Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at April Nr. 4 (2)/2015 Sperrmüll 2015 Konstituierung Gemeinderat „Was macht Großkirchheim lebenswert?“ - Gesprächsabend Tennisplatz Preisliste 2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 am Freitag, 24.April 2015 von 07:00 bis 16:00 Uhr ACHTUNG! Erstmals wird es im Herbst einen zweiten Sperrmülltag geben: Freitag, 30.10.2015 ! Am Sperrmülltag werden die Bürger gebeten, nach Möglichkeit nur Sperrmüll anzuliefern. (Abgabe von Eisen, Papier, Karton, Dosen, Elektronik Schrott etc. jeden Freitag möglich) Preise 2015 1. Station: Holz wird vermessen → 2. Station: Sperrmüll wird gewogen → Vergleich andere Gemeinden € 15,00 / m³ € 20,00 - 35,00 / m³ höchstens € 0,30 / kg € 0,30 - 0,35 / kg Keine Freimengen pro Haushalt. Keine Barzahlung, Verrechnung nach Ermittlung der Gesamtkosten im Nachhinein (Rechnung wird zugesendet) ! Sperrmüll Allgemein Zum Sperrmüll zählt jener Müll, der aufgrund seiner Größe nicht in einen Müllsack hineinpasst, z.B.: Teppiche, Bodenbeläge, Matratzen, kaputte Möbel, lackiertes Holz, Schi, lackierte Fenster und Türen, Isolierungsmaterial, Tellwolle, Rigips- und Heraklithteile, großes Spielzeug. Nicht zum Sperrmüll gehören: Restmüll Problemstoffe wie Batterien, Farben, Lacke Bauschutt Altstoffe wie Metalle, Eisen, Papier, Glas unbehandeltes Holz asphalthaltige Abfälle z.B. Eternit – gehört zum Sondermüll und muss direkt bei der Firma Rossbacher, 9900 Lienz entsorgt werden Auch heuer wird wieder ein eigener Holzkontainer für die Sperrmüllentsorgung zur Verfügung stehen. Deshalb sind alle Holzteile von z.B. Eisenteilen (größere Beschläge, Drahtgeflechte, etc.) getrennt anzuliefern! Holzfenster können mit Glas und Beschlägen angeliefert werden. ÖLI’s Altes Speiseöl und Fettreste können mit dem Öli einfach entsorgt werden. Das Altspeiseöl aus dem Haushalt wird darin gesammelt, sobald der Behälter dann voll ist, kann dieser kostenlos im ASZ gegen ein leeres Gefäß ausgetauscht werden. Gelber Sack Sie sammeln die leeren Leichtverpackungen und werfen sie sauber (ausgespült) in den Gelben Sack (z.B. Plastikflaschen für Getränke, Joghurtbecher, Plastiksackerln, Kunststofftuben, etc.). Die Gelben Säcke können dann freitags beim ASZ abgegeben werden. Autowrack-Entsorgung Im Zuge der Sperrmüllentsorgung besteht die Möglichkeit Autowracks nach vorheriger Anmeldung gesammelt beim Altstoffsammelzentrum abholen zu lassen (tel. Anmeldung unbedingt erforderlich – Tel.: 04825/521-24). Altreifen Altreifen können jederzeit bei der Fa. Eni Passler in Mörtschach (Stampfen) entsorgt werden. Häckselgut - Kompost Häckselgut (das ist Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt bis max. 20 cm stark; keine Wurzeln, keine Steine, sowie kein altes Bauholz; Eisenteile entfernen) kann bei der Kompostieranlage (Kläranlage) in Heiligenblut kostenlos abgegeben werden. Aus diesem Grund ist ein Häcksel-Dienst nicht mehr erforderlich. Für alle die Blumenerde von der Kompostieranlage Heiligenblut beziehen möchten: pro m³ werden € 15,-- (inkl. USt.) in Rechnung gestellt (Selbstabholung, um telefonische Voranmeldung wird gebeten). Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Trojer Josef, Kläranlage Heiligenblut unter der Tel. Nr. 04824/2154 oder 0664/9634869 gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten Kompostieranlage Heiligenblut: Freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr (Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Altkleidercontainer Im Altstoffsammelzentrum stehen 3 Altkleidercontainer der Firma AVE. Das darf in die Container: tragfähige Bekleidung, saubere Unterwäsche, Handtücher, Bett- und Haushaltswäsche, Decken und Federbetten, Hüte, Mützen und Kappen, Handtaschen und Gürtel, Schuhe aller Art (nur paarweise), Kuscheltiere Das darf nicht in die Container: nasse oder verschmutzte Textilien, stark beschädigte Textilien, Regenschirme, Koffer und Körbe, Teppiche und Matratzen Bauschutt Entsorgung von reinem Bauschutt (dh. Beton – und Ziegelmauerwerk, keine Gipsplatten, keine Heraklitplatten, kein Putzabfall, keine Isolierung) übernimmt die Fa. Fürstauer Bau, Tel.Nr.: 04822/7366. Entsorgung von verunreinigtem Bauschutt