Nachkontrollen Vergünstigungen Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden die Patienten von einem erfahrenen Chirurgen der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München operiert und nach einer zweitägigen stationären Betreuung wir der Hund zur weiteren Nachbehandlung beim Haustierarzt entlassen. Kontrolltermine zur klinisch-orthopädischen sowie radiologischen Untersuchung sind jeweils 6 Wochen, 3 Monate und 6 Monate nach erfolgtem Eingriff und dauern in der Regel 60 Minuten. Kontrolle Klinische Untersuchung Radiologische Untersuchung Ganganalyse Wir bieten den Studienteilnehmern die Operation aus wissenschaftlichem Interesse zu einem OP-Preis von 1000.- € zzgl. Mwst. inkl. Meniskusdiagnostik (MRT). Ferner sind bei den Nachkontrollen nach 6 Wochen und 6 Monaten lediglich die Kosten für die anfallenden Röntgenbilder zu entrichten. Die Kontrolle nach 3 Monaten ist Vergleich des Heilungsverlaufes von MMP (Modified kostenfrei. Sie sind interessiert an der Studie teilzunehmen oder haben noch offene Fragen zur Studie? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie persönlich. Vor der OP 6 Wo nach OP 3 Mo nach OP 6 Mo nach OP X X X X X X X X TÄ Daniela Eberle X X X X Dr. Björn Berger Maquet Procedure) und TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) bei Hunden mit vorderem Kreuzbandriss und einem Gewicht von 20 bis 35 kg. Ansprechpartner: Dr. Julia Knebel (FTÄ Kleintierchirurgie, Dipl. ECVS) An der Chirurgischen und Gynäkologische Kleintierklinik der LMU München verfügen wir über eine computergestützte Ganganalyse, um das Gangbild Ihres Hundes objektiv beurteilen zu können. Dazu werden dem Patienten kleine reflektierende Marker aufgeklebt und die Bewegung von Infrarotkameras im Schritttempo erfasst. Die Laufphase für die Untersuchungen beträgt nur wenige Minuten. Telefon:+49/89/21802634 Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik Zentrum für Klinische Tiermedizin Ludwig-Maximilians-Universität Veterinärstr. 13 D-80539 München Telefon: +49/89/2180-2629 Fax: +49/89/395341 Email: [email protected] Foto: © pepsprog/pixelio.de Ziel und Anforderungen Bei Ihrem Hund wurde ein “Riss des vorderen Kreuzbandes” diagnostiziert. Dieses Aufklärungsblatt soll der Information über den geplanten chirurgischen Eingriff dienen. Operationsmethoden TPLO (Tibia Plateau Leveling Osteotomie) MMP (Modified Maquet Procedure) Ziel dieser Methode ist das Tibiaplateau zu begradigen. Damit wird die Kniegelenksinstabilität muskulär kompensiert. Die MMP ist die Modifikation der Tibial Tuberosity Advancement Technik (TTA). Der MMP wird eine schnelle und einfache Durchführbarkeit nachgesagt. Das Tibiaplateau wird in einem 90° Winkel zum Kniescheibenband ausgerichtet. Dazu wird der Schienbeinkamm nach vorne verlagert, indem ein TitanSchaum-Keil eingesetzt und mit einem Kirschner Bohrdraht und einer Drahtcerclage fixiert wird. Dieser Keil soll die Knochenheilung durch Förderung der Knochenintegration und Vaskularisation beschleunigen. Ziel: In der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München werden Ergebnisse nach zwei verschiedenen etablierten Operationsverfahren (Tibial Plateau Leveling Osteotomie und Modifizierte Maquet Prozedur) miteinander verglichen. Anforderung: In die Untersuchungen eingeschlossen werden Hunde zwischen 20-35kg mit vorderem Kreuzbandriss ohne andere orthopädische Begleiterkrankungen. Operationsmethoden Das Prinzip ist mit einem Wagen vergleichbar, der auf einem Abhang steht und mit einem Seil befestigt ist. Das Seil steht dabei für das vordere Kreuzband. Aufgrund der Neigung der Ebene rollt der Wagen abwärts und übt Zug auf das Seil aus. Wird die Ebene begradigt (wie das Tibiaplateau im Rahmen der TPLO), hat der Wagen nicht mehr die Tendenz herab zu rollen. Das Seil zum Halten des Wagens wird überflüssig und der Meniskus (verdeutlicht als Bremsklotz) wird geschützt. Wozu dient das vordere Kreuzband? Das vordere Kreuzband stabilisiert im Zusammenspiel mit dem hinteren Kreuzband, den Seitenbändern, den Menisken, der Gelenkkapsel und der Muskulatur der Hintergliedmaße das Kniegelenk. Wenn das kraniale Kreuzband reißt, ist das Kniegelenk instabil und in der Bewegung verschiebt sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach vorne. Bei dieser Operationstechnik erfolgt der Zugang über die Innenseite des Unterschenkels. Anschließend wird mit einer speziellen Säge ein halbkreisförmiger Schnitt durch den Schienbeinkopf gelegt. Der Schienbeinkopf und das Tibiaplateau werden auf 5° - 6,5° rotiert. Der Schienbeinkopf wird mit einer Metallplatte in dieser Position fixiert. Ⓒ Prof. Dr. U. Matis und CTK, LMU München Ⓒ Dr. Enno Bartolomaeus, Chirurgie, Wien Ebenfalls zeichnet sich diese Technik, im Vergleich zur TTA, durch einen schnelleren Operationsverlauf aus. Postoperative röntgenologische Kontrolle nach MMP.
© Copyright 2025 ExpyDoc