Vorverkauf Ab 1. Juni 2015 bei: Ticket Center Uri, Tel. 041 874 80 09 [email protected], www.uri.info BLU Vorverkauf, Unterkunft Öffentlicher Verkehr Billette Tagespass CHF55.– Festivalpass 3 Tage CHF135.– Alpentöne-Package ab CHF 255.–/pro Person −2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Info und Buchung bei Uri Tourismus AG inkl. Frühstück Telefon 041 874 80 00 −1 Festivalpass Alpentöne (3 Tage), [email protected] inkl. Eintritt Haus für Kunst www.uri.info/pauschalen Öffentliche Verkehrsmittel Nachtbus der Auto AG Uri Fr. + Sa. ab Altdorf Telldenkmal nach Schattdorf 01.36 Uhr nach Flüelen 02.00 Uhr nach Göschenen 02.15 Uhr Rufbus der Auto AG Uri (079 762 62 62) Fr. + Sa. 20.00 – 02.00 Uhr So. 20.00 – 24.00 Uhr Altdorfer CityBus Sa. + So. 08.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Programm Samstag Markus Kühnis & Geschwister Küng (CH) Kirche St. Martin, 20.00 Uhr Das Familienunternehmen Küng scheut sich nicht vor Ausflügen in Experimente, und doch sind sie immer ganz nah bei der Tradition des Appenzell, begleitet an der Orgel von Markus Kühnis. Christoph Pfändler’s Metal Kapelle (CH) Antichris Lehnplatz, 21.00 Uhr Die Insignien von Christoph Pfändlers Hackbrett sind Lederjacke, Totenkopfkett chen und Patronengürtel. Drei starke Frauen begleiten ihn bei einer Volksmusik, die keine sein will und höllisch gut rockt. Erika Stucky & da Blechhauf’n (CH/A) Wally und die sieben Geier theater(uri), 21.30 Uhr Erika Stucky, das Schweizer Gesamtkunst werk und die Jungs vom Blechhauf’n bieten eine Art alpines Musiktheater, glaubhaft gejodelt, durchgeknallt, düster und irgend wie psychedelisch erhöht. Ils Fränzlis da Tschlin (CH) Jugendsünden Schlüsselsaal, 21.30 Uhr Die lange Geschichte des sympathischen Unterengadiner Familienunternehmens ist legendär. Auf dem Weg ins Stöckli hat man sich noch einmal besonnen und geschwind jungen (weiblichen) Nachwuchs angeheu ert, der inzwischen auch das gestalteri sche Heft in die Hand genommen hat. Aeschbacher-Berger-PfändlerNketia-Streiff (CH) alpinproject Lehnplatz, 23.00 Uhr Schwyzerörgeli, Hackbrett, Jodel, Alphorn und Büchel, das sind nicht die typischen Ingredienzien eines Dancefloors. Aber mit alpiner Elektronik angereichert wird die sennische Mischung das Urner Volk und seine Gäste schon zum Tanzen bringen. Programm Sonntag Wiener Choralschola & Matthias Loibner (A/I) In Paradisum Kirche St. Martin, 23.00 Uhr Ein gregorianischer Choral wird von einer Drehleier mit Elektronik begleitet. Die Sän ger kommen, sie gehen, sie drehen sich und irren in der Kirche umher. Die Wiener Ziehharmoniker (A/SL/CH) mit Otto Lechner, Bratko Bibiˇ c, Hans Hassler und Fränggi Gehrig theater(uri), 00.30 Uhr Zu später Stunde gibt es Akkordeon total! 15 Quetschkommoden bilden ein gewalti ges groovendes Orchester, versetzt mit Klängen aus Andermatt und Chur. da Blechhauf’n (A) Burning Lips Lehnplatz, 01.00 Uhr Sie sind Burgenlands bekannteste BlechBoy-Group. Mit bodenständigem Sachver stand zelebrieren sie die Blasmusik ihrer Heimat; nicht ohne Brechungen und Ironie, vor allem aber mit dem richtigen Groove. Stubete International (FI/IRL/CH) Täglich im Biergarten Schützenmatt Das Projekt Echokarten Von Christian Zehnder Täglich im Foyer theater(uri) Einheimische Töne Sa., Lehnplatz, ab 09.30 – 17.30 Uhr 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde So., Lehnplatz, 10.00 – 15.30 Uhr Zunderobsi, Bougainville, Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Junge Töne Sa., Lehnplatz, 12.00 – 13.45 Uhr Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, Rändöm Benjamin Brodbeck (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 12.00 Uhr Wo einst der «Bundesweizen» lagerte, greift der Basler Schlagzeuger in das Ak kordeon- und Staubsaugerorchester ein, unterstützt und inspiriert von der spekta kulären Akustik des Getreidelagers. Hans Hassler Ensemble (CH/D) Schlüsselsaal, 17.00 Uhr Eine der eigenwilligsten Figuren der Schweizer Volksmusik wird von Koryphäen des Europäischen Jazz begleitet. Matthias Loibner / Federspiel (A) Inmitten (beim Klangspaziergang) Reussdelta, 13.30 Uhr Der Standpunkt der Hörer in der Land schaft verändert die Musik. Matthias Loibner hat für genau dieses Setting eine Musik komponiert. OLOID Live & Ndima Aka Pygmäen (CH/A/Congo) theater(uri), 18.15 Uhr Christian Zehnders legendäre Stimmakro batik vereinigt sich zu einem betörenden Groove mit Schlagwerk, hölzernen Orgel pfeifen und Drehleier. Ergänzt wird das Trio durch die einzigartigen plyphonen Gesän ge von Ndima, einer Gruppe Aka Pygmäen des zentralafrikanischen Regenwaldes. Folk! (IRL/FIN/CH) theater(uri), 15.30 Uhr Nach einer intensiven Woche mit Aus tausch, Lernen und Proben zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker aus Helsinki, Limerick und Luzern wie es klingt, wenn sich drei starke europäische Musik traditionen zusammentun. Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi (CH/I) «La stüa» (die Stube) Schlüsselsaal, 19.30 Uhr Marco Santilli wurde von uns beauftragt, ihm wichtige Geschichten und Momente seiner Tessiner Heimat, der Leventina, zum Klingen zu bringen. Du Bartàs (F) Tant que vira … Lehnplatz, 20.30 Uhr Freie Sicht aufs Mittelmeer! Für die ein flussreiche südfranzösische Gruppe Du Bartàs ist die okzitanische Sprache der Ausgangspunkt für klangliche und sprach liche Exkursionen von ihrer alpinen Heimat bis nach Nordafrika. Dead Brothers & Christine Lauterburg (CH/D) inside the black apple theater(uri), 21.00 Uhr «The greatest and strangest funeral com bo of the world» spielen Avantgarde-Folk, Tanzmusik aus dem Appenzeller Land, French Punk und Rock ’n’ Roll. Kombinat Alpenrösli (A/CH) Tanzlaubenhund Lehnplatz, 22.15 Uhr Der aus Obwalden stammende Wiener Musiker Roman Britschgi hat aus dem südosteuropäischen «melting pot» einige interessante Bands eingeladen, sich zu ei nem multikulturell-alpinen Musikspektakel zu vereinen. Balgerei (CH) Sacklager, Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. 10 – 23 Uhr, So. 10 – 20 Uhr 1250 m², 36 Säulen, 8 Staubsauger, 8 Akkordeons – Installation von Urban Mäder und Peter Allamand stellen, schichten, lagern (D/Ecuador) Sacklager, Sa. 14 – 17, So. 10 – 12 Uhr Klangperformance von Binha Haase und Emilio Guim – HSLU Musik, Masterstu diengang «Music & Art Performance» Dreiland-Dada (D) Haus für Kunst Uri, Fr. + So. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 20 Uhr Raum-Klang-Installation mit Mundartvarianten des Alemannischen. Eine Arbeit vom Kulturnetzwerk Transborder. alpentöne Internationales Musikfestival Altdorf, Kanton Uri 14.–16. August 2 015, www.alpentoene.ch Alpentöne 2015 Programm Programm Freitag Programm Samstag Programmänderungen vorbehalten Ein Gipfeltreffen mit Meerblick Alpentöne ist und bleibt ein musikalisches Biotop für offene und neugierige Men schen. 