Anmeldung Besuche vor Ort – allein erziehen im Alltag Amtsgericht Frankfurt am Main Gerichtsstraße 2 Tagungsort Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze unbedingt erforderlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Anreise Anmeldeschluss: 20. April 2015 Zutreffendes bitte ankreuzen Commerzbank AG Kaiserplatz DRK Bezirksverband Frankfurt Müttergenesung Frankfurt Seilerstr. 23 Haus am Dom Domplatz 3 60311 Frankfurt am Main 6. Mai Öffentlich: U4 und U5, Station „Dom/Römer“ Straßenbahn Linien 11 und 12, Haltestelle „Römer/Paulskirche“ Frankfurter Abend PKW: Parkhäuser „Konstabler“, „Hauptwache“, „Römer“ Frankfurter Familienkongress Veranstalterin Wir öffnen Räume für Familien Ja, ich nehme am 6. Mai am Frankfurter Abend teil. Ja, ich nehme am 7. Mai am 7. Mai 8. Frankfurter Familienkongress teil. Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main, Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. Stadt Frankfurt am Main / Dezernat Bildung und Frauen Frankfurter Bündnis für Familien 8. Frankfur ter Familienkongress ganztägig (Mittagessen inklusive) nur zu den Vorträgen am Vormittag nur zu den Besuchen vor Ort Frauenreferat Frankfurt am Main Hasengasse 4 nur zu den Dialogforen am Nachmittag Unterstützer Ich benötige eine Kinderbetreuung GALERIA Kaufhof GmbH Zeil 116-126 Alter des Kindes, bzw. der Kinder Ich benötige eine/n DGS-Dolmetscher/in Haus am Dom Domplatz 3 Cucina delle Grazie Restaurant im Haus am Dom Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden Name Vorname Haus der Volksarbeit e. V. Eschenheimer Anlage 21 H. Hugendubel GmbH & Co. KG Steinweg 12 7. Mai 2015 Organisation/Firma Straße PLZ/Ort Institut für Stadtgeschichte Karmeliterkloster, Münzgasse 9 Musikschule Frankfurt e. V. Saalgasse 20 Telefon E-Mail Organisation Schirn Kunsthalle Frankfurt Römerberg Stadtbücherei Frankfurt am Main Hasengasse 4 Stiftung Waisenhaus Bleichstraße 10 Frankfurter Kinderbüro Anmeldungen über: Schleiermacherstr. 7 60316 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / 212 390 01 Telefax: 0 69 / 43 02 47 E-Mail:[email protected] Internet:http://www.frankfurt.de/anmeldung_familienkongress Telefon (069) 212 390 01 www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de Dezernat Bildung und Frauen Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden Im Zentrum des 8. Frankfurter Familienkongresses 2015 stehen die Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden, der einzigen Familienform die wächst. Längst sind Alleinerziehende in unserer Gesellschaft keine Randerscheinung mehr: 2,2 Millionen Kinder wachsen deutschlandweit in einer Einelternfamilie auf. In Frankfurt leben ca. 10% der Kinder und Jugendlichen in Einelternfamilien, mit steigender Tendenz. Wie lassen sich in dieser Familienform Beruf und Familie vereinbaren? Welche Rolle spielt es für Kinder und Jugendliche in einer Einelternfamilie zu leben? Wer ist eigentlich alleinerziehend? Wie sieht das soziale Umfeld, die Netzwerkstruktur von Alleinerziehenden aus? Wo gibt es Unterstützungsnetzwerke, Kooperationen und Handlungsansätze um diese Familien zu stärken? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen bietet sich die Möglichkeit, unterschiedliche Orte zu besuchen, an denen das Thema Alleinerziehende künstlerisch und historisch erlebbar wird. 6. M ai 0– 2 1. 18.0 Besuchen Sie am Vorabend des Kongresses den Frankfurter Fran kfu Abe rter nd Ha us a mD om Abend und lernen Sie das Frankfurter Bündnis für Familien mit seinem Kuratorium und seinen Akteuren kennen. Anmeldung auf der Rückseite 00 U hr Der 8. Frankfurter Familienkongress wird vom Frankfurter Bündnis für Familien ausgerichtet. Das Familienbündnis ist ein freiwilliger Zusammenschluss von: Stadt Frankfurt, Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Gewerkschaften, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Hertie-Stiftung, Kommunaler Ausländerinnen- und Ausländervertretung und dem Sportkreis Frankfurt. Die Situation der Familien in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Interesses zu rücken und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu arbeiten, ist zentrales Ziel der Bündnisarbeit. Veranstalterin Stadt Frankfurt am Main Dezernat Bildung und Frauen Frankfurter Bündnis für Familien Moderation 8. Frankfurter Familienkongress 7. Mai 2015 Uhrzeit 9.00 Eröffnung des 8. Frankfurter Familienkongresses und der Ausstellung „Single Moms – Alleinstehende Mütter und ihre Lebenswelten“, Frauenmuseum Bonn 9.30 Begrüßung und Einführung Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden Sarah Sorge Dezernentin für Bildung und Frauen 10.00 „Für mich war es die Treppe nach oben“ Aktuelle Trends in der Erforschung der Familienform Alleinerziehend Prof. Dr. Veronika Hammer, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg 10.45Kaffeepause 11.15 „Und doch nicht allein?“ Was Kinder brauchen und Alleinerziehende vermögen“ Monika Czernin, Buchautorin („Glückliche Scheidungskinder – was Kinder nach der Trennung brauchen“ veröffentlicht mit Remo H.Largo), München 12.00 Vegetarischer Mittagsimbiss und Ausstellung 13.00 Besuche vor Ort Allein erziehen im Alltag Kinderbetreuung 14.00 Für den Zeitraum der Tagung wird vom pme FamilienService eine kostenlose Betreuung für Kinder angeboten. 14.15Dialogforum Einführung Doro Plutte, Moderatorin, Autorin, Kommunikationstrainerin Das Frankfurter Bündnis für Familien Monika Hofmann Koordinatorin Frankfurter Bündnis für Familien Frankfurter Kinderbüro 14.30Dialogforen Mit Kaffeepause 1. Allein erziehen oder im Wechselmodell? Vorteile der paritätischen Doppelresidenz für Mütter, Väter, Kinder Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf, Evangelische Hochschule Nürnberg 2. Alleinerziehende unter Druck – rechtliche und finanzielle Lage Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt 3. Wie gelingt Elternschaft bei Trennung und Scheidung? Ulrich Alberstötter, Caritasverband Frankfurt e. V. 4. Alleinerziehend am Arbeitsmarkt in Hessen Dr. Carola Burkert, IAB Regional, Claudia Czernohorsky-Grünberg, Jobcenter Frankfurt, Andrea Mohr, Agentur für Arbeit Frankfurt am Main (AA) 5. Väter nach der Trennung Wilfried Griebel, Staatsinstitut für Frühpädagogik München 6. Wie geht es Kindern und Jugendlichen von Alleinerziehenden? Dr. Alexandra Langmeyer, Deutsches Jugendinstitut e. V., München 7. Altersvorsorge für Alleinerziehende Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen e. V., Frankfurt Ausstellung 16.30Resümee „Single Moms – Alleinstehende Mütter und ihre Lebenswelten“, Frauenmuseum Bonn 17.00Ende des 8. Frankfurter Familienkongresses
© Copyright 2025 ExpyDoc