Bitte mit 45 Cent frankieren Referenten Termin 25./26. Juni 2015 Antwort BODE Chemie GmbH Melanchthonstraße 27 22525 Hamburg Dr. med. C. Jäkel, Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, Lübben Dr. med. Dr. rer. nat. I. Otto-Karg Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Leitung Klinikhygiene, Klinikum Fulda A. Klinger, Hygienefachpfleger, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Seminarort und Übernachtung am 1. Tag: BEST WESTERN PREMIER Schlosshotel PARK CONSUL Heidenheim an der Brenz Hugo-Rupf-Platz-2 89522 Heidenheim Am 2. Tag: PAUL HARTMANN AG Kommunikationszentrum Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim Prof. Dr. med. H. Löffler, Direktor der Hautklinik, SLK-Kliniken, Heilbronn J. Lömker, Anwendungstechniker, BODE Chemie, Hamburg Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der RbP-Registrierung beruflich Pflegender GmbH mit Fortbildungsveranstaltung am 25./26.6.2015 in Heidenheim 9 Punkten anerkannt. Teilnahmegebühr 195,- Euro pro Person (zzgl. ges. MwSt.) Der Preis versteht sich inklusive Hotelkosten und Tagungspauschale. Eine Zimmerbuchung im BEST WESTERN PREMIER Schlosshotel ist erwünscht (im Preis eingeschlossen). Die Rechnung wird Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung zugestellt. 03.15 Kundennummer (falls bekannt) Telefon (für evtl. Rückfragen) PLZ, Ort Straße Per E-Mail: [email protected] Vorname Name Fax: 040 54006 - 120 Anmeldung ✂ Natürlich können Sie sich auch per Fax oder Email anmelden. Rechnungsanschrift Krankenhaus/Einrichtung Prof. Dr. rer. nat. H. Martiny Technische Hygiene, Berlin Aktuelle Fragen der Krankenhaushygiene Anmeldung Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: Susanne Gosch Tel.: 040 54006 - 280 Fax: 040 54006 - 120 Email: [email protected] PAUL HARTMANN AG • 89 522 Heidenheim Führung im Medical Innovation Center 10.30 Uhr Kaffeepause 14.15 Uhr Sind Produkte auf Basis von Peressigsäure zur Reinigung flexibler Endoskope geeignet? Prof. Dr. H. Martiny, Berlin 10.45 Uhr Oberflächenveränderungen auf chirurgischem Instrumentarium. Was kann ich dagegen tun? J. Lömker, Bode Chemie, Hamburg 15.15 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr Mittagsimbiss 15.45 Uhr Hygienemaßnahmen bei MRGN Dr. Dr. I. Otto-Karg, Klinikum Fulda, Fulda 13.00 Uhr Einsatz von Einweginstrumenten – Von der Theorie zur Realisierung A. Klinger, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg 13.45 Uhr Wiederverwendung von Medizinprodukten und Einmalmedizinprodukten aus rechtlicher Sicht Dr. C. Jäkel, Lübben 15.00 Uhr Schlusswort - Diskussion 15.15 Uhr Ende der Veranstaltung Fundierte, reproduzierbare Prozesse wie beispielsweise das Legen peripherer Venenkatheter und deren praktische Umsetzung im klinischen Alltag sorgen für die Sicherheit des Patienten und die des Betreibers, der sich in einem zunehmend engeren haftungsrechtlichen Rahmen bewegt. 17.00 Uhr Abschluss-Diskussion 17.15 Uhr Ende 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Die tägliche Infektionsprävention im Krankenhaus muss sich ständig an neue Risiken und Prozesse anpassen und stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar. In der 2-tägigen Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Fragen der Krankenhaushygiene.“ erhalten Sie daher von führenden Experten Antworten auf die derzeit wichtigsten Fragen zur Krankenhaushygiene. ✂ 25./26.Juni 2015 Veranstaltungsort und Übernachtung am 1. Tag: BEST WESTERN PREMIER Schlosshotel PARK CONSUL Heidenheim an der Brenz Hugo-Rupf-Platz-2 89522 Heidenheim Vorname Am 2. Tag: PAUL HARTMANN AG Kommunkationszentrum Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim Name Vorname Teilnehmer: Name Escherichia Coli Die 2-tägige Fortbildungsveranstaltung der PAUL HARTMANN AG richtet sich an Hygiene- und OP-Fachkräfte, Hygieneärzte und alle diejenigen, die sich mit den aktuellen Themen der Krankenhaushygiene auseinandersetzen müssen bzw. sich dafür interessieren. Vorname Profitieren Sie von dem Expertenwissen, diskutieren Sie aktuelle Fragen und lassen Sie sich für Ihre tägliche Arbeit inspirieren. Name Bitte beachten Sie Die Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Fragen der Krankenhaushygiene“ ist aus qualitativen Gründen auf 50 Teilnehmer begrenzt. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung, die wir in der Folge ihres Eingangs berücksichtigen. Die Referate, Diskussionen und Fallbeispiele bieten Ihnen wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Wissen und gleichzeitig die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 2-tägige Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Fragen der Krankenhaushygiene“ 09.00 Uhr 25./26. Juni 2015 in Heidenheim Sauber macht krank – Das Zusammenspiel von Händehygiene und Handekzemen Prof. Dr. H. Löffler, SLK-Kliniken, Heilbronn Ich melde mich hiermit zur 2-tägigen Fortbildungsveranstaltung an. 13.15 Uhr Die Probleme und Anforderungen, die aus hygienischer Sicht heute in Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Kliniken auftreten, sind komplex. So erhöhen die zunehmend invasive Diagnostik und Therapie sowie die mit steigendem Alter der Patienten zusammen hängende Multimorbidität das Risiko für nosokomiale, d. h. in Zusammenhang mit einem Klinikaufenthalt erworbene Infektionen. Hinzu kommt die besorgniserregende Entwicklung von Multiresistenzen gegenüber Antibiotika, insbesondere bei gramnegativen Bakterien. Welche Hygienemaßnahmen sind bei welchen Erregern sinnvoll? Wie kann ich diese in der klinischen Praxis am besten umsetzen? Und sind die Flächendesinfektionsreiniger gegenüber MRGN wirksam, insbesondere, wenn diese auf quartären Ammoniumverbindungen basieren? Leider kann ich nicht kommen, bin aber an weiteren Seminarangeboten interessiert. Begrüßung Gemäß Kodex Medizinprodukte ist die schriftliche Genehmigung der medizinischen Einrichtung erforderlich, wenn Leistungsbeziehungen zwischen Mitarbeitern der Einrichtung und Herstellern von Medizinprodukten stattfinden sollen (Transparenzprinzip). Wir erklären uns in diesem Zusammenhang mit der Teilnahme unseres Mitarbeiters/unserer Mitarbeiterin an der o. g. Veranstaltung der PAUL HARTMANN AG einverstanden. 08:45 Uhr Bitte bringen Sie die Dienstherrengenehmigung ausgefüllt zur Veranstaltung mit. Begrüßung Unterschrift mit Stempel 13.00 Uhr Name (Druckschrift) Abfahrt vom Hotel Ort, Datum 08:30 Uhr 3. Name/Vorname Gemeinsames Mittagessen 2. Name/Vorname 12:00 Uhr 1. Name/Vorname Deutschlands Krankenhäuser behandeln jedes Jahr etwa 18 Millionen Patienten. Eine Herausforderung, nicht nur für die moderne Diagnostik und Therapie, sondern auch für die inzwischen etablierte Krankenhaushygiene. Eine Zimmerbuchung im BEST WESTERN PREMIER Schlosshotel ist erwünscht. Freitag, 26. Juni 2015 Raucherzimmer Donnerstag, 25. Juni 2015 Zimmer. Davon Risiken und Prävention nosokomialer Infektionen Ja, bitte reservieren Sie Programm Unterschrift Programm Datum “Aktuelle Fragen der Krankenhaushygiene”
© Copyright 2025 ExpyDoc