßenbeleuchtung - Mitarbeit nach Bedarf im Tiefbaubereich und im Friedhofswesen - Teilnahme an Sitzungen von gemeindlichen Gremien, einschl. Vorbereitung und Protokollführung -Sicherheitsbeauftragter Folgendes fachliches Anforderungsprofil wird vorausgesetzt: - (mind. Ausbildung als) Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Baubereich (Hochbau) - gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, CAD-Anwendungen) - Führerschein mindestens der Klasse B Auf das nachstehende persönliche Anforderungsprofil wird großen Wert gelegt: - Mehrjährige Erfahrung im technischen Bereich, sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit - Übernahme von Verantwortung und Mitgestaltung, selbständiges Arbeiten sowie Organisationsvermögen - Flexibilität, Dienstbereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - Durchsetzungsvermögen, Gewissenhaftigkeit und soziale Kompetenz - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Beschaffungswesens - Loyale Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern/-innen und Vorgesetzen - Bereitschaft zur Nutzung des Privat-PKWs im Rahmen von Außendiensttätigkeiten gegen Fahrtkostenerstattung Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht. Die Arbeitsbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir bieten für diese anspruchsvolle und interessante Aufgabe eine tarifgerechte Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9 TVöD einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (z.B. Betriebsrente, Jahressonderzahlung). Wenn Sie an dieser Aufgabe interessiert sind, bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.04.2015 bei der Gemeindeverwaltung Nohfelden, An der Burg, 66625 Nohfelden. Hinweis: Bewerbungskosten werden von der Gemeinde Nohfelden nicht erstattet. Andreas Veit, Bürgermeister Kompostieranlage der Gemeinde Nohfelden bei der Peiffers Mühle Geänderte Öffnungszeiten ab April: Öffnungszeiten: mittwochs: April bis September November bis Februar von 16.00 bis 19.00 Uhr geschlossen samstags: April bis November Dezember bis Februar von 11.00 bis 16.00 Uhr geschlossen Was darf angeliefert werden? Angenommen werden alle im Gebiet der Gemeinde Nohfelden anfallenden kompostierbaren Grünabfälle wie Rasenschnitt, Hecken- und Baumschnitt bis max. 15 cm Durchmesser. Ausgabe 14/2015 Was ist ausgeschlossen? Nicht zugelassen sind: Wurzelstöcke, Baumstämme über 15 cm Durchmesser, organische häusliche Abfälle, behandeltes Holz, Stalldung, Fäkalien, Klärschlamm, Papier und Karton, Erden, sowie alle nicht verrottbaren Materialien und Baustoffe. Kosten: Die Anlieferung von Grünschnitt für Privatpersonen bis zu 1 m3 kostet 2,00 €, danach jeder weitere angefangene m3 jeweils 2,00 €. Es besteht die Möglichkeit für Privatpersonen eine Jahresgebührenmarke in Höhe von 12,00 Euro direkt auf der Anlage zu erwerben. Diese berechtigt pro Öffnungstag zum Abladen von max. 1 m3 Grünschnitt. (für darüber hinausgehende Mengen ist pro angefangenem m3 eine Gebühr von jeweils 2,00 € fällig). Die Jahrgebührenmarke 2015 beinhaltet auch den einmaligen Erwerb von 0,5 m3 Kompost (solange Kompost vorrätig ist). Die Jahresgebührenmarke ist auf dem Wertstoffzentrum nicht gültig. Kompost kostet für 0,5 m3 3,00 Euro, pro m3 5,00 Euro Kosten für Gewerbetreibende pro m3 Grünschnitt 5,00 €. Andreas Veit Bürgermeister Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Im April 2015 findet keine Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Nohfelden statt. Tel: 06851/801-5255 E-Mail: [email protected] Anschrift: Mommstr. 27, 66606 St. Wendel Wir gratulieren Ehrentafel des Alters Wir gratulieren Nohfelden 08.04. Günther, Ingrid, Schloßstr. 12 Bosen 05.04. Resech, Helmut, Bosbachstr. 21A 08.04. Krieger, Christian, Bosbachstr. 21A Eisen 11.04. Eifler, Emil, Zum Rothenberg 4 Gonnesweiler 05.04. Hahn, Werner, Frühlingstr. 17 Mosberg-Richweiler 06.04. Kaiser, Hannelore, Kaiserstr. 4 10.04. Luther, Arnold, Friedenbergstr. 42 Neunkirchen/Nahe 10.04. Wilhelm, Gilbert, In der Örth 9 Selbach 10.04. Welker, Waltraud, Primstaler Str. 29 Sötern 10.04. Da Silva Campos, José, Hauptstr. 5 10.04. Wollmer, Horst, Lindenstr. 38A Türkismühle 10.04. Spindler, Ilse, Saarbrücker Str. 5 Walhausen 08.04. Kreuz, Rosa, Auf der Ritzwies 15 zum 79. Geburtstag 85. Geburtstag 84. Geburtstag 87. Geburtstag 75. Geburtstag 83. Geburtstag 76. Geburtstag 76. Geburtstag 75. Geburtstag 77. Geburtstag 76. Geburtstag 73. Geburtstag 73. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren, dass ihnen ein recht langer und glücklicher Lebensabend beschieden sein möge. Mitteilungen der Ortsvorsteher Bosen - Eckelhausen Konfirmationen in Bosen-Eckelhausen Im Namen des Ortsrates von Bosen-Eckelhausen gratuliere ich Paula Zwetsch, Robin Schröer und Joshua Neurohr ganz herzlich zu ihrer Konfirmation. Ich wünsche der Konfirmandin/den Konfirmanden für ihr weiteres Leben alles Gute und Gottes Segen. Nohfelden - 6 - Ostereierschießen beim Schützenverein „Gut Ziel“ Bosen Am Ostersonntag findet ab 14.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Schützenvereines das traditionelle Ostereierschießen des Schützenvereines statt. Es wäre schön, wenn zahlreiche Dorfbewohner durch ihren Besuch die sehr erfolgreiche Arbeit unserer Schützen honorieren und unterstützen würden. In diesem Zusammenhang gratuliere ich im Namen des Ortsrates den Schützen der 1. Mannschaft und dem Vorstand zur vorzeitigen Meisterschaft in der Bezirksliga Nord und dem damit verbundenen Aufstieg in die Regionalliga. Urlaub des Ortsvorstehers Bis einschließlich Montag, den 06.April befinde ich mich im Urlaub. Ab Dienstag, dem 07.April nehme ich die Dienstgeschäfte wieder in Angriff. In diesem Zusammenhang möchte ich alle Mitbürger/innen darum bitten, mich unter folgenden Telefonnummern zu kontaktieren: Handy 01794776595, Festnetz 06852/802783 oder per Mail: [email protected]. Bei der Festnetznummer ist bei Nichtanwesenheit ein Anrufbeantworter geschaltet auf dem eine Nachricht hinterlassen werden kann. Nach dem Abhören kann ich mich dann mit ihnen in Verbindung setzen. Es macht wenig Sinn mich auf dieser Nummer im Dreiminutentakt anzurufen bzw. im Anschluss an diese Nummer meine Privatnummer anzurufen. Dort erreichen sie dann auch niemanden oder erfahren, dass ich nicht da bin. Ich bitte alle Mitbürger/innen um Beachtung und hoffe auf ihr Verständnis. Im Namen des Ortsrates von Bosen-Eckelhausen wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Osterfest. Armin Loos, Ortsvorsteher Eiweiler Frohes Osterfest Der Ortsrat wünscht allen Eiweiler Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest. Ausgabe 14/2015 Nähere Angaben zur Durchführung liegen mir noch nicht vor, ich möchte jedoch jetzt schon auf die Wanderung hinweisen, damit Sie entsprechend planen können, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Sobald ich weitere Informationen habe, werde ich diese an dieser Stelle veröffentlichen. Michael Orth, Ortsvorsteher (V022/15) Gonnesweiler Friedhof Wasser Die Wasserentnahmestellen auf unserem Friedhof sind ab sofort wieder geöffnet. Mathias Lunig, Ortsvorsteher Sötern Ostergrüße Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie heißt es doch gleich beim Osterspaziergang bei Goethe: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück. Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, flehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flu. Aber die Sonne duldet kein Weißes, überall regt sich Bildung und Streben, alles will sie mit Farben beleben …. Endlich Sonne, endlich Licht! Die Frühlingssonne und die ersten Frühlingblüten werden von uns herbeigesehnt. Viele Bräuche werden in den Familien weitergetragen und gelebt. Ich wünsche Ihnen schöne Osterfeiertage im Kreise Ihrer Lieben. Einen ganz besonderen Gruß sende ich an Euch, liebe Kinder, die Ihr mit einem gut gefüllten bunten Osternest bedacht werden sollt. Ich wünsche Euch beim Ostereier suchen viel Spaß. Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas`! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz und ein kleiner frecher Spatz schaut jetzt nach, was denn dort sei. Und was ist´s? Ein Osterei! Gemeinsamer Seniorentag der Kath. Kirchengemeinde und des Ortsrates Letzte Woche Dienstag wurde der gemeinsame Seniorentag der kath. Kirchengemeinde und des Ortsrates veranstaltet. Nach einem Bußgottesdienst, der von Pastor End gehalten wurde, wurde zu Kaffee und Kuchen geladen. Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger von Eiweiler waren gekommen. Das besondere Highlight war die Sammelaktion für das Kinderhospiz in St. Wendel, die von Seiten der Kirchengemeinde angestoßen wurde. Bei dieser Aktion kam die stattliche Summe von 650,00 EUR zusammen, die dem Kinderhospiz zur Verfügung gestellt wird. Sowohl die Kirchengemeinde als auch der Ortsrat dankt allen Spendern für die Unterstützung eines guten Zwecks. Auch danke ich den Organisatorinnen und Organisatoren der Kirchengemeinde und vom Ortsrat und allen Helferinnen und Helfern im Service und in der Küche, nicht zu vergessen die Spenderinnen der feinen Kuchen und Torten. Michael Orth, Ortsvorsteher (V023/15) Sternwanderung zur Eröffnung des Nationalparks Am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 2015, wird der neu eingerichtete Nationalpark offiziell eröffnet. Der rund 10.000 ha große Park liegt mit ca. 900 ha auf Nonnweiler und Nohfelder Gebiet (Sötern und Eisen). Es ist geplant, an diesem Tag von allen Nohfelder Ortsteilen aus eine Sternwanderung zum Keltenpark nach Otzenhausen durchzuführen, wo ab 11.00 Uhr die Eröffnungsfeierlichkeiten mit einem Gottesdienst beginnen. In diesem Sinne wünsche ich allen Frohe Ostern Thomas Georgi, Ortsvorsteher Veranstaltungen im April Freitag, dem 03.04.2015 Preisskat des MGV Sötern um 16.00 Uhr im Sportlerheim in Sötern Freitag, dem 03.04.2015 Fischverkauf des ASV Sötern ab 10.30 Uhr am Fischweiher Sonntag, dem 05.04.2015 Ostereierschießen des Schützenvereins Sötern / Eisen im Schützenhaus Eisen Montag, dem 06.04.2015 Samstag, dem 18.04.2015 Jugendtheater in der MZH Sötern um 19.00 Uhr Sonntag, dem 19.04.2015 Tag der Offenen Tür des Quint Saartrikes auf dem Festplatz Sonntag, dem 19.04.2015 Generalversammlung des MV Sötern im Gasthaus Georg um 18.00 Uhr Freitag, dem 24.04.2015 Jagdgenossenschaftsversammlung im Gasthaus Georg um 19.00 Uhr Thomas Georgi, Ortsvorsteher Nohfelden - 7 - Syrische Gastfamilie in Sötern Seit einigen Wochen wohnt hier in Sötern eine syrische Familie mit fünf Kindern. Ich bitte Sie um Kleider- bzw. auch Spielespenden für die Kinder. Das Alter beträgt zwischen vier Monaten und neun Jahren. Wer spenden möchte, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Thomas Georgi, Ortsvorsteher Türkismühle Ausgabe 14/2015 Nichtöffentlich: 9 Mitteilungen und Anfragen Zu der öffentlichen Sitzung sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich eingeladen. Werner Jost, Ortsvorsteher Osterkranz Ortsratssitzung Am Montag 13.04.2015 findet um 19.00 Uhr im Freizeitheim Türkismühle eine Ortsratssitzung statt, zu der ich alle interessierten Türkismühler recht herzlich einlade. Wir behandeln folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Annahme der Niederschrift vom 17.11.2014 4. Beratung und Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsrates Türkismühle 5. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Arbeitsgemeinschaft Ebert/Ebertfest „Antrag auf Ortsratsbudget zur Dorfverschönerung“ 6. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CDU Fraktion „Erweiterung der Bestattungsmöglichkeiten auf dem Gemeindefriedhof Türkismühle„ 7. Beratung und Beschlussfassung über den Seniorentag 2015 8. Mitteilungen und Anfragen im öffentlichen Teil. Nicht öffentlicher Teil 9. Mitteilungen und Anfragen im nicht öffentlichen Teil Markus Düsterheft - Ortsvorsteher- Walhausen Ortsratssitzung Am Mittwoch, dem 08. März 2015 um 19.30 Uhr findet im Sportheim Walhausen eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Annahme der letzten Sitzungsniederschrift v. 11. Nov. 2014 2. Winterstreudienst und Aufstellung von Streukästen 3. Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nohfelden im Zusammenhang mit der Aufhebung des Bebauungsplanes „Ober Bockenhaus“ und Aufstellung des Bebauungsplanes „Sportanlagen Waldorfschule“, Flur 5 u. 6, Gemarkung Walhausen 4. Aufstellung des Bebauungsplanes „Sportanlagen Waldorfschule“, Flur 5 Parzellen 53/3, 53/4 und 54, Gemarkung Walhausen 5. Aufhebung des Bebauungsplanes „Ober Bockenhaus“, Flur 5 und 6, Gemarkung Walhausen 6. Beratung und Beschlussfassung über den Termin und die Gestaltung des diesjährigen Seniorennachmittags 7. Verwendung der Erträge der Kirmes 2013/2014 und Durchführung der Kirmes 2015 8. Mitteilungen und Anfragen Zunächst bedanke ich mich bei Frau Petra Kilian für die Aufbereitung unseres Osterkranzes ganz herzlich. Ich bedanke mich bei allen die mitgewirkt haben bei dem Aufbau des Osterkranzes und hoffe, dass er gefallen bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern findet. Ostergrüße Im Namen des Ortsrates wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern frohe Osterfeiertage, bei hoffentlich schönem Wetter. Vielleicht treffen wir uns bei der Ostereiersuche am Ostermontag auf dem Sportplatz. Euer Ortsvorsteher, Werner Jost Ende der amtlichen Bekanntmachungen Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Nohfelden - 8 - Ausgabe 14/2015 Das Kulturamt informiert Gemäldeausstellung „Lust und Laune“ Bilder von Elke Kuhn, Saarbrücken zu sehen in der Galerie Rathaus Nohfelden Elke Kuhn ist u.a. ausgebildet für Didaktik und Methodik der Kunsterziehung, Farbgestaltung und Drucktechnik im Elementarbereich und nimmt seit Jahren an regelmäßigen künstlerischen Weiterbildungen teil. Gruppen- und Einzelausstellungen fanden u.a. in der Saarbrücker Ludwigskirche, der Galerie Sonnenberg, der Kunsthochschule Alanus und in Praxis- und Kanzleiräumen statt. Die ausgestellten Werke zeigen einen Querschnitt ihres Schaffens der letzten Jahre. Sie arbeitet experimentell, oft in Acryl- und Mischtechnik und fertigt Collagen. Oft fragt man KünstlerInnen, seit wann sie eigentlich malen. Elke Kuhn antwortet:“ Ich habe nie aufgehört, seit es nach dem Krieg wieder Papier gab“ und verweist auf Blätter aus ihrem Zeichenheft der 2. Klasse der Grundschule, das auszugsweise in der Ausstellung zu sehen ist. Die Ausstellung kann während den Rathaus-Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, jeden 2. und 4. Donnerstag bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, bis zum 17.04.2015 besichtigt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen beim Kulturamt Nohfelden, Tel. Nr. 06852/885-115 Der Seniorenbeauftragte informiert Ostergruß Allen Seniorinnen und Senioren wünsche ich ein gesegnetes Osterfest. Den Kranken wünsche ich baldige Genesung. Ihr Siegmar Fritsch Seniorenreise 2015 8 Tage ins Pustertal / Südtirol vom 04.07.2015 bis 11.07.2015 Hotel mit Erlebnishallenbad, Sauna u. v. mehr. Umfangreiches Ausflugsprogramm Nähere Auskunft beim Seniorenbeauftragten oder beim Veranstalter Tel 06857- 921514 Seniorentreff in Nohfelden Das nächste Treffen ist am Montag, 13. April um 15.00 Uhr im Gasthaus Weider in Nohfelden. Kommen auch Sie zu einem kurzweiligen Treffen bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns über Besucher aus der ganzen Gemeinde. Internetkurse mit der Landesmedienanstalt Bitte um letzte Anmeldungen Kaffee-Kuchen-Internet, 3 Stunden Einführung ins Internet Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mittwoch, 15.04.15. von 15.00 bis 18.00 Uhr Kaffee-Kuchen-Internet 2, Fortsetzung Mittwoch, 22.04.15 von 15.00 bis 18.00 Uhr Einkaufen im Internet Mittwoch, 29.04.15 von 15.00 bis 17.00 Uhr Senioren surfen sicher Mittwoch, 6.05.15 von 15.00 bis 17.00 Uhr Anmeldungen sind erforderlich beim Seniorenbeauftragten Tel 068526127 Alle Kurse finden im Computerraum der Gesamtschule Türkismühle statt Alle Kurse sind kostenlos, Sie wollen mehr wissen? Rufen Sie mich an! Es sind noch einige Plätze frei Kontakt: Haben Sie Fragen an den Seniorenbeauftragten, Anregungen oder besondere Wünsche, lassen Sie es mich wissen. Zu erreichen bin ich privat unter Tel. 06852/6127 E-Mail: [email protected] Der Senioren-Sicherheits-Berater informiert Vorsicht vor Taschendieben In der vergangenen Woche wurde durch das Landespolizeipräsidium des Saarlandes die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das vergangene Jahr veröffentlicht. Einzelne Kriminalitätsbereiche dieser Statistik werde ich in den nächsten Monaten hier im Gemeindenachrichtenblatt vorstellen. Dabei will ich die in der Regel immer wieder angewandten Arbeitsweisen der Straftäter erklären und Tipps geben, wie man sich vor diesen Ganoven schützen kann. Die aktuelle PKS zeigt einen sehr starken Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Taschendiebstahls. So stiegen im Saarland diese Diebstähle von 1299 Fällen im Jahr 2013 auf nun 2247 Fälle im vergangenen Jahr. Dies war eine Steigerung von 73 %. Wo und wie schlagen die Taschendiebe zu? Taschendiebstähle werden bevorzugt an Örtlichkeiten begangen, an denen viele Menschen zusammenkommen und dichtes Gedränge herrscht (z.B. Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Oster- u./o. Weihnachtsmärkten, öffentliche Verkehrsmittel und Haltestellen).Als Opfer Nohfelden - 9 - sind überwiegend Frauen als Handtaschen- und Rucksackträgerinnen festzustellen, aber auch Männern werden Geldbörsen aus den Hosenund Jackentaschen gezogen. Oft werden in den entwendeten Geldbörsen neben dem Bargeld auch Führerschein, Personalausweis, Fahrzeugschein, Krankenversicherungskarte, Bank- und Kreditkarte usw. mitgeführt. Daher ist die Schadenshöhe bei einem Geldbörsendiebstahl meist erheblich, weil neben dem entwendeten Geldbetrag die Wiederbeschaffungskosten für die Dokumente mit eingerechnet werden müssen und oft mit viel Aufwand verbunden sind. Arbeitsweisen der Täter: Rempel-Trick: Das Opfer wird im Gedränge angerempelt oder „in die Zange“ genommen. Der Komplize bleibt plötzlich stehen. Während das Opfer auf den Komplizen aufläuft und dadurch abgelenkt wird, entwendet der „Zieher“ die Wertsachen der ahnungslosen Opfer. Drängel-Trick: In stark frequentierten Bussen oder Bahnen rückt der Taschendieb unangenehm dicht an das Opfer heran. Der Dieb drängelt so lange, bis das Opfer ihm ärgerlich seinen Rücken zuwendet und sich die mitgeführte Hand- oder Umhängetasche „griffbereit“ darbietet. Beschmutzer-Trick: Insbesondere nach einem Bankbesuch wird das Opfer „versehentlich“ mit Eis, Ketchup oder ähnlichem beschmutzt. Der Täter und seine Komplizen zeigen sich „hilfsbereit“. Beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das zuvor abgehobene Geld. Bettel-Trick: Dieser Trick wird vorwiegend von Kindern angewendet. Dabei wird dem Opfer ein Pappschild mit der Bitte um eine Spende vorgehalten. Während das Opfer bereitwillig nach Kleingeld im Münzfach der Geldbörse sucht, zieht der Täter abgedeckt durch das Pappschild die Banknoten aus dem Scheinfach. Auch der Griff in die offene Handtasche ist denkbar. Geldwechsel-Trick: Der Täter bittet das Opfer, eine bestimmte Münze zu wechseln. Sobald das Opfer nach dem passenden Geldstück im Münzfach sucht, lenkt der Täter das Opfer ab, indem er sein Geldstück in das Münzfach wirft. Beim wortreichen Gespräch wechseln die Banknoten seinen Besitzer. Wie schütze ich mich vor Taschendieben? - Nehmen Sie nur soviel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich benötigen. - Bewahren Sie niemals EC-Karte und persönliche PIN-Nummer zusammen auf. - Zählen Sie Ihr Bargeld nicht in der Öffentlichkeit, für andere Personen erkennbar, nach. - Führen Sie Geld, Papiere, Kreditkarten und andere Wertsachen dicht am Körper. Benutzen Sie dazu verschlossene Innentaschen der Kleidung, einen Brustbeutel, einen Geldgürtel o. ä. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm. - Lassen Sie Ihr Gepäck und sonstige Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt. - Legen Sie Bekleidung nie mit Wertsachen an der Garderobe oder über den Stuhl ab. - Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden, Ihre Kleidung scheinbar unbeabsichtigt beschmutzt wird. Weitere Informationen zum Taschendiebstahl, aber auch zu anderen interessanten Kriminalitätsbereichen werden in Vorträgen (teils mit Film) angeboten. Anfragen an den Seniorensicherheitsberater der Gemeinde Nohfelden, Dietmar Böhmer, Tel. 06852/1415. Schulnachrichten Gesamtschule / Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Wann wird’s kritisch mit der Spielerei am Computer? Der Autor Werner Faerber in der Gesamtschule Türkismühle „Moin“ begrüßt Werner Färber hamburgerisch seine Zuhörer. Färber, Jahrgang 1957, geboren auf der Schwäbischen Alb, lebt mit seiner Frau, einer Kinderbuchillustratorin, in Deutschlands Norden und ist mittlerweile Autor von fast 150 Kinder- und Jugendbüchern. Gelegentlich übersetzt er aus dem Englischen, ist auch für den Hörfunk tätig und liest nun in Türkismühle vor den Schüler/innen der sechsten Klassen. Es dauert keine fünf Minuten, bis man in der weiträumigen Türkismühler Schülerbibliothek trotz gut 50 Zuhörern eine Stecknadel hätte fallen hören können. Denn nach den ersten Sätzen aus „Wie viele Level hat dein Leben?“ ist es muchsmäuschenstill. Die Schüler vertiefen sich in die Story des vierzehnjährigen Christopher Maiwald, einem leidenschaftlichen Schwimmer, der nicht nur schulische, sondern auch Probleme mit den Eltern hat. Verständlich. Fehlt nur noch ein Sturz, der ein gebrochenes Bein und eine angeknackste Rippe nach sich zieht, Christopher muss das Trainieren einstellen und zieht sich vollkommen zurück. Einzig Katharina, Schulkameraden und beste Freundin, besucht ihn und macht ihn mit dem Onlinespiel „Isle of Magic“ bekannt, in dessen virtuelle Welten er sich in seinem Dachkämmerchen vertieft. So tief vertieft, dass er völlig den Anschluss ans Schwimmtraining verliert, auch als er eigentlich wieder trainieren könnte. Ausgabe 14/2015 Ein für Jugendliche durchaus ernstes Thema, die Sucht nach Computerspielen, das Faerber erst mal wochenlang recherchierte, bevor er überhaupt mit dem Schreiben begann. Die reine Schreibphase dauere dann etwa drei Monate bei einem Kurzroman wie bei der Geschichte von Christopher. Wichtig sei dann die Korrekturphase, während der er sich alle Dialoge selbst laut vorlese. Vor dem Schreiben gehe er aber unter die Leute und schaue den wirklichen Menschen auf den Mund, höre zu, über was man spreche, welche Themen wichtig seien und wie man über die Dinge rede. Diese Beobachtungen oder brandaktuelle Geschehnisse führten dann zur Konzeption seiner Krimis oder Gedichte. In der Nachbesprechung erzählen die Schüler dann von ihrer eigenen Beschäftigung mit PC-Spielen und der Zeit, die sie in sozialen Netzwerken verbringen und wie unterschiedlich Eltern dies bewerten. Die wachsende Spielsucht und der sich steigende Realitätsverlust bieten große Schnittmengen für eine lebhafte Diskussion zwischen dem Autor und seinen jungen Zuhörern. Gymnasium Birkenfeld Birkenfelder Gymnasiast baut bestes Modell Bereits zum achten Mal hat die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben und junge Menschen aufgefordert, Modellbauprojekte zum diesjährigen Thema „Weitblick“ einzureichen. Jonas Schöpfer aus Ellenberg, Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Birkenfeld, belegte erneut den 1. Platz in der Alterskategorie II (Klasse 9 bis 13. Klasse) .Dieses Mal überzeugte er mit seinem Modell „Skywalk“. Lucas Haupenthal aus Rimsberg, ebenfalls Schüler des Gymnasiums Birkenfeld, konnte sich über einen 7. Platz in der Alterskategorie I freuen. 181 Miniatur-Aussichtstürme, gebaut von rund 500 Schülerinnen und Schüler sind bei der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz seit dem Aufruf im Oktober 2014 eingegangen, aus denen die renommierte Jury in zwei Alterskategorien jeweils 15 Gewinner ermittelte. Die Preisverleihung „Weitblick“ fand im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz am 20 März statt. In sämtlichen Beurteilungskriterien gaben alle Jurymitglieder dem von Jonas Schöpfer gebauten Modell die Höchstzahl an möglichen Punkten. Zum wiederholten Mal unterstrich er sein handwerkliches- und technisches Verständnis, gepaart von entsprechendem Ehrgeiz und Ausdauer, denn mehr als 100 Arbeitsstunden hat Jonas für den Bau seiner Wettbewerbsarbeit investiert. Die diesjährige Aufgabe war der Bau eines 80 cm hohen Turmes, der ab einer Höhe von 70 cm eine Aussichtsplattform vorweisen muss. Zugelassene Materialien waren Holz, Papier und Kunststoff sowie Kleber, Schnur und Stecknadeln. Mit seiner hervorragenden Platzierungen vertritt Jonas Schöpfer die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz beim Bundesentscheid, der am 12. Juni in Berlin stattfinden wird. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Birkenfeld gratuliert Jonas zu seiner großen Leistung und wünscht ihm für den Bundeswettbewerb viel Erfolg. Musikschule im Landkreis St. Wendel e.V. Außenstelle Nohfelden Frohe Ostern! Allen Musikschüler/-innen und Lehrkräften schöne Osterferien, wünscht Nicole Gerhardt. Folgende Unterrichtsplätze sind ab April 2015 frei, Schnupperstunde kostenfrei: Blockflöte: Frau Claudia Wälder-Jene unterrichtet montags in der Gesamtschule in Türkismühle. Frau Iris Helmers unterrichtet dienstags in Selbach und Frau Alexandra Klein, ebenfalls dienstags sowie freitags in der Gesamtschule in Türkismühle. Ebenso bietet Frau Andrea Müller Unterricht im Fach Blockflöte am Mittwoch in der Gesamtschule in Türkismühle an. Es werden alle Stilrichtungen angeboten. Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren können sich hierfür anmelden. Cello: Der Unterricht im Fach Cello wird dienstags in der Waldorfschule in Walhausen angeboten. Herr Julien Blondel bietet Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, das Spielen des Instrumentes zu erlernen. Nohfelden - 10 - E-Bass: Frau Andrea Müller unterrichtet mittwochs an der Gesamtschule in Türkismühle E-Bass. E-Gitarre: Am Mittwoch unterrichtet Frau Andrea Müller und am Freitag unterrichtet Herr Rudolf Bohnenberger an der Gesamtschule in Türkismühle E-Gitarre. Gitarre (Klassisch / modern/ Konzertgitarre): Im Unterrichtsfach Gitarre können sich Kinder wie Erwachsene anmelden. Der Unterricht findet montags in der Waldorfschule und dienstags in Türkismühle bei Frau Annemarie Weirauch statt. Frau Andrea Müller unterrichtet mittwochs und Herr Rudolf Bohnenberger freitags an der Gesamtschule in Türkismühle - beide unterrichten auch E-Gitarre, Frau Müller zusätzlich E-Bass. Klarinette: Herr Reiner Kuttenberger bietet Klarinetten-Unterricht in Gonnesweiler und in Selbach an. Der Unterricht findet am Dienstag statt. Einstiegsalter 9 Jahre. Klavier: Der Unterricht umfasst alle Stilrichtungen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren können sich anmelden. Ein Wiedereinstieg ist jederzeit möglich. Frau Sabine Haupert-Scherer bietet den Unterricht immer montags in der Gesamtschule in Türkismühle an. Frau Silke Schäfer unterrichtet donnerstags ebenfalls in Türkismühle. Querflöte: In der Unterrichtsklasse Querflöte sind Plätze frei. Frau Claudia Wälder-Jene unterrichtet montags in der Gesamtschule in Türkismühle und Frau Iris Helmers bietet dienstags in Selbach Unterricht für Erwachsene und Kinder an. Saxophon: Der Unterricht im Fach Saxophon findet dienstags in Gonnesweiler und in Selbach statt. Herr Reiner Kuttenberger kann wieder Schüler/-innen aufnehmen. Ukulele: Frau Andrea Müller unterrichtet mittwochs in der Gesamtschule Türkismühle im Fach Ukulele. Musikunterricht für Menschen mit Behinderungen: In der Unterrichtsklasse von Frau Anne Weirauch gibt es freie Plätze. Dienstags findet der Unterricht in der Gesamtschule in Türkismühle statt. Der Einzelunterricht wird individuell auf die Schülerin/ den Schüler abgestimmt. Die Fachlehrerinnen beraten gerne bei der Auswahl des geeigneten Instruments. Schnuppern und Ausprobieren ist nach vorheriger Absprache immer möglich. Herzliche Einladung hierzu. Musizieren im Ensemble - alle Instrumente (45 Min.) Gemeinsam zu musizieren fördert Teamfähigkeit und kann den Einstieg in das Orchester erleichtern. Alle Musikschüler/-innen können entgeltfrei im Ensemble musizieren, sofern sie in einem Hauptfach an der Musikschule St. Wendel e.V. angemeldet sind. Interessierte ohne Hauptfachunterricht entrichten einen kostengünstigen Beitrag. Gerne beraten Sie die Musikpädagog/-innen der Musikschule St. Wendel e.V. sowie die Außenstellenleiterin, Frau Nicole Gerhardt - Rufnummer: 0151/19442576. Bitte sprechen Sie gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.V., Hospitalstr. 35, 66606 St. Wendel, Tel.-Nr.: 06851/7386, E-Mail: [email protected] VHS-Nachrichten VHS Nohfelden Im April und Mai 2015 beginnen bei der VHS Nohfelden folgende Kurse: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Beginn 19.05. - 26.05.15, Dienstag, 18.00 - 20.30 Uhr Dauer 5 ZStd. Preis 13,50 Euro Dozentin Jeanette Kersten Gutes Bier selber brauen Die Teilnehmer lernen, wie man aus den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe mit einfachen Mitteln auch zu Hause hervorragendes Bier brauen kann. Die einzelnen Stationen des Bierbrauens werden humorvoll und in lockerer Atmosphäre vermittelt. Auf Wunsch wird während des Kurses eine Brotzeit angeboten. (Begrenzte Teilnehmerzahl!) Beginn 25.04.15, Samstag, 09.00 - 15.00 Uhr Beginn 09.05.15, Samstag, 09.00 - 15.00 Uhr Dauer jeweils 6 ZStd. Preis jeweils 16,20 Euro + Verzehr (auf Wunsch) Dozent Lothar Simon Ort Braustübchen Walhausen Mathematik - Naturwissenschaften - Technik Umgang mit der Motorsäge(am liegenden Holz) Die Teilnehmer des Motorsägenkurses begrüßen wir recht herzlich am Freitag, den 10.04.15 um 08.30 Uhr auf dem Parkplatz vor der evangelischen Kirche in Türkismühle, Trierer Straße. Sprachen Englisch, Fortgeschr. 7 Beginn 14.04. - 30.06.15, Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr Dauer 12 Abende Preis 48,00 Euro Dozent Herbert Paul Buch für die Englisch-Kurse: Key A 1 Ausgabe 14/2015 Spanisch, Fortgeschr. 3 Beginn 05.05. - 21.07.15, Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer 12 Abende Gebühr 48,00 Euro Dozent Carlos Flores Spanisch, Fortgeschr. 5 Beginn 05.05. - 21.07.15, Dienstag, 19.40 - 21.10 Uhr Dauer 12 Abende Gebühr 48,00 Euro Dozent Carlos Flores Buch für die Spanisch-Kurse: Caminos, neu Deutsch für Ausländer Beginn 20.04. - 29.06.15, Montag, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer 10 Abende Preis 40,00 Euro Dozent Herbert Paul Wirtschaft - Kaufmännische Praxis Excel Grundlagen Beginn 14.04. - 26.05.15, Dienstag, 19.00 - 21.15 Uhr Dauer 7 Abende Preis 56,70 Euro Dozent Werner Backes In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagenfunktionen der Tabellenkalkulation kennen. Kursinhalte sind: - Kennenlernen der Excel Oberfläche - Tabellenaufbau - Grundlagen der Tabellenkalkulation - Tabellen formatieren - Erstellen eigener Tabellen - Berechnungen durchführen Addieren, Subtrahieren, Dividieren, Multiplizieren Rechnen mit Prozentzahlen Absolute und relative Bezüge - Tabellen sortieren, verknüpfen und auswerten - Erstellen von Diagrammen Gesundheit, Gymnastik, Körperpflege und Haushaltsführung Qi-Gong Qi-Gong ist ein Übungssystem der Chinesischen Medizin zur Gesundung und Gesunderhaltung. Qi-Gong, die altbewährte chinesische Bewegungs- und Atemtherapie, verhilft zur Ruhe, Gelassenheit und Gesundheit. Es werden energetische Prozesse des Körpers reguliert, dadurch die Lebensenergie angekurbelt. Das stärkt die Immunkräfte, schafft Erleichterung bei chronischen Erkrankungen, stabilisiert das Nervensystem, lockert Verspannungen, löst Stress, und stärkt Gleichgewicht und Konzentration. In den Qi-Gong-Kursen werden zahlreiche Übungen gelernt, die sich für alle Menschen eignen, gleich welchen Alters - ob Mann oder Frau. Beginn 13.04. - 29.06.15, Montag, 19.30 - 21.00 Uhr Dauer 10 Abende Preis 40,00 Euro Dozentin Angelika Maiwald Pflegerische Gymnastik für Frauen Beginn 13.04. - 20.07.15, Montag, 19.00 - 20.00 Uhr Dauer 14 Abende Preis 37,80 Euro Dozentin Ursula Schmeier Fitnessgymnastik für Frauen jeden Alters Beginn 14.04. - 21.07.15, Dienstag, 08.30 - 09.30 Uhr Beginn 14.04. - 21.07.15, Dienstag, 17.00 - 18.00 Uhr Beginn 14.04. - 21.07.15, Dienstag, 18.00 - 19.00 Uhr Dauer je 14 Termine Preis 37,80 Euro Dozentin Jutta Fries Ort Mehrzweckhalle Gonnesweiler - Teilnehmer, die im Schichtbetrieb arbeiten können entsprechend in den Kursen wechseln – Step-Aerobic Hier erleben Sie Aerobic, Step-Aerobic, Bauch-, Beine-, Po-Training, mit guter Musik und viel Spaß. Beginn 16.04. - 09.07.15, Donnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr Beginn 16.04. - 09.07.15, Donnerstag, 19.30 - 20.30 Uhr Dauer je 10 Abende Preis 27,00 Euro Dozentin Sandra Rausch Ort Turnhalle Nohfelden Bitte mitbringen: Turnschuhe, Iso-Matte, Handtuch, Getränk. Let´s dance, Anfänger - Terminverschiebung Beginn 06.05. - 08.07.15, Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr Dauer 10 Abende Preis 40,- Euro Dozent Holger Wegmeyer Ort Mehrzweckhalle Gonnesweiler Nohfelden - 11 - Let’s dance, Fortgeschrittene - Terminverschiebung Beginn 10.05. - 08.07.15, Mittwoch, 19.45 - 21.15 Uhr Dauer 10 Abende Preis 40,— Euro Dozent Holger Wegmeyer Ort Mehrzweckhalle Gonnesweiler Neue Gerichte aus der asiatischen Küche, lecker, gesund und einfach Beginn 04.05.15 (14-tägig), Montag, 18.45 - 21.00 Uhr Dauer 3 Abende. Preis 18,- Euro + Verzehr Dozentin Narin Kohl Bitte mitbringen: Restebehälter, Getränk ************** - (U)Std. = 45 Min. / ZStd. = 60 Min. Bringen Sie bitte für das Teilnehmerformular zum 1. Kurstag Ihre IBAN- und BIC-Nr. mit sowie die E-Mail-Adresse. Anmeldungen werden unter Tel.-Nr. 06852-7807 oder per E-Mail: [email protected] entgegengenommen (bitte Anschrift und Telefon-Nr. angeben. E-Mail wird bestätigt!) Sollten Sie bei Kursbeginn verhindert sein, ist in vielen Kursen ein Einstieg auch in der 2. oder 3. Kursstunde noch möglich (bei Anmeldung bitte darauf hinweisen!). Alle Kurse, bei denen kein Ort angegeben ist, finden im Schulzentrum Türkismühle statt. Jugendliche unter 18 Jahren erhalten 15 % Rabatt auf den Kurspreis. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Dagmar Haben, Leiterin der VHS Nohfelden Ausgabe 14/2015 Dienstag, 07. April 2015 - Dienstag der Osteroktav 18:00 Uhr Reitscheid: Hl. Messe mit sakramentalem Segen 19:00 Uhr Freisen: Hl. Messe Mittwoch, 08. April 2015 - Mittwoch der Osteroktav 15:00 Uhr Oberkirchen: Seniorengottesdienst anschl. Seniorennachmittag 16:00 Uhr Wolfersweiler: Hl. Messe mit Katechese 19:00 Uhr Freisen: Hl. Messe Donnerstag, 09. April 2015 - Donnerstag der Osteroktav 16:00 Uhr Wolfersweiler: Hl. Messe mit Katechese 18:00 Uhr Oberkirchen: Hl. Messe; anschl. eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen 19:00 Uhr Walhausen: Hl. Messe Freitag, 10. April 2015 - Freitag der Osteroktav 15:00 Uhr Freisen: Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit 16:00 Uhr Wolfersweiler: Hl. Messe mit Katechese und Generalprobe 18:00 Uhr Oberkirchen: Hl. Messe 19:00 Uhr Freisen: Hl. Messe Neues Kursangebot im Mai 2015: Schnupperkurs „Orientalischer Tanz“ Beginn 05.05. - 09.06.15, Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr Dauer 6 Abende Preis 16,20 Euro Dozentin Marion Becker Bitte mitbringen: Gymn. Matte, Socken, großes Tuch, lockere Kleidung. Der orientalische Tanz trainiert auf sanfte Weise den ganzen Körper und ist für jedes Alter und für jede Figur geeignet. Die unterschiedlichen Bewegungsabläufe stellen einen hervorragenden Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Kaum benutzte Muskelgruppen werden wieder mobilisiert und das Gefühl und die Wahrnehmung für den eigenen Körper verbessern sich nachhaltig. Sie lernen, sich anmutig zu bewegen ohne Scheu, Gefühle und Weiblichkeit zum Ausdruck zu bringen. Es werden Basisfiguren erlernt, die zu einer kleinen Choreografie zusammengefügt werden. Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Freisen-Oberkirchen Gottesdienstordnung vom 04. April bis 10. April 2015 Samstag, 04. April 2015 - Karsamstag ab 13:00 Uhr in Freisen: Ostersammlung der Messdiener! 20:30 Uhr Freisen: Feier der Osternacht anschl. Osteragape im Kolpinghaus Vor der Osternachtfeier werden Osterkerzen mit Ständer zum Preis von 1,- Euro angeboten. 20:30 Uhr Oberkirchen - Feier der Osternacht anschl. Osteragape im Pfarrheim Vor der Osternachtfeier werden Osterkerzen mit Becher zum Preis von 1,50 Euro angeboten. Sonntag, 05. April 2015 - Ostern - Auferstehung des Herrn 06:00 Uhr Grügelborn: Feier der Osternacht Osterfeuer „im Dreieck“ - Prozession anschl. Frühstück im Pfarrheim 06:00 Uhr Wolfersweiler: Feier der Osternacht Osterfeuer am Pfarrheim - Prozession Eucharistie; anschl. Frühstück im Pfarrheim 09:00 Uhr Oberkirchen: Festhochamt mitgest. vom Kirchenchor „Cäcilia“ 09:00 Uhr Reitscheid: Festhochamt 10:00 Uhr Grügelborn: Festhochamt 10:30 Uhr Freisen: Festhochamt 18:00 Uhr Freisen: Festhochamt 18:00 Uhr Oberkirchen: Festhochamt Montag, 06. April 2015 - Ostermontag 09:00 Uhr Walhausen: Hochamt 10:15 Uhr Grügelborn: Familiengottesdienst Danach veranstalten wir wieder unser traditionelles Ostereiersuchen rund um die Kirche. 10:15 Uhr Oberkirchen: Familiengottesdienst „Emmausgang“ 10:30 Uhr Freisen: Hochamt Pfarreiengemeinschaft Bostalsee Gottesdienstordnung vom 04. April bis 10. April 2015 Karsamstag, 04. April 2015 Neunkirchen 10.00 Uhr - 11.00 Uhr: Beichtgelegenheit für die Pfarreiengemeinschaft HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Ostern -Kollekten für die KirchenNeunkirchen 20.30 Uhr: Feier der Osternacht, anschl. Osteragape -unter Mitgestaltung des Kirchenchores und der Choralschola -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der MessdienerGonnesweiler 20.30 Uhr: Feier der Osternacht, anschl. Osteragape -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der Messdiener (Alle Messdiener treffen sich um 19.30 Uhr.) Türkismühle 20.30 Uhr: Feier der Osternacht, anschl. Osteragape -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der Messdiener- Nohfelden - 12 - Ostersonntag, 05. April 2015 Bosen 09.00 Uhr: Festgottesdienst -unter Mitgestaltung des Kirchenchores -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der MessdienerSelbach 09.00 Uhr: Festgottesdienst -unter Mitgestaltung des Kirchenchores -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der MessdienerGonnesweiler 10.15 Uhr: Festgottesdienst -unter Mitgestaltung des Kirchenchores -Türkollekte der MessdienerEiweiler 10.15 Uhr: Festgottesdienst -unter Mitgestaltung des Kirchenchores -Türkollekte der MessdienerSötern 10.15 Uhr: Festgottesdienst -Kerzenverkauf (1,50 €) -Türkollekte der MessdienerNeunkirchen 14.30 Uhr: Tauffeier Neunkirchen 18.00 Uhr: Festgottesdienst im Altenheim -unter Mitgestaltung der ChoralscholaOstermontag, 06. April 2015 Bosen 09.00 Uhr: Hl. Messe Selbach 09.00 Uhr: Hl. Messe Neunkirchen 10.15 Uhr: Hochamt Neunkirchen 10.15 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarrsaal für alle Kinder bis zum 3. Schuljahr anschl. Ostereiersuche Eiweiler 10.15 Uhr: Hl. Messe Türkismühle 11.30 Uhr: Hl. Messe Dienstag, 07. April 2015 Gonnesweiler 09.00 Uhr: Hl. Messe Donnerstag, 09. April 2015 Neunkirchen 18.00 Uhr: Hl. Messe im Altenheim anschl. sakramentale Anbetung Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Bostalsee Wir Kinder erleben die heilige Woche Liebe Kinder! Die Kar- und Ostertage stehen wieder vor der Tür. Auch dieses Jahr könnt ihr mit uns diese Tage gemeinsam erleben. Besonders die Erstkommunionkinder und die Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse laden wir herzlich ein. Wir würden es schön finden, wenn ihr mitmachen würdet. Gründonnerstag, 02. April, 10.00-13.00 Uhr am Pfarrsaal Neunkirchen Zum Gründonnerstag treffen wir uns in Neunkirchen/Nahe um 10.00 Uhr am Pfarrsaal zum Kinderbibeltag. Bei gutem Wetter werden wir zu Fuß unterwegs sein und an einzelnen Stationen mehr über die Bedeutung dieses Tages erfahren. Bringt bitte einen Trinkbecher, Mäppchen und ein Brettchen mit und zieht wetterfeste Kleidung an. Karfreitag, 03. April, 15.00-16.30 Uhr im Pfarrsaal Neunkirchen Am Karfreitag feiern wir gemeinsam im Pfarrsaal einen Kindergottesdienst. An diesem Tag denken wir besonders an Jesus Tod am Kreuz. Ostermontag, 06. April 10.15 Uhr im Pfarrsaal Neunkirchen Wir feiern an diesem Tag gemeinsam Ostern. Die Kinder treffen sich zum Kindergottesdienst im Pfarrsaal. Nach dem Gottesdienst findet die große Ostereiersuche statt. Komm, mach mit und geh mit uns den Osterweg! Maria Gerdung Gemeindereferentin Segnung von Osterspeisen Die vielerorts, besonders im süddeutschen Raum, übliche Speisesegnung an Ostern hat sich im Zusammenhang mit der alten, strengen Fastendisziplin ausgebildet, die nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eier und Käse verzichten ließ. Diese lange entbehrten Speisen wurden in der Osterfeier für das erste häusliche Ostermahl gesegnet. Eine besondere Symbolik hat dabei das Osterei als Zeichen des Lebens. Die Tischgemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen bei der Eucharistie in der Kirche soll sich an diesem Tag gleichsam als Agape (Mahl der Liebe) in den Häusern fortsetzen. Auch in diesem Jahr greifen wir in unserer Pfarreiengemeinschaft diese alte Tradition auf. So werden in allen Gottesdiensten an Ostersonntag und Ostermontag am Ende des Gottesdienstes „Osterspeisen“ (Wurst, Käse, Eier, Brot und andere Nahrungsmittel) gesegnet. Alle Pfarrangehörigen können ihre „Osterspeisen“ zur Segnung mitbringen. Agapefeiern in der Osternacht Auch in diesem Jahr laden die Pfarrgemeinderäte wieder herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Feier der Osternacht (s. Gottesdienstordnung) ein. Das gemeinsame Essen und Trinken im Anschluss an einen Gottesdienst war schon in der Urkirche fester Bestandteil des kirchlichen Lebens (Agape = Dankmahl). Ausgabe 14/2015 Besonders in der Osternacht drückt es die Freude über den auferstandenen Christus aus. In diesem Sinne: Herzliche Einladung! Wie seit mittlerweile einigen Jahren, wird während des Gottesdienstes wieder die Segnung mitgebrachter Speisen (Salz, Brot, Eier, etc) vorgenommen, die in einem Korb vor den Altar gestellt werden. Wir freuen uns auf Sie! Gottesdienste im Alten- u. Pflegeheim „Haus Bostalsee“ in Bosen Am Mittwoch, 08. April 2015, wird Pastor Alois Jung um 10.00 Uhr im Alten- u. Pflegeheim in Bosen einen Gottesdienst feiern. Dankamt der Erstkommunionkinder Das Dankamt der Erstkommunionkinder findet am 13. April 2015 um 10.30 Uhr in Neunkirchen/Nahe statt. Evang. Kirchengemeinde Nohfelden Karfreitag, 03.04.2015 09.00 Uhr Gottesdienst in Türkismühle mit Abendmahl 10.30 Uhr Gottesdienst in Nohfelden mit Abendmahl und Chor 10.30 Uhr Gottesdienst in Ellweiler mit Abendmahl Ostersonntag, 05.04.2015 10.30 Uhr Gottesdienst in Nohfelden mit Abendmahl 10.30 Uhr Gottesdienst in Ellweiler mit Abendmahl Ostermontag, 06.04.2015 09.00 Uhr Gottesdienst in Türkismühle mit Abendmahl Konfirmation 2015 Folgende Konfirmanden und Konfirmandinnen wurden durch die Presbyterien Nohfelden und Ellweiler zur Konfirmation zugelassen Am 19.04.2015 um 13.30 Uhr in der Ev. Kirche Nohfelden: Jannis Porcher, Buchwaldstr. 12, 66625 Nohfelden Danny Herz, Auf dem Schachen 21, 66625 Nohfelden Jana Piro, Kettlerstr. 11, 66629 Freisen Am 10.05.2015 um 14. Uhr in der Ev. Kirche Ellweiler: Philipp und Chiara Spreier, Am Bühl 11, 55765 Ellweiler Leon Sommer, Bohnenhübel 12, 55765 Ellweiler Evang. Kirchengemeinden Sötern und Bosen Gottesdienste vom 03.04.2015 bis 06.04.2015 Freitag, Karfreitag, 03.04.2015 Bosen: 09:00 Uhr: Gottesdienst, es singt der Kirchenchor Sötern: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, es singt die Kantorei Karsamstag, Osternacht, 04.04.2015 Sötern: 21:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, es singt die Kantorei Ostersonntag, 05.04.2015 Bosen: 10:00 Uhr: Gottesdienst, es singt der Kirchenchor Ostermontag, 06.04.2015 Eisen: 09:00 Uhr: Gottesdienst im Gemeindezentrum Schwarzenbach: 10:00 Uhr: Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Mittwoch von 08.00 Uhr bis 12.00Uhr Donnerstag von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Telefon: 06852/92901 Pfarrer Manfred Keip erreichen sie unter der Telefon Nr. 06852/92902 Gemeindeveranstaltungen Schwarzenbach Frauenkreis (14tägig) Mi. 20.00 Uhr Jugendtreff Schwarzenbach e. V. Mi 20.00 Uhr Jugendtreff Fr 20:00 Uhr Kindergottesdienst 26.04.2015 So. 10:00 Uhr „Wie die Vögel am Himmel“ Kindergruppe 15.04.2015 Mi. 17:30 Uhr (14-tägig) Bosen Kirchenchor Mo 19.00 Uhr Gospelchor Mo 20.00 Uhr (14-tägig) Kindergottesdienst So 11.00 Uhr (14-tägig) Frauenkreis Do 19.00 Uhr (14-tägig) Sötern Frauenkreis Mo 16:00 Uhr (nur 14-tägig) im Gemeindehaus Frauenhilfe 1 x im Monat nach Vereinbarung im Gasthaus “ Roswithas Eck“ Kantorei Do 20.00 Uhr Eisen Frauenkreis Mi 16.00 Uhr (nur 14-tägig) Evang. Kirchengemeinde Wolfersweiler Donnerstag, 02. April 2015 - Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Freitag, 03. April 2015 - Karfreitag 09.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein mit Abendmahl 10.15. Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler mit Abendmahl Nohfelden - 13 - Ostersonntag, 05. April 2015 09.00 Uhr Gottesdienst in der Musikwerkstatt Steinberg-Deckenhardt mit Abendmahl 10.15 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Ostermontag, 06. April 2015 Gottesdienst in der Ev. Kirche Walhausen mit Abendmahl 09.00 Uhr 10.15 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein mit Abendmahl Ausgabe 14/2015 Nach dem anschließenden Jahresrückblick auf ein Jahr mit 13 Einsätzen beförderte Bürgermeister Andreas Veit den neuen stellvertretenden Löschbezirksführer Björn Seibert zum Oberlöschmeister und konnte mit Kevin Imschweiler eine neue Nachwuchskraft aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernehmen. Das DRK informiert Café Vergissmeinnicht bietet kostenfreien Schnupperbesuch an Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet unter dem Namen „Café Vergissmeinnicht“ in Oberkirchen, Namborn und Nohfelden-Wolfersweiler Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen an. Wir holen Sie zu Haus ab und bringen Sie durch unseren Fahrdienst auch wieder zurück. Die Betreuungsgruppen finden statt: Montags 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Im katholischen Pfarrheim, Matzenbergstraße 1, 66629 Oberkirchen Dienstags 14.00-17.00 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus, Goethestraße 8, 66640 Namborn Mittwochs 14.00-17.00 Uhr Im evangelisches Gemeindezentrum, Ringmauer 4, 66625 Nohfelden(Wolfersweiler) Weitere Informationen können Sie bei Herrn Alexander Andrzejczak vom DRK-Landesverband, Tel.:0681/5004-248 oder bei Frau Kipper Tel.:01741509817, erhalten. Die Feuerwehr informiert Löschbezirk Nohfelden zieht positive Bilanz In der Jahreshauptversammlung am 20.03.2015 zog Löschbezirksführer Robert Wagner eine positive Bilanz. Im Jahr 2014 musste die Nohfeldener Wehr zu 28 Einsätzen ausrücken. Diese gliederten sich in acht Gebäude-, zwei Heuballen-, zwei Flächenbrände, ein Kaminbrand, zwei Verkehrsunfälle, eine Personensuche, drei Türöffnungen, drei Ölspuren, eine Tierrettung, eine Wasserrettung, ein umgestürzter Baum in Folge von Schneebruch und drei Fehlalarme über Brandmeldeanlagen. Dabei konnten acht Menschen gerettet, einer leider nur noch tot geborgen werden. Dem Löschbezirk Nohfelden gehören derzeit 35 Mitglieder der Einsatzabteilung, darunter drei Frauen, acht Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr, darunter ein Mädchen, und elf ehemalige Aktive der Altersabteilung an. Sie leisteten im abgelaufenen Jahr 4.506 ehrenamtliche Stunden, ein Großteil davon entfiel auf die Aus- und Weiterbildung. Ein besonderer Dank galt dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, der im vergangenen Jahr sechs Führungskräften eine Fortbildung im Bereich der Unfallrettung aus LKW ermöglichte. Ein großer Fokus wurde auch auf die Einweisung in das neue Einsatzleitfahrzeug (ELF) gerichtet, welches im Sommer durch den Landkreis ausgeliefert werden konnte. Zum Abschluss beförderte der Erste Beigeordnete der Gemeinde Nohfelden, Christian Barth, Leon Bermes und Stephan Pohl zu Feuerwehrmännern, Markus Essig zum Oberfeuerwehrmann, Alexander Schmitt und Christian Schley zu Hauptfeuerwehrmännern, Sebastian Tibo zum Oberlöschmeister sowie Marco Brenner zum Brandmeister. Des Weiteren ehrte Kreisbrandinspekteur Dirk Schmidt den Löschbezirksführer Robert Wagner für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande. Generationswechsel bei der Mosberger Wehr In einer sehr emotionalen Jahreshauptversammlung blickte Werner Decker am 21.03.2015 letztmals als Löschbezirksführer auf ein abgelaufenes Jahr zurück, denn David Werle löst ihn in seiner Funktion ab, für die er nach 31 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl antrat. Zum neuen Stellvertreter wurde Björn Seibert gewählt. Um die Verdienste des 55-Jährigen für die Feuerwehr in Mosberg-Richweiler zu würdigen, ernannte Bürgermeister Andreas Veit den Oberbrandmeister zum Ehrenlöschbezirksführer. Den zahlreichen Dankesworten und Glückwünschen schlossen sich auch Landesbrandinspekteur Bernd Becker, Kreisbrandinspekteur Dirk Schmidt und Ortsvorsteher Thomas Priali an. Werner Decker wird für viele immer ein Vorbild sein, denn durch sein Engagement hat er die Wehr in den vergangenen drei Jahrzehnten geprägt. So war er beispielsweise maßgeblich an dem im vergangenen Jahr fertig gestellten Anbau an das Feuerwehrgerätehaus beteiligt. Des Weiteren ehrte Landesbrandinspekteur Bernd Becker den Hauptfeuerwehrmann Patrick Ehrlich und den Oberlöschmeister Sascha Luther für 25 Jahre mit dem bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande sowie Werner Decker und den Oberlöschmeister Jörg Fries für 35 Jahre mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande. Aus Vereinen und Verbänden Info für alle Ortsteile Museum für Mode & Tracht Nohfelden Öffnungszeiten des Museums für Mode & Tracht an Ostern Das Museum für Mode & Tracht in Nohfelden hat an Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet. An Karfreitag bleibt es geschlossen. Zurzeit laufen wieder die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung. Sie wird am Sonntag, 17. Mai 2015, dem internationalen Museumstag, unter dem Motto „Drum prüfe wer sich ewig bindet“ eröffnet. In dieser Ausstellung werden Brautpaare von 1900 bis heute gezeigt. Infos unter www.museum-nohfelden.de Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. Der Osterhase kommt am Sonntag wieder an die Nahequelle! Der Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. lädt alle Kinder im Alter bis zwölf Jahre mit ihren Erziehungsberechtigten am Ostersonntag, dem 05. April 2015, um 15:00 Uhr zur traditionellen Ostereiersuche an der Nahequelle ein. Diesmal wollen wir wieder – nur mit den Kindern – den Osterhasen im Wald suchen. Im Rahmen einer geführten Wanderung (Begleitung durch Kindergartenpersonal) über einen Teil des NahequellePfades durchforsten wir mit den Kindern den Wald auf der Suche nach dem Langohr. Derweil bewirten wir Eltern und Erziehungsberechtigten in der Schutzhütte. Dank seines ausgezeichneten Kontakts zum Wirt der Johann-AdamsMühle, Herrn Günter Haas - und natürlich um Osterhasen - hat unser 2. Vorsitzender Peter Schütz einige Überraschungen und einen reichhaltigen Ertrag zur Verfügung. Das Wetter soll heiter werden, Temperaturen bei frischen 7 Grad. Fotofreunde Schaumberg-Nahe Am 01. März 2015 gründete eine kleine Gruppe begeisterter Fotografinnen/Fotografen im Landgasthof Johann-Adams-Mühle in Theley die „Fotofreunde Schaumberg-Nahe“. Ziel der Fotofreunde ist es, mit Gleichgesinnten die künstlerische Fotografie sowie die Produktion audiovisueller Foto/Video-Schauen (AV) zu fördern und die Öffentlichkeit an Ausstellungen und Präsentationen teilhaben zu lassen. Durch Bildbesprechungen, Workshops, Seminare und andere gemeinsame Veranstaltungen soll das Hobby „Fotografie“ vervollkommnet werden. Dabei stellen sie die Freude am Fotografieren und das harmonische Miteinander in den Vordergrund. Nohfelden - 14 - Die Fotofreunde Schaumberg-Nahe werden eine selbständige Sparte des Heimat- und Verkehrsvereins Selbach e.V., Ansprechpartner sind Herr Paul Ames aus Theley, Tel. 06853 400074 und Herr Manfred Schröder aus Selbach, Tel.: 06875 1087. Nächste Treffen - jeweils um 19.00 Uhr - im Musikheim des DGH in Selbach, Donnerstag, 02. April 2015, Donnerstag, 16. April 2015. Informationen über den Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. auch im Internet unter www.hvs-selbach.de Manfred Schröder (Schriftführer, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit) Bosen - Eckelhausen Freiwillige Feuerwehr Nohfelden Löschbezirk Bosen-Eckelhausen Ausgabe 14/2015 Mit Hilfe von den beiden Gemeindearbeitern und im Beisein der Kindergartenkinder der Kita Seesterne wurde die Krone erst in das Altenund Pflegeheim Bostalsee und nach Fertigstellung zum Dorfbrunnen gebracht. Bei fröhlichen Wander- und Volksliedern mit den Bewohnern des Altenund Pflegeheimes und mit Hilfe der Kinder wurde die Krone mit bunten Eiern und Osterschleifen geschmückt. Danach ging es wieder zum Dorfbrunnen um die Krone aufzusetzen. Ein schöner Brauch, der von der Familie Kramer aufrecht erhalten wird. Als kleines Dankeschön für ihre Mithilfe erhielten die Kinder ein Eis. Der Verkehrsverein sagt Danke. Schützenverein „Gut Ziel“ Bosen Ostereierschießen Das diesjährige traditionelle Ostereierschießen findet am Ostersonntag, den 05.04.2015 ab 14.00 Uhr im Schützenhaus in Bosen statt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Wir treffen uns am kommenden Mittwoch, den 08. April um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zum Schlagen der Maibäume. Treffen zur Absicherung des „2 Seen-Laufs“ ist am Sonntag, den 12. April um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Der Löschbezirksführer Jens Schwarz Jagdgenossenschaft Eckelhausen Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Eckelhausen vom 11.03.2015 liegt in der Zeit vom 04.04.2015 bis zum 11.04.2015 beim Jagdvorsteher Hermann Ludwig, Im Mauergarten 2, 66625 Eckelhausen, zur Einsicht aus. Hermann Ludwig, Jagdvorsteher Heimat- und Verkehrsverein Bosen-Eckelhausen e.V. Österlicher Schmuck für den Dorfbrunnen Es ist schon zur Tradition geworden, dass der Dorfbrunnen in der Karwoche festlich geschmückt wird. Ilona und Josef Kramer haben auch in diesem Jahr wieder diese Aufgabe übernommen. Eisen Obst- und Gartenbauverein Eisen e.V. 1. Neuer „alter“ Vorstand In der Generalsversammlung vom vergangenen Freitag, 27.03.2015, wurde der bisherige Vorstand einstimmig bei jeweils eigener Enthaltung für weitere 2 Jahre wiedergewählt: 1. Vorsitzender: Bernd Staudt 2. Vorsitzender: Fritz Baumann Kassenwart: Günter Molter Schriftführerin: Marita Staudt Gerätewart: Dieter Lorenz Beisitzer: Jürgen Röder Hilmar Weinert Zu Kassenprüfern wurden bestimmt: Norbert Gaukler, Gerd Luther Stv. Kassenprüfer: Klaus-Otto Welker. Der Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wird sich weiterhin bemühen, die Geschicke des Vereins verantwortungsbewusst zu lenken. Nohfelden - 15 - 2. Einladung zum Schnittkurs Der OGV lädt alle interessierten Mitbürger/innen ganz herzlich zu einem Schnittkurs an Obstbäumen am Samstag, 18. April 2015, von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr auf das Anwesen von Familie Rainer Eifler, Auf der Lehn, ein. Ein fachkundiger Baumwart wird uns mit den neuesten Schnittmethoden vertraut machen und an geeigneten Obstgehölzen auch eigenes Üben ermöglichen (bitte eventuell Schere mitbringen!). Im Anschluss wird für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt. Bitte den Termin vormerken! Der Vorstand SV Eisen Abtl. Tischtennis Jugend Ergebnisse und Rückblick der letzten fünf Spiele unserer Jugend: Merchweiler III - Eisen 4:6 Eisen - Marpingen Alsweiler 6:0 Merchweiler I - Eisen 6:1 Eisen - Hasborn 6:4 Eisen - Niederlinxweiler 5:5 Durch die positive Bilanz aus den letzten fünf Spielen liegen wir momentan auf dem 5. Rang der Tabelle. Die Punkte gegen Merchweiler III und Hasborn haben wir durch eine gute Mannschaftsleistung gewonnen. Gegen Marpingen-Alsweiler waren wir die stärkere Mannschaft, so wie es das Endergebniss auch ausdrückt. Einen kleinen Dämpfer erhielten wir im Spiel gegen den Tabellenzweiten Merchweiler I in Merchweiler. Dort waren wir spielerisch unterlegen und der Gegner lies uns keine Chance um zu Punkten. Am vergangenen Samstag hatten wir Niederlinxweiler zu Gast. Unsere Spieler/innen zeigten an diesem Tag wieder mal eine gute Leistung und mit etwas Glück, wäre dies mit einem Sieg belohnt worden. Tom Seibert hätte eine Vorentscheidung zum Sieg herbeiführen können. Doch er verlor nach einer 2:0 Satzführung noch mit 2:3 sein Spiel. Um einen Punkt zu retten war Felix Eifler im letzten und entscheidenden Spiel gefordert. Diese Aufgabe löste er spielerisch und taktisch hervorragend und verhalf der Mannschaft zu einem wichtigen Punkt in der Meisterschaftsrunde. Da nur noch zwei Spiele ausstehen und die Verfolger uns dicht auf den Fersen sind, heisst es, mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung den einen oder anderen Punkt noch zu holen. Dies wird jedoch schwer, da mit Namborn der Tabellenerste und Berschweiler der Tabellenzweite die einen Punkt vor uns liegen, zwei Mannschaften zu uns kommen, die spielerisch stark sind. Wer sich für die Spiele unserer Jugend interessiert, kann bei den beiden letzten Heimspielen, am 18. und 25. April im Gemeindezentrum Eisen gerne vorbeikommen. Für die kommende Saison 2015/16 suchen wir noch Spieler mit den Jahrgängen 2002-2004. Wer Interesse an diesem Sport hat, kann sich bei Manfred Seibert unter 06852-7398 melden. Eiweiler Der Pfarreienrat informiert Verkauf von Osterkerzen In der Filialkirche in Eiweiler werden die Mitglieder des Pfarrverwaltungsund Pfarrgemeinderates vor den Heiligen Messen an Ostersonntag, 05. April 2015 und Ostermontag, 06. April 2015, Kerzen zum Kauf anbieten. Der Preis beträgt pro Kerze 1,50 Euro. Die Mitglieder des Pfarrverwaltungs- und Pfarrgemeinderates von Eiweiler wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest. MGV „Heiterkeit“ Eiweiler Termine: 09.04. keine 13.04. 19.00 Uhr 16.04. 19.00 Uhr 23.04. 19.00 Uhr Probe Vorstandsitzung Probe Probe anschl. Jahreshauptversammlung Sportfreunde Eiweiler Rückblick Sonntag, 29.03.2015 SF Eiweiler - FC Marpingen 2 Ergebnis: 2:2 Ausblick Sonntag, 06.04.2015 SF Eiweiler 2 - SV Gehweiler 2 Anstoß: 13:15 Uhr SF Eiweiler - SG Bostalsee 2 Anstoß: 15:00 Uhr Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, 07.04.2015 um 19.30 Uhr im Sportlerheim statt. Ausgabe 14/2015 Gonnesweiler Jagdgenossenschaft Gonnesweiler Die Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung vom 27.03.15 liegt in der Zeit vom 07.04.15 bis zum 04.05.15 beim Jagdvorsteher nach Terminvereinbarung (Tel. 06852/1300 / 0172-6834303 zur Einsichtnahme aus. Interessenten an einem Lehrgang der Mobilen Waldbauerschule bitte ich sich bis Ende Mai 2015 bei mir zu melden. Paul Hornberger (Jagdvorsteher) Pfarrgemeinderat Agapefeier in der Osternacht Auch in diesem Jahr, lädt der Pfarrgemeinderat wieder herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Feier der Osternacht (Karsamstag, 20:30 Uhr) ein. Das gemeinsame Essen und Trinken im Anschluss an einen Gottesdienst war schon in der Urkirche fester Bestandteil des kirchlichen Lebens (Agape = Dankmahl). Besonders in der Osternacht drückt es die Freude über den auferstandenen Christus aus. In diesem Sinne: Herzliche Einladung! Wie seit einigen Jahren guter Brauch, wird während des Gottesdienstes wieder die Segnung mitgebrachter Speisen (Salz, Brot, Eier, etc.) vorgenommen, die in einem Korb vor den Altar gestellt werden. Auch werden vor der Osternacht wieder Osterkerzen (Stück 1,50 Euro) verkauft. Wir freuen uns auf Sie! Der Pfarrgemeinderat Kulturverein Gonnesweiler e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Achtung: Vorverlegung wegen einer Terminüberschneidung. Am Samstag, dem 11.04.2015 findet um 18.30 Uhr im Restaurant Römerhof unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der ich alle Mitglieder ganz herzlich einlade. Tagesordnung 01. Begrüßung des Vorsitzenden 02. Bericht der Schriftführerin 03. Bericht des Kassierers 04. Bericht der Kassenprüfer 05. Aussprache 06. Wahl eines Versammlungsleiters 07. Entlastung des Vorstands 08. Neuwahl des Vorstandes 09. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Mitgliedsbeiträge 11. Verschiedenes Ostergrüße Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes Osterfest. Der Vorstand Förderverein für Frauenund Mädchenfußball der SG Bostalsee e.V. Am Samstag, dem 21.03.2015 fand im Römerhof in Gonnesweiler die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins für Frauen- und Mädchenfußball der SG Bostalsee e.V. statt. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Gerd Leiser 2. Vorsitzende Antje Schmied Schatzmeisterin Marina Rublack Schriftführerin Miriam Herder Beisitzer Christian Brachmann, Eva Rublack, Stefanie Scholl, Bernhard Scherer, Sigrid Rublack, Diana Hanß Kassenprüfer Mathias Lunig, Diana Hanß Mosberg - Richweiler Freiwillige Feuerwehr Mosberg-Richweiler Stammtisch Am Donnerstag den 02.04.2015 findet unser nächster Floriansstammtisch im Gerätehaus statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Wir würden uns freuen wenn wir dich in unserer Runde begrüßen dürften. Die Löschbezirksführung Nohfelden - 16 - SV Mosberg-Richweiler Nächstes Spiel Bereits am Samstag spielt unsere Herren-Mannschaft auf dem Kunstrasenplatz im St. Wendeler Sportzentrum. Anpfiff gegen die SG St. Wendel 2 ist um 16 Uhr. Ostermontag im Dorfgemeinschaftshaus Der Sportverein Mosberg-Richweiler lädt auch dieses Jahr zu Ostermontag ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Um 10 Uhr beginnt unsere Ostereiersuche für alle Kinder bis 12 Jahre. Zu Beginn werden gemeinsam Osternester gebastelt, um diese bei der anschließenden Suche zu befüllen. Des Weiteren ist ab 10 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Ab 15:00 Uhr beginnt dann unter der Organisation der Mosberger Jäger das Osterschießen auf Glücksscheiben. Natürlich gibt es für die glücklichen Schützen auch wieder Preise zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, neben Kaffee und Kuchen gibt es ab 17 Uhr verschiedene Pizzen, Nudelgerichte und Salate von Franco. Auf euer Kommen freuen sich der Sportverein, die Mosberger Jäger und Franco. Ausgabe 14/2015 08. Vereinsarbeit und Programm 2015 09. Jahresfahrt 2015 10.Verschiedenes 11.Schluss Im Anschluss an die Versammlung findet wie immer ein gemütliches Beisammensein statt. Wir freuen uns auf deinen Besuch Schützenverein St. Hubertus e.V. Neunkirchen/Nahe Osterschießen Zum diesjährigen Osterschießen am Ostermontag, den 06.04.2015 laden wir alle Vereinsmitglieder, sowie alle Freunde des Schießsports aus Neunkirchen/Nahe und Umgebung recht herzlich ins Schützenhaus ein. Kommen Sie ab 13:00 Uhr vorbei und erleben Sie ein paar gemütliche Stunden beim Schützenverein und gewinnen Sie einige schöne Preise. Sportverein Neunkirchen/Nahe Neunkirchen / Nahe Verkehrsverein Neunkirchen/Nahe Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung des Verkehrsvereins findet am Sonntag, dem 19. April 2015 um 17.00 Uhr ins Gasthaus Klein statt, zu der alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung 01. Eröffnung und Begrüßung 02.Totenehrung 03.Berichte a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters c) der Kassenprüfer 04. Aussprache zu den Berichten 05. Wahl eines Versammlungsleiters 06. Entlastung des Vorstandes 07. Neuwahl des Vorstandes Ergebnisse Aktive vom vergangenen Wochenende: SG Neunk./Nahe-Selbach 2 - SG Ottweiler 2 6:0 SG Neunk./Nahe-Selbach 1 - SG Ottweiler 1 1:2 Die nächsten Spiele: Aktive 06.04.2015 SG Furschweiler/Hofeld 3 - SG Neunk./Nahe-Selbach 2 13:15 Uhr 15:00 Uhr SG Furschweiler/Hofeld 2 - SG Neunk./Nahe-Selbach 1 AH Spiel gegen die AH aus Nohfelden Das Spiel gegen die AH aus Nohfelden wurde mit 7:2 gewonnen. Die Tore erzielten 2 x Udo Günther, 2x Niko Lauck, Frank Backes, Volker Leid und Christoph Klos. Samstag, 04.04.2015 – spielfrei Mittwoch, 08.04.2014 19.00 Uhr Training in der Soccerarena Samstag, 11.04.2015 - Spiel gegen Sotzweiler fällt aus. Mittwoch, 15.04.2014 19.00 Uhr Training in der Soccerarena Samstag, 18.04.2015 - Spiel gegen Theley/Tholey Treffpunkt: 17.15 Uhr in Neunkirchen / Nahe Nohfelden - 17 - Ausgabe 14/2015 Nohfelden Saarwald-Verein e.V. Ortsverein 1972 Nohfelden Karfreitagswanderung auf dem Warken-Eckstein-Weg An Karfreitag, dem 03. April 2015, besteht für Wanderfreudige die Möglichkeit des Mitwanderns auf dem Eckstein-Warken-Weg von Hasborn nach Bildstock mit dem Saarwaldverein OV Bildstock. Die Geschichte des saarländischen Bergbaus ist eng mit dem Namen Nikolaus Warken verbunden. Der in Hasborn geborene Bergmann gründete 1889 in Bildstock die erste selbständige und unabhängige Bewegung für des „Saarbergmannnes Schutz und Recht“, den Rechtsschutzverein u.a. wurde das Einführen der achtstündigen Schicht einschl. Ein- und Ausfahrt gefordert. Streckenverlauf: Hasborn-Bergweiler-Sotzweiler-Finkenrech-DirmingenIllingen-Heiligenwald-Bildstock. Die Wanderstrecke beträgt 35 km und wird als mittelschwer eingestuft. Startpunkt: Eckstein-Warken-Denkmal in Hasborn um 8.30 Uhr. Reine Gehzeit ca. 7,5 Stunden. Ankunft in Bildstock ca. 17.15 Uhr. Während der Wanderung ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Schlussrast Blockhütte auf dem Hoferkopf. Rückfahrt evtl. per Bus nach Hasborn (bei freien Kapazitäten) bzw. per Bahn nach Nohfelden. Treffpunkt für Mitwanderer ist um 7.50 Uhr am Parkplatz an der Burg Nohfelden, zur gemeinsamen Fahrt nach Hasborn. Für Fragen: Harald Jungbluth, Tel. 06852 8969979. Wanderung rund um den Zauberwald Der Saarwald-Verein Nohfelden veranstaltet am Sonntag, 12.04.2015 eine Wanderung auf der neuen Traumschleife, rund um den Zauberwald. Die Tour verläuft um den monumentalen Hambacher Felsen, durch schattige Wälder und vorbei an sprudelnden Bächen. Weitere Stationen sind Barfußpfad, „Duftorgel“ und „Seelensteig“. Ein Höhepunkt ist der Aussichtsturm in Hattgenstein, von dessen Plattform man eine tolle Aussicht hat. Treffpunkt ist am Parkplatz an der Burg um 8.30 Uhr. In Fahrgemeinschaften geht es nach Hattgenstein zum großen Parkplatz des Gasthauses Hochwald. Von dort führt die Wanderung um 9 Uhr zuerst in Richtung Schwollbach Tal zur neuen Traumschleife. Die Wanderung ist 10 km lang, sehr abwechslungsreich und als leicht bis mittelschwer einzustufen. Auch eine kürzere Tour von ca. 5 km wird in Richtung Hambach Tal angeboten. Die Schlussrast ist bei Frau Beerman im Gasthaus Hochwald gegen 13 Uhr geplant. Wanderführer sind Drs. Martin Müller und Carola Müller-Vieth, Tel. 06782 (8874004). Wandern in der Felsenlandschaft der Luxemburger Schweiz Der Saarwaldverein Nohfelden fährt am 01. Mai 2015 mit dem Bus zu einer Wanderung in die „Kleine Luxemburger Schweiz“. Die kleine Luxemburger Schweiz liegt im Nordosten des Großherzogtums Luxemburg, welche u.a. Echternach, Berdorf, Grundhof und Müllerthal umfasst. Ihren Namen verdankt sie den Sandfelsen, welche durch Fließgewässer (Sauer, Schwarze Ernz) freigelegt wurden. Neben den urwaldähnlichen Wäldern und moosigen Bachtälern bieten vor allem die Bizarren Felsformationen aus Sandstein besondere Naturerlebnisse für den Wanderer. Die Wanderung ist als mittelschwer eingestuft und verläuft vorrangig über pfadige, naturnahe Wege. Es werden zwei Wanderungen, 8 und 12 Kilometer, angeboten. Unser erstes Ziel Gundhof bei Echternach, dort startet die längere Wanderung. Anschließend bringt der Bus die zweite Wandergruppe nach Berdorf zum Start der kürzeren Wanderung. Beide Wanderungen enden mit der Schlussrast in Echternach. Angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk sind ein Muss. Abfahrt mit Bus ist um 7.30 Uhr am Parkplatz an der Burg in Nohfelden. Rückfahrt erfolgt nach Absprache vor Ort -allerdings nicht vor 16 Uhr. Wanderführer sind Christel und Willy Simon, Tel. 06852 82615. Freie Busplätze können gerne von Gastwanderern belegt werden. Fahrpreis für Nichtmitglieder beträgt 11 EUR und ist im Bus zu zahlen. Anmeldungen bei Wanderwart Gunther Schmitt, Tel. 06852/532. Diese Wanderung zählt zum Erreichen des Deutschen Wanderabzeichens, für welches mindestens 200 km benötigt werden. Selbach Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Selbach Gruppen-Zugführerdienstbesprechung am 04.04.2015 um 19.