übernimmt die Fa. Rossbacher, 04852/6669. Tel. Nr.: Das Altstoffsammelzentrum hat am Donnerstag, den 30. April 2015 (anstelle von Freitag, 1. Mai) von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet! Konstituierung Gemeinderat Am 30. März 2015 hat der am 01. März 2015 neu gewählte Gemeinderat seine konstituierende Sitzung abgehalten. Folgende Mitglieder sind in dieser Gemeinderatsperiode im Gemeinderat vertreten: Bgm. Peter Suntinger – Freiheitliche und Unabhängige FPÖ Suntinger Kornberger Lindsberger Edler Granitzer Schober Pichler Schober Zirknitz 4 Mitteldorf 9 Mitteldorf 31 Untersagritz 29 Unabh. Winklsagritz 5 Unabh. Sagritz 65 Sagritz 9 Mitten 47 Peter J. Wolfgang Zeno Gabriele Siegfried Herbert Alexander Heidi 1965 1949 1957 1968 1957 1980 1987 1965 Holzbildhauer, Bürgermeister Gastwirt Kaufmann Restaurantfachfrau Bauer Tischler Agraringenieur, Bauer, Skilehrer Einzelhandelskauffrau ÖVP Großkirchheim - Bürgerliste Pichler Pichler Schober Zirknitzer Fritzer Jakob Anni Dionys Raimund Heidi 1956 1983 1984 1968 1979 ÖVP Landwirt parlamentarische Mitarbeiterin Landwirt, Sägearbeiter Montage-Schlosser Angestellte Sozialdemokratische Partei Österreichs Fleißner Plössnig Johann Stefan 1983 Koch Friedolin Georg 1959 Kraftfahrer Putschall 23 Sagritz 16 Mitten 24 Kraß 6 Allas 4/2 SPÖ Sagritz 58 Winklsagritz 7 Als Ersatzmitglieder wurden angelobt: Bgm. Peter Suntinger – Freiheitliche und Unabhängige FPÖ Schober Schmidl Granitzer Granig Plössnig Wallner Kahn Döllach 172 Döllach 148 Döllach 41 Göritz 1 Winklsagritz 7 Putschall 6 Ranach 4 Lukas Maria Klaudius Stefan Elisabeth Leonhard Manfred 1990 1957 1991 1972 1964 1985 1976 Zimmererpolier Office Managerin Tischler Landwirt Bäuerin Maschinist Landwirt, Tischler ÖVP Großkirchheim - Bürgerliste Pichler Zirknitzer Haritzer Granegger Pichler Zirknitzer Elfriede Lukas Josef Ferdinand Anton Peter 1956 1986 1991 1973 1992 1991 ÖVP Bäuerin Mineur Zimmerer Landwirt Verkäufer Mineur Ranach 2 Untersagritz 22 Putschall 26 Mitten 10 Sagritz 16 Untersagritz 22 Unabh. Unabh. Unabh. Sozialdemokratische Partei Österreichs Keutschacher Georg Posani Roland 1976 Mechaniker 1955 Polizist SPÖ Am Putzenhof 17 Mitteldorf 5 Als Vizebürgermeister und Vorstandsmitglied wurden gewählt und sind im Gemeindevorstand gemeinsam mit dem Bürgermeister vertreten: 1. Vizebürgermeister: Ersatzmitglied: J. Wolfgang Kornberger Zeno Lindsberger FPÖ FPÖ 2. Vizebürgermeister: Ersatzmitglied: Jakob Pichler Anni Pichler ÖVP ÖVP Sonstiges Mitglied des Gemeindevorstandes: Ersatzmitglied: Dionys Schober Heidi Fritzer ÖVP ÖVP Die Ausschüsse setzten sich wie folgt zusammen: Pflichtausschuss: Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung: Obmann: Johann Stefan Fleißner SPÖ Mitglieder: Alexander Pichler Raimund Zirknitzer Gabriele Edler FPÖ ÖVP FPÖ Sonstiger Ausschuss: Ausschuss für Angelegenheiten der Familien und Umwelt: Obmann: Mitglieder: Alexander Pichler Heidi Fritzer Heidi Schober FPÖ ÖVP FPÖ Anni Pichler Friedolin Plößnig ÖVP SPÖ „Was macht Großkirchheim lebenswert?“ Offener Gesprächsabend am Dienstag, den 5. Mai 2015 um 19:00 Uhr im Schlössl „Können wir OrtsbewohnerInnen im Sinne des Gemeinwohlgedankens eigenverantwortlich zusätzliche Anreize schaffen?“ Diskutiert werden in diesem Zusammenhang unter anderem die Themen Abwanderung, Tourismus, Vereine, Brauchtum - und noch vieles mehr! Die Diskussion wird von der Bürgervereinigung „Lebenswerte Gemeinde“ begleitet, zu deren Botschaftern anderem Helmut Mödlhammer oder Sepp Forcher zählen. unter Alle Großkirchheimer GemeindebürgerInnen sind herzlich dazu eingeladen! Wir freuen uns auf euer Kommen! TENNISPLATZ täglich von 6:00 – 22:00 Uhr geöffnet PREISLISTE 2015 Saisonkarte (erhältlich im Gemeindeamt Großkirchheim) Kinder Jugend (bis 14 Jahre) (15-19 Jahre) € 20,80 € 41,50 Platzkarte 1 Stunde € 10,40 Beleuchtung pro Stunde € 2,- Erwachsene (ab 20 Jahre) € 114,20 Platzreservierungen werden im Parkcafè in der Sport- und Freizeitanlage, +43(0)664 75085404, entgegengenommen. Reservierungen sind unbedingt erforderlich, um Überschneidungen zu vermeiden. Gutscheine für Saisonkarten sind ebenfalls im Gemeindeamt erhältlich.
© Copyright 2025 ExpyDoc