hausbesuch Leben und Wohnen Stationäre Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern : neue perspektiven unter einem gemeinsamen dach Unsere stationären Angebote Zusammen geht vieles leichter. Diese Alltagsweisheit trifft ganz besonders auf Menschen mit psychischer Erkrankung zu. Die Erfahrung, in einer Gemeinschaft akzeptiert zu werden und so Herausforderungen besser bewältigen zu können, trägt entscheidend zum Erfolg einer Behandlung bei. Einerseits brauchen die Betroffenen einen geschützten Raum, in den sie sich zurückziehen können. Andererseits soll professionelle Hilfe bei Bedarf schnell verfügbar sein. Die AWO bietet sozialtherapeutische Modelle und Möglichkeiten, die diese beiden Ansprüche erfüllen: In Stationären Wohngruppen leben Menschen zusammen, die bei all ihrer Individualität eines gemeinsam haben: Sie leiden an einer psychischen Erkrankung. Innerhalb der Gruppe lernen sie Schritt für Schritt, ihr Leben selbst zu gestalten und immer mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Natürlich werden sie dabei in jeder Phase von einem multiprofessionellen Betreuerteam unterstützt. Aus der Kommunikation zwischen den Klienten untereinander sowie zwischen den Klienten und Betreuern entsteht eine Dynamik, die sehr viel Positives in Bewegung setzen kann. die wichtigen schritte in ein selbstständiges leben Unsere Klienten haben den Anspruch auf eine möglichst individuelle Förderung und die gezielte Weiterentwicklung ihrer persönlichen Stärken. Mit der zuständigen Bezugsperson – die bei uns immer eine pädagogische Fachkraft ist – vereinbart jeder Klient einen verbindlichen Wochenplan, der nach Neigung und Fähigkeiten des Einzelnen eine klare und sinnstiftende Tagesstruktur schafft. Diese gibt Halt und erleichtert das Eingewöhnen in die neue Umgebung. Übergeordnetes Ziel aller Förderung und Unterstützung ist eine möglichst eigenverantwortliche Lebensweise des Klienten, die ihm mehr persönlichen Freiraum und Lebensqualität bietet. Durch behutsames, den jeweils vorhandenen Fähigkeiten angepasstes Steigern der Anforderungen hat er Erfolgserlebnisse und erfährt persönliche Bestätigung. Mit zunehmendem Selbstbewusstsein wächst auch seine Motivation, Neues auszuprobieren und Eigeninitiative zu entwickeln. Wir begleiten und ermutigen den Klienten auf diesem Weg. Mit ihm gemeinsam achten wir darauf, dass das Tempo stimmt und sowohl Über- als auch Unterforderung vermieden werden. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Wohl des Klienten; dazu bieten wir ihm passgenaue Hilfen zum schrittweisen Auf- und Ausbau seiner Selbstständigkeit an. wir bieten ihnen an: Sozialpädagogisch ausgebildete Bezugsperson Gruppenprogramm Tagesstrukturierende Angebote Arbeitstraining Lebenspraktische Unterstützung Freizeitpädagogik Fachdienste Angehörigenarbeit unsere wohnmöglichkeiten unsere wohnmöglichkeiten übergangseinrichtung Schon fast am Ziel: den Alltag meistern, fit werden für das Leben, auf Selbstständigkeit und Beruf vorbereitet werden. Grundsätzliches Ziel aller Rehabilitationsbemühungen ist die schrittweise Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit sowie die Wahrung und der Ausbau der psychischen Belastbarkeit. Die Klienten leben in Einzelzimmern, wobei sich in der Regel zwei Klienten ein Bad teilen. Gemeinschaftsküchen und Wohnzimmer erleichtern den sozialen Kontakt untereinander. Zusätzlich bereitet das Arbeitstraining auf den beruflichen Wiedereinstieg vor: von der Beschäftigung in einer Fahrradwerkstatt über eine EDV-Schulung bis zur Arbeit in einer Gärtnerei. Darüber hinaus werden die lebenspraktischen Fertigkeiten wie z. B. Körperpflege und Haushaltsführung gefördert, so dass ein unabhängiges Wohnen in absehbarer Zeit möglich ist. Und schließlich wird auch der richtige Umgang mit Medikamenten vermittelt. Die Übergangseinrichtung bietet ideale Voraussetzungen für den späteren Wechsel in ein ambulant betreutes oder völlig autonomes Wohn- und Lebensumfeld. Und sie ist der erste Schritt in ein neues, selbstständiges Leben mit neuen Chancen. unsere wohnmöglichkeiten unsere wohnmöglichkeiten stationäre wohngruppe Ein sicheres Zuhause: in der Gemeinschaft zu sich selbst finden – ein bewährtes Modell! Die Stationäre Wohngruppe bietet den Klienten die Möglichkeit, sich in eine Gemeinschaft zu integrieren. Individuelle Fähigkeiten können gezielt gefördert werden. Jeder Klient hat eine pädagogische Fachkraft als feste Bezugsperson, als erste Anlaufstelle für sämtliche Fragen oder Probleme. Darüber hinaus bietet ein multiprofessionelles Team Alltagshilfen dort an, wo sie gebraucht werden. Der erste Schritt ist die Erstellung einer klaren Tagesstruktur mit einem Rhythmus von Arbeit und Freizeit, von Herausforderung und Entspannung. Zu diesem Zweck gibt es für jeden Klienten einen individuellen Wochenplan: vom kreativen Gestalten über die Sport- bis zur Musikgruppe, von der gemeinsamen Haushaltsführung bis zu freizeitpädagogischen Angeboten. Außerdem finden in der Stationären Wohngruppe gemeinsame regelmäßige Gruppengespräche statt. Neue Eindrücke werden vermittelt und der Klient lernt, mit bisher unbekannten Situationen umzugehen. Das Ergebnis: mehr soziale Kompetenz, mehr Selbstsicherheit, mehr Lebensfreude! unsere wohnmöglichkeiten unsere wohnmöglichkeiten stationäre aussenwohngruppe Zuhause und Vorbereitung auf ein noch selbstständigeres Leben: Die stationäre Außenwohngruppe ist für Klienten gedacht, die die intensive Betreuung der Stationären Wohngruppe nicht oder nicht mehr benötigen und für die die Betreuung in einer ambulanten Wohnform nicht ausreichend ist. Je nach Bedürfnis und Fähigkeiten kann die Außenwohngruppe ein Zuhause auf Dauer sein oder ein Übungsraum für einen Wechsel in eine weniger betreute Wohnform. Bei der individuellen und gemeinsamen Planung sowie Umsetzung der Freizeit beraten und unterstützen die pädagogischen Fachkräfte. Sie organisieren unter Einbeziehung der Bewohner und deren Interessen gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die Klienten der Außenwohngruppe erhalten Beratung und Unterstützung im Bereich der medizinischen Versorgung, bei der selbstständigen Medikamenteneinnahme, bei der Organisation der Tagesstruktur und bei Behördenangelegenheiten. Der Haushalt und die Essensversorgung sind mit ein wenig Hilfestellung selbstständig zu bewältigen. Es wird eine regelmäßige Beschäftigung außerhalb der Wohngruppe angestrebt. Die Klienten müssen in der Lage sein, sich in Krisensituationen Hilfe zu holen. unsere wohnmöglichkeiten unsere wohnmöglichkeiten STEPS – SozialTherapeutische Einrichtung für Psychisch kranke erwachsene mit Suchtmittelproblematik Sicherheit durch Unabhängigkeit – der Weg aus der Sucht: Ein eigenverantwortliches Leben kann nur dann gefördert werden, wenn es für Suchtmittel keinen Platz mehr gibt. Nach einer stationären Entgiftungsbehandlung erfolgt in der STEPS der nächste Schritt zur dauerhaften Abstinenz. Hier wird die Basis geschaffen, damit sich der Klient körperlich und psychisch stabilisieren kann. Um zukünftigen Krisen begegnen zu können, werden zusammen mit den Klienten Bewältigungsstrategien erarbeitet. Dadurch wird die Gefahr eines erneuten Missbrauchs von Suchtmitteln verringert. Unsere erfahrenen Mitarbeiter helfen dem Klienten dabei, nicht in alte Gewohnheiten zu verfallen, sondern das Vertrauen in die eigene Stärke zurückzugewinnen. Wir ermutigen dazu, neue Ziele und Herausforderungen zu finden und anzunehmen. Ein engmaschiges Unterstützungsangebot aus Arbeitstraining, Gruppenangeboten, intensiver sozialpädagogischer und psychologischer Hilfe sowie sozialem Training im Rahmen der Wohngruppenarbeit fördert soziale Kompetenzen wie auch die kritische Betrachtung des eigenen Verhaltens. unsere wohnmöglichkeiten unsere wohnmöglichkeiten wohngruppe für pflegebedürftige psychisch kranke menschen Unterstützung und Geborgenheit: Auch unsere Klienten werden älter und damit verändern sich auch ihre Bedürfnisse. Um diesem Wandel gerecht zu werden, haben wir ein Konzept entwickelt, das Leistungen der Sozialtherapeutischen Einrichtung mit denen einer Pflegeeinrichtung kombiniert. Wir haben mehr Zeit für unsere Klienten und bieten neben der individuellen Pflege sinnorientierte Angebote, den Tag zu gestalten, sowie regelmäßige Gespräche mit der pädagogischen Fachkraft. Für die Vielfalt möglicher psychischer und körperlicher Beschwerden steht ein Team aus mehreren Spezialisten zur Verfügung: von Pflegefachkräften, wie Altenpflegern oder Psychiatrie-Fachschwestern, über Diplom-Sozialpädagogen und Heilerziehungspfleger bis hin zu hauswirtschaftlichen Servicekräften. Im Sinn einer ganzheitlichen Sichtweise ist die Pflege integriert in den Tages- und Wochenablauf. Da sich psychische Erkrankungen häufig im Zusammenleben mit anderen Menschen auswirken, sind wir auf zwei Ebenen aktiv. Neben der sich am Bedarf orientierenden alltäglichen Versorgung und Unterstützung beim Essen, Trinken, Waschen und Ankleiden sind Beschäftigungsmöglichkeiten und der persönliche Kontakt entscheidende Elemente der Begleitung. Was bestimmt die Lebensqualität für den Klienten? Wo wirkt sich die psychische Beeinträchtigung im alltäglichen Leben aus? Welche Ziele hat der Betroffene? Wir betrachten jeden Klienten ganz individuell und können ihm so die Hilfe anbieten, die seiner Situation am besten gerecht wird. zusammen wohnen zusammen leben zusammen wachsen Verantwortung für sich und andere übernehmen. Konflikte umsichtig lösen. Geborgenheit erleben. Das sind nur einige Vorzüge des Stationären Wohnens. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die zwar keine stationäre klinische Behandlung benötigen, die aber mit einer ambulanten Betreuung – wie etwa beim Betreuten Wohnen in Familien – nicht ausreichend versorgt sind. Vor der Aufnahme in eine Wohngruppe steht ein individuelles Vorgespräch: Hier haben Klient und Betreuer die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und gemeinsame Ziele festzulegen. Die Kosten für das Stationäre Wohnen übernimmt im Regelfall der überörtliche Sozialhilfeträger als Pflichtleistung im Rahmen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen. Liegt das Vermögen des Klienten oberhalb der gesetzlich festgelegten Freibetragsgrenze, wird er einen Teil der Kosten selbst aufbringen müssen – in einem zumutbaren Rahmen. Die Dauer des Stationären Wohnens richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Doch Ziel dieses Modells ist es, in eine selbstständigere Wohnform mit weniger Betreuungsbedarf zu wechseln. Im Sinne des Klienten. unsere einrichtungen und stationären angebote im überblick: name der einrichtung übergangseinrichtung stationäre aussenwohngruppe langzeitwohngruppe mit und ohne tagesstruktur »steps« wohngruppe für pflegebedürftige psychisch kranke menschen diessen am ammersee ingolstadt landsberg moosburg traunreut waldkraiburg burghausen fürstenfeldbruck diessen ingolstadt moosburg traunreut burghausen fürstenfeldbruck landsberg waldkraiburg stationäre betreuungsangebote auf einen blick: Übergangseinrichtung Stationäre Außenwohngruppe Langzeiteinrichtung STEPS – SozialTherapeutische Einrichtungen für Psychisch kranke Erwachsene mit Suchtmittelproblematik Wohngruppe für pflegebedürftige psychisch kranke Menschen Stationäre Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung www.awo-obb-psyche.de Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern Stand 03 | 2014
© Copyright 2024 ExpyDoc