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Der Schriftführer Jagdgenossenschaft Selbach Am Donnerstag, den 09. April 2015 findet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Selbach unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 2.Totenehrung 3. Erstattung des Jahresberichts 2014 und Annahme der Jahresrechnung 4. Annahme der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung 5. Aussprache zu den Punkten 3 und 4 6. Wahl eines Versammlungsleiters mit Entlastung des Vorstandes und des Jagdgenossenschaftsausschußes 7. Annahme des Haushaltsentwurfes 2015 mit Erläuterung der beabsichtigten Maßnahmen 8.Verschiedenes Der Jagdvorsteher Peter Knapp Nohfelden - 18 - Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. Der Osterhase kommt am Sonntag wieder an die Nahequelle! Der Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. lädt alle Kinder im Alter bis zwölf Jahre mit ihren Erziehungsberechtigten am Ostersonntag, dem 05. April 2015, um 15:00 Uhr zur traditionellen Ostereiersuche an der Nahequelle ein. Diesmal wollen wir wieder – nur mit den Kindern – den Osterhasen im Wald suchen. Im Rahmen einer geführten Wanderung (Begleitung durch Kindergartenpersonal) über einen Teil des NahequellePfades durchforsten wir mit den Kindern den Wald auf der Suche nach dem Langohr. Derweil bewirten wir Eltern und Erziehungsberechtigten in der Schutzhütte. Dank seines ausgezeichneten Kontakts zum Wirt der Johann-AdamsMühle, Herrn Günter Haas - und natürlich um Osterhasen - hat unser 2. Vorsitzender Peter Schütz einige Überraschungen und einen reichhaltigen Ertrag zur Verfügung. Das Wetter soll heiter werden, Temperaturen bei frischen 7 Grad. Fotofreunde Schaumberg-Nahe Am 01. März 2015 gründete eine kleine Gruppe begeisterter Fotografinnen/Fotografen im Landgasthof Johann-Adams-Mühle in Theley die „Fotofreunde Schaumberg-Nahe“. Ziel der Fotofreunde ist es, mit Gleichgesinnten die künstlerische Fotografie sowie die Produktion audiovisueller Foto/Video-Schauen (AV) zu fördern und die Öffentlichkeit an Ausstellungen und Präsentationen teilhaben zu lassen. Durch Bildbesprechungen, Workshops, Seminare und andere gemeinsame Veranstaltungen soll das Hobby „Fotografie“ vervollkommnet werden. Dabei stellen sie die Freude am Fotografieren und das harmonische Miteinander in den Vordergrund. Die Fotofreunde Schaumberg-Nahe werden eine selbständige Sparte des Heimat- und Verkehrsvereins Selbach e.V., Ansprechpartner sind Herr Paul Ames aus Theley, Tel. 06853 400074 und Herr Manfred Schröder aus Selbach, Tel.: 06875 1087. Nächste Treffen - jeweils um 19:00 Uhr - im Musikheim des DGH in Selbach, Donnerstag, 02. April 2015, Donnerstag, 16. April 2015. Vorstandssitzung am Freitag, 24. April 2015, 20:00 Uhr im DGH Zur nächsten Sitzung werden hiermit alle Mitglieder des Vorstands und des Beirats nochmals herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus Selbach eingeladen. Termin: Freitag, 24. April 2015, 20:00 Uhr. Die Tagesordnung wird vor Beginn der Sitzung bekannt gegeben. Terminvorschau 2015 05. April 2015 (Sonntag ab 15:00 Uhr): Ostereiersuche an der Nahequelle 14. Mai 2015 (Donnerstag ab 10:00 Uhr): „Vatertags-Treff“ an der Nahequelle 24. Mai 2015 (Sonntag): Sternwanderung zur offiziellen Einweihung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald zum keltischen Ringwall in Otzenhausen 12. Juli 2015 (Sonntag, 18:00 Uhr) Hör-Buchvorstellung „Reden ist Silber – Hören ist Gold“ von Stanislaus Klemm 19. September 2015 (Samstag): Teilnahme am Weinwegewanderfest Bad Sobernheim – Martinstein 08. November 2015 (Sonntag, 18:00 Uhr): Audiovisionsabend im DGH 29. Dezember 2015 (Dienstag, ab 14:00 Uhr): Winterwanderung Informationen über den Heimat- und Verkehrsverein Selbach e.V. auch im Internet unter www.hvs-selbach.de Manfred Schröder (Schriftführer, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit) Ausgabe 14/2015 Gemarkung Sötern Grundstücke besitzen, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 01. Eröffnung und Begrüßung 02. Ehrung der Toten 03. Feststellung der Stimmberechtigten 04. Jahresbericht 05. Kassenbericht 06. Bericht der Kassenprüfer 07. Aussprache zu Punkt 4-6 08. Entlastung des Jagdvorstandes und des Genossenschaftsausschusses 09. Verwendung der Jagdpacht/Haushaltsplan 2015 10. Satzungsneugestaltung 11. Verschiedenes Auf Grund des neuen Landesjagdgesetzes aus 2014 besteht die Notwendigkeit einer Neugestaltung der Satzung für die Jagdgenossenschaft Sötern. Die Satzung ist die Grundlage für die operative und die organisatorische Geschäftstätigkeit unserer Jagdgenossenschaft. Für die interessante Neugestaltung dieser Satzung bitten wir um rege Teilnahme an unserer Genossenschaftsversammlung. Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Sötern Obst- und Gartenbauverein Selbach e.V. Getränkeverkauf/Rücknahme von Leergut Zum Verkauf von Viez und Apfelschnaps ist unser Kelterhaus am Samstag, dem 04.04.2015 - von 10.00 bis 11.30 Uhr - geöffnet. Auch nehmen wir in dieser Zeit Leergut zurück. Ansprechpartner ist: Arnold Wilhelm, Tel.: 06875/1021 FC Selbach Spiel vom 29.03.2015 SG Neunkirchen Nahe Selbach 2 - SG Ottweiler 2 SG Neunkirchen Nahe Selbach 1 - SG Ottweiler 1 Spiel am 06.04.2015 (Ostermontag) SG Furschweiler Hofeld 2 - SG Neunkirchen Nahe Selbach 2 Beginn: 15.00 Uhr 6:0 1: 2 Sötern Jagdgenossenschaft Sötern Die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Sötern findet am Freitag, den 24. April 2015 um 19.00 Uhr im Gasthaus Georg (Wilma) in Sötern am Bahnhof statt. Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, die auf der Theaterverein Sötern e.V. Aufführung Jugendtheatergruppe - Vorverkauf Die erste Aufführung unserer neu gegründeten Jugendtheatergruppe findet am Samstag, 18. April 2015 um 19 Uhr in der wie gewohnt zum Theatersaal umdekorierten Mehrzweckhalle in Sötern statt. In dem ernsten Stück „Diktatur im Klassenzimmer“ geht es um das Thema Mobbing in der Schule und die daraus resultierenden Folgen. Der Karten-Vorverkauf startet am Samstag, 4. April 2015, bei folgenden Vorverkaufsstellen: - Frische-Markt, Sötern - Gasthaus Lindenhof, Eiweiler Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Spvgg Sötern 1920 e.V. Mannschaftsfahrt der C-Jugend Für die Spieler und Trainer der C-Jugend sowie zahlreiche Eltern ging es am vergangenen Samstag nach Koblenz. Als erster Programmpunkt stand der Besuch der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz am Flugplatz Winningen auf der Tagesplanung. Neben zahlreichen Infos zur Hubschrauberstaffel war es natürlich ein besonderes Erlebnis, den rund 5 Millionen Euro teuren Hubschrauber mit dem Namen „Sperber“ auch hautnah zu sehen und erklärt zu bekommen. Nohfelden - 19 - Ausgabe 14/2015 Nach dem gemeinsamen Mittagessen fuhr der Tross auf die Rheininsel Niederwerth. Dort empfingen uns die Sportfreunde des SV Niederwerth, wo wir ein spannendes Freundschaftsspiel gegen die C-Jugend bestritten. Zwar musste man sich nach einem schönen Führungstreffer letztendlich doch noch knapp mit 2:1 geschlagen geben, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Einsatz und Einstellung hatten gestimmt und das Spiel auf dem „vom Rhein umspülten“ Rasenplatz hatte ein ganz besonderes Flair. Auch nach dem Spiel hatte man noch nicht genug von körperlicher Anstrengung und fuhr noch zum Lasertag spielen. Anschließend trat man nach einem gelungenen und kurzweiligen Ausflug erschöpft aber zufrieden die Heimreise an. Ein Dank an alle Beteiligten und die Eltern! Spvgg Sötern 1920 e.V. - Aktive Spielplan für das kommende Wochenende 06. April - Ostermontag 2. Mannschaft Spvgg Sötern - SG Dirmingen Berschweiler Anstoß 13. 00 Uhr 1. Mannschaft Spvgg Sötern - SG Dirmingen Berschweiler Anstoß 15.00 Uhr Türkismühle Altenclub Türkismühle Die nächste Altenbegegnung findet am Mittwoch, den 08. April 2015 statt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Türkismühle zu einem kleinen Frühlingsfest. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Walhausen Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Walhausen Am Dienstag, dem 07.04.15 findet um 19.00 Uhr unsere nächste Übung im FwGh statt. Kommt bitte alle pünktlich. Der Löschbezirksführer Förderverein FC Walhausen Familienfest des Fördervereins des FC Walhausen Vatertag, 14. Mai 2015, am Walhauser Sportplatz Human-Table-Soccer-Turnier, ab 10.00 Uhr Ein Team besteht aus mindestens 5 Spielern Mindestalter: 12 Jahre Startgeld: 15,00 € Kinder-Turnier Ein Team besteht ebenfalls aus mindestens 5 Spielern Kein Mindestalter und ohne Startgeld Anmeldeschluss: 03. Mai 2015 Anmeldung und Rückfragen: Peter Meier 06852/903751 SG Steinberg-Deckenhardt/Walhausen Bericht vom vergangenen Wochenende Frauen Nassweiler - SG SDW 3-1 Das war wohl einer der schwächsten Leistungen unserer Frauenmannschaft in dieser Saison. Zunächst konnte durch Luisa Spang mit 1-0 in Führung gegangen werden, eher man dann nicht nur gegen den Gastgeber sondern leider auch gegen den Schiedsrichter kämpfen musste. Ein klarer Elfmeter wurde der SG verweigert und im Gegenzug strittige Zweikämpfe oftmals für die Nassweilerinnen gepfiffen. Im Endeffekt hat man sich dadurch wohl etwas aus dem Konzept bringen lassen und durch individuelle Fehler verloren. Die nächsten Spiele Herren Ostermontag, 06.04.2015 15.00 Uhr SGSDW - SG Gronig/ Oberthal Wir wünschen Ihnen allen frohe Ostern Traditionelle Ostereiersuche am Sportplatz Am Ostermontag, 06.04.2015, findet ab 10:30 Uhr wieder das traditionelle Ostereiersuchen für unsere kleinen Mitbürger am Sportplatz statt. Eltern, die ihre Kinder zu diesem Highlight begleiten, werden wie gewohnt mit heimischen Spezialitäten aus Homburg versorgt. Der FC Walhausen wünscht ein fröhliches Osterfest und angenehme Stunden. Herren SG Steinberg-D./ Walh. II – FC Marpingen III n. an. Gast Mittwoch, 01.04.2015 19:00 Uhr SG Dirmingen-Berschweiler – SG Steinberg-D./ Walhausen Donnerstag, 02.04.2015 19:00 Uhr SG Dirmingen-Berschweiler II SG Steinberg-D./ Walhausen II Montag, 06.04.2015 SG Steinberg-D./ Walhausen II spielfrei 15:00 Uhr SG Steinberg-D./ Walhausen - SG Gronig-Oberthal Nohfelden - 20 - Bitte beachten: Der Austragungsort für das Heimspiel am Ostermontag ist planmäßig Steinberg-D. Kurzfristige Änderung aufgrund der Wetterlage möglich!! Frauen SV Naßweiler - SG Steinberg-D./ Walhausen 3:1 Tor: Luisa Marie Spang Alte Herren AH SG Hoof-Osterbrücken – SG Steinberg-D./ Walhausen 4:0 Samstag, 04.04.2015 18:00 Uhr AH STV Urweiler - SG Steinberg-D./ Walhausen Wolfersweiler GRUPPE AKTIVE Ergebnisse: VfB Theley 2 - SG Wolfersweiler-Gimbweiler 3 FC Niederkirchen 2 - SG Wolfersweiler-Gimbweiler 2 FC Niederkirchen - SG Wolfersweiler-Gimbweiler 4:3 4:3 0:3 Montag, 06.04.2015: Bezirksliga, 23. Spieltag 15:00 Uhr SV Oberlinxweiler - SG Wolfersweiler-Gimbweiler Kreisliga A, 23. Spieltag 15:00 Uhr VfR Otzenhausen - SG Wolfersweiler-Gimbweiler 3 Kreisliga B, 23. Spieltag 16:45 Uhr SV Oberlinxweiler 2 - SG Wolfersweiler-Gimbweiler 2 VORSTANDSSITZUNG Am Donnerstag, den 09.04.2015 um 19:30 Uhr findet die nächste Sitzung des Hauptvorstandes im Sportheim statt. Bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Jagdgenossenschaft Wolfersweiler Am Samstag, dem 11.04.2015, findet um 20.00 Uhr im Gashaus Müller unsere Jahreshauptversammlung statt. Zu dieser Versammlung lade ich alle Jagdgenossen recht herzlich ein. Die Tagesordnung gebe ich wie folgt bekannt: TOP 1. Eröffnung und Begrüßung, sowie Feststellung des Stimmrechtes. TOP 2. Verlesung der Niederschrift von letzter Versammlung. TOP 3. Bericht des Jagdvorstehers und Vorlage der Jahresrechnung 2014. TOP 4. Aussprache zu Punkt 3. TOP 5. Entlastung des Jagdvorstehers sowie des Jagdgenossenschafts-Ausschusses. TOP 6. Aufstellung,Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan, 2015. TOP 7. Behandlungen von Anträgen. TOP 8. Verschiedenes. Hinweis: Jagdgenossen sind alle Eigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Wolfersweiler, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücken die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächen ihrer Grundstücke im Grundflächen Verzeichnis eingetragen. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass nur derjenige Jagdgenosse stimmberechtigt ist, der im Grundstücksverzeichnis zu Wolfersweiler, eingetragen ist. Falls sich ein Jagdgenosse durch eine andere Person vertreten lässt, muss eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden. Die Unterschrift des Vollmachtgebers muss amtlich beglaubigt sein. Der Jagdvorsteher Volker Gisch Seniorentreff Wolfersweiler Liebe Senioren von Wolfersweiler - liebe Freunde des Seniorentreffs. Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, den 9. April um 15.00 Uhr in der AWO statt. Mit Gymnastik. Spielen, Gesang, Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Eine herzliche Bitte an alle Senioren in Wolfersweiler. Geben Sie sich einen Ruck und kommen Sie bei uns vorbei und sehen wie schön es bei uns ist. Wir treffen uns alle 14 Tage. HV Novallis Wolfersweiler Ostermontag geöffnet Am kommenden Ostermontag, von 15 - 18 Uhr, wollen wir unseren Ausstellungsraum „Landleben“, in der „Alten Schule“, wieder öffnen. Wir waren wieder fündig geworden und haben neue Utensilien für Haushalt und Wohnbereich, Handwerk und Landwirtschaft in den Ausstellungsraum gebracht. Nachdem der Besichtigung kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ausruhen und über alte Zeiten reden. In alten Zeitungsausschnitten, Bildern und Büchern (auch neuere) kann man stöbern und uns vielleicht auch wissenswertes von früher erzählen. Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbeischauen würdet. Wir suchen immer noch einen Wohnzimmertisch- und schrank aus den 20er oder 30er Jahren. Wir freuen uns, euch begrüßen zu können SV Wolfersweiler GRUPPE JUGEND Ergebnisse: SG FSG Schiffweiler 2 - SG SV Wolfersweiler 2 SG SV Wolfersweiler 1 - SG SV Hofeld 1 GRUPPE AH Ergebnisse: SG Wolfersweiler-Gimbweiler - FSV Sitzerath Ausgabe 14/2015 6:0 3:1 2:2 ARBEITSEINSATZ Die Rückrunde läuft bereits auf Hochtouren, das Wetter wird besser und reichlich Arbeit steht an. Denn unsere schöne Sportanlage muss fitgemacht werden für die weiteren Spiele. Des Weiteren sind regelmäßige Arbeiten fällig, um sie in Schuss halten zu können. Deshalb führen wir auch im April wieder einen Arbeitseinsatz durch. Samstag, den 11.04.2013 ab 09:00 Uhr. Ziel ist es, durch diese regelmäßigen Einsätze die Last auf viele Schultern zu verteilen und innerhalb weniger Stunden alle notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Wir fordern alle Vereinsmitglieder auf, sich aktiv daran zu beteiligen. Wenn sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringt, ist die Arbeit zügig getan und wir können unsere Anlage und den Fußball noch lange genießen. Aus unserer Gemeinde Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e.V. Fachvortrag „Unsere Milchstraße“ am 4. April 2015 Der Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e.V. lädt am 4. April 2015 um 20:00 Uhr in der Sternwarte Peterberg (bei Braunshausen) zum Fachvortrag „Unsere Milchstraße“ ein. Dabei werden die Besucher mehr über den Sternenhimmel im Spätsommer- bzw. Herbst erfahren. Wer in dieser Zeit seinen Blick zum Himmel wendet, dem erscheint ein milchiges Band entlang des Himmels. Dieses Band besteht ungefähr aus 200 Milliarden Sonnen und gehört mit einem Alter von über 13 Milliarden Jahren zu den frühen Objekten des Universums. Die Rede ist von der Milchstraße, der Galaxie zu der auch unser Sonnensystem gehört. Nach dem Vortrag findet eine Besichtigung der Nordkuppel und eine Demonstration des Peterberger Halbmeter-Teleskops statt. Bei gutem Wetter kann am Teleskop beobachtet werden. Weitere Informationen zur Sternwarte Peterberg und dem Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e.V. finden Sie im Internet unter der Adresse: http://www.sternwarte-peterberg.de Hintergrundinformationen Der „Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e.V.“ (kurz: VAS), wurde 1977 als gemeinnütziger Verein gegründet. Die rund 140 Mitglieder des Vereins kommen aus allen Altersklassen und Berufen, gemeinsam ist ihnen die Begeisterung für die Astronomie in all ihren Facetten. Die vereinseigene Sternwarte auf dem Peterberg wurde größtenteils durch Eigenleistung und über Sachspenden realisiert. Sie ist heute Treffpunkt für astronomischen Aktivitäten und zahlreiche öffentliche Veranstaltungen. Seit der Eröffnung der Sternwarte Peterberg im Jahre 1997 haben bereits über 25.000 Besucher die öffentlichen Veranstaltungen besucht. Regelmäßige Vorträge finden jeweils am ersten Samstag im Monat statt (siehe Homepage). Im April 2010 hat das Peterberger Halbmeter-Teleskop (PHT) seinen Betrieb aufgenommen. Dieses kann im Anschluss an einen Vortrag besichtigt werden. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Landesregierung würdigt Verdienste pflegender Angehöriger: „Hauptanteil der Pflege leisten Familien“ - Sozialministerin lobt Pflegemedaille 2015 aus „Pflegende Angehörige leisten den Hauptanteil der Pflege in Familien und erfüllen anspruchsvolle und wichtige Aufgaben, deren Stellenwert in Anbetracht der demografischen Entwicklung weiter wachsen wird“, erklärt Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie anlässlich der Auslobung der Pflegemedaille für das Jahr 2015. Pflege zuhause ist ohne die Bereitschaft und den Einsatz pflegen- Nohfelden - 21 - der Angehörigen nicht möglich. Sie ergänzen die Arbeit der ambulanten Pflegedienste und ermöglichen vor allem den Verbleib pflegebedürftiger Menschen in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung, wodurch ein Wechsel in ein Heim verzögert bzw. vermieden werden kann. „Die Bedeutung von Familien für die Pflege in der eigenen Häuslichkeit, wo mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen betreut werden, wird noch zu häufig unterschätzt. Daher will die Landesregierung mit der Verleihung der Pflegemedaille ebenso wie im Rahmen der aktuellen, familienpolitischen Offensive „Familienfreundliches Saarland 4.0“ und mit der Initiative „Wertvolles Pflegen“ dem Engagement von Familien in der Pflege und ehrenamtlichen Pflegepersonen angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen“, so die Ministerin. Rund 20.000 pflegebedürftige Menschen werden im Saarland zu Hause betreut. Diese verantwortungsvolle Aufgabe, die Angehörige mit viel Liebe und Fürsorge oftmals rund um die Uhr ausüben, verdient gesamtgesellschaftliche Anerkennung ebenso wie Unterstützung beispielsweise dadurch, dass pflegende Angehörige ihre Arbeitszeiten auf die Erfordernisse der Pflege abstimmen können. Hierzu bietet das Gesetz zur Familienpflegezeit die Grundlage. Genauso wichtig ist allerdings, dass in der Berufswelt die in Familien geleistete Pflege von Angehörigen in gleicher Weise anerkannt wird wie die Erziehung von Kindern. Die Pflegemedaille der Saarländischen Landesregierung wird von der Sozialministerin des Saarlandes überreicht. Mit der Pflegemedaille soll auf den Einsatz pflegender Angehöriger aufmerksam gemacht und pflegenden Angehörigen auch öffentlich gedankt werden. „Eine Gesellschaft ist vor allem dann zukunftsfähig, wenn Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen – ein Wesensmerkmal bürgerschaftlichen Engagements“, betont Sozialministerin Monika Bachmann. Die Pflegemedaille des Saarlandes 2015 Vorschlagsberechtigt sind Kirchen, Religionsgemeinschaften, der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Bürgermeister/innen und Ortsvorsteher/innen, private Verbände der Senioren- und Behindertenhilfe, der Landesseniorenbeirat, der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Selbsthilfegruppen, die Städte und Gemeinden sowie die Kreise und jede natürliche Person. Es können Personen ausgezeichnet werden, die ihren Wohnsitz im Saarland haben und einen pflegebedürftigen, kranken oder behinderten Menschen im häuslichen Bereich unentgeltlich über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren gepflegt und betreut haben. Leistungen der Pflegeversicherung oder ein geringfügiges Entgelt schließen die Ehrung ebenso wenig aus, wie kürzere Unterbrechungen der Pflege. Die Pflege soll im häuslichen Bereich ausgeübt werden und nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Der Vorschlag sollte auf einer Din A 4 Seite kurz die vorgeschlagene Person und ihren Pflegeeinsatz beschreiben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Antragsformular, die Richtlinien und weitere Informationen finden sie auf www.pflegemedaille.saarland.de Ihre Vorschläge richten Sie bitte bis spätestens 1. September 2015 an: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat C 6, 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3194 oder 3156 FAX: (0681) 501 3277 E-Mail: [email protected] Allgemeine Nachrichten Frühjahrsdiät für die Stromrechnung Zähler-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft beim persönlichen Sparprogramm So manche Stromrechnung hat über den Winter deutlich zugelegt höchste Zeit für eine kleine Frühjahrsdiät. Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erklärt, wie die Rechnung wieder abspeckt wird. Unterstützung dabei bietet der Zähler-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale. „Bei einer richtigen Diät müssen Sie sich fragen, wo die versteckten Kalorien lauern. Bei der Diät für Ihre Stromrechnung heißt es: Wo entwischt Energie?“ erklärt Baumgardt „Prüfen Sie Ihr Zuhause auf Schlupflöcher – und die Euros auf Ihrer Stromrechnung kommen ins Purzeln.“ Für den Anfang empfiehlt Angelika Baumgardt folgende Checkliste: · Stromverbrauch: Wie hoch ist der Stromverbrauch? Liegt er über dem Durchschnitt ähnlicher Haushalte? Hat er sich in den vergangenen Jahren verändert? · Kühlschrank, Waschmaschine und Co.: Welche Haushaltsgeräte sind im Einsatz? Wie alt sind sie? Wo stehen sie? Wie und wie häufig werden sie genutzt? · Lampen und Leuchten: Wie wird die Wohnung beleuchtet? Gibt es noch viele alte „Glühbirnen“ oder schon viele Energiesparleuchten und LEDs? · Unterhaltungselektronik: Wie viele Geräte (Notebook, Drucker, Fernseher, DVD-Player, Stereoanlage etc.) sind im Dauerbetrieb? Lassen sie sich ganz ausschalten oder leuchtet ständig ein Stand-by-Lämpchen? Ausgabe 14/2015 „Wer diese Liste durchgeht, ist schon einen großen Schritt weiter hin zu einer schlanken Stromrechnung“, verspricht Angelika Baumgardt und ergänzt: „Bleiben Sie dran - behalten Sie Ihren Stromzähler im Blick. So wissen Sie schon vor der nächsten Rechnung, wie erfolgreich Ihr Sparprogramm war.“ Hierbei hilft die Zähler-Check-Karte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, mit der sich die Stromzählerstände übersichtlich erfassen lassen. Der Zähler-Check ist ab 26. März kostenfrei in allen teilnehmenden Beratungseinrichtungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale erhältlich (solange der Vorrat reicht). Bei allen Fragen zum Stromsparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für eine persönliche Beratung in einer der 16 Beratungsstützpunkte ist eine Anmeldung erforderlich. In St. Wendel finden die Beratungen in der Welvertstraße 2 im Besprechungsraum statt. Terminvereinbarung beim Umweltamt unter 06851/809 1922. In Tholey finden die Beratungen im Rathaus statt. Terminvereinbarung unter 06853/5080. Ambulante Betreuung für psychisch Kranke im Landkreis St. Wendel Bereits seit 1991 bietet der Caritasverband für die Region Schaumberg Blies e.V. mit Sitz in der Domgalerie, Luisenstraße 12-14 in St. Wendel seinen ambulanten Dienst für psychiatrisch erkrankte Mitbürger des Landkreises St. Wendel an. Psychisch krank zu werden bedeutet auch heute noch trotz vielerlei erfolgversprechender Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene extreme und negative Veränderungen im zuvor „normal“ erlebten Alltag. Oft führen Missverständnisse und Unverständnis zum Bruch sozialer Beziehungen und Kontakte in Familie und Freundeskreis; berufliche Erwartungen können vom betroffenen Patienten nicht mehr erfüllt werden. Unmut und Kritik am Verhalten des Betroffenen/Erkrankten wird von vielerlei Seiten laut, gleichzeitig empfinden alle Beteiligten oft Schuld und sind verzweifelt auf der Suche nach hilfreichen Erklärungen und Lösungen. Der Caritasverband für die Region Schaumberg Blies e. V hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ambulante Betreuung Betroffenen professionelle und verbindliche Unterstützung in diesen Lebenskrisen/-situationen anzubieten und den Erkrankten auf seinem Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag zu begleiten. Hierzu beschäftigt die Caritas im Landkreis St. Wendel zwei ausgebildete Sozialarbeiterinnen/-pädagoginnen. Im vertraulichen Gespräch können weitere Fragen und nähere Modalitäten des Dienstes geklärt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Santina Meyer und/ oder Frau Margit Goebel unter der Telefonnummer: 06851/9356-0. Neues Kinder- & Jugendmusical im Kirchenkreis Obere Nahe Nach dem gemeinsamen Erfolg vom dreimal aufgeführten „Daniel-Musical“ starteten am Samstag, 21. März 2015, im ev. Gemeindehaus Fischbach (Hauptstr. 93a, 55743 Fischbach) die Vorbereitungen für ein neues Musical-Projekt: Es geht um eine Variation von Charles Dickens‘ „Geist der Weihnacht“. Bis Ende des Jahres wird geprobt. Die vier Aufführungen sind im November und im Januar (21./22.11.2015 & 23./24.01.2016) - im Gesellschaftshaus Kirn und im Bürgerhaus Bärenbach. Verlängerter Anmeldeschluss zum Mitmachen ist Dienstag, 14. April 2015. Die Ur-Story ist folgende: Der verbitterte und geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge wird von seinen Mitmenschen aufgrund seines unzugänglichen Charakters gefürchtet und gehasst. Besonders unter seiner Hartherzigkeit zu leiden haben sein Gehilfe Bob Cratchit und dessen Familie. In der Nacht vor dem Weihnachtsfest wird Scrooge von drei Weihnachtsgeistern besucht, die ihm anhand der Weihnachtsfeste seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindringlich seine Fehler und Versäumnisse vor Augen führen. Durch die Besuche der Geister geläutert, erkennt Scrooge die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes und verwandelt sich in einen herzlichen und nächstenliebenden Menschen. Mit der endgültigen Fertigstellung des Drehbuches wartet das Team im Evangelischen Pfarramt Fischbach diesmal, bis alle Anmeldebogen eingegangen sind. Verlängerter Anmeldeschluss ist Dienstag, 14. April 2015. Bis zur danach folgenden Probe am Samstag, 25. April 2015, wird das Drehbuch dann möglichst exakt auf die Mitmachenden zugeschnitten sein. So ähnlich ist übrigens auch schon das Disney-Team in den 1990er Jahren vorgegangen: Am Anfang stand die komplette Muppets-Familie als festes Team, das es einzubauen galt. Entsprechend wurde dann die Urfassung von Charles Dickens zugeschnitten und zur eigenen „Muppets-Weihnachtsgeschichte“ komponiert. Teilweise wurden auch Einzelrollen vervielfacht, zum Beispiel die des alten Jacob Marley, gespielt von den ewig grantigen Logen-Opas Statler und Waldorf. Und anders als in der Urfassung gibt es in Scrooges Büro nicht nur Bob Cratchit als Gehilfen, sondern noch ein gutes Dutzend zusätzlicher Schreiber und Nohfelden - 22 - Buchhalter in Form einer wuseligen Rattenschar, die hart zu kämpfen hat mit Rechnungsbüchern oder Fensterrollos. Für „Gonzo und Rizzo“ werden ganz neue Rollen eingeführt: die des Erzählers Mister Dickens und seines Begleiters. Dabei sitzen sie aber nicht gemütlich irgendwo im Off, sondern begeben sich direkt in die Szenerie der Geschichte. Beim Musical-Projekt des Evangelischen Pfarramtes Fischbach (mit den angeschlossenen Pfarrbezirken Bärenbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Hintertiefenbach, Kirn-Sulzbach und Schmidthachenbach) können Kinder und Jugendliche von ca. sechs bis 16 Jahren mitmachen, auch unabhängig von deren Gemeindezugehörigkeit. Internet-Infos, Probentermine & Anmeldebogen: www.young-church.eu. AWO - Kreisverband informierte mit Aktionsstand Altersarmut im Kreis St. Wendel Kampagne “ALARM – Gemeinsam gegen Altersarmut” St. Wendel. Anlässlich der AWO - Kampagne “ALARM - Gemeinsam gegen Altersarmut” hatte der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt mit einem Aktionsstand auf dem St. Wendeler Schlossplatz zusammen mit zwei Vertretern aus der Landesgeschäftsstelle über die Problematik der Altersarmut informiert und Unterschriften für die Kampagne der AWO Saar gesammelt. Mit dabei waren auch die AWO-Kreisvorsitzende Marlene Weinmann und ihr Stellvertreter Gerald Linn. Fast alle Bürger sind sich einig: „wer ein Leben lang gearbeitet hat, hat ein Recht darauf, seinen verdienten Lebensabend ohne finanzielle Sorgen zu verbringen“. Die Praxis sieht leider ganz anders aus: seit 2005 ist im Saarland das Armutsrisiko von fast 12 % auf über 18 % im Jahr 2013 angestiegen, d.h. fast jeder fünfte Rentner im Saarland wird mit finanziellen Problemen konfrontiert sein. Konkret haben fast 80 % der Frauen und ein Drittel der Männer, die 2013 verrentet wurden, weniger als 750 Euro Rente. Zwei Drittel der Frauen müssen sogar mit einer Rente unter 500 Euro auskommen. 3,5 % der Rentner im Saarland beziehen Grundsicherung, aber die Zahl der Bedürftigen ist wahrscheinlich weitaus größer, denn viele beantragen diese Hilfe gar nicht erst. Und: die Zahl der Privatinsolvenzen bei über 61-Jährigen ist im letzten Jahr um rund 20 % gestiegen (Quelle: Arbeitskammer des Saarlandes). Niedriglöhne, prekäre Beschäftigung und die Absenkung der gesetzlichen Rente werden die Altersarmut weiter steigen lassen. Das Miteinander der Generationen und der soziale Frieden stehen auf der Kippe und ohne wirkungsvolle Gegenmaßnahmen wird sich dieser negative Trend deutlich verstärken. „Altersarmut geht uns alle an - Gemeinsam gegen Altersarmut“ hat auch die AWO Saar zu ihrem Motto gemacht. Sie fordert unter anderem die Stärkung der gesetzlichen, paritätisch finanzierten Rentenversicherung, die Erhöhung und Stabilisierung des Rentenniveaus, die sozialversicherungspflichtige Arbeit als Regelfall, sowie die Durchsetzung des Mindestlohns und die sukzessive Erhöhung. “Gemeinsam handeln für eine generationengerechte, armutsfeste Altersversorgung ist das Gebot der Stunde”, so die Vertreter des Kreisverbandes. Weitere Analysen und Forderungen finden sich unter www.alarm. awo-saarland.de, dort gibt es auch Unterschriftenlisten zum Download Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel bietet folgende Tagesfahrten an: Nach Reinheim-Bliesbruck geht es am Mittwoch, 22. April. Dabei wird etwa das Zollmuseum in Habkirchen besichtigt und eine Führung durch den Kulturpark Reinheim angeboten. Kosten pro Person: 20 Euro. Baden-Baden ist das Ziel einer Fahrt am Dienstag, 19. Mai. Auf dem Programm steht unter anderem eine zweistündige Stadtführung. Kosten: 28 Euro. Eine zweistündige Stadtführung ist ebenfalls Programmteil einer Fahrt nach Frankfurt am Main am Donnerstag, 18. Juni. Nachmittags geht es mit dem Bus nach Sachsenhausen. Kosten: 24,50 Euro. 28 Euro pro Person kostet die Fahrt nach Heidelberg am Donnerstag, 16. Juli. Programm: Bergbahnfahrt zum Heidelberger Schloss, Fahrt auf dem Neckar. Ausflugsziel am Freitag, 21. August, ist Nancy (Lothringen). Kosten: 32 Euro. Eine Fahrt nach Neuleiningen und Bad Dürkheim wird am Freitag, 18. September, angeboten. Dabei werden die Burg Neuleiningen und der historische Ortskern von Neuleiningen besichtigt. Nachmittags steht der Besuch des Bad Dürkheimer Wurstmarktes an. Fahrpreis pro Person: 18 Euro. Mainz ist das Ziel einer Fahrt am Montag, 7. Dezember, mit Besichtigung des ZDF-Sendezentrums und des Weihnachtsmarktes. Kosten: 17,50 Euro. Anmeldung und Information: vormittags beim Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel, Tel.: (06851) 8015201, E-Mail: seniorenbuero@ lkwnd.de. Ausgabe 14/2015 Sachkundelehrgang für Schaf- und Ziegenhalter Am Freitag, dem 24.04.2015 und Samstag, dem 25.04.2015, führt der saarländische Schaf- und Ziegenzuchtverband zusammen mit der Landwirtschaftskammer für das Saarland einen Grundlehrgang für Schafund Ziegenhalter durch. Ort und Zeit: Theoretischer Teil: Freitag, 24.04.2015 von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr und Samstag, 25.04.2015 von 9.00 Uhr bis 11.15 Uhr in 66822 LebachDörsdorf, Gasthaus „Zur Starz“An der Starz 9 Praktischer Teil: Samstag, 25.04.2015 von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Schäfereibetrieb Peter Hennen, Ebereschenhof, 66822 LebachSteinbach Lehrgangsinhalte: Worauf ist zu Beginn einer Tierhaltung zu achten - Tierschutzgesetz Meldung des Tierbestandes - Tierseuchenrechtliche Bestimmungen und Tierkennzeichnung (Viehverkehrsverordnung) - Transportvorschriften - Stall- und Flächenbedarf für die Tiere Gesundheitsprophylaxe - Erkennen und Behandeln von Krankheiten - Futter und Fütterung Futtermittelhygieneverordnung - Fangen und Umsetzen der Schafe und Ziegen - Pflegemaßnahmen (Klauenschnitt, Schur) - Einzäunen von Weideflächen - … Interessenten melden sich bitte bis zum 10. April 2015 beim: Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland e.V. bzw. bei der Landwirtschaftskammer für das Saarland Dillinger Str. 67, 66822 Lebach, Tel.: 06881/ 928-201 oder 928-203, Kosten pro Person: 50,00 € für Nichtmitglieder des saarländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes,40,00 € für Verbandsmitglieder Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! R. Zimmer, Landwirtschaftskammer für das Saarland Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Familienministerin Monika Bachmann: Informationsflyer „Familienferienförderung im Saarland“ neu erschienen - Familienministerium gewährt Zuschüsse zu Familienferienmaßnahmen für kinderreiche Familien. Die saarländische Familienministerin Monika Bachmann weist darauf hin, dass kinderreiche Familien unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für eine Familienferienmaßnahme erhalten können. „Schon in wenigen Monaten sind wieder Sommerferien. Für viele Familien der ideale Zeitpunkt, den Alltag einmal hinter sich zu lassen und sich an einem schönen Ferienort in anderer Umgebung zu erholen, entspannen und Spaß zu haben. Doch gemeinsam in Urlaub zu fahren bleibt leider für viele Familien aus finanziellen Gründen oft nur ein unerfüllbarer Traum“, so die Ministerin. Zuschüsse gibt es vom saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie für Familien mit mindestens 3 Kindern bzw. Alleinerziehende mit mindestens 2 Kindern unter 18 Jahren (Familien mit einem ab 60 v.H. behinderten Familienmitglied bereits mit einem Kind) unter folgenden Voraussetzungen: So darf z.B. eine Familie mit drei Kindern über ein monatliches Nettoeinkommen von bis zu 2.250,00 € (Alleinerziehende mit zwei Kindern: 1.530,00 €). Beim Vorliegen der übrigen Antragsvoraussetzungen (u.a., Antragsfrist, Feriendauer, Ferienort) könnte diesen Familien bei einem zweiwöchigen Ferienaufenthalt ein Zuschuss von bis zu 690,00 € bzw. 405,00 € gewährt werden. Bezuschusst werden können Urlaube von 12 bis 21 Tagen, die in familienfreundlichen Ferienunterkünften wie z.B. in anerkannten Familienferienstätten, in Ferienwohnungen, auf Bauernhöfen, als bestimmte Campingmaßnahmen, in Deutschland oder dem angrenzenden Ausland (inkl. spanisches Festland und Südtirol) verbracht werden. Die Anträge sind bei den Trägern (Arbeiterwohlfahrt, Diakonisches Werk, alle Caritasverbände, Verband alleinerziehender Mütter und Väter) zu stellen. Eine Antragsfrist von möglichst acht Wochen vor Maßnahmenbeginn ist hierbei zu beachten. Ministerin Bachmann erklärt: „Weil die Anträge in jedem Fall vor Maßnahmenbeginn dem Ministerium vorgelegt werden müssen, ist jetzt baldiges Handeln geboten. Allerdings ist das Angebot nicht auf die Sommerferien beschränkt.“ Um die Familien über diese Fördermöglichkeit noch besser informieren zu können, hat das Familienministerium den Flyer „Familienferienförderung im Saarland“ neu aufgelegt. Dieser kann online bestellt oder runtergeladen werden: www.saarland.de/publikationen-soziales. htmhtm_anchors_end_#_1000. Weitere Informationen zum Förderprogramm sind im Ministerium erhältlich unter Tel.: (0681) 501-3108. Aktionstag „Internet: mit Sicherheit!“ in St. Wendel Die vielfältigen Bedrohungen im Internet werden von vielen Nutzern immer noch unterschätzt. Sicherheit verlangt aktives Handeln, nur wer rechtzeitig vorsorgt, kann das Schadensrisiko deutlich vermindern. Um dem gesteigerten Bedürfnis der Bevölkerung nach Information entgegen zu kommen, veranstalten die Arbeitskammer des Saarlandes, die Landesmedienanstalt Saarland, der Landkreis St. Wendel und weitere Partner am Dienstag, 28. April, Landratsamt St. Wendel, Mommstraße 21-31, den Aktionstag „Internet: mit Sicherheit!“. Nohfelden - 23 - Von 09.00 bis 10.30 Uhr sind die Besucher bei „Tatmittel Internet“ gemeinsam mit dem Landespolizeipräsidium Internetkriminellen und Abzockern auf der Spur. Von 11.00 bis 15.30 Uhr gibt es zwei Workshops zum Thema „Internetsicherheit aktuell“: Zunächst erfahren die Teilnehmer bis 13.00 Uhr alles über Gefahren und Angreifer, die im Internet lauern, ab 14.00 Uhr wird gezeigt, wie sich Anwender wirksam schützen können. Über den sicheren Umgang mit mobilen Endgeräten, wie Tablets und Smartphones, informiert von 16.00 bis 17.30 Uhr der Workshop „Mobil und sicher“. Die Teilnahme an allen Programmteilen des Aktionstages ist kostenlos. Wegen der begrenzten Zahl der Plätze wird um Voranmeldung gebeten: Tel. (0681) 3898812 oder (0681) 4005212. Hygienevorschriften für Vereins- und Volksfeste Feste sollen Freude machen, und nicht krank. Sorgfältige Hygiene ist daher auch beim Feiern unabdinglich. Bei Vereins-und Straßenfesten sind daher Mindeststandards einzuhalten, die inzwischen sogar europaweit vorgeschrieben sind. Deshalb bietet die Dorfinteressengemeinschaft Werschweiler in Kooperation mit der Ehrenamtsbörse des Landkreises St. Wendel und der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt am Dienstag, 21. April, 18 Uhr, im Gemeindehaus Werschweiler, Auf der Höh 1, eine Veranstaltung mit dem Titel „Hygienevorschriften für Vereins- und Volksfeste“ an. Um allen Vereinen und ehrenamtlichen Gruppierungen ein unbeschwertes Feiern zu ermöglichen, wird ein Mitarbeiter des saarländischen Landesamtes für Verbraucherschutz die wichtigsten Vorschriften zur Lebensmittelund Trinkwasserhygiene praxisnah und anschaulich erläutern. Kontakt und Anmeldung: Ehrenamtsbörse des Landkreises St. Wendel, Tel.: (06851) 8014050, E-Mail: [email protected]. Landesmedienanstalt Saarland Besser reden mit Hilfe der LMS Gute Redner werden selten zu solchen geboren, die Redefähigkeit vor Publikum kann aber eingeübt werden, zum Beispiel mit Tipps, Tricks und Hilfestellungen aus der Medienpraxis. Die Landesmedienanstalt Saarland veranstaltet am 16. und 21. April 2015 (Donnerstag und Dienstag) von 16.00 bis 20.00 Uhr das Seminar Besser reden können - mit Rhetorik I. Kommunikationstrainer Uwe Loll gibt grundsätzliche Tipps: Was muss bei einer Rede beachtet werden? Wie gehen Sie mit den Zuhörern um? Welche „Todsünden“ sollten vermieden und welche Hilfsmittel genutzt werden? Was hilft gegen Lampenfieber? Gebühr: 30 €. Anmeldungen werden telefonisch unter 0681/38988-12 oder online unter www.mkz.LMSaar.de entgegen genommen. Landesjugendwerk Saar Jugend versetzt Berge - Das Landesjugendwerk lockt mit attraktivem Ferienprogramm 2015 Auch 2015 zeichnen sich die Ferienangebote des Landesjugendwerks durch Qualität und Vielfalt aus. Die Freizeiten sollen in erster Linie Spaß machen und zum unvergesslichen Erlebnis für Kinder und Jugendliche werden. Neben den festen Programmteilen bleibt viel Raum zur Mitbestimmung und kreativem Gestalten. Für die Großen im Alter von 14-17 Jahren geht es in diesem Jahr vom 05.08.-17.08. für 549€ nach Kroatien Sonne tanken: Die Insel Losinj in der kroatischen Adria lädt ein zum Baden und Relaxen am Meer, mit Ausflügen, Sport, Spielen und vielem mehr. Die Jüngeren zwischen neun und 12 Jahren verschlägt es vom 18.08.-27.08. für 459€ ins Summercamp nach Holland: In der Nähe der niederländischen Stadt Zwolle erwarten euch 10 Tage unvergessliche Ferien mit Floßbauen, Pizza backen, Hochseilgarten, Diskoabend, Chillen am See, Lagerfeuer uvm. Auch vor der Haustür ist einiges los: Den Heimatverbundenen Acht- bis Zehnjährigen bieten wir vom 27.07.-03.08. für 259€ erlebnisreiche Tage auf dem Rücken der Pferde in Ludweiler. Ob AnfängerIn oder Pferdeflüsterer - in Kooperation mit der Reitanlage Warndt steht der Übernachtungsfreizeit mit Reiten, Voltigieren, Striegeln, Satteln, Stallausmisten uvm. nichts mehr im Wege. Ganz traditionell sind auch die Erlebniswochen in Ludweiler mit im Angebot – dieses Jahr unter dem Motto Zirkus. Wer schon immer mal Zirkusluft schnuppern, als EinradartistIn auftreten, Zaubertricks lernen oder als Clown die Menge zum Lachen bringen wollte, ist hier genau richtig! Für 169€ inklusive Transfer bieten wir allen 5-12- jährigen Mädchen und Jungen vom 24.08.-04.09. eine Menge Zauberei und Magie. Auch ein internationaler Austausch darf in diesem Jahr nicht fehlen: Für 239€ nehmen wir die Elf- bis 14-Jährigen eine Woche mit nach Frankreich in die verzaubernde Landschaft von Meurthe et Moselle. Nach einer Woche geht es schließlich gemeinsam mit den französischen TeilnehmerInnen ins Saarland, um diesen mit Spiel und Spaß die deutsche Kultur und Sprache näherzubringen. Der Austausch findet in der Zeit vom 09.08.15-22.08.2015 statt. Langeweile findet diesen Sommer keinen Platz! Als Kinder- und Jugendverband nehmen wir aber auch unsere Verantwortung den teilnehmenden Kindern Jugendlichen und ihren Eltern gegenüber sehr ernst. So steht Sicherheit für uns an erster Stelle, weshalb unsere BetreuerInnen als qualifizierte JugendleiterInnen nach Ausgabe 14/2015 Richtlinien der JuLeiCa in verschiedenen Seminaren ausgebildet werden. Hierzu werden 2015 neben Schulungen in Erster Hilfe, Recht und Aufsichtspflicht sowie Kindeswohlgefährdung auch Kreativseminare zu den Themen Spiele, Natur und Zirkus angeboten. Und auch organisatorische und pädagogische Grundlagen kommen in unseren Schulungen zum Jugendbetreuer nicht zu kurz. Die Seminartermine sowie alle Infos erhalten Sie nochmal ausführlich auf unserer Homepage http://jugendwerk-saar.de oder unter: 06898/850-940. „Weltklassik am Klavier Grande Valse Brillante!“ Birkenfeld. Am Sonntag, den 12.04. um 17.00 Uhr gastiert in der Reihe „Weltklassik am Klavier!“ im Schloss Birkenfeld die durch Fernsehen und Rundfunk bekannte Pianistin Catherine Gordeladze. Unter dem Titel „Grande Valse Brillante!“ vereint die georgisch-deutsche Pianistin in ihrem Klavierkonzert mitreißende Sonaten von Haydn und wunderbarromantische Werke von Gottschalk und Chopin. Ihre aktuelle, im Sendesaal des hessischen Rundfunk eingespielte CD „American Rhapsodie“ - unter anderem mit Werken von Gottschalk und Gershwin - wurde beim Global Music Award 2014 sowohl mit der Silber- als auch BronzeMedaille ausgezeichnet und vom ‚hr2 Kultur‘ hoch gelobt. „Weltklassik am Klavier - Grande Valse Brillante!“ In ihrem Recital stellt Catherine Gordeladze die Wiener Klassik der Romantik gegenüber und beginnt mit zwei mitreißenden Sonaten von J. Haydn. Haydns Klaviersonaten sind in Form und Entwicklung maßgebend für die spätere Geschichte der Klaviersonate. L.M. Gottschalks romantische, virtuose Stücke mit pianistischer Brillanz brachten in den Pariser Salons triumphale Erfolge und wer sie heute hört, der weiß warum! Die zweite Konzerthälfte ist dem Meister der Romantik Chopin gewidmet, dessen geniales Schaffen in der Musikgeschichte einmalig ist. Die Berceuse ist eine meisterhafte Klangdelikatesse. Abendliche Feste und wirbelnde Paare spiegeln sich in Chopins Walzer Es-Dur wider. Das temperamentvolle Scherzo b-Moll verglich R. Schumann mit einer Dichtung Lord Byrons: so zart, so keck, so liebe- wie verachtungsvoll. CATHERINE GORDELADZE - „grenzenlos hörenswert“ (hr2 Kultur) Die georgisch-deutsche Pianistin, Chopin-Preisträgerin Catherine Gordeladze wird von der Presse gefeiert als: ein Ereignis der Superlative“(Zeitung fürs Dresdner Land) und ein „rising Star“ (Frankfurter Rundschau). Ihre dritte Solo CD mit amerikanischer Klaviermusik bei ANTES EDITION ist soeben auf dem Markt erschienen. Die CD mit Kapustins Werken bei NAXOS rangierte drei Monate lang auf dem 8. Platz der NAXOS Top-Bestsellerliste. Gordeladze ist Preisträgerin verschiedener renommierter Wettbewerbe. Ihre Ausbildung erhielt sie an den Musikhochschulen in Tiflis, Frankfurt und Weimar. Als Wunderkind gab sie mit sieben Jahren ihren ersten Orchesterauftritt. Gegenwärtig gastiert sie auf den wichtigsten internationalen Konzertpodien. Dazu kommen etliche Radio und Fernsehaufnahmen. Sie hat eine Dozentenstelle an der Musikhochschule Frankfurt. Konzerttermin: Sonntag, den 12. April 2015 um 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Schloss Birkenfeld, Schlossallee 11, 55765 Birkenfeld Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei Reservierungen: per Email an [email protected] oder telefonisch unter 0211 936 5090 oder 06782/990115 Verbandsgemeinde Birkenfeld Info: www.weltklassik.de Kneipp - Verein St. Wendel e.V. Das nächste Kneipp-Frühstück, ein Osterfrühstück findet am Dienstag, den 7. April ab 09:00 Uhr im Kneipp-Treff, Tholeyer Str. 52 statt. Unser Gast ist diesmal Charly Gräber, Mitglied der der früheren Band „The Starfighters“, seit 2014 tritt die Band unter dem Namen „Orchestra John C.“ auf. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: 06851/70933 Unsere Dienstagswanderung am 07.04.2015 zwischen Baltersweiler und Bliesen hat eine Länge von ca. 6,5 km und dauert etwa 1 1⁄2 Std. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Parkplatz der Bildhauersymposien zwischen. St. Wendel und Baltersweiler. Weitere Infos und Anmeldung beim Wanderwart Uwe Gerhart, Tel: 06857/1406, 0172/68 23 879 od. per Mail: [email protected] „Nordic Walking für die Wirbelsäule“ heißt es ab Mittwoch, den 8. April 2015 ab 10:00 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz des Wendalinushof, weitere Infos erhalten sie bei Nordic Walking-Trainerin Margit JohannAlles, Tel: 06854/7566 „Bunter Filzschmuck - selbst gestaltet“ mit Filzhandwerkerin Sigrid Barnier am Mittwoch, den 8. April ab 17:00 Uhr im Kneipp-Treff. Weitere Infos unter: 06384/5140501 od. per Mail: [email protected] Begeben Sie sich ab Donnerstag, den 9. April auf den „Weg zum Wohlfühlgewicht“ mit Ernährungsberaterin Margit Johann-Alles, InfoTel: 06854/7566 Ein neuer „Hip Hop-Kurs“ für unsere Kids ab 8 Jahren startet wieder neu am Samstag, den 11. April um 12:00 Uhr unter der Leitung unserer Hip Hop-Trainerin Michelle Meier Info-Tel: 0152/53112255 Weitere Kurse finden Sie unter: www.kneippverein.de Nohfelden - 24 - Ausgabe 14/2015 Kreisvolkshochschule St. Wendel Kochen für Gäste und Feste Die Kreisvolkshochschule St. Wendel bietet am Mittwoch, 15. April, 18 Uhr, den Kochkurs „Kochen für Gäste und Feste“ an. Der Kurs trifft sich im Kultur- und Bildungs-Institut St. Wendel, Werschweilerstraße 14. Vorgesehen sind fünf Treffen à vier Zeitstunden. Anmeldungen: Kreisvolkshochschule St. Wendel, Tel. (06851) 8014010 oder 8014011. Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Osternestsuche im Freilichtmuseum Auch in diesem Jahr findet im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum wieder die beliebte Osternestsuche statt. Der Osterhase hat viele bunte Tüten mit Süßigkeiten, einem kleinen Spielzeug sowie einem Rosinenbrötchen aus dem Museumsbackofen auf den Wiesen und in den Gebäuden der Baugruppe Hunsrück-Nahe versteckt. Da die Nachfrage erfahrungsgemäß sehr groß ist, bitte die Osternester unbedingt vorbestellen: Das Museumsteam nimmt die Vorbestellungen gerne unter Tel.: 06751/855880 oder [email protected] entgegen. Während sich die Kleinen auf die Suche nach den Osternestern machen, genießen die Eltern Kaffee und Kuchen im Winterburger Tanzsaal. Warum also nicht den Ostersonntag ins Freilichtmuseum verlegen und bei einem Spaziergang durch die historischen Museumsdörfer dem Nachwuchs beim Suchen eines Osternestes helfen? Falls das Wetter nicht ganz so schön sein sollte, wird die Osternestaktion in die Häuser und Scheunen des Museums verlegt. Am Ostersonntag bieten die Museumsbäcker wieder ofenwarme Brote und Rosinenbrötchen im Ratund Backhaus Hasselbach an. Ein Osternest kostet 4,-€ zzgl. Eintritt. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei oder mehr Kinder ist schon für 13,-€ erhältlich. Die Osternestsuche beginnt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Am Ostersonntag und Ostermontag können die Besucher zum ersten Mal die neu eingerichtete Busverbindung nutzen. Ab dem Bahnhof Bad Sobernheim fährt die Linie 260 das Freilichtmuseum an. Unter www.rnn. info ist der Fahrplan aufgeführt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. freilichtmuseum-rlp.de oder Tel. 06751/855880. Das Bild zeigt von links nach rechts: Hintere Reihe: Landrat Udo Recktenwald, Neu-Mitglied Stefan Endres, Landtagsabgeordnete Ruth Meyer und Ortsvorsitzender Erwin Barz. Vordere Reihe: Johann Ernst Hoffman und Hedi Mörsdorf Markus Kollmann - Referent für Öffentlichkeitsarbeit CDU Neunkirchen/Nahe CDU Ortsverband Walhausen Aufstellen Osterkranz in Walhausen Am Samstag, den 28. März 2015 haben wir gemeinsam mit vielen Helfern unseren diesjährigen Osterkranz in der Dorfmitte aufgestellt. Wir bedanken uns bei allen, die mitgewirkt haben. Unser besonderer Dank gilt Frau Petra Kilian für die Erstellung unseres schönen Osterkranzes und unserem „Chefaufsteller“ Klaus Seibert. Ihr CDU-Ortsverband Walhausen Politische Parteien und Wählervereinigungen CDU Neunkirchen/Nahe Familienabend & vier neue Mitglieder Am Freitag, 27.03., fand in diesem Jahr der traditionelle Familienabend der CDU Neunkirchen/Nahe statt. Der Ortsvorsitzende Erwin Barz konnte als Ehrengäste die LandtagsAbgeordnete Ruth Meyer und Landrat Udo Recktenwald begrüßen. Beide ließen in kurzen Ansprachen die aus Sicht der CDU erfolgreichen Wahlen vor zwei Wochen Revue passieren und vergaßen auch nicht zu betonen, mit welch harter Arbeit nicht nur im Wahlkampf diese Ergebnisse erzielt wurden: Der Landkreis WND steht als einer der wirtschaftlich stärksten und finanziell gesündesten im ganzen Saarland da. Auch dankten beide dem sehr aktiven Ortsverband Neunkirchen/Nahe für die Unterstützung und die sehr gute Arbeit in allen Bereichen des örtlichen Lebens. Erwin Barz ging in seiner kurzen Ansprache auf die Aktivitäten des CDUOrtsverbandes im vergangenen Jahr ein. Neben dem Highlight Kommunalwahl mit dem besten CDU-Ergebnis seit mehr als 25 Jahren und dem Gewinn des siebten Ortsratssitzes (von neun) erwähnte er auch den Kirmesbierstand, die Frauenfastnacht und weitere Aktionen wie die Teilnahme an Saarland picobello. Er dankte allen Mitgliedern sehr herzlich für deren Einsatz. Die Mitglieder seien „immer da, wenn man sie braucht“ und darüber hinaus auch starke Meinungsbildner im Dorf. Anschließend wurden noch zwei Mitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Hedi Mörsdorf & Johann Ernst Haupenthal. Besonders stolz war der Vorsitzende Erwin Barz, dass in den vergangenen zwölf Monaten vier neue Mitglieder in die CDU eingetreten sind. Am Familienabend konnte Stefan Endres persönlich mit einer Urkunde und einem Präsent willkommen geheißen werden. Beim anschließenden Essen und auch danach konnten in lockerer Runde noch viele Gespräche geführt werden. Insbesondere Landrat Udo Recktenwald zeigte, was ihn ausmacht und sicher unter anderem auch zu seinem traumhaften Wahlergebnis beigetragen hat: Es hielt ihn kaum auf seinem „Ehrenplatz“, sondern er mischte sich sofort unter die Mitglieder, wanderte von Tisch zu Tisch und suchte den Kontakt und das Gespräch zu möglichst vielen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nehmt Euch die Zeit zum Eiersuchen, backt Euch einen Osterkuchen, genießt die Feiertage voll, Ostern wird dann sicher toll!!!! Der CDU-Ortsverband Walhausen wünscht allen ein frohes und besinnliches Osterfest. Ein herzliches Dankeschön und weiterhin gute Zusammenarbeit. Für den Vorstand Helmut Ahlburg Vorsitzender SPD - OV Neunkirchen/Nahe Ostergrüße Zu neuem Leben erwacht an Ostern die Natur, alles beginnt zu blühen und zu grünen. Die SPD Neunkirchen/Nahe wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern viele warme Sonnenstrahlen auf der Haut und im Herzen sowie glückliche Feiertage, ein frohes Fest und viel Erfolg beim Eiersuchen. Uwe Rublack, Schriftführer DIE LINKE in Nohfelden DIE LINKE wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Nohfeldens und auch ihren Gästen ein gesegnetes Osterfest verbunden mit ein paar erholsamen Tagen. Was bedeutet Ostern? Clarence W. Hull gibt dazu eine bemerkenswerte Antwort: „Ostern besagt, dass man die Wahrheit ins Grab legen kann, dass sie aber nicht darin bleibt.“ Für DIE LINKE in Nohfelden Heike Kugler Nohfelden - 25 - Freie Liste Walhausen Ausgabe 14/2015 KANALSYSTEMTECHNIK AuAcuhc s unudndfeih Soonnnn-Feeierrttags ag Kanalreinigung TV-Inspektion Fräsroboter Kanalsanierung (o.Aufgraben) Dichtheitsprüfung Telefon (0 68 06) Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde Nohfelden schöne & ruhige Ostertage im Kreise der Familie. Dennis Kern, Vorsitzender des JU Gemeindeverbandes Nohfelden Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Foto: Finkler, Bosen 1 EI C RAL KlärgrubenKurzschliessungen Verbundsteinarbeiten Bau- und Kanalreparaturen 44 320 SonneU R L A U B CampingGenießen Nohfelden Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Freude DEUTSChLAND Wir sagen t danke! ich b8ri9ll,e00 A b so n e n n o n S fort Designtteprreis vo zum K o m p le s EZ Entspannen Wandern RelaxenStrand FeiernM le turGo i m € n Sebastian-Bach-Str. 74 66287 Quierschied Saarbrückerstraße 66333 Völklingen N HE Junge Union Gemeindeverband Nohfelden THEOBALD & KRÄMER G M B H GÜT 24-STUNDEN-ABFLUSSREINIGUNG-NOTDIENST SAARLANDWEIT Umweltsäuberungsaktion „Saarland Picobello“ Die Freie Liste Walhausen möchte sich bei allen Helfern der Aktion „Saarland Picobello“ in Walhausen bedanken. Insbesondere bedanken wir uns bei den zahlreichen Umweltsäuberern, die unserem speziellen Aufruf gefolgt sind und somit dem Ort zu etwas mehr Glanz verholfen haben. Vielen Dank für die Engagement! Ostergrüße !!Wir wünschen allen Walhausern ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage!! useen Mit Gefühl selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de its r äft fü gesch ik h c a F opt Ihr Augen später 349,- € * Heinz Bier geboren am 12. April 1925, wird 90 Jahre. Gratulanten sind am Geburtstag willkommen, in Saarbrücken, Bernkasteler Platz 3, zwischen 10.00 und 12.30 Uhr und zwischen 15.00 und 18.00 Uhr. Morgen für Morgen kommt... ...man zur Welt. 70% t r g espa Ab sofort Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern zum Komplettpreis von 189,00 € inkl. Stärke, Tönung und Fassung! (Später 549,- €) Eugène Ionesco Mit Liebe zur Farbe selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Foto: Steffi Pelz/pixelio.de Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderes Ereignis. Mit einer Familienanzeige in Ihrem Mitteilungsblatt informieren Sie alle, die es wissen wollen und sich von Herzen mit Ihnen freuen. * beim Kauf einer Gleitsichtbrille (gekennzeichnete Sonderkollektion/Gläser Index 1,5 bis +6/-8 dpt st. HS nicht übertragbar) St. WENDEL • Jahnstraße 4 gegenüber vormals Alsfasser Tel.: 0 68 51 / 8 02 92 00 Nohfelden - 26 - Ausgabe 14/2015 Osterfest Kulinarisches Osterbrunch mit P fiff Der besondere Käse-Tipp Wer Familie und Freunde zum – oder brechen ihn mit einem Osterbrunch einlädt und etwas Käsestecher in kleine Stücke, Besonderes servieren möch- sogenannte Möcklis. Die Köstte, liegt mit dem würzig-mür- lichkeiten zergehen beinahe ben Käse Sbrinz AOP aus der auf der Zunge und bringen AbSchweiz genau richtig. Er gilt wechslung in jedes Menü: zum als eine der ältesten Käsesor- Beispiel als Aufmerksamkeit ten Europas. Nur 28 kleine und zum Aperitif oder als Hingumeist familiengeführte Dorf- cker auf einer köstlichen Käund Alpkäsereien stellen diese seplatte (www.schweizerkaese. Spezialität her. de). Auch gerieben verleiht er Für die Reifung bekommt warmen Gerichten eine Extrader Hartkäse nach traditio- portion an kulinarischer Raffineller Rezeptur viel Zeit: Die nesse. Laibe ruhen mindestens 24 Erstmals namentlich erwähnt Monate lang. Die liebevol- wurde der Sbrinz AOP vor etle Handarbeit und das Warten wa 500 Jahren. Im Jahr 1530 lohnen sich: Die lange Rei- exportierten die Käser den fezeit macht den Käse (www. Hartkäse aus der Innerschweiz sbrinz.ch) angenehm mürbe nach Italien. Sie sammelten die und verleiht ihm seine unver- goldgelben Käselaibe in Briwechselbar bröckelnde Textur. enz (Kanton Bern) und brachKäseliebhaber hobeln ihn in ten sie über die Alpen – und so hauchfeine Rollen – am besten heißt es, dass er mit seiner brömit einem speziellen Sbrinz- ckelnden Textur als Vorbild Hobel oder einem Sparschäler des Parmesankäses gilt. akz-o Begleiter zum Ostermenü Rebsortenweine aus Frankreich akz-o Ostern steht vor der Tür und damit auch wieder die Gelegenheit, mit der Familie oder Freunden einige schöne Stunden zu verbringen. Natürlich gehört auch ein Ostermenü, wie zum Beispiel eine mediterran gewürzte Lammkeule oder ein Rinderfilet in Kräutersoße dazu. Um mit diesen intensiven Aromen mitzuhalten, braucht es ausdrucksstarke Weine. Deshalb empfiehlt Sommelière Verena Herzog zu Lammkeule, Rinderfilet und Co. Rebsortenweine aus dem Anbaugebiet Pays d’Oc IGP im südfranzösischen Languedoc-Roussillon. Diese empfohlenen Rebsortenweine aus Frankreichs Pays d’Oc IGP sind die perfekten Begleiter. Ziegenkäse mit Hagebuttenmark • 4 kleine runde Ziegenkäsetaler • 2 EL Hagebuttenmark • 150 g Feldsalat • 1 kleine rote Zwiebel • 4 EL Olivenöl • 2 EL Zitronensaft • Salz/ Pfeffer Feldsalat putzen, waschen und trocken schleudern. Zwiebel in feine Würfel schneiden. Olivenöl mit Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ziegenkäsetaler mit Hagebuttenmark bestreichen und in eine kleine Auflaufform setzen. Im Backofen grillen bis er geschmolzen und leicht gebräunt ist. Salat und Zwiebelwürfel auf Teller verteilen, mit Dressing beträufeln. Ziegenkäse darauf anrichten und mit Chiliflocken bestreuen. Weintipps von Sommelière Verena Herzog , Allen Gästen d Freunden un Bekannten wünschen wir ein frohes Osterfest! Inh. Calogero Coco, Birkenfeld Tel. 0 67 82 - 96 66 Mail: [email protected] www.carlosrestaurant.de Karfreitag Zusätzlich zu unserer Speisekarte empfehlen wir verschiedene Fischspezialitäten. Ostersonntag Buffet von 11.30 bis 14 Uhr Ostermontag à la carte von 11 bis 14 Uhr Dienstag - Ruhetag Um Tischreservierung wird gebeten. Vignobles Lorgeril, Marfruchtbetonte, lebendige Rosé quis de Pennautier Terroirs unschlagbar. d‘Altitude 2012, Chardonnay Famille Castel, Réserve de Wer Pilze liebt, sollte diesen France 2013, Merlot Chardonnay zu Hause haben: Pflaume, rote Beeren und Er ist der perfekte Begleiter zu ein Hauch von Zimt. KomPfifferlingen natur, Steinpil- biniert zu Ententerrine mit zen in Rahmsauce und vielen Brombeerchutney oder Pasta anderen „Schwammerl“-Ge- mit geschmortem Kaninchen richten. gelingt mit diesem fruchtigen Domaine de l‘Engarran, La Merlot eine Punktlandung. Lionne 2013, Sauvignon Blanc Domaine de Brau, Pure Ein frischer, lebendiger Wein, Cabernet Franc 2011 der durch seine Noten von Kräuteraromen und würzige reifer Frucht wie Ananas und Noten machen diesen mittelMelone und Blütenaromen kräftigen Wein zum perfekten ausgezeichnet zu herbstlichen Begleiter für rustikalen BohBlattsalaten mit Kürbis, Wal- neneintopf mit Salsiccia, Thynuss und Weintraubendressing mian und rotem Pesto. passt. Les Jamelles, Mourvèdre 2012 Domaine Fontauriol, Brombeeren, schwarze JohanSyrah Grenache 2013 nisbeeren sowie Trüffel und Zu Blattsalaten mit marinier- sogar Safran kann man im ter Entenbrust und Preisel- Aroma finden. Ein charakterbeer-Cumin-Dressing oder voller Wein, der hervorragend gebratenem Ziegenkäse mit zu geschmortem HirscheinHagebuttenmark ist dieser topf passt. Nohfelden - 27 - Ausgabe 14/2015 Frohe Ostern Ostern fröhlich und bunt! Tipps und Tricks für das Eierfärben akz-o Ostern ist eines der höchsten christlichen Feste und zugleich eine fröhliche Begrüßung des Frühlings. Es gibt zahlreiche zum Teil jahrhundertealte Osterbräuche. Einer der beliebtesten ist das Ostereierfärben. Eier in kleine bunte Kunstwerke zu verwandeln bereitet sowohl Kindern als auch Erwachsenen viel Vergnügen. Surig Essig-Essenz gibt Tipps, wie die Ostereier besonders gut gelingen. Um kräftige und leuchtende Farben zu erhalten, sollten weiße Eier gewählt werden. Sie müssen sauber sein. Der Legestempel lässt sich mit etwas Essig-Essenz leicht entfernen. Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, bietet sich die Verwendung von gekauften Ostereierfarben an. Wer jedoch auf natürliche Zutaten Wert legt und Lust hat, ein wenig zu experimentieren, bereitet das Farbbad für die Ostereier selbst zu. Dazu eignen sich farbintensive Gemüse wie zum Beispiel Rotkohl, Rote Fit in den Frühling Bete oder Spinat sowie rote oder gelbe Zwiebelschalen. Auch Tee und Gewürze ergeben hübsche Farbtöne. Die zerkleinerten Lebensmittel werden zuerst in etwas Wasser ausgekocht. Damit die Farbe gut haftet, kommt etwas EssigEssenz (25 %) in die Farblösung (etwa ein Esslöffel auf einen halben Liter Wasser). Essig-Essenz löst den Kalk der Eierschale leicht an und verhindert zudem, dass die Eier beim Kochen platzen. Dann wandern die vorbereiteten Eier für zehn Minuten in den noch leicht köchelnden Sud. Für intensivere Farben bleiben sie danach noch eine Weile in der Flüssigkeit liegen. Sind die Eier abgekühlt, werden sie mit etwas Öl abgerieben. So erhalten sie einen schönen Glanz. Übrigens ist Essig-Essenz ein echtes Universalgenie. Sie löst viele Probleme in Küche und Haushalt, wirksam und umweltschonend. Auf www.essigessenz.de gibt es weitere Tipps und Informationen. Genussvoll in die neue Saison Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten Goldschmiede Kunst & Genuss frohestern O Am Kirchplatz 2 • 55765 Birkenfeld • Tel. 06782 / 4724 [email protected] • www.goldschmiede-birkenfeld.de Ostern endet die Fastenzeit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag – alles Tage, die zur Osterzeit dazu gehören. Doch warum suchen wir Ostereier ausgerechnet am Ostersonntag und laden unsere Familie und Freunde zum Osteressen zu uns ein? Das Osterfest ist ein christliches Fest, an dem jedes Jahr am Ostersonntag die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Außerdem wird am Ostersonn- tag die 40-tägige Fastenzeit beendet. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch und erinnert zum Beispiel an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und betete. Viele Menschen nutzen diese Zeit auch heute noch, um auf geliebte Dinge zu verzichten. Ist die Zeit des Verzichts überstanden, gibt es einen guten Grund zu feiern und es kann wieder von Herzen geschlemmt werden. Familienanzeigen in Farbe zu teuer? preiswert ! Ab sofort schon für 23,80 € extra. Nohfelden - 28 - Ausgabe 14/2015 Erfolg Bildung Zukunft Beruf Stellen Anzeigenannahme Wir stellen ein: Maschineneinrichter (m) bevorzugt: Verfahrensmech. für Kunststoff- und Kautschuktechnik; alternativ: Anlagenführer; Vollzeit, Früh- und Mittagschicht Produktionsmitarbeiter (m/w) Aushilfe, nach Bedarf Bitte nur schriftliche Bewerbungen an: 0 65 02/91 47-0 Restaurant-Pizzeria Bostalklause am Bostalsee sucht zur Verstärkung Bedienung & Küchenhilfe für die Saison 2015 Tel. 0 68 52 / 80 92 28 Spritzgussteile aus Thermoplasten Friedbert Knoblauch GmbH Hauptstraße 1·66620 Nonnweiler-Primstal Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei! Eigentlich sollten Sie uns vom Hörensagen kennen. Noch besser vom Schmecken. Seit Jahren haben wir durch das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Innovationskraft und die Qualität unserer Produkte, ein stetiges Wachstum. Einmal Wagner - immer Wagner www.wagner-pizza.de Wir backen alle an einer Pizza – backen Sie mit! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Mitarbeiter (m/w) für die Produktion zur Pausenablösung (Tagschicht sowie Nachtschicht) Ihre Aufgaben: 9 9 9 9 9 aktive Mitarbeit bei Themen der Arbeitssicherheit Streu- und Korrekturtätigkeiten Bedienung und Einstellung von Maschinen und Anlagen Durchführung von Verbrauchberechnungen Bedienung von Flurförderzeugen Ihr Profil: 9 9 9 9 9 9 tägliche Arbeitszeit von ca. 3,0 Stunden in Wechselschicht bzw. auf Dauernachtschicht Bereitschaft zur Mehrarbeit gute Fingerfertigkeit für Streu- und Korrekturtätigkeiten hohe Motivation und Einsatzbereitschaft hohe Belastbarkeit und Flexibilität gute Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise Kantinenmitarbeiter (m/w) in Teilzeit Ihre Aufgaben: Ihr Profil: 9 9 9 9 Vorbereitung, Zubereitung, Verkauf und Transport unserer Kantinenprodukte korrekte und sorgfältige Kassenabrechnung Abräumen und Spülen des benutzten Geschirrs regelmäßige Grundreinigung der Küche 9 erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich, z.B. als Bäckereifachverkäufer/-in oder Hauswirtschafter/-in, ist von Vorteil 9 Grundkenntnisse in der Lebensmittelhygiene sind von Vorteil 9 Gepflegtes sowie kundenorientiertes Verhalten sind für Sie genauso selbstverständlich wie eigenverantwortliches Arbeiten 9 Bereitschaft zum Arbeiten am Vormittag, Nachmittag, in der Nacht oder auch am Wochenende Sie sind an einer solchen Chance interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des möglichen Eintrittstermins – vorzugsweise per Email – an: [email protected] oder per Post an: Nestlé Wagner GmbH, Human Resources, Ernst-Wagner-Straße 48, 66620 Nonnweiler Nohfelden - 29 - Ausgabe 14/2015 Erfolg Bildung Beruf Zukunft Hotelfachfrau mit langjähriger Erfahrung sucht Beschäftigung auf 450-€-Basis (Service o.ä.) ab 15.04.2015, Raum Nohfelden/Birkenfeld. Telefon: 0 68 52 / 8 25 22 Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Pächter gesucht Pächter gesucht ab sofort für Ausflugslokal „Gaststätte im Tierpark Birkenfeld“ mit neuem großen Saal, Terrasse, Grillhütte und eingerichteter Küche. Waldrandlage, Nähe Naheradweg, behindertengerechte Anlage. Tel. 0 67 82 - 64 70 oder 01 71 - 5 76 18 23 concessions Elior ist das drittgrößte europäische Unternehmen für Catering und Reisegastronomie. Seit 2009 ist der Geschäftszweig Eliance auf dem deutschen Markt in der Autobahngastronomie tätig. Hinzu kam 2010 die Geschäftstätigkeit im Gastronomieund Retailfoodsegment auf den CenterParcs Hochsauerland Bispinger Heide und seit Mai 2013 auch am Bostalsee. Im Park Bostalsee werden 3 gastronomische Einrichtungen, ein Supermarkt mit integriertem Bäckereiverkauf durch die deutsche Tochtergesellschaft ECP Deutschland GmbH betrieben. Wir suchen ab sofort: • Floormanager/Souschef (m/w) in Vollzeit • Koch/Köchin in Vollzeit, Teilzeit und als Aushilfen • Verkäufer/in in Vollzeit, Teilzeit und als Aushilfen • Mitarbeiter Service (m/w) in Vollzeit, Teilzeit und als Aushilfen Kluge Köpfe gesucht! • Mitarbeiter/in Fast Food in Vollzeit, Teilzeit und als Aushilfen Wir bieten geregelte Dienstzeiten in einer 5-Tage-Woche sowie Sozialleistungen eines Großbetriebes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail oder Post an folgende Adresse: ECP Deutschland GmbH Lindenallee 1, 66625 Nohfelden Tel.: 06852-9028220 [email protected] Medizinische Fachangestellte mit GOÄ-Kenntnissen (m/w) Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Frohe Ostern wünscht Ihr Ansprechpartner bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Thorsten Kreis Rufen Sie an unter 01 60 / 96 96 16 47 oder senden Sie mir eine E-Mail: [email protected] Nohfelden - 30 - Ausgabe 14/2015 Junge Familie sucht Baugrundstück, ca. 500 qm im Umkreis von 15 km um SB, möglichst eben, ruhige, schöne Lage. Ohne Makler. Tel.: 06825/970822. & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND • Gartengestaltung • Neuanlage • Sanierung • Mäharbeiten • Pflege • Baumfällung • Rodung • Zaunbau • Entrümpelung • tr. Brennholz Seit 25 Jahren nlifte e p p e Tr www.galabau-holzwurm.de, Tel.: 06834/54970 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/9274424, Tel. 06825/46707 neu ab 3.490,- € kostenlose Beratung vor Ort, Partner v. Krankenkassen & Behörden Rehamittel aller Art z. B. Pflegebetten - Rollstühle - Badewannenlifter - Scooter · kompetent · seriös · preisgünstig ✆ 06898 / 93398-0 Einfach buchen über: www.wittich.de/Objekt10301 erscheint ab 25,- Euro in über 222.150 saarländischen Haushalten Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr Ihre private Klein-Anzeige erscheint in: Kreis Merzig-Wadern: Mettlach, Perl Kreis Neunkirchen: Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Ottweiler, Schiffweiler Regionalverband Saarbrücken: Heusweiler, Riegelsberg, Geislautern, Ludweiler, Lauterbach, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach Kreis Saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen, Wallerfangen Saar-Pfalz-Kreis: Blieskastel Kreis St. Wendel: St. Wendel, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Oberthal, Tholey, Freisen Europaallee 2 · 54343 Föhren Tel. 0 65 02 / 91 47 - 0 Fax 0 65 02 / 91 47 - 250 Nohfelden - 31 - Lampen aus Fabrikations-Überbeständen SUPER GÜNSTIG Ausgabe 14/2015 Kurierdienst & Autovermietung Lautermann GmbH • Vermietung von Nutzfahrzeugen bis 3,5 t • Kurierdienstfahrten aller Art • Einlagerung von Reifen und sonstigem • Abhol- & Bringservice 55767 Brücken • Tel: 06782/988238 • Mobil: 0160/8102913 St. Wendel - Tholeyer Str. 56 - Tel. 0 68 51 / 66 74 Dillingen - Friedrich-Ebert-Str. 75 - Tel. 0 68 31 / 7 37 02 Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern. · Anzeigenwerbung · Sonderbeilagen · Privat- und Geschäftsanzeigen Informieren Sie sich unverbindlich! Thorsten Kreis Fon: Fax: E-Mail: F r e u d i g e e r e i g n i s -A n z e i g e n : www.wittich.de LINUS WITTICH Farbe macht Heimat- und Bürgerzeitungen gute Laune !!! Plakette fällig? • Hauptuntersuchungen incl. UMA: Untersuchung des Motor- und Abgasmanagements (Nachfolge zur AU) • Änderungsabnahmen (z.B. Tieferlegungen, Alufelgen . . . ) 01 60 / 96 96 16 47 0 65 02 / 91 47-2 48 [email protected] Unsere Öffnungszeiten sind: Mo., Mi. und Fr.: 10.00 -12.00 Uhr, Mo.- Fr.: 14.00 -18.00 Uhr, Sa.: 8.00 -12.00 Uhr Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. GTÜ-Prüfstelle in Ihrer Nähe KFZ-PRÜFSTELLE PRIMSTAL Ing.-Büro Christoph Gehlen · Alter Bahndamm 2 66620 Nonnweiler-Primstal · Telefon (0 68 75) 333 · Fax 9 31 37 zeit lauf n e t i? l ket Pla vorbe rimsta P y hle ! Wä 333 Nohfelden - 32 - B e i lag en hi n w ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "wir sind ihre Makler vor Ort!" der Fa. RE/MAX Ideal Immobilien. Wir bitten unsere Leser um beachtung! B e i lag en hi n w ei s Ausgabe 14/2015 Nur Gutes hat auf Dauer Bestand Wir sind seit über 100 Jahren für unsere Kunden da. Wohnmöbel • Polstermöbel • Esszimmer • Schlafzimmer • Matratzen in ausgewählter Qualität. Großes Küchenstudio auf 2 Etagen. Gerne entsorgen wir kostenlos Ihre alten Möbel! Möbel- und Einrichtungshaus • Küchenstudio Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ottweiler • Martin-Luther-Straße 5-7 % (0 68 24) 21 53 Autohaus Nagel - Fahrzeugaufbereitung Autopflege von den Profis - Frühjahrsaußenpflege Handwäsche / Felgen / Polieren / Lackversiegelung 115,00 € Innenaufbereitung und Sonderprogramme - nach Beratung Autohaus Nagel Birkenfeld 06782/9988-0 Ständig mehr als 40 Fernsehsessel vorrätig Beachten Sie unser Sonderangebot an Fernsehsesseln mit Motor- und Aufstehhilfen die polsterecke michael haenlein Oberstraße 2 - 55774 Baumholder - Tel. 06783/9999937 Primstal 2 ZKB, ca. 78 qm, großes Wohn-Esszimmer, 1 Schlafzimmer, EBK, großes Tageslichtbad, Balkon, Erker, Abstellraum, Keller und WaKü, ab 15. April 2015 zu vermieten, 380,– Euro zzgl. NK. Mo – Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr: Telefon (0 68 53) 9198 56-0 Meisterbetrieb für Dachdeckerei & Zimmerei Bedachungen Klempnerarbeiten Fassadenbekleidung Inhaber: Ralf Stillenmunkes Martin-Weiler-Str. 4 66625 Nohfelden-Wolfersweiler Tel.: 0 68 52 - 82 59 7 Flachdachabdichtungen Fax: 0 68 52 - 99 12 13 Gerüstbau Mobil: 01 60 - 70 80 73 0 Email: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc