Munich Re Economic Research Mai 2015 Insurance Market Outlook Konjunktur stützt globales Prämienwachstum Der Insurance Market Outlook bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte in den kommenden zehn Jahren Ausblick 2015/2016 Die globale Versicherungswirtschaft wird in den kommenden zwei Jahren mit durchschnittlich knapp 4% (real, d.h. inflationsbereinigt: 3%) wachsen. In den Schwellenländern sehen wir nach wie vor deutliches Aufholpotenzial. In den Industrieländern sind die Aussichten in der Lebensversicherung getrübt durch das andauernde Niedrigzinsumfeld, während die Schaden- und Unfallversicherung dort von einer insgesamt dynamischeren Konjunktur profitieren könnte. Volkswirtschaftlicher Ausblick: weiterhin leicht verbessert in den Industriestaaten, hohe, aber rückläufige Dynamik in den Schwellenländern Das globale wirtschaftliche Umfeld dürfte sich 2015 und 2016 weiter leicht verbessern, vor allem von den USA gehen wichtige Impulse für die Weltwirtschaft aus. Auch in Europa gewinnt die Konjunktur langsam an Fahrt. In vielen Schwellenländern fallen die Wachstumserwartungen dagegen schwächer aus als in den Vorjahren. Insgesamt ist der globale Ausblick nach wie vor erheblichen Risiken ausgesetzt, wie z.B. geopolitischen Risiken oder den andauernden Unsicherheiten über die Zukunft der Eurozone. Schaden/Unfall: Konjunktur und Marktzyklus als Treiber in den Industriestaaten, Wachstum in den Schwellenländern deutlich über BIP Der positive Effekt verbesserter Konjunkturaussichten auf das Prämienwachstum in der Schaden- und Unfallversicherung könnte in den Industrieländern zum Teil durch eine deutlich verschärfte Wettbewerbssituation gedämpft werden – nicht zuletzt aufgrund einer sehr soliden Kapitalausstattung vieler Versicherer. Zu beobachten ist diese Entwicklung u.a. in den USA, dem weltweit größten Schaden- und Unfallversicherungsmarkt. In den Schwellenländern erwarten wir insgesamt eine anhaltend hohe Versicherungsnachfrage, auch wenn das Prämienwachstum 2015/16 mit durchschnittlich knapp 7,5% (real 6,5%) leicht unter den Zuwächsen der Vorjahre liegen dürfte. Leben: Zinsumfeld belastet weiterhin den Ausblick in vielen Industrieländern, Dynamik in den Schwellenländern bleibt hoch Die Rahmenbedingungen für die Lebensversicherung werden in vielen Industrieländern nach wie vor von den historisch niedrigen Zinsen beeinträchtigt. Zwar sorgten Sondereffekte wie das Einmalbeitragsgeschäft 2014 in einzelnen Märkten für hohe Prämienzuwächse, 2015/16 allerdings erwarten wir insgesamt ein schwächeres Prämienwachstum von rund 3% (real gut 2%). In den Schwellenländern dürften die Prämienzuwächse weiterhin hoch ausfallen, aber auch hier gibt es erste Anzeichen dafür, dass die Phase zweistelliger Wachstumsraten langsam auslaufen wird. Langfristiger Ausblick Langfristiger Ausblick: weltweite Prämienzuwächse ungefähr in Höhe des Wirtschaftswachstums In den Industriestaaten dürften Sättigungseffekte in der Schaden- und Unfallversicherung und die Auswirkungen niedriger Zinsen in der Lebensversicherung in den nächsten zehn Jahren für ein Prämienwachstum leicht unterhalb des Wirtschaftswachstums sorgen. Sollten sich die Rahmenbedingungen für Lebensversicherungsprodukte wieder verbessern, hätte der weiterhin bestehende hohe Vorsorgebedarf in alternden Gesellschaften stärker als erwartete Prämienzuwächse zur Folge. In den Schwellenländern dürfte zusätzlicher Absicherungsbedarf bei weiter wachsendem Wohlstand auch in den kommenden zehn Jahren der wesentliche Treiber für die Versicherungsmärkte bleiben. Dabei spielen u.a. bislang unzureichend abgesicherte Naturgefahrenrisiken sowie ein anhaltend hoher Bedarf an Altersvorsorgeprodukten eine zentrale Rolle. Damit dürften die Prämienzuwächse dort auch weiterhin das volkswirtschaftliche Wachstum klar übertreffen. Wachstumsregion Nummer 1 werden dabei die Schwellenländer Asiens bleiben. Mai 2015 Insurance Market Outlook Seite 2/4 Das globale Wachstum der Schaden/UnfallErstversicherungsprämien in diesem Jahr mit real 3,2% voraussichtlich leicht höher als 2014 Die Schwellenländer Asiens mit den höchsten erwarteten Wachstumsraten – sowohl mittel- als auch langfristig China hinter den USA mit dem zweitgrößten Anteil am globalen Prämienzuwachs Schaden/Unfall bis 2025 Anhang: Grafiken und Zahlen (1) Erstversicherung Schaden/Unfall Mai 2015 Insurance Market Outlook Seite 3/4 Global dürften die Zuwächse in der Lebensversicherung 2015 geringer ausfallen als im Vorjahr, das u.a. von Sondereffekten in einigen westeuropäischen Märkten beeinflusst war Neben den Schwellenländern Asiens sind vor allem lateinamerikanische Märkte in Leben besonders wachstumsstark Der Anteil der Schwellenländer am Gesamtzuwachs der Erstversicherungsprämien Leben bis 2025 fast gleichauf mit den Industrieländern (2) Erstversicherung Leben Mai 2015 Insurance Market Outlook Seite 4/4 (3) Erstversicherung gesamt Mehr als ein Viertel der globalen Erstversicherungsprämien werden 2025 voraussichtlich in den Schwellenländern generiert werden China dürfte Japan in den nächsten zehn Jahren gemessen am Erstversicherungs-Prämienvolumen überholen und 2025 auf Platz zwei hinter den USA liegen © 2015 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Königinstraße 107, 80802 München
© Copyright 2025 ExpyDoc