Präsentation

Schraubversuche an
Selbstfurchenden Schrauben
Sebastian Körner
Trainings- und Prozessspezialist
27 Jahre alt
Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik
Seit 08/2010 bei der Firma Desoutter
Bis 10/2012 als Servicetechniker im Außendienst
12/2015 DSV Schraubfachtechniker
Mobil: +49 173 3257753
Email: [email protected]
2
Bauteile mit Selbstfurchenden Schrauben
Vorteile
- Nur ein Arbeitsgang
- Höhere Sicherheit gegen selbsttätiges lösen
- Höhere Auszugsmomente als bei geschnittenen Gewinden
3
Bauteile mit Selbstfurchenden Schrauben
Nachteile
- z.T. starken Schwankungen im Material
- Häufig fehlende Anzugsvorschriften
4
Programmparameter
Errechnen
- Ausgehend von den Soll- Materialeigenschaften
- Theoretische Ermittlung mit ggf. Erfahrungswerten
- Werte sollten im Versuch verifiziert werden
- Grenzen zur Fehlererkennung lassen sich nur schwer errechnen
Ermittlung im Versuch
- Ausgehend von Versuchsmaterial (Ist- Material)
- Ermittlung der Materialgrenzen und Streuung
- Keine Aussage über die Klemmkraft möglich
5
Voraussetzungen
6
Ziel des Überdrehversuchs
Ermittlung der
Materialschwankungen
Überdrehen das Bauteils mit Einoder Zweistufigen Schraubprogramm
Äußere Einflüsse möglichst gering
halten
7
Überdrehkurve
Drehmoment
Überdrehmoment
Furchen
Kopfauflage
Zeit / Winkel
8
Überdrehkurve
Drehmoment
Welche Infos bekomme ich aus der Überdrehkurve ?
Schwankungen im Furchmoment
Zeit / Winkel
9
Überdrehkurve
Welche Infos bekomme ich aus der Überdrehkurve ?
Drehmoment
Schwankungen im Überdrehmoment
Zeit / Winkel
10
Überdrehkurve
Drehmoment
Welche Infos bekomme ich aus der Überdrehkurve ?
Schwankungen in der Einschraubtiefe
Zeit / Winkel
11
Überdrehkurve
Welche Infos bekomme ich aus der Überdrehkurve ?
Schwankungen in der Schraubfallhärte
Drehmoment
α
α'
Zeit / Winkel
12
Beispielergebnisse
Nr.
Max FurchÜberdrehmoment
moment [Nm]
[Nm]
Winkel bis
Kopfauflage [°]
Winkel Kopfauflage
bis Überdrehen [°]
1
1,67
4,21
3295
32
2
1,23
4,08
2940
29
3
1,89
4,66
3357
27
4
1,14
3,87
3349
35
5
1,21
4,10
3266
28
6
1,55
4,23
3005
31
7
1,32
4,28
3149
32
8
1,09
3,98
3289
29
9
1,76
4,55
3147
28
10
1,24
4,23
3205
31
13
Drehmomentrange
Überdrehmoment
Drehmoment
Überdrehmoment
Range für
Drehmoment
Verschraubung
Kopfauflage
Kopfauflage
Zeit / Winkel
14
Anzugsmoment
min Überdrehmoment – max. Furchmoment = Drehmomentrange
3,87Nm – 1,69Nm = 2,18Nm
Abhängig vom der benötigten Klemmkraft und dem Material
Abschaltmoment = 50% der Range + max Furchmoment
= 0,5 * 2,18Nm + 1,69Nm = 2,78Nm
15
Drehmoment
Verschraubung auf Drehmoment
2,78Nm
Zeit / Winkel
16
Drehmoment
Fehlererkennungsmöglichkeiten
Msoll
Mschwell
Zeit / Winkel
17
Drehmoment
Verschraubung auf Drehmoment
2,78Nm
Drehmoment welches
Klemmkraft generiert
Zeit / Winkel
18
Nachziehmoment
Drehmoment
Schraubstrategie „steigender Gradient“
Zeit / Winkel
19
Ermittelte Werte
Nr.
Max FurchÜberdrehmoment
moment [Nm]
[Nm]
Winkel bis
Kopfauflage [°]
Winkel Kopfauflage
bis Überdrehen [°]
1
1,67
4,21
2,54
3295
32
2
1,23
4,08
2,85
2940
29
3
1,89
4,66
2,77
3357
27
4
1,14
3,87
2,73
3349
35
5
1,21
4,10
2,89
3266
28
6
1,55
4,23
2,68
3005
31
7
1,32
4,28
2,96
3149
32
8
1,09
3,98
2,89
3289
29
9
1,76
4,55
2,79
3147
28
10
1,24
4,23
2,99
3205
31
Range [Nm]
20
Schraubstrategie „steigender Gradient“
Kleinste Range jeder einzelnen Verschraubung
Der Abschaltgradient wird ebenfalls aus den
Überdrehkurven ermittelt
Die Höhe des einzustellenden
Nachziehmoments ist abhängig von der
benötigte Klemmkraft (z.B. 60% der kleinsten Range)
21
Schraubstrategie „steigender Gradient“
Drehmoment
Möglichkeiten der Fehlererkennung
MD
MMax
t/α
WMin WMax
MMin
Mschw
WMin
Tubus max Durchmesser
Tubus min Durchmesser
22
WMax
Zeit / Winkel
Schraubstrategie „steigender Gradient“
Drehmoment
Möglichkeiten der Fehlererkennung
MD
t/α
WMin WMax
Tubus max Durchmesser
Tubus min Durchmesser
Fehlerkurve
Zeit / Winkel
23
More Than Productivity
24