2015 ist ein besonders junger Jahr gang mit überraschend vielen weib lichen Akzenten. Alma und Federspiel sind die Spitze einer neuen Generation aus Österreich. Lia Pale zählt ebenfalls dazu, macht aber andere Musik. Auch in der Schweiz sprudelt kreativer Nachwuchs. Die Hochschule Luzern hat angehende Profis für traditionelle Musik aus Finn land und Irland zu einem internationalen Hochschulmeeting eingeladen. Alte Reise gefährten kommen nach Altdorf zurück: Erika Stucky, Christian Zehnder und Otto Lechner. Das Trio Ganes und Corin Cur schellas erkunden ladinisch-romanische Gemeinsam keiten. Du Bartàs dagegen singen und spielen Okzitanisch, bei freier Sicht aufs Mittelmeer. Thomas Aeschbacher, Hans Hassler, Matthias Loibner und Andy Gabriel tanzen gleich auf mehreren Hochzeiten. Der Grund sind die vielen aufwendigen Projekte: Mar kus Flückiger komponiert für Blasmusik; ein neues Unterhaltungsorchester spielt volkstümliche Kost der 50er-Jahre; Klara stellt die Gretchenfrage zur Natur; Con junto Alpino gräbt nach alpinen Roots in Übersee, und die Aka Pygmäen juuzen mit Christian Zehnder durch die Urner Täler. Der Lehnplatz verlangt robustere Kost; man sollte ihn aber nicht unterschätzen. Das Rahmenprogramm ist umfangreich. Etwas abseits, aber unbedingt nicht zu verpassen, ist eine neue Location, das sogenannte Sacklager. Am Sonntag laden wir wie immer zum Familienausflug an den See. Ach so, Volksmusik gibt es natürlich auch, und zwar reichlich: neue und alte, eigene und ganz fremde. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Altdorf! Johannes Rühl, künstlerischer Leiter Zeit Ort Konzert Donnerstag, 13. August Bauernmusik Altdorf mit Film 20.30theater(uri) Freitag, 14. August 17.30 Theatervorplatz Bandella Millelire Alma 18.00theater(uri) 20.00Schlüsselsaal Ganes & Curschellas, Draeger, Gisler Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett 20.00Lehnplatz 20.45 Foyer Theater Einführung Unterhaltungsorchester Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow 21.15theater(uri) 22.30Lehnplatz Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino 22.45Schlüsselsaal Lia Pale KLARA Naturzwei 24.00theater(uri) 00.30Lehnplatz Irish World Academy of Music and Dance Samstag, 15. August 09.30 LehnplatzEinheimische Töne: 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde 10.15 Schlüsselsaal Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Junge Töne: Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, 12.00Lehnplatz Rändöm Hans Hassler Solo mit Balgerei 13.30Sacklager 16.15 Schlüsselsaal Sibelius Akatemia Helsinki 17.30 Schlüsselsaal Alpini Vernähmlassig Zeit Ort 18.30theater(uri) 20.00Schlüsselsaal 20.00 Kirche St. Martin 21.00Lehnplatz 21.30theater(uri) 21.30Schlüsselsaal 23.00Lehnplatz 23.00 Kirche St. Martin 00.30theater(uri) 01.00Lehnplatz Konzert Alpentöne Blasorchester Federspiel Markus Kühnis & Geschwister Küng Christoph Pfändler’s Metal Kapelle Erika Stucky & da Blechhauf’n Ils Fränzlis da Tschlin Aeschbacher-Berger-Pfändler-Nketia-Streiff Wiener Choralschola & Matthias Loibner Otto Lechner & Wiener Ziehharmoniker da Blechhauf’n Sonntag, 16. August Einheimische Töne: Zunderobsi, Bougainville, 10.00Lehnplatz Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Benjamin Brodbeck Solo mit Balgerei 12.00Sacklager 13.30Reussdelta Klangspaziergang / spezial Federspiel 15.30theater(uri) Limerick-Helsinki-Luzern: Folk! 16.30 Lehnplatz Silberbüx: Uf Räuberjagd (Kinderkonzert) Hans Hassler Ensemble 17.00Schlüsselsaal 18.15theater(uri) OLOID live & Ndima Aka Pygmäen 19.30Schlüsselsaal Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi 20.30Lehnplatz Du Bartàs 21.00theater(uri) Dead Brothers & Christine Lauterburg 22.15Lehnplatz Kombinat Alpenrösli Bandella Millelire (CH) Theatervorplatz, 17.30 Uhr Vom Balkan ins Prättigau und zurück. Das proletarische Lied- und Tanzensem ble spielt immer geradeaus. Scheinbar ein wenig neben der Zeit, aber eigentlich mittendrin. Alma (A) Transalpin theater(uri), 18.00 Uhr, Eröffnungskonzert Die vier Musikerinnen und der junge Mann des äusserst sympathischen Quintetts machen Volksmusik von Kindesbeinen an. Prolog: Bauernmusik Altdorf (CH) Donnerstag, 13. August theater(uri), 20.30 Uhr Urner Volksmusik aus dem 19. Jahrhun dert, die bei Kilbis und Festen zum Tanz gespielt wurde. Dazu werden historische Filme aus Altdorf und Uri gezeigt. Eintritt CHF 10, mit Festivalpass frei. Heute gehört das Ensemble zum Besten, was die Neue Volksmusik in Österreich zu bieten hat. Ganes & Corin Curschellas, Patricia Draeger, Barbara Gisler (I/CH) Bela Roda Mia Roda – la questione ladina Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Von dieser Begegnung haben wir lange ge träumt. Die Ikonen des ladinischen Volks pop treffen auf den Stern des rätoroma nischen Volksliedes; beflügelt durch neue Kom positionen und Arrangements von Patricia Draeger sowie allen beteiligten Musikerinnen. Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett (CH) Lehnplatz, 20.00 Uhr Tänzig, flät, urchig und hejbsch, so kommt es rüber, wenn die neue Generation von Volksmusikerinnen und Volksmusikern mit vergessenen Muotataler Geigentänzen und Jüüzli ans Werk geht. Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow (CH) theater(uri), 21.15 Uhr Die 50er-Jahre, das war die Zeit der Un terhaltungsorchester. Das Ensemble der Hochschule Luzern spielt Swing, Volks musik und Heimatmelodien, eine leicht bekömmliche Nachkriegsmischung. Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino (CH) Eine Weltvolksmusik Lehnplatz, 22.30 Uhr Volksmusik als Country-Polka mit Blues und Rock ’n’ Roll. Der Berner Schwyzer örgeler mit seiner Band auf den Spuren alpiner Volksmusik im Südwesten der USA und Mexikos. Lia Pale (A) Gone too far – Die Winterreise Schlüsselsaal, 22.45 Uhr Die junge Jazzsängerin verarbeitet Schu berts musikalische Vorlage zu einer ei genständigen Musikmelange, arrangiert und begleitet von ihrem Mentor Mathias Rüegg (Gründer des Vienna Art Orches tra) und seiner Band. KLARA Naturzwei (CH) theater(uri), 24.00 Uhr Der Soundtrack vom Ende der Natur, wie wir sie kannten. Mit einer Collage aus Volks- und Kunst liedern erinnern wir uns an die Roman tik, weniger bekannt als die Zeit der Zerstörung von Landschaft und sozialen Systemen im Industriekapitalismus. Heu te fragen wir uns, welcher Natur Klima erwärmung und synthetische Biologie sind und wie die Musik dazu klingt. Irish World Academy of Music and Dance, Limerick (IRL) Lehnplatz, 00.30 Uhr Junge Studierende der Irish Traditional Music bringen Volksmusik von der grünen Insel nach Altdorf. Sie machen vor, wie in Irland mit alter und neuer Folklore zu spä ter Stunde die Post abgeht. Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Schlüsselsaal, 10.15 Uhr Neuer Dokumentarfilm von Hugo Zemp (2014, 70 Min.) Der bekannte Ethnologe geht seiner ei genen Feldforschung über das Jodeln im Muotatal nach. (Anschliessend Gespräch und Diskussion). Alpini Vernähmlassig (CH) Schlüsselsaal, 17.30 Uhr Das Ensemble der Hochschule Luzern – Musik ist eine Brutstätte für neue Ideen und Versuchungen rund um die Volksmusik der Schweiz und darüber hinaus. Hans Hassler (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 13.30 Uhr Der Bündner Akkordeonist nimmt es mit zehn Akkordeons und Staubsaugern auf. Hall und Echo des Getreidelagers simulie ren die Bergkulisse dazu. Alpentöne Blasorchester (CH) Markus Flückigers vier Versuche über die Blasmusik theater(uri), 18.30 Uhr Das gibt es selten: Flückiger ohne Flücki ger, und dann noch mit Blasorchester. Der Pionier der neuen Ländlermusik hat Spass an ungewohnten Klangkörpern; wir auch, zumal, wenn es sich dabei um unser Festi valorchester handelt. Sibelius Akatemia Helsinki (FI) Schlüsselsaal, 16.15 Uhr Die aus alten Volksliedern entstandene Volksmusik aus Finnland ist legendär. Ein junges Ensemble der Sibelius Akademie gibt einen Einblick in die Lebendigkeit und Aktualität dieser Musik. Federspiel (A) So, wie ihr uns wollt Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Wo handwerkliches Können und jugend liche Unbekümmertheit zusammentreffen, da wird traditionelle Blasmusik zu höchs ter Kunst und Kabarett zugleich. Alpentöne 2015 Programm Programm Freitag Programm Samstag Programmänderungen vorbehalten Ein Gipfeltreffen mit Meerblick Alpentöne ist und bleibt ein musikalisches Biotop für offene und neugierige Men schen. 2015 ist ein besonders junger Jahr gang mit überraschend vielen weib lichen Akzenten. Alma und Federspiel sind die Spitze einer neuen Generation aus Österreich. Lia Pale zählt ebenfalls dazu, macht aber andere Musik. Auch in der Schweiz sprudelt kreativer Nachwuchs. Die Hochschule Luzern hat angehende Profis für traditionelle Musik aus Finn land und Irland zu einem internationalen Hochschulmeeting eingeladen. Alte Reise gefährten kommen nach Altdorf zurück: Erika Stucky, Christian Zehnder und Otto Lechner. Das Trio Ganes und Corin Cur schellas erkunden ladinisch-romanische Gemeinsam keiten. Du Bartàs dagegen singen und spielen Okzitanisch, bei freier Sicht aufs Mittelmeer. Thomas Aeschbacher, Hans Hassler, Matthias Loibner und Andy Gabriel tanzen gleich auf mehreren Hochzeiten. Der Grund sind die vielen aufwendigen Projekte: Mar kus Flückiger komponiert für Blasmusik; ein neues Unterhaltungsorchester spielt volkstümliche Kost der 50er-Jahre; Klara stellt die Gretchenfrage zur Natur; Con junto Alpino gräbt nach alpinen Roots in Übersee, und die Aka Pygmäen juuzen mit Christian Zehnder durch die Urner Täler. Der Lehnplatz verlangt robustere Kost; man sollte ihn aber nicht unterschätzen. Das Rahmenprogramm ist umfangreich. Etwas abseits, aber unbedingt nicht zu verpassen, ist eine neue Location, das sogenannte Sacklager. Am Sonntag laden wir wie immer zum Familienausflug an den See. Ach so, Volksmusik gibt es natürlich auch, und zwar reichlich: neue und alte, eigene und ganz fremde. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Altdorf! Johannes Rühl, künstlerischer Leiter Zeit Ort Konzert Donnerstag, 13. August Bauernmusik Altdorf mit Film 20.30theater(uri) Freitag, 14. August 17.30 Theatervorplatz Bandella Millelire Alma 18.00theater(uri) 20.00Schlüsselsaal Ganes & Curschellas, Draeger, Gisler Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett 20.00Lehnplatz 20.45 Foyer Theater Einführung Unterhaltungsorchester Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow 21.15theater(uri) 22.30Lehnplatz Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino 22.45Schlüsselsaal Lia Pale KLARA Naturzwei 24.00theater(uri) 00.30Lehnplatz Irish World Academy of Music and Dance Samstag, 15. August 09.30 LehnplatzEinheimische Töne: 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde 10.15 Schlüsselsaal Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Junge Töne: Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, 12.00Lehnplatz Rändöm Hans Hassler Solo mit Balgerei 13.30Sacklager 16.15 Schlüsselsaal Sibelius Akatemia Helsinki 17.30 Schlüsselsaal Alpini Vernähmlassig Zeit Ort 18.30theater(uri) 20.00Schlüsselsaal 20.00 Kirche St. Martin 21.00Lehnplatz 21.30theater(uri) 21.30Schlüsselsaal 23.00Lehnplatz 23.00 Kirche St. Martin 00.30theater(uri) 01.00Lehnplatz Konzert Alpentöne Blasorchester Federspiel Markus Kühnis & Geschwister Küng Christoph Pfändler’s Metal Kapelle Erika Stucky & da Blechhauf’n Ils Fränzlis da Tschlin Aeschbacher-Berger-Pfändler-Nketia-Streiff Wiener Choralschola & Matthias Loibner Otto Lechner & Wiener Ziehharmoniker da Blechhauf’n Sonntag, 16. August Einheimische Töne: Zunderobsi, Bougainville, 10.00Lehnplatz Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Benjamin Brodbeck Solo mit Balgerei 12.00Sacklager 13.30Reussdelta Klangspaziergang / spezial Federspiel 15.30theater(uri) Limerick-Helsinki-Luzern: Folk! 16.30 Lehnplatz Silberbüx: Uf Räuberjagd (Kinderkonzert) Hans Hassler Ensemble 17.00Schlüsselsaal 18.15theater(uri) OLOID live & Ndima Aka Pygmäen 19.30Schlüsselsaal Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi 20.30Lehnplatz Du Bartàs 21.00theater(uri) Dead Brothers & Christine Lauterburg 22.15Lehnplatz Kombinat Alpenrösli Bandella Millelire (CH) Theatervorplatz, 17.30 Uhr Vom Balkan ins Prättigau und zurück. Das proletarische Lied- und Tanzensem ble spielt immer geradeaus. Scheinbar ein wenig neben der Zeit, aber eigentlich mittendrin. Alma (A) Transalpin theater(uri), 18.00 Uhr, Eröffnungskonzert Die vier Musikerinnen und der junge Mann des äusserst sympathischen Quintetts machen Volksmusik von Kindesbeinen an. Prolog: Bauernmusik Altdorf (CH) Donnerstag, 13. August theater(uri), 20.30 Uhr Urner Volksmusik aus dem 19. Jahrhun dert, die bei Kilbis und Festen zum Tanz gespielt wurde. Dazu werden historische Filme aus Altdorf und Uri gezeigt. Eintritt CHF 10, mit Festivalpass frei. Heute gehört das Ensemble zum Besten, was die Neue Volksmusik in Österreich zu bieten hat. Ganes & Corin Curschellas, Patricia Draeger, Barbara Gisler (I/CH) Bela Roda Mia Roda – la questione ladina Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Von dieser Begegnung haben wir lange ge träumt. Die Ikonen des ladinischen Volks pop treffen auf den Stern des rätoroma nischen Volksliedes; beflügelt durch neue Kom positionen und Arrangements von Patricia Draeger sowie allen beteiligten Musikerinnen. Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett (CH) Lehnplatz, 20.00 Uhr Tänzig, flät, urchig und hejbsch, so kommt es rüber, wenn die neue Generation von Volksmusikerinnen und Volksmusikern mit vergessenen Muotataler Geigentänzen und Jüüzli ans Werk geht. Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow (CH) theater(uri), 21.15 Uhr Die 50er-Jahre, das war die Zeit der Un terhaltungsorchester. Das Ensemble der Hochschule Luzern spielt Swing, Volks musik und Heimatmelodien, eine leicht bekömmliche Nachkriegsmischung. Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino (CH) Eine Weltvolksmusik Lehnplatz, 22.30 Uhr Volksmusik als Country-Polka mit Blues und Rock ’n’ Roll. Der Berner Schwyzer örgeler mit seiner Band auf den Spuren alpiner Volksmusik im Südwesten der USA und Mexikos. Lia Pale (A) Gone too far – Die Winterreise Schlüsselsaal, 22.45 Uhr Die junge Jazzsängerin verarbeitet Schu berts musikalische Vorlage zu einer ei genständigen Musikmelange, arrangiert und begleitet von ihrem Mentor Mathias Rüegg (Gründer des Vienna Art Orches tra) und seiner Band. KLARA Naturzwei (CH) theater(uri), 24.00 Uhr Der Soundtrack vom Ende der Natur, wie wir sie kannten. Mit einer Collage aus Volks- und Kunst liedern erinnern wir uns an die Roman tik, weniger bekannt als die Zeit der Zerstörung von Landschaft und sozialen Systemen im Industriekapitalismus. Heu te fragen wir uns, welcher Natur Klima erwärmung und synthetische Biologie sind und wie die Musik dazu klingt. Irish World Academy of Music and Dance, Limerick (IRL) Lehnplatz, 00.30 Uhr Junge Studierende der Irish Traditional Music bringen Volksmusik von der grünen Insel nach Altdorf. Sie machen vor, wie in Irland mit alter und neuer Folklore zu spä ter Stunde die Post abgeht. Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Schlüsselsaal, 10.15 Uhr Neuer Dokumentarfilm von Hugo Zemp (2014, 70 Min.) Der bekannte Ethnologe geht seiner ei genen Feldforschung über das Jodeln im Muotatal nach. (Anschliessend Gespräch und Diskussion). Alpini Vernähmlassig (CH) Schlüsselsaal, 17.30 Uhr Das Ensemble der Hochschule Luzern – Musik ist eine Brutstätte für neue Ideen und Versuchungen rund um die Volksmusik der Schweiz und darüber hinaus. Hans Hassler (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 13.30 Uhr Der Bündner Akkordeonist nimmt es mit zehn Akkordeons und Staubsaugern auf. Hall und Echo des Getreidelagers simulie ren die Bergkulisse dazu. Alpentöne Blasorchester (CH) Markus Flückigers vier Versuche über die Blasmusik theater(uri), 18.30 Uhr Das gibt es selten: Flückiger ohne Flücki ger, und dann noch mit Blasorchester. Der Pionier der neuen Ländlermusik hat Spass an ungewohnten Klangkörpern; wir auch, zumal, wenn es sich dabei um unser Festi valorchester handelt. Sibelius Akatemia Helsinki (FI) Schlüsselsaal, 16.15 Uhr Die aus alten Volksliedern entstandene Volksmusik aus Finnland ist legendär. Ein junges Ensemble der Sibelius Akademie gibt einen Einblick in die Lebendigkeit und Aktualität dieser Musik. Federspiel (A) So, wie ihr uns wollt Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Wo handwerkliches Können und jugend liche Unbekümmertheit zusammentreffen, da wird traditionelle Blasmusik zu höchs ter Kunst und Kabarett zugleich. Alpentöne 2015 Programm Programm Freitag Programm Samstag Programmänderungen vorbehalten Ein Gipfeltreffen mit Meerblick Alpentöne ist und bleibt ein musikalisches Biotop für offene und neugierige Men schen. 2015 ist ein besonders junger Jahr gang mit überraschend vielen weib lichen Akzenten. Alma und Federspiel sind die Spitze einer neuen Generation aus Österreich. Lia Pale zählt ebenfalls dazu, macht aber andere Musik. Auch in der Schweiz sprudelt kreativer Nachwuchs. Die Hochschule Luzern hat angehende Profis für traditionelle Musik aus Finn land und Irland zu einem internationalen Hochschulmeeting eingeladen. Alte Reise gefährten kommen nach Altdorf zurück: Erika Stucky, Christian Zehnder und Otto Lechner. Das Trio Ganes und Corin Cur schellas erkunden ladinisch-romanische Gemeinsam keiten. Du Bartàs dagegen singen und spielen Okzitanisch, bei freier Sicht aufs Mittelmeer. Thomas Aeschbacher, Hans Hassler, Matthias Loibner und Andy Gabriel tanzen gleich auf mehreren Hochzeiten. Der Grund sind die vielen aufwendigen Projekte: Mar kus Flückiger komponiert für Blasmusik; ein neues Unterhaltungsorchester spielt volkstümliche Kost der 50er-Jahre; Klara stellt die Gretchenfrage zur Natur; Con junto Alpino gräbt nach alpinen Roots in Übersee, und die Aka Pygmäen juuzen mit Christian Zehnder durch die Urner Täler. Der Lehnplatz verlangt robustere Kost; man sollte ihn aber nicht unterschätzen. Das Rahmenprogramm ist umfangreich. Etwas abseits, aber unbedingt nicht zu verpassen, ist eine neue Location, das sogenannte Sacklager. Am Sonntag laden wir wie immer zum Familienausflug an den See. Ach so, Volksmusik gibt es natürlich auch, und zwar reichlich: neue und alte, eigene und ganz fremde. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Altdorf! Johannes Rühl, künstlerischer Leiter Zeit Ort Konzert Donnerstag, 13. August Bauernmusik Altdorf mit Film 20.30theater(uri) Freitag, 14. August 17.30 Theatervorplatz Bandella Millelire Alma 18.00theater(uri) 20.00Schlüsselsaal Ganes & Curschellas, Draeger, Gisler Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett 20.00Lehnplatz 20.45 Foyer Theater Einführung Unterhaltungsorchester Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow 21.15theater(uri) 22.30Lehnplatz Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino 22.45Schlüsselsaal Lia Pale KLARA Naturzwei 24.00theater(uri) 00.30Lehnplatz Irish World Academy of Music and Dance Samstag, 15. August 09.30 LehnplatzEinheimische Töne: 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde 10.15 Schlüsselsaal Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Junge Töne: Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, 12.00Lehnplatz Rändöm Hans Hassler Solo mit Balgerei 13.30Sacklager 16.15 Schlüsselsaal Sibelius Akatemia Helsinki 17.30 Schlüsselsaal Alpini Vernähmlassig Zeit Ort 18.30theater(uri) 20.00Schlüsselsaal 20.00 Kirche St. Martin 21.00Lehnplatz 21.30theater(uri) 21.30Schlüsselsaal 23.00Lehnplatz 23.00 Kirche St. Martin 00.30theater(uri) 01.00Lehnplatz Konzert Alpentöne Blasorchester Federspiel Markus Kühnis & Geschwister Küng Christoph Pfändler’s Metal Kapelle Erika Stucky & da Blechhauf’n Ils Fränzlis da Tschlin Aeschbacher-Berger-Pfändler-Nketia-Streiff Wiener Choralschola & Matthias Loibner Otto Lechner & Wiener Ziehharmoniker da Blechhauf’n Sonntag, 16. August Einheimische Töne: Zunderobsi, Bougainville, 10.00Lehnplatz Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Benjamin Brodbeck Solo mit Balgerei 12.00Sacklager 13.30Reussdelta Klangspaziergang / spezial Federspiel 15.30theater(uri) Limerick-Helsinki-Luzern: Folk! 16.30 Lehnplatz Silberbüx: Uf Räuberjagd (Kinderkonzert) Hans Hassler Ensemble 17.00Schlüsselsaal 18.15theater(uri) OLOID live & Ndima Aka Pygmäen 19.30Schlüsselsaal Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi 20.30Lehnplatz Du Bartàs 21.00theater(uri) Dead Brothers & Christine Lauterburg 22.15Lehnplatz Kombinat Alpenrösli Bandella Millelire (CH) Theatervorplatz, 17.30 Uhr Vom Balkan ins Prättigau und zurück. Das proletarische Lied- und Tanzensem ble spielt immer geradeaus. Scheinbar ein wenig neben der Zeit, aber eigentlich mittendrin. Alma (A) Transalpin theater(uri), 18.00 Uhr, Eröffnungskonzert Die vier Musikerinnen und der junge Mann des äusserst sympathischen Quintetts machen Volksmusik von Kindesbeinen an. Prolog: Bauernmusik Altdorf (CH) Donnerstag, 13. August theater(uri), 20.30 Uhr Urner Volksmusik aus dem 19. Jahrhun dert, die bei Kilbis und Festen zum Tanz gespielt wurde. Dazu werden historische Filme aus Altdorf und Uri gezeigt. Eintritt CHF 10, mit Festivalpass frei. Heute gehört das Ensemble zum Besten, was die Neue Volksmusik in Österreich zu bieten hat. Ganes & Corin Curschellas, Patricia Draeger, Barbara Gisler (I/CH) Bela Roda Mia Roda – la questione ladina Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Von dieser Begegnung haben wir lange ge träumt. Die Ikonen des ladinischen Volks pop treffen auf den Stern des rätoroma nischen Volksliedes; beflügelt durch neue Kom positionen und Arrangements von Patricia Draeger sowie allen beteiligten Musikerinnen. Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett (CH) Lehnplatz, 20.00 Uhr Tänzig, flät, urchig und hejbsch, so kommt es rüber, wenn die neue Generation von Volksmusikerinnen und Volksmusikern mit vergessenen Muotataler Geigentänzen und Jüüzli ans Werk geht. Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow (CH) theater(uri), 21.15 Uhr Die 50er-Jahre, das war die Zeit der Un terhaltungsorchester. Das Ensemble der Hochschule Luzern spielt Swing, Volks musik und Heimatmelodien, eine leicht bekömmliche Nachkriegsmischung. Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino (CH) Eine Weltvolksmusik Lehnplatz, 22.30 Uhr Volksmusik als Country-Polka mit Blues und Rock ’n’ Roll. Der Berner Schwyzer örgeler mit seiner Band auf den Spuren alpiner Volksmusik im Südwesten der USA und Mexikos. Lia Pale (A) Gone too far – Die Winterreise Schlüsselsaal, 22.45 Uhr Die junge Jazzsängerin verarbeitet Schu berts musikalische Vorlage zu einer ei genständigen Musikmelange, arrangiert und begleitet von ihrem Mentor Mathias Rüegg (Gründer des Vienna Art Orches tra) und seiner Band. KLARA Naturzwei (CH) theater(uri), 24.00 Uhr Der Soundtrack vom Ende der Natur, wie wir sie kannten. Mit einer Collage aus Volks- und Kunst liedern erinnern wir uns an die Roman tik, weniger bekannt als die Zeit der Zerstörung von Landschaft und sozialen Systemen im Industriekapitalismus. Heu te fragen wir uns, welcher Natur Klima erwärmung und synthetische Biologie sind und wie die Musik dazu klingt. Irish World Academy of Music and Dance, Limerick (IRL) Lehnplatz, 00.30 Uhr Junge Studierende der Irish Traditional Music bringen Volksmusik von der grünen Insel nach Altdorf. Sie machen vor, wie in Irland mit alter und neuer Folklore zu spä ter Stunde die Post abgeht. Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Schlüsselsaal, 10.15 Uhr Neuer Dokumentarfilm von Hugo Zemp (2014, 70 Min.) Der bekannte Ethnologe geht seiner ei genen Feldforschung über das Jodeln im Muotatal nach. (Anschliessend Gespräch und Diskussion). Alpini Vernähmlassig (CH) Schlüsselsaal, 17.30 Uhr Das Ensemble der Hochschule Luzern – Musik ist eine Brutstätte für neue Ideen und Versuchungen rund um die Volksmusik der Schweiz und darüber hinaus. Hans Hassler (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 13.30 Uhr Der Bündner Akkordeonist nimmt es mit zehn Akkordeons und Staubsaugern auf. Hall und Echo des Getreidelagers simulie ren die Bergkulisse dazu. Alpentöne Blasorchester (CH) Markus Flückigers vier Versuche über die Blasmusik theater(uri), 18.30 Uhr Das gibt es selten: Flückiger ohne Flücki ger, und dann noch mit Blasorchester. Der Pionier der neuen Ländlermusik hat Spass an ungewohnten Klangkörpern; wir auch, zumal, wenn es sich dabei um unser Festi valorchester handelt. Sibelius Akatemia Helsinki (FI) Schlüsselsaal, 16.15 Uhr Die aus alten Volksliedern entstandene Volksmusik aus Finnland ist legendär. Ein junges Ensemble der Sibelius Akademie gibt einen Einblick in die Lebendigkeit und Aktualität dieser Musik. Federspiel (A) So, wie ihr uns wollt Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Wo handwerkliches Können und jugend liche Unbekümmertheit zusammentreffen, da wird traditionelle Blasmusik zu höchs ter Kunst und Kabarett zugleich. Alpentöne 2015 Programm Programm Freitag Programm Samstag Programmänderungen vorbehalten Ein Gipfeltreffen mit Meerblick Alpentöne ist und bleibt ein musikalisches Biotop für offene und neugierige Men schen. 2015 ist ein besonders junger Jahr gang mit überraschend vielen weib lichen Akzenten. Alma und Federspiel sind die Spitze einer neuen Generation aus Österreich. Lia Pale zählt ebenfalls dazu, macht aber andere Musik. Auch in der Schweiz sprudelt kreativer Nachwuchs. Die Hochschule Luzern hat angehende Profis für traditionelle Musik aus Finn land und Irland zu einem internationalen Hochschulmeeting eingeladen. Alte Reise gefährten kommen nach Altdorf zurück: Erika Stucky, Christian Zehnder und Otto Lechner. Das Trio Ganes und Corin Cur schellas erkunden ladinisch-romanische Gemeinsam keiten. Du Bartàs dagegen singen und spielen Okzitanisch, bei freier Sicht aufs Mittelmeer. Thomas Aeschbacher, Hans Hassler, Matthias Loibner und Andy Gabriel tanzen gleich auf mehreren Hochzeiten. Der Grund sind die vielen aufwendigen Projekte: Mar kus Flückiger komponiert für Blasmusik; ein neues Unterhaltungsorchester spielt volkstümliche Kost der 50er-Jahre; Klara stellt die Gretchenfrage zur Natur; Con junto Alpino gräbt nach alpinen Roots in Übersee, und die Aka Pygmäen juuzen mit Christian Zehnder durch die Urner Täler. Der Lehnplatz verlangt robustere Kost; man sollte ihn aber nicht unterschätzen. Das Rahmenprogramm ist umfangreich. Etwas abseits, aber unbedingt nicht zu verpassen, ist eine neue Location, das sogenannte Sacklager. Am Sonntag laden wir wie immer zum Familienausflug an den See. Ach so, Volksmusik gibt es natürlich auch, und zwar reichlich: neue und alte, eigene und ganz fremde. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Altdorf! Johannes Rühl, künstlerischer Leiter Zeit Ort Konzert Donnerstag, 13. August Bauernmusik Altdorf mit Film 20.30theater(uri) Freitag, 14. August 17.30 Theatervorplatz Bandella Millelire Alma 18.00theater(uri) 20.00Schlüsselsaal Ganes & Curschellas, Draeger, Gisler Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett 20.00Lehnplatz 20.45 Foyer Theater Einführung Unterhaltungsorchester Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow 21.15theater(uri) 22.30Lehnplatz Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino 22.45Schlüsselsaal Lia Pale KLARA Naturzwei 24.00theater(uri) 00.30Lehnplatz Irish World Academy of Music and Dance Samstag, 15. August 09.30 LehnplatzEinheimische Töne: 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde 10.15 Schlüsselsaal Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Junge Töne: Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, 12.00Lehnplatz Rändöm Hans Hassler Solo mit Balgerei 13.30Sacklager 16.15 Schlüsselsaal Sibelius Akatemia Helsinki 17.30 Schlüsselsaal Alpini Vernähmlassig Zeit Ort 18.30theater(uri) 20.00Schlüsselsaal 20.00 Kirche St. Martin 21.00Lehnplatz 21.30theater(uri) 21.30Schlüsselsaal 23.00Lehnplatz 23.00 Kirche St. Martin 00.30theater(uri) 01.00Lehnplatz Konzert Alpentöne Blasorchester Federspiel Markus Kühnis & Geschwister Küng Christoph Pfändler’s Metal Kapelle Erika Stucky & da Blechhauf’n Ils Fränzlis da Tschlin Aeschbacher-Berger-Pfändler-Nketia-Streiff Wiener Choralschola & Matthias Loibner Otto Lechner & Wiener Ziehharmoniker da Blechhauf’n Sonntag, 16. August Einheimische Töne: Zunderobsi, Bougainville, 10.00Lehnplatz Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Benjamin Brodbeck Solo mit Balgerei 12.00Sacklager 13.30Reussdelta Klangspaziergang / spezial Federspiel 15.30theater(uri) Limerick-Helsinki-Luzern: Folk! 16.30 Lehnplatz Silberbüx: Uf Räuberjagd (Kinderkonzert) Hans Hassler Ensemble 17.00Schlüsselsaal 18.15theater(uri) OLOID live & Ndima Aka Pygmäen 19.30Schlüsselsaal Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi 20.30Lehnplatz Du Bartàs 21.00theater(uri) Dead Brothers & Christine Lauterburg 22.15Lehnplatz Kombinat Alpenrösli Bandella Millelire (CH) Theatervorplatz, 17.30 Uhr Vom Balkan ins Prättigau und zurück. Das proletarische Lied- und Tanzensem ble spielt immer geradeaus. Scheinbar ein wenig neben der Zeit, aber eigentlich mittendrin. Alma (A) Transalpin theater(uri), 18.00 Uhr, Eröffnungskonzert Die vier Musikerinnen und der junge Mann des äusserst sympathischen Quintetts machen Volksmusik von Kindesbeinen an. Prolog: Bauernmusik Altdorf (CH) Donnerstag, 13. August theater(uri), 20.30 Uhr Urner Volksmusik aus dem 19. Jahrhun dert, die bei Kilbis und Festen zum Tanz gespielt wurde. Dazu werden historische Filme aus Altdorf und Uri gezeigt. Eintritt CHF 10, mit Festivalpass frei. Heute gehört das Ensemble zum Besten, was die Neue Volksmusik in Österreich zu bieten hat. Ganes & Corin Curschellas, Patricia Draeger, Barbara Gisler (I/CH) Bela Roda Mia Roda – la questione ladina Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Von dieser Begegnung haben wir lange ge träumt. Die Ikonen des ladinischen Volks pop treffen auf den Stern des rätoroma nischen Volksliedes; beflügelt durch neue Kom positionen und Arrangements von Patricia Draeger sowie allen beteiligten Musikerinnen. Ds Giiger Bertholds Seefi’s Strichquartett (CH) Lehnplatz, 20.00 Uhr Tänzig, flät, urchig und hejbsch, so kommt es rüber, wenn die neue Generation von Volksmusikerinnen und Volksmusikern mit vergessenen Muotataler Geigentänzen und Jüüzli ans Werk geht. Die Schweiz auf Kurzwelle – Eine Radioshow (CH) theater(uri), 21.15 Uhr Die 50er-Jahre, das war die Zeit der Un terhaltungsorchester. Das Ensemble der Hochschule Luzern spielt Swing, Volks musik und Heimatmelodien, eine leicht bekömmliche Nachkriegsmischung. Thomas Aeschbacher Conjunto Alpino (CH) Eine Weltvolksmusik Lehnplatz, 22.30 Uhr Volksmusik als Country-Polka mit Blues und Rock ’n’ Roll. Der Berner Schwyzer örgeler mit seiner Band auf den Spuren alpiner Volksmusik im Südwesten der USA und Mexikos. Lia Pale (A) Gone too far – Die Winterreise Schlüsselsaal, 22.45 Uhr Die junge Jazzsängerin verarbeitet Schu berts musikalische Vorlage zu einer ei genständigen Musikmelange, arrangiert und begleitet von ihrem Mentor Mathias Rüegg (Gründer des Vienna Art Orches tra) und seiner Band. KLARA Naturzwei (CH) theater(uri), 24.00 Uhr Der Soundtrack vom Ende der Natur, wie wir sie kannten. Mit einer Collage aus Volks- und Kunst liedern erinnern wir uns an die Roman tik, weniger bekannt als die Zeit der Zerstörung von Landschaft und sozialen Systemen im Industriekapitalismus. Heu te fragen wir uns, welcher Natur Klima erwärmung und synthetische Biologie sind und wie die Musik dazu klingt. Irish World Academy of Music and Dance, Limerick (IRL) Lehnplatz, 00.30 Uhr Junge Studierende der Irish Traditional Music bringen Volksmusik von der grünen Insel nach Altdorf. Sie machen vor, wie in Irland mit alter und neuer Folklore zu spä ter Stunde die Post abgeht. Film: Muotataler Jüüzli – 30 Jahre später Schlüsselsaal, 10.15 Uhr Neuer Dokumentarfilm von Hugo Zemp (2014, 70 Min.) Der bekannte Ethnologe geht seiner ei genen Feldforschung über das Jodeln im Muotatal nach. (Anschliessend Gespräch und Diskussion). Alpini Vernähmlassig (CH) Schlüsselsaal, 17.30 Uhr Das Ensemble der Hochschule Luzern – Musik ist eine Brutstätte für neue Ideen und Versuchungen rund um die Volksmusik der Schweiz und darüber hinaus. Hans Hassler (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 13.30 Uhr Der Bündner Akkordeonist nimmt es mit zehn Akkordeons und Staubsaugern auf. Hall und Echo des Getreidelagers simulie ren die Bergkulisse dazu. Alpentöne Blasorchester (CH) Markus Flückigers vier Versuche über die Blasmusik theater(uri), 18.30 Uhr Das gibt es selten: Flückiger ohne Flücki ger, und dann noch mit Blasorchester. Der Pionier der neuen Ländlermusik hat Spass an ungewohnten Klangkörpern; wir auch, zumal, wenn es sich dabei um unser Festi valorchester handelt. Sibelius Akatemia Helsinki (FI) Schlüsselsaal, 16.15 Uhr Die aus alten Volksliedern entstandene Volksmusik aus Finnland ist legendär. Ein junges Ensemble der Sibelius Akademie gibt einen Einblick in die Lebendigkeit und Aktualität dieser Musik. Federspiel (A) So, wie ihr uns wollt Schlüsselsaal, 20.00 Uhr Wo handwerkliches Können und jugend liche Unbekümmertheit zusammentreffen, da wird traditionelle Blasmusik zu höchs ter Kunst und Kabarett zugleich. Vorverkauf Ab 1. Juni 2015 bei: Ticket Center Uri, Tel. 041 874 80 09 [email protected], www.uri.info BLU Vorverkauf, Unterkunft Öffentlicher Verkehr Billette Tagespass CHF55.– Festivalpass 3 Tage CHF135.– Alpentöne-Package ab CHF 255.–/pro Person −2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Info und Buchung bei Uri Tourismus AG inkl. Frühstück Telefon 041 874 80 00 −1 Festivalpass Alpentöne (3 Tage), [email protected] inkl. Eintritt Haus für Kunst www.uri.info/pauschalen Öffentliche Verkehrsmittel Nachtbus der Auto AG Uri Fr. + Sa. ab Altdorf Telldenkmal nach Schattdorf 01.36 Uhr nach Flüelen 02.00 Uhr nach Göschenen 02.15 Uhr Rufbus der Auto AG Uri (079 762 62 62) Fr. + Sa. 20.00 – 02.00 Uhr So. 20.00 – 24.00 Uhr Altdorfer CityBus Sa. + So. 08.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Programm Samstag Markus Kühnis & Geschwister Küng (CH) Kirche St. Martin, 20.00 Uhr Das Familienunternehmen Küng scheut sich nicht vor Ausflügen in Experimente, und doch sind sie immer ganz nah bei der Tradition des Appenzell, begleitet an der Orgel von Markus Kühnis. Christoph Pfändler’s Metal Kapelle (CH) Antichris Lehnplatz, 21.00 Uhr Die Insignien von Christoph Pfändlers Hackbrett sind Lederjacke, Totenkopfkett chen und Patronengürtel. Drei starke Frauen begleiten ihn bei einer Volksmusik, die keine sein will und höllisch gut rockt. Erika Stucky & da Blechhauf’n (CH/A) Wally und die sieben Geier theater(uri), 21.30 Uhr Erika Stucky, das Schweizer Gesamtkunst werk und die Jungs vom Blechhauf’n bieten eine Art alpines Musiktheater, glaubhaft gejodelt, durchgeknallt, düster und irgend wie psychedelisch erhöht. Ils Fränzlis da Tschlin (CH) Jugendsünden Schlüsselsaal, 21.30 Uhr Die lange Geschichte des sympathischen Unterengadiner Familienunternehmens ist legendär. Auf dem Weg ins Stöckli hat man sich noch einmal besonnen und geschwind jungen (weiblichen) Nachwuchs angeheu ert, der inzwischen auch das gestalteri sche Heft in die Hand genommen hat. Aeschbacher-Berger-PfändlerNketia-Streiff (CH) alpinproject Lehnplatz, 23.00 Uhr Schwyzerörgeli, Hackbrett, Jodel, Alphorn und Büchel, das sind nicht die typischen Ingredienzien eines Dancefloors. Aber mit alpiner Elektronik angereichert wird die sennische Mischung das Urner Volk und seine Gäste schon zum Tanzen bringen. Programm Sonntag Wiener Choralschola & Matthias Loibner (A/I) In Paradisum Kirche St. Martin, 23.00 Uhr Ein gregorianischer Choral wird von einer Drehleier mit Elektronik begleitet. Die Sän ger kommen, sie gehen, sie drehen sich und irren in der Kirche umher. Die Wiener Ziehharmoniker (A/SL/CH) mit Otto Lechner, Bratko Bibiˇ c, Hans Hassler und Fränggi Gehrig theater(uri), 00.30 Uhr Zu später Stunde gibt es Akkordeon total! 15 Quetschkommoden bilden ein gewalti ges groovendes Orchester, versetzt mit Klängen aus Andermatt und Chur. da Blechhauf’n (A) Burning Lips Lehnplatz, 01.00 Uhr Sie sind Burgenlands bekannteste BlechBoy-Group. Mit bodenständigem Sachver stand zelebrieren sie die Blasmusik ihrer Heimat; nicht ohne Brechungen und Ironie, vor allem aber mit dem richtigen Groove. Stubete International (FI/IRL/CH) Täglich im Biergarten Schützenmatt Das Projekt Echokarten Von Christian Zehnder Täglich im Foyer theater(uri) Einheimische Töne Sa., Lehnplatz, ab 09.30 – 17.30 Uhr 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde So., Lehnplatz, 10.00 – 15.30 Uhr Zunderobsi, Bougainville, Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Junge Töne Sa., Lehnplatz, 12.00 – 13.45 Uhr Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, Rändöm Benjamin Brodbeck (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 12.00 Uhr Wo einst der «Bundesweizen» lagerte, greift der Basler Schlagzeuger in das Ak kordeon- und Staubsaugerorchester ein, unterstützt und inspiriert von der spekta kulären Akustik des Getreidelagers. Hans Hassler Ensemble (CH/D) Schlüsselsaal, 17.00 Uhr Eine der eigenwilligsten Figuren der Schweizer Volksmusik wird von Koryphäen des Europäischen Jazz begleitet. Matthias Loibner / Federspiel (A) Inmitten (beim Klangspaziergang) Reussdelta, 13.30 Uhr Der Standpunkt der Hörer in der Land schaft verändert die Musik. Matthias Loibner hat für genau dieses Setting eine Musik komponiert. OLOID Live & Ndima Aka Pygmäen (CH/A/Congo) theater(uri), 18.15 Uhr Christian Zehnders legendäre Stimmakro batik vereinigt sich zu einem betörenden Groove mit Schlagwerk, hölzernen Orgel pfeifen und Drehleier. Ergänzt wird das Trio durch die einzigartigen plyphonen Gesän ge von Ndima, einer Gruppe Aka Pygmäen des zentralafrikanischen Regenwaldes. Folk! (IRL/FIN/CH) theater(uri), 15.30 Uhr Nach einer intensiven Woche mit Aus tausch, Lernen und Proben zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker aus Helsinki, Limerick und Luzern wie es klingt, wenn sich drei starke europäische Musik traditionen zusammentun. Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi (CH/I) «La stüa» (die Stube) Schlüsselsaal, 19.30 Uhr Marco Santilli wurde von uns beauftragt, ihm wichtige Geschichten und Momente seiner Tessiner Heimat, der Leventina, zum Klingen zu bringen. Du Bartàs (F) Tant que vira … Lehnplatz, 20.30 Uhr Freie Sicht aufs Mittelmeer! Für die ein flussreiche südfranzösische Gruppe Du Bartàs ist die okzitanische Sprache der Ausgangspunkt für klangliche und sprach liche Exkursionen von ihrer alpinen Heimat bis nach Nordafrika. Dead Brothers & Christine Lauterburg (CH/D) inside the black apple theater(uri), 21.00 Uhr «The greatest and strangest funeral com bo of the world» spielen Avantgarde-Folk, Tanzmusik aus dem Appenzeller Land, French Punk und Rock ’n’ Roll. Kombinat Alpenrösli (A/CH) Tanzlaubenhund Lehnplatz, 22.15 Uhr Der aus Obwalden stammende Wiener Musiker Roman Britschgi hat aus dem südosteuropäischen «melting pot» einige interessante Bands eingeladen, sich zu ei nem multikulturell-alpinen Musikspektakel zu vereinen. Balgerei (CH) Sacklager, Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. 10 – 23 Uhr, So. 10 – 20 Uhr 1250 m², 36 Säulen, 8 Staubsauger, 8 Akkordeons – Installation von Urban Mäder und Peter Allamand stellen, schichten, lagern (D/Ecuador) Sacklager, Sa. 14 – 17, So. 10 – 12 Uhr Klangperformance von Binha Haase und Emilio Guim – HSLU Musik, Masterstu diengang «Music & Art Performance» Dreiland-Dada (D) Haus für Kunst Uri, Fr. + So. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 20 Uhr Raum-Klang-Installation mit Mundartvarianten des Alemannischen. Eine Arbeit vom Kulturnetzwerk Transborder. alpentöne Internationales Musikfestival Altdorf, Kanton Uri 14.–16. August 2 015, www.alpentoene.ch Vorverkauf Ab 1. Juni 2015 bei: Ticket Center Uri, Tel. 041 874 80 09 [email protected], www.uri.info BLU Vorverkauf, Unterkunft Öffentlicher Verkehr Billette Tagespass CHF55.– Festivalpass 3 Tage CHF135.– Alpentöne-Package ab CHF 255.–/pro Person −2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Info und Buchung bei Uri Tourismus AG inkl. Frühstück Telefon 041 874 80 00 −1 Festivalpass Alpentöne (3 Tage), [email protected] inkl. Eintritt Haus für Kunst www.uri.info/pauschalen Öffentliche Verkehrsmittel Nachtbus der Auto AG Uri Fr. + Sa. ab Altdorf Telldenkmal nach Schattdorf 01.36 Uhr nach Flüelen 02.00 Uhr nach Göschenen 02.15 Uhr Rufbus der Auto AG Uri (079 762 62 62) Fr. + Sa. 20.00 – 02.00 Uhr So. 20.00 – 24.00 Uhr Altdorfer CityBus Sa. + So. 08.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Programm Samstag Markus Kühnis & Geschwister Küng (CH) Kirche St. Martin, 20.00 Uhr Das Familienunternehmen Küng scheut sich nicht vor Ausflügen in Experimente, und doch sind sie immer ganz nah bei der Tradition des Appenzell, begleitet an der Orgel von Markus Kühnis. Christoph Pfändler’s Metal Kapelle (CH) Antichris Lehnplatz, 21.00 Uhr Die Insignien von Christoph Pfändlers Hackbrett sind Lederjacke, Totenkopfkett chen und Patronengürtel. Drei starke Frauen begleiten ihn bei einer Volksmusik, die keine sein will und höllisch gut rockt. Erika Stucky & da Blechhauf’n (CH/A) Wally und die sieben Geier theater(uri), 21.30 Uhr Erika Stucky, das Schweizer Gesamtkunst werk und die Jungs vom Blechhauf’n bieten eine Art alpines Musiktheater, glaubhaft gejodelt, durchgeknallt, düster und irgend wie psychedelisch erhöht. Ils Fränzlis da Tschlin (CH) Jugendsünden Schlüsselsaal, 21.30 Uhr Die lange Geschichte des sympathischen Unterengadiner Familienunternehmens ist legendär. Auf dem Weg ins Stöckli hat man sich noch einmal besonnen und geschwind jungen (weiblichen) Nachwuchs angeheu ert, der inzwischen auch das gestalteri sche Heft in die Hand genommen hat. Aeschbacher-Berger-PfändlerNketia-Streiff (CH) alpinproject Lehnplatz, 23.00 Uhr Schwyzerörgeli, Hackbrett, Jodel, Alphorn und Büchel, das sind nicht die typischen Ingredienzien eines Dancefloors. Aber mit alpiner Elektronik angereichert wird die sennische Mischung das Urner Volk und seine Gäste schon zum Tanzen bringen. Programm Sonntag Wiener Choralschola & Matthias Loibner (A/I) In Paradisum Kirche St. Martin, 23.00 Uhr Ein gregorianischer Choral wird von einer Drehleier mit Elektronik begleitet. Die Sän ger kommen, sie gehen, sie drehen sich und irren in der Kirche umher. Die Wiener Ziehharmoniker (A/SL/CH) mit Otto Lechner, Bratko Bibiˇ c, Hans Hassler und Fränggi Gehrig theater(uri), 00.30 Uhr Zu später Stunde gibt es Akkordeon total! 15 Quetschkommoden bilden ein gewalti ges groovendes Orchester, versetzt mit Klängen aus Andermatt und Chur. da Blechhauf’n (A) Burning Lips Lehnplatz, 01.00 Uhr Sie sind Burgenlands bekannteste BlechBoy-Group. Mit bodenständigem Sachver stand zelebrieren sie die Blasmusik ihrer Heimat; nicht ohne Brechungen und Ironie, vor allem aber mit dem richtigen Groove. Stubete International (FI/IRL/CH) Täglich im Biergarten Schützenmatt Das Projekt Echokarten Von Christian Zehnder Täglich im Foyer theater(uri) Einheimische Töne Sa., Lehnplatz, ab 09.30 – 17.30 Uhr 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde So., Lehnplatz, 10.00 – 15.30 Uhr Zunderobsi, Bougainville, Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Junge Töne Sa., Lehnplatz, 12.00 – 13.45 Uhr Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, Rändöm Benjamin Brodbeck (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 12.00 Uhr Wo einst der «Bundesweizen» lagerte, greift der Basler Schlagzeuger in das Ak kordeon- und Staubsaugerorchester ein, unterstützt und inspiriert von der spekta kulären Akustik des Getreidelagers. Hans Hassler Ensemble (CH/D) Schlüsselsaal, 17.00 Uhr Eine der eigenwilligsten Figuren der Schweizer Volksmusik wird von Koryphäen des Europäischen Jazz begleitet. Matthias Loibner / Federspiel (A) Inmitten (beim Klangspaziergang) Reussdelta, 13.30 Uhr Der Standpunkt der Hörer in der Land schaft verändert die Musik. Matthias Loibner hat für genau dieses Setting eine Musik komponiert. OLOID Live & Ndima Aka Pygmäen (CH/A/Congo) theater(uri), 18.15 Uhr Christian Zehnders legendäre Stimmakro batik vereinigt sich zu einem betörenden Groove mit Schlagwerk, hölzernen Orgel pfeifen und Drehleier. Ergänzt wird das Trio durch die einzigartigen plyphonen Gesän ge von Ndima, einer Gruppe Aka Pygmäen des zentralafrikanischen Regenwaldes. Folk! (IRL/FIN/CH) theater(uri), 15.30 Uhr Nach einer intensiven Woche mit Aus tausch, Lernen und Proben zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker aus Helsinki, Limerick und Luzern wie es klingt, wenn sich drei starke europäische Musik traditionen zusammentun. Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi (CH/I) «La stüa» (die Stube) Schlüsselsaal, 19.30 Uhr Marco Santilli wurde von uns beauftragt, ihm wichtige Geschichten und Momente seiner Tessiner Heimat, der Leventina, zum Klingen zu bringen. Du Bartàs (F) Tant que vira … Lehnplatz, 20.30 Uhr Freie Sicht aufs Mittelmeer! Für die ein flussreiche südfranzösische Gruppe Du Bartàs ist die okzitanische Sprache der Ausgangspunkt für klangliche und sprach liche Exkursionen von ihrer alpinen Heimat bis nach Nordafrika. Dead Brothers & Christine Lauterburg (CH/D) inside the black apple theater(uri), 21.00 Uhr «The greatest and strangest funeral com bo of the world» spielen Avantgarde-Folk, Tanzmusik aus dem Appenzeller Land, French Punk und Rock ’n’ Roll. Kombinat Alpenrösli (A/CH) Tanzlaubenhund Lehnplatz, 22.15 Uhr Der aus Obwalden stammende Wiener Musiker Roman Britschgi hat aus dem südosteuropäischen «melting pot» einige interessante Bands eingeladen, sich zu ei nem multikulturell-alpinen Musikspektakel zu vereinen. Balgerei (CH) Sacklager, Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. 10 – 23 Uhr, So. 10 – 20 Uhr 1250 m², 36 Säulen, 8 Staubsauger, 8 Akkordeons – Installation von Urban Mäder und Peter Allamand stellen, schichten, lagern (D/Ecuador) Sacklager, Sa. 14 – 17, So. 10 – 12 Uhr Klangperformance von Binha Haase und Emilio Guim – HSLU Musik, Masterstu diengang «Music & Art Performance» Dreiland-Dada (D) Haus für Kunst Uri, Fr. + So. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 20 Uhr Raum-Klang-Installation mit Mundartvarianten des Alemannischen. Eine Arbeit vom Kulturnetzwerk Transborder. alpentöne Internationales Musikfestival Altdorf, Kanton Uri 14.–16. August 2 015, www.alpentoene.ch Vorverkauf Ab 1. Juni 2015 bei: Ticket Center Uri, Tel. 041 874 80 09 [email protected], www.uri.info BLU Vorverkauf, Unterkunft Öffentlicher Verkehr Billette Tagespass CHF55.– Festivalpass 3 Tage CHF135.– Alpentöne-Package ab CHF 255.–/pro Person −2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Info und Buchung bei Uri Tourismus AG inkl. Frühstück Telefon 041 874 80 00 −1 Festivalpass Alpentöne (3 Tage), [email protected] inkl. Eintritt Haus für Kunst www.uri.info/pauschalen Öffentliche Verkehrsmittel Nachtbus der Auto AG Uri Fr. + Sa. ab Altdorf Telldenkmal nach Schattdorf 01.36 Uhr nach Flüelen 02.00 Uhr nach Göschenen 02.15 Uhr Rufbus der Auto AG Uri (079 762 62 62) Fr. + Sa. 20.00 – 02.00 Uhr So. 20.00 – 24.00 Uhr Altdorfer CityBus Sa. + So. 08.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Programm Samstag Markus Kühnis & Geschwister Küng (CH) Kirche St. Martin, 20.00 Uhr Das Familienunternehmen Küng scheut sich nicht vor Ausflügen in Experimente, und doch sind sie immer ganz nah bei der Tradition des Appenzell, begleitet an der Orgel von Markus Kühnis. Christoph Pfändler’s Metal Kapelle (CH) Antichris Lehnplatz, 21.00 Uhr Die Insignien von Christoph Pfändlers Hackbrett sind Lederjacke, Totenkopfkett chen und Patronengürtel. Drei starke Frauen begleiten ihn bei einer Volksmusik, die keine sein will und höllisch gut rockt. Erika Stucky & da Blechhauf’n (CH/A) Wally und die sieben Geier theater(uri), 21.30 Uhr Erika Stucky, das Schweizer Gesamtkunst werk und die Jungs vom Blechhauf’n bieten eine Art alpines Musiktheater, glaubhaft gejodelt, durchgeknallt, düster und irgend wie psychedelisch erhöht. Ils Fränzlis da Tschlin (CH) Jugendsünden Schlüsselsaal, 21.30 Uhr Die lange Geschichte des sympathischen Unterengadiner Familienunternehmens ist legendär. Auf dem Weg ins Stöckli hat man sich noch einmal besonnen und geschwind jungen (weiblichen) Nachwuchs angeheu ert, der inzwischen auch das gestalteri sche Heft in die Hand genommen hat. Aeschbacher-Berger-PfändlerNketia-Streiff (CH) alpinproject Lehnplatz, 23.00 Uhr Schwyzerörgeli, Hackbrett, Jodel, Alphorn und Büchel, das sind nicht die typischen Ingredienzien eines Dancefloors. Aber mit alpiner Elektronik angereichert wird die sennische Mischung das Urner Volk und seine Gäste schon zum Tanzen bringen. Programm Sonntag Wiener Choralschola & Matthias Loibner (A/I) In Paradisum Kirche St. Martin, 23.00 Uhr Ein gregorianischer Choral wird von einer Drehleier mit Elektronik begleitet. Die Sän ger kommen, sie gehen, sie drehen sich und irren in der Kirche umher. Die Wiener Ziehharmoniker (A/SL/CH) mit Otto Lechner, Bratko Bibiˇ c, Hans Hassler und Fränggi Gehrig theater(uri), 00.30 Uhr Zu später Stunde gibt es Akkordeon total! 15 Quetschkommoden bilden ein gewalti ges groovendes Orchester, versetzt mit Klängen aus Andermatt und Chur. da Blechhauf’n (A) Burning Lips Lehnplatz, 01.00 Uhr Sie sind Burgenlands bekannteste BlechBoy-Group. Mit bodenständigem Sachver stand zelebrieren sie die Blasmusik ihrer Heimat; nicht ohne Brechungen und Ironie, vor allem aber mit dem richtigen Groove. Stubete International (FI/IRL/CH) Täglich im Biergarten Schützenmatt Das Projekt Echokarten Von Christian Zehnder Täglich im Foyer theater(uri) Einheimische Töne Sa., Lehnplatz, ab 09.30 – 17.30 Uhr 20 Uhr Tagesschau, Bläserklasse 18+, Gisel-Müsig, Trife Life, Moe der Barde So., Lehnplatz, 10.00 – 15.30 Uhr Zunderobsi, Bougainville, Einzig und dr Andr, Duo Zindhelzli, Pluvia Junge Töne Sa., Lehnplatz, 12.00 – 13.45 Uhr Echo vom Honegg, Suure Moscht & Sirup, Rändöm Benjamin Brodbeck (CH) Solo mit Balgerei Sacklager, 12.00 Uhr Wo einst der «Bundesweizen» lagerte, greift der Basler Schlagzeuger in das Ak kordeon- und Staubsaugerorchester ein, unterstützt und inspiriert von der spekta kulären Akustik des Getreidelagers. Hans Hassler Ensemble (CH/D) Schlüsselsaal, 17.00 Uhr Eine der eigenwilligsten Figuren der Schweizer Volksmusik wird von Koryphäen des Europäischen Jazz begleitet. Matthias Loibner / Federspiel (A) Inmitten (beim Klangspaziergang) Reussdelta, 13.30 Uhr Der Standpunkt der Hörer in der Land schaft verändert die Musik. Matthias Loibner hat für genau dieses Setting eine Musik komponiert. OLOID Live & Ndima Aka Pygmäen (CH/A/Congo) theater(uri), 18.15 Uhr Christian Zehnders legendäre Stimmakro batik vereinigt sich zu einem betörenden Groove mit Schlagwerk, hölzernen Orgel pfeifen und Drehleier. Ergänzt wird das Trio durch die einzigartigen plyphonen Gesän ge von Ndima, einer Gruppe Aka Pygmäen des zentralafrikanischen Regenwaldes. Folk! (IRL/FIN/CH) theater(uri), 15.30 Uhr Nach einer intensiven Woche mit Aus tausch, Lernen und Proben zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker aus Helsinki, Limerick und Luzern wie es klingt, wenn sich drei starke europäische Musik traditionen zusammentun. Marco Santilli’s CheRoba & il Fiato delle Alpi (CH/I) «La stüa» (die Stube) Schlüsselsaal, 19.30 Uhr Marco Santilli wurde von uns beauftragt, ihm wichtige Geschichten und Momente seiner Tessiner Heimat, der Leventina, zum Klingen zu bringen. Du Bartàs (F) Tant que vira … Lehnplatz, 20.30 Uhr Freie Sicht aufs Mittelmeer! Für die ein flussreiche südfranzösische Gruppe Du Bartàs ist die okzitanische Sprache der Ausgangspunkt für klangliche und sprach liche Exkursionen von ihrer alpinen Heimat bis nach Nordafrika. Dead Brothers & Christine Lauterburg (CH/D) inside the black apple theater(uri), 21.00 Uhr «The greatest and strangest funeral com bo of the world» spielen Avantgarde-Folk, Tanzmusik aus dem Appenzeller Land, French Punk und Rock ’n’ Roll. Kombinat Alpenrösli (A/CH) Tanzlaubenhund Lehnplatz, 22.15 Uhr Der aus Obwalden stammende Wiener Musiker Roman Britschgi hat aus dem südosteuropäischen «melting pot» einige interessante Bands eingeladen, sich zu ei nem multikulturell-alpinen Musikspektakel zu vereinen. Balgerei (CH) Sacklager, Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. 10 – 23 Uhr, So. 10 – 20 Uhr 1250 m², 36 Säulen, 8 Staubsauger, 8 Akkordeons – Installation von Urban Mäder und Peter Allamand stellen, schichten, lagern (D/Ecuador) Sacklager, Sa. 14 – 17, So. 10 – 12 Uhr Klangperformance von Binha Haase und Emilio Guim – HSLU Musik, Masterstu diengang «Music & Art Performance» Dreiland-Dada (D) Haus für Kunst Uri, Fr. + So. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 20 Uhr Raum-Klang-Installation mit Mundartvarianten des Alemannischen. Eine Arbeit vom Kulturnetzwerk Transborder. alpentöne Internationales Musikfestival Altdorf, Kanton Uri 14.–16. August 2 015, www.alpentoene.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc