Trend Ein Drittel der deutschen Konsumenten hat zum vergangenen Weihnachtsfest mehr als 50 Prozent ihrer Geschenke online eingekauft. Die Onlinewelt in Zahlen QUELLE: PRICEWATERHOUSECOOPERS. Zwei Drittel Jeder 2. Konsument würde die Lieferung am Tag der Bestellung (Same-Day-Delivery) in Anspruch nehmen, wenn sie kostenlos ist. der Internetnutzer der Generation 55-plus kaufen mindestens einmal pro Monat online ein. QUELLE: PRICEWATERHOUSECOOPERS. QUELLE: IBI RESEARCH. Zwei Drittel Jeder 3. Rund jeder 3. Deutsche über 14 Jahren nutzt inzwischen einen Tablet-PC. stationäre Händler ist im Internet mit einem eigenen Onlineshop präsent. QUELLE: BITKOM. QUELLE: INSTITUT FÜR HANDELSFORSCHUNG (IFH). der Onlinehändler verkaufen bereits international, und das seit vier Jahren oder länger. QUELLE: BEVH. Für 3 von 4 Konsumenten sind die Lieferkosten und das Zeitfenster der Zustellung Hemmnisse, Lebensmittel online zu bestellen. Jeder 4. Kunde hat schon einmal einen Bestellvorgang abgebrochen, weil ihm der bevorzugte Zusteller nicht angeboten wurde. QUELLE: ERNST & YOUNG. QUELLE: IBI RESEARCH. 4 von 10 Jeder 5. Onlinekunde ab 14 Jahren hat schon einmal einen Berater eines Webshops kontaktiert. Multichannel-Händler haben ein separates Lager für den Onlinevertrieb, während ein gutes Drittel aus ihrem Zentrallager sowohl den stationären als auch den Onlinehandel beliefert. QUELLE: EHI RETAIL INSTITUTE. QUELLE: BITKOM. 6 Jeder 8. 6 von 10 Onlineshopper hat schon Bücher gekauft, genauso viele Bekleidung und Unterhaltungselektronik. Händlern haben keinen eigenen Onlineshop und planen dies auch in Zukunft nicht. QUELLE: IBI RESEARCH. QUELLE: ECC KÖLN. Online Handel 2014 006_oha0114.indd 6 01.09.14 17:39 Für Für 25,8 22,5 48.300.000.000 Euro kauften die Deutschen 2013 im Internet, das entspricht einem Plus von 22,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Milliarden Euro QUELLE: BEVH. haben Frauen 2013 online eingekauft. haben Männer 2013 online eingekauft. QUELLE: BEVH. 18 Mal 62 kauft jeder Deutsche 2014 statistisch gesehen online ein. 20 Auf Euro wird der Umsatz im Online-Lebensmittelhandel bis zum Jahr 2020 steigen. beträgt der durchschnittliche deutsche Warenkorb bei einer Onlinebestellung – vier Euro über dem europäischen Schnitt. PROGNOSE: DEALS.COM. Milliarden Euro PROGNOSE: ERNST & YOUNG. QUELLE: DEALS.COM. 11,2 % 12 % beträgt der steuerbereinigte Online-Umsatz-Anteil am gesamten Einzelhandel. der Kunden haben noch nie eine Onlinebestellung zurückgeschickt. QUELLE: BEVH. QUELLE: IBI RESEARCH. Gut 50 % 55 % 55 % der Video-Werbespots werden von den Internetnutzern gar nicht gesehen. der Onlinehändler bieten ausländischen Kunden kostenlose Retouren an. aller Deutschen ab 14 Jahren verwenden ein Smartphone. In der Altersklasse der 14- bis 29-Jährigen sind es 78 Prozent. QUELLE: BEVH. QUELLE: EBUZZING. QUELLE: BITKOM. 68 % 84 % der Onlinekunden nutzen den Link in einer E-Mail zur Nachverfolgung der Sendung. der Internetkunden mit negativen Einkaufserlebnissen konnte der Händler helfen. der Onlinekunden ist die Produktqualität das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Webshops. Nur 87 Prozent haben den günstigsten Preis im Blick. QUELLE: IBI RESEARCH. QUELLE: BITKOM. QUELLE: IBI RESEARCH. Für 99 % Online Handel 2014 006_oha0114.indd 7 7 01.09.14 17:39
© Copyright 2025 ExpyDoc