Hier die Liste der Sachspenden die bei dem Gebrauchtwarenhaus Diakonia für die Bayernkaserne abgegeben werden können. (Stand 26.02.2015) Achtung: bei der Bayernkaserne können keine Spenden abgegeben werden: Dinge des täglichen Bedarfs: Handtücher; Decken; Koffer; Reisetaschen; Rucksäcke(klein und groß); Regenschirme Der Pfarrgemeinderat St. Maria Thalkirchen informiert Bekleidung allgemein: Socken; Bademäntel; Unterwäsche; Schlafanzüge; Winterschuhe; Handschuhe für Frauen, Männer und Kinder; Winterjacken (Männer v.a. Größen S und M); Badelatschen Herren: Pullis; Hosen und Shirts (bevorzugt große Kindergrößen und S) Damen: Umstandsbekleidung Kinder und Baby: Winterfeste Kinderwagen; Kinderhosen; Babyflaschen; Feuchttücher; Thermoskannen; Wasserkocher; Flaschenwärmer; Windeln Hygieneartikel: Rasierzeug (Rasierschaum und Rasierer); Windeln; Deos für Frauen; Damenbinden Freizeitbeschäftigungen: Karten, Rommée Rommée-Karten, Wörterbücher und fremdsprachige Literatur; Spiele: UNO-Karten, Dame und Schach; Nähsets; Baumwoll-Stoffreste; Stoffreste; Häkelnadeln (bitte keine Stricknadeln); Kuscheltiere und Spielzeug für Kinder (z.B. Puppen, handliche Fahr Fahrzeuge, …) Bitte keine: Damen und Kinderkleidung; Herrenkleidung ab Größe L bzw. Größe 52 und Größer; deutschsprachige Romane; Jugendbücher oder sonstige Bücher/Zeitschriften; Verschmutzte, kaputte oder unvollständige Sachen; Kissen; Betten; Bettwäsche und Gardinen; Babybetten; Babyschlafsäcke; Schneeanzüge; Skioveralls; Skihosen; Matschhosen; Gummistiefel; Krücken (Gehhilfen). „Amen, ich sage Euch: Was Ihr für einen meiner geringsten Brüder getan tan habt, das habt Ihr auch mir getan“ (Mt 2545) Wollen Sie Flüchtlingen helfen? (Stand: 17.03.2015) Sehr geehrte Pfarreimitglieder, unten aufgelistet, sind Kontaktdaten für alle, die mit Spenden oder persönlichem Einsatz den zahlreichen Flüchtlingen in München helfen wollen. ALVENI – Caritas Sozialdienst für Flüchtlinge: Hirtenstraße 26, 80335 München, Tel.: 089 – 515 67 96 -1000, Fax: 089 – 515 67 96 299, www.caritas-nah-amnaechsten.de/Migration/Alveni-Fluechtlingsdienste, Betreuung und Beratung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, Koordination und Unterstützung von Ehrenamtlichen Caritas – Freiwilligen-Zentrum München Süd: Königswieser Straße 12, 81475 München, Tel.: 089 – 74 55 95 -18, Fax: 089 – 74 55 95 11, Ansprechpartnerin Daniela Wiedemann, [email protected] www.caritas-f-net.de, Beratungsund Vermittlungsstelle rund um das Thema Ehrenamt Flüchtlingshilfe München e.V.: erste Vorsitzende: Frau Ursula Baer: Bitte bei Anfragen wie geholfen werden kann bitte Frau Margit Merkle per e-mail an [email protected] kontaktieren. Erstaufnahme Einrichtung Bayernkaserne: Heidemannstraße 60, 80939 München, Im „Lighthouse Welcome Center“ können sich interessierte Mitbürger informieren wo in der Bayernkaserne ihre Hilfe gebraucht wird. MFR Münchner Flüchtlingsrat: Büroadresse: Goethestraße 53, 80336 München, Telefon: (089) 123 900 96 Fax: (089) 123 921 88, e-mail: [email protected] , Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr, Am 18.03.2015 um 19:00 Uhr findet in der Goethestr. 53 ein Infoabend für an ehrenamtlicher Mitarbeit interessierte statt. Bitte unbedingt per e-mail vorher anmelden. (Sie können sich dort bestimmt auch über das Gemeinschaftsprojekt des Münchner Flüchtlingsrats mit amnesty international München vor den Münchner „Erstaufnahmeeinrichtungen“ für Asylsuchende – den Infobus für Flüchtlinge informieren.) Gebrauchtwarenhaus Diakonia: Sachspenden können nur noch im Sortierzentrum des Gebrauchtwarenhauses Diakonia in der Dachauer Straße 192 unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ abgegeben werden. Öffnungszeiten sind: Mo / Di / Mi /Fr 09:00 - 16:00 Uhr. Do 09:00 - 19:00 Uhr, Sa 09:00-14:00 Uhr. Tel.: (089) 121 595 0. Was gerade gebraucht wird erfahren Sie unter: http://www.diakonia.de/fluechtlinge . (Hilfe beim Sortieren ist ebenfalls willkommen.) Bürgertelefon der Stadt München: Stelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE) Tel.: (089) 233 48454. Mo / Di / Do von 09:00 - 17:00 Uhr. Mi 09:00 - 17:00 Uhr. Fr 09:00 – 15:00 Uhr. E-mail: [email protected] Gemeinschaftsunterkunft Tischlerstraße 30: Unter der Adresse http://www.caritas-naham-naechsten.de finden Sie die Infos und Kontaktdaten bei denen Sie erfahren können wie Sie den Sozialdienst für Flüchtlinge ALVENI Hirtenstraße 26, 80335 München, Tel.: (089) 515 679 610 0, Fax.: (089) 515 679 629 9, e-mail: [email protected] unterstützen können. SchlaU-Schule (Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.): In der Schwanthalerstraße 2, 80336 München, Tel.: (089) 411 193 111, Fax.: (089) 411 193 199,e-mail: [email protected] , findet Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge statt. Derzeit sind alle SchülerInnen gut versorgt aber unter http://www.schlau-schule.de/engagement finden Sie einen Fragebogen den Sie ausfüllen können. Sie werden dann kontaktiert wenn Bedarf besteht. Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung: An der Balanstaße 208 werden seit dem Schuljahr 2011/2012 junge Asylbewerber und Flüchtlinge unterrichtet. Wenn Sie hier Sponsor werden möchten, informieren Sie sich bitte beim „Förderverein der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung in München e.V.“ Adresse: Bogenhausener Kirchplatz 3, 81675 München, Tel.: (089) 998 913 0, Fax.: (089) 998 913 21, e-mail: [email protected] Internet: http://www.boki.musin.de .Hier finden Sie eine Beitrittserklärung zum Förderverein. münchnermentoren: münchnermentoren ist ein Zusammenschluss Münchner Bürger, die ehrenamtlich als Vormünder, Paten oder Pflegefamilien Verantwortung für junge Flüchtlinge übernommen haben bzw. übernehmen möchten. Für eine Patenschaft gibt es frühestens erst im Mai wieder eine Informationsveranstaltung. Bei Interesse schreiben Sie bitte per Mail mit dem Betreff: „Termin Infoabend“. Die Kontaktdaten finden Sie unter http://www.muenchner-mentoren.de/ihr-engagement . Bei Interesse an einer Vormundschaft melden Sie sich bitte auch unter Kontakt. Auf dieser Internetadresse finden Sie auch den Fragebogen_münchnermentoren. Café 104: Das Café 104 wendet sich an Migrantinnen und Migranten ohne Aufenthaltsstatus. Es bietet Beratung und medizinische Hilfe und zwar kostenlos, ehrenamtlich, anonym und unabhängig von Behörden. Kontaktdaten sind: Café 104, Görrestraße 43, 80797 München, e-mail: [email protected] , Internet: http://www.cafe104.de . Die Öffnungszeiten sind: Di 17:00 – 20:00 Uhr und Fr 10:00 – 13:00 Uhr. Bitte fragen Sie einfach nach ob hier Unterstützung notwendig ist.
© Copyright 2025 ExpyDoc