10. Deutscher Energiekongress Energiewirtschaft im Wandel Bestandsaufnahme 2015 und künftige Herausforderungen 8. und 9. September 2015 in München (Hilton Munich Park) Mit Beiträgen u. a. von: 01 02 03 04 05 06 07 08 01 UWE BECKMEYER 02 D R. FLORIAN BIEBERBACH 03 DR. LEONHARD BIRNBAUM 04 DR. BARBARA HENDRICKS Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerke München GmbH Mitglied des Vorstands E.ON SE Bundesumweltministerin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 05 DR. FRANK MASTIAUX 06 JEREMY RIFKIN ˇ 07 M AROŠ ŠEFCOVI Cˇ 08 STEPHAN WEIL Vorstandsvorsitzender EnBW Energie Baden-Württemberg AG Ökonom, Gründer und Vorsitzender The Foundation on Economic Trends Vizepräsident für die Energie-Union Europäische Kommission Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Kongresspartner Medienpartner VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, als wir 2006 das erste Mal zum Deutschen Energiekongress luden, konnten wir kaum ahnen, welch stürmische Zeiten wir Jahr um Jahr begleiten würden. Eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke und ein Atomunglück, das rasante Wachstum erneuerbarer Energien und die Krise konventioneller Kraftwerke, die Abspaltung von Übertragungsnetzen und diverse Gaskrisen. Der 10. Deutsche Energiekongress ist deshalb auch Zeit Bilanz zu ziehen, die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren, Chancen am Markt auszuloten und daraus Perspektiven für die Zukunft abzuleiten. Nach wie vor befindet sich der deutsche Energiemarkt durch die Energiewende in einem radikalen Umbruch. Obwohl das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums angekündigt ist, zeichnet sich bereits heute ab, dass wesentliche Fragen offen bleiben. Bekommt Deutschland ein Kapazitätsmodell oder bleibt es beim Energy-Only-Markt? Kommt ein neues KWK-Gesetz, und was bedeuten Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien? Müssen alte Kohlekraftwerke einen neuen „Klimabeitrag“ fürchten? Wie bleibt Deutschland wettbewerbsfähig, Strom für alle bezahlbar und die Versorgungssicherheit gewährleistet? Gelingt der Netzausbau – oder gibt es künftig mehrere Preiszonen? Welche Anforderungen kommen bei Klimaschutz und Energieeffizienz auf Deutschland und Europa zu? Die zentrale Frage heute ist jedoch – woher kommt das künftige Geschäft? Alle Marktteilnehmer stehen vor der entscheidenden Frage, in welche Geschäftsfelder sie künftig am sinnvollsten investieren sollen. Unter dem Einfluß der Energiewende haben sich die meisten traditionellen Unternehmen signifikant gewandelt und bereits neu aufgestellt, doch reicht das aus um weiter am Markt zu bestehen? Oder liegt die Zukunft der Energiebranche bei Start-ups und neuen Marktteilnehmern? Auch auf diesem Feld wollen wir mit den Diskussionen beim Kongress Handlungsoptionen für Unternehmen aufzeigen. Für unseren Jubiläumskongress setzen auch wir auf Veränderung – noch mehr interaktive Formate und ein noch stärkerer Fokus über den Tellerrand hinaus zu schauen. Für die Diskussionen, Rededuelle und Gespräche konnten wir wieder zahlreiche hochkarätige Sprecher aus Unternehmen, Politik, Industrie, Start-ups und branchenübergreifenden Konzernen gewinnen, die ihre neuen Konzepte für die Gestaltung des Wandels in der Energiewirtschaft vorstellen. Wir erwarten interessante Gespräche und möchten mit Ihnen durch den aktiven Austausch Impulse setzen und Ideen für die Energiebranche der Zukunft entwickeln. Gemeinsam mit allen Beteiligten freuen wir uns, Sie im September in München zu begrüßen! MICHAEL BAUCHMÜLLER CLAUDIA GARRELS Energiepolitischer Korrespondent Süddeutsche Zeitung GmbH Leiterin managerakademie Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH GRUSSWORT DES SCHIRMHERREN Der Kampf gegen den Klimawandel, der Atomausstieg, die Unabhängigkeit von Importen aus Problemregionen – all das sind schlagende Argumente, die Energiewende weiter voranzu bringen. Oft fehlt es aber an mutigen Stimmen und klaren Konzepten, um daraus eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. In München haben wir deshalb beispielsweise schon vor Jahren das Ziel ausgegeben, bis 2025 selbst so viel Ökostrom zu produzieren wie die Stadt insgesamt verbraucht. Das wäre für eine Millionenstadt weltweit einzigartig. Dazu setzen die Stadtwerke München auf Wasser, Geothermie, Sonne, Biomasse und Windkraft. Und noch eine Vision wollen wir hier realisieren: nämlich bis 2040 die erste deutsche Großstadt zu werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. All das sind ehrgeizige Ziele, die allein schon deshalb gemeinsame Anstrengungen und weitsichtige Lösungsansätze erfordern, weil die Energiebranche selbst wegen der aktuellen Transformationsprozesse vielerorts mit harten Einschnitten zu kämpfen hat. Da darf man gespannt sein auf den diesjährigen Deutschen Energiekongress, der sich wie immer mit den Herausforderungen auf dem sich rasant wandelnden Markt der Energiewirtschaft beschäftigt und heuer bereits zum 10. Mal in München stattfindet. Sehr gerne habe ich daher auch die Schirmherrschaft für den 10. Deutschen Energiekongress übernommen und wünsche der Tagung einen rundum erfolgreichen Verlauf. Alle Gäste begrüße ich dazu ganz herzlich in München! DIETER REITER Oberbürgermeister KONZEPTION UND PROGRAMM MICHAEL BAUCHMÜLLER CLAUDIA GARRELS PROF. DR. MICHAEL SEIDEL Energiepolitischer Korrespondent Süddeutsche Zeitung GmbH Leiterin managerakademie Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH Rheinische Fachhochschule Köln REFERENTEN 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 01ILSE AIGNER Stellvertretende Ministerpräsidentin und Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Bayern 02HERMANN ALBERS Präsident, BWE Bundesverband Windenergie und Vizepräsident BEE Bundesverband Erneuerbare Energien 03 THOMAS BAREISS Beauftragter für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (angefragt) 04DR. CHRISTOF BAUER Energy Policy and Strategy, Evonik Industries AG 05CASPAR BAUMGART Vorstand, WEMAG AG 06DR. JÖRG BERGMANN Mitglied der Geschäftsführung, Open Grid Europe GmbH 07MATTHIAS BRÜCKMANN Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, EWE AG 08DR. GÖTZ BRÜHL Geschäftsführer, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG 09DR. FRANK BÜCHNER Leitung Energy Management Division Siemens Deutschland, Siemens AG 10ANDREAS FEICHT Vorstandsvorsitzender Wuppertaler Stadtwerke GmbH und Vizepräsident VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V. 11 MICHAEL G. FEIST Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Hannover AG 12 PETER FRANKE Vize-Präsident, Bundesnetzagentur 13PAUL-GEORG GARMER Senior Manager Public Affairs, TenneT TSO GmbH 14 DR. PATRICK GRAICHEN Direktor, AGORA-Energiewende 15KARL GREISSING Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 16 JOSEF HASLER Vorstandsvorsitzender, N-ERGIE AG (angefragt) 17 DR. RONALD HEINZE Geschäftsführer, Stadtwerke Rhede GmbH 18OLIVER HILL Generalbevollmächtigter Handel und Direktor Gasverkauf, VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 19DR. WIELAND HOLFELDER Leiter Google Entwicklungszentrum und Engineering Director & Site Lead, Google Germany GmbH 20DR. TIMM KEHLER Vorstand, Initiative Zukunft Erdgas e.V. 21JOHANNES KEMPMANN Präsident BDEW und Geschäftsführer Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG 22DR. JOHANNES KLEINSORG Sprecher der Geschäftsführung, Stadtwerke Leipzig GmbH 23 THORSTEN KÜHNEL Vice President Digital Transformation, E.ON SE 24PROF. DR. ANDERS LEVERMANN Institut für Physik Universität Potsdam und Leiter nachhaltige Lösungsstrategien, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung REFERENTEN 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 25WERNER LUTSCH Geschäftsführer, AGFW e.V. und Vizepräsident EUROHEAT & POWER 26MATTHIAS MACHNIG Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27MARIO MEHREN Vorstandsvorsitzender (ab 1.7.2015), Wintershall Holding GmbH 28DR. ROLAND MOHR Vorsitzender des Vorstands, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. 29DR. LUDWIG MÖHRING Geschäftsführer Wingas GmbH und Präsident ASUE 30PROF. DR. FRIEDBERT PFLÜGER Direktor, European Centre for Energy and Resource Security King’s College London und CEO, Pflüger International GmbH 31 FRIEDHELM RIEKE Geschäftsführer, Stadtwerke Bielefeld GmbH (angefragt) 32DR. MICHAEL RITZAU Geschäftsführender Gesellschafter, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 33DR. CARSTEN ROLLE Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. 34 DR. THOMAS RUPPRICH Geschäftsführer, Bayerngas Vertrieb GmbH 35HENDRIK SÄMISCH Co-Gründer und Co-Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH 36DR. FRANK SCHMIDT Leiter Strategic Area Energy, Deutsche Telekom AG 37ERIK VON SCHOLZ Vorsitzender des Vorstandes, GDF SUEZ Energie Deutschland AG 38WOLFGANG STOPPER Leiter des Referates Konventionelle Kraftwerke, KWK und Flexibilisierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 39CLEMENS TRIEBEL Gründer und Chief Visionary Officer, Younicos AG 40PIETER WASMUTH Generalbevollmächtigter Hamburg / Norddeutschland Vattenfall GmbH und Geschäftsführer Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH 41DR. HUBERT WEIGER Vorsitzender, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland PROGRAMM ERSTER KONGRESSTAG DIENSTAG, 8.9.2015 Moderation: Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung 09.00 Uhr BEGRÜSSUNG durch die Veranstalter und den Schirmherren Bürgermeister Josef Schmid, Landeshauptstadt München ENERGIEVERSORGUNG 2030 – WOHIN ENTWICKELT SICH DER MARKT? 09.30 – 10.00 Uhr Leitlinien der Energiepolitik der Bundesregierung Uwe Beckmeyer, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 10.00 – 10.30 Uhr The European Frame until 2030 Maroš Šefˇcoviˇc, Europäische Kommission (Vortrag auf Englisch) 10.30 – 11.30 Uhr GEMISCHTES DOPPEL 10.30 Uhr Die Gestaltung der Energiezukunft in Deutschland – Herausforderungen für die Regionen Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen und 11.00 Uhr Die Zukunft der Energie in Deutschland erfolgreich gestalten – Herausforderungen für die Regionen Ilse Aigner, Stellvertretende Ministerpräsidentin Bayern 11.30 – 12.00 Uhr KAFFEPAUSE 12.00 – 12.30 Uhr Welche Weichen müssen jetzt für die Energiezukunft gestellt werden? Dr. Patrick Graichen, AGORA-Energiewende STANDORT DEUTSCHLAND – WIE FIT SIND WIR IN EUROPA? 12.30 – 13.30 Uhr PODIUMSDISKUSSION Bestandsaufnahme 2015: Was bleibt, was geht, was kommt? Moderation: Ulrich Schäfer, Süddeutsche Zeitung > Impulsstatement: 10 Thesen zur Energiezukunft Johannes Kempmann, BDEW / Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG Teilnehmer: Dr. Frank Büchner, Siemens Deutschland, Siemens AG Josef Hasler, N-ERGIE AG (angefragt) Johannes Kempmann, BDEW / Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG Dr. Carsten Rolle, BDI e.V. Dr. Hubert Weiger, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 13.30 – 14.30 Uhr MITTAGSPAUSE 14.30 – 15.15 Uhr REDEDUELL Industrie- und Energiepolitik 2.0 – wohin steuert Deutschland? Dr. Leonhard Birnbaum, E.ON SE und Matthias Machnig, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 15.15 – 15.45 Uhr Deutschland und Frankreich – Treiber für den europäischen Binnenmarkt Erik von Scholz, GDF SUEZ Energie Deutschland AG PROGRAMM DIENSTAG, 8.9.2015 15.45 – 16.45 Uhr ROUND TABLE Stadtwerke – zwischen Tradition und Innovation Dr. Florian Bieberbach, Stadtwerke München GmbH Matthias Brückmann, EWE AG Andreas Feicht, Wuppertaler Stadtwerke GmbH Dr. Johannes Kleinsorg, Stadtwerke Leipzig GmbH 16.45 – 17.15 Uhr KAFFEPAUSE 17.15 – 18.30 Uhr PARALLELFOREN MIT DISKUSSIONSRUNDEN FORUM 1: MODERATION: THEMEN: DISKUTANTEN: FORUM 2: MODERATION: Aktuelle Entwicklungen im Wärmemarkt Dr. Heiko Lohmann, energate Gasmarkt > Energieeffizienz und Wärmemarktdesign – was bringt die KWK-Novelle? > Erdgas und Biogas – Promoter der Energiewende oder Abstellgleis? > Zukunft Erdgaspreise > EWärmeG – Modell für Deutschland? Dr. Götz Brühl, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG Karl Greißing, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Oliver Hill, VNG – Verbundnetz Gas AG Aktiengesellschaft Dr. Timm Kehler, Initiative Zukunft Erdgas e.V. Werner Lutsch, AGFW e.V. Dr. Thomas Rupprich, Bayerngas Vertrieb GmbH Aktuelle Entwicklungen im Strommarkt Rainer Wiek, EID Energie Informationsdienst GmbH THEMEN: > Kapazitätsmärkte – schon alles gesagt und noch nichts getan? > Wie kommen Gaskraft werke und KWK in den Markt? > Auswirkungen der EEG-Novelle > Wie wettbewerbsfähig sind die Strompreise? > Die Zukunft der Erneuerbaren DISKUTANTEN: Hermann Albers, Bundesverband Windenergie und BEE Dr. Christof Bauer, Evonik Industries AG Dr. Ronald Heinze, Stadtwerke Rhede GmbH Dr. Michael Ritzau, BET GmbH Wolfgang Stopper, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ab 19.30 Uhr ABENDVERANSTALTUNG Abendveranstaltung Die Veranstalter laden alle Teilnehmer, Referenten und Beteiligten zu einem stilvollen Abendempfang über den Dächern Münchens ein. Genießen Sie kulinarische Spezialitäten, den Blick über den Englischen Garten, freuen Sie sich auf ein spezielles Überraschungsprogramm und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit Fachkolleginnen und -kollegen aus. PROGRAMM ZWEITER KONGRESSTAG MITTWOCH, 9.9.2015 Moderation: Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung 09.00 – 09.30 Uhr KEY-NOTE Was erwarten wir vom Klimagipfel in Paris? Dr. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit FIT WERDEN FÜR DIE ZUKUNFT: INNOVATIONEN UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE 09.30 – 10.15 Uhr KEY-NOTE Leading the way to a Third Industrial Revolution and the Zero Marginal Cost Society Jeremy Rifkin, The Foundation on Economic Trends (Vortrag auf Englisch) 10.15 – 10.45 Uhr INTERVIEW Vom Energieversorger zum Gestalter der Energiewende Dr. Frank Mastiaux, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 10.45 – 11.15 Uhr Zwischenbilanz – was können wir für die nächsten 10 Jahre lernen? Gespräch mit Michael G. Feist, Stadtwerke Hannover AG 11.15 – 11.45 Uhr KAFFEPAUSE 11.45 – 12.45 Uhr PODIUMSDISKUSSION Innovationen – wem gehört die Zukunft der Energiewirtschaft? Moderation: Markus Balser, Süddeutsche Zeitung Teilnehmer: Caspar Baumgart, WEMAG AG Dr. Wieland Holfelder, Google Germany GmbH Thorsten Kühnel, E.ON SE Hendrik Sämisch, Next Kraftwerke GmbH Dr. Frank Schmidt, Deutsche Telekom AG Clemens Triebel, Younicos AG 12.45 – 13.45 Uhr GEMEINSAMES MITTAGESSEN PROGRAMM MITTWOCH, 9.9.2015 WEICHENSTELLUNG FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT 13.45 – 14.15 Uhr REDEDUELL Versorgungssicherheit – wie sicher ist die europäische Energieversorgung? Mario Mehren, Wintershall Holding GmbH und Prof. Dr. Friedbert Pflüger, European Centre for Energy and Resource Security King’s College London / Pfüger International GmbH 14.15 – 14.45 Uhr KURZSTATEMENT UND GESPRÄCH Forderungen der Bundesnetzagentur für den Netzausbau bis 2020 Peter Franke, Bundesnetzagentur 14.45 – 15.15 Uhr IMPULSVORTRAG Was, wenn wir die Dekarbonisierung nicht schaffen? – Folgen für Europa und die Welt Prof. Anders Levermann, Universität Potsdam / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 15.15 – 16.15 Uhr PODIUMSDISKUSSION Energiewende – sind wir auf Kurs bei Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit? Moderation: Frank Müller, Bayerischer Rundfunk Teilnehmer: Thomas Bareiß, CDU/CSU-Bundestagsfraktion (angefragt) Dr. Jörg Bergmann, Open Grid Europe GmbH Paul-Georg Garmer, TenneT TSO GmbH Dr. Roland Mohr, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. Dr. Ludwig Möhring, Wingas GmbH Friedhelm Rieke, Stadtwerke Bielefeld GmbH (angefragt) Pieter Wasmuth, Vattenfall GmbH 16.15 Uhr ABSCHLUSSKAFFEE UND AUSKLANG ca. 16.30 Uhr ENDE DES KONGRESSES Interessieren Sie sich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten im Rahmen des Kongresses? Gerne informieren wir Sie über maßgeschneiderte Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Ansprechpartner: H err Sebastian Stürzl, Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH Tel.: +49 (0) 8191 125-123, [email protected] MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG Das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ist oberste Landesbehörde auf dem Gebiet der Wirtschaft, der Energieversorgung, der Medien und Filmförderung sowie der Technologie. Der Geschäftsbereich umfasst im Wesentlichen die Wirtschaftspolitik des Landes, die Aufgaben des Wirtschaftsverwaltungsrechts, die Angelegenheiten von Technologie, Innovation und Forschung, die Energiepolitik einschließlich des Umbaus der Energieversorgung sowie die Entwicklung des Medienstandortes Bayern. Für das Innovations- und Industrieland Bayern ist eine zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung unverzichtbar. Zukunftsgerechte Energiepolitik erfordert konsequentes Energiesparen, Steigerung der Energieeffizienz sowie den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien. SPONSOR BET ist ein führendes Beratungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Aachen, Büros in Leipzig und Hamm sowie einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft in der Schweiz, der BET Dynamo Suisse AG (BDS). Mit rund 80 Experten unterstützen wir Kunden in allen Netz-Themen vom operativen Netzbetrieb bis hin zur Asset-Strategie, in Projekten in Erzeugung, Handel, Portfoliomanagement und Vertrieb sowie in klassischen Managementberatungsthemen wie Strategiefindung, Unternehmenssteuerung und -organisation. Eine interdisziplinäre, d.h. technische, wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Analyse steht dabei im Vordergrund unseres Beratungsansatzes. Die Projektteams werden interdisziplinär besetzt, so dass für die Kunden eine enge Verzahnung von Beratungskompetenz garantiert ist. Zu unseren Kunden gehören kommunale, regionale und private Energieversorger sowie Energiehändler, Kraftwerksbetreiber, Unternehmenskooperationen, Industrie- und Gewerbebetriebe, Kommunen und Ministerien, nationale und internationale Aufsichtsbehörden, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie politische Entscheidungsträger und Finanzinvestoren. BET wurde 1988 in Aachen von Dr. Michael Ritzau und Dr. Wolfgang Zander gegründet. Beide sind bis heute als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig. Weitere Gesellschafter sind leitende Mitarbeiter. www.bet-aachen.de Mit über 500 Experten, die sich auf das Management von Energie-, Rohstoff- und Finanzrisiken spezialisiert haben, zählt d-fine zu den führenden Unternehmensberatungen in Europa. Unsere Kunden benötigen hochentwickelte Infrastrukturen, um im Umfeld steigender Risiken und weitreichender Marktregulierung erfolgreich agieren zu können. d-fine bietet Ihnen fundierte Unterstützung bei der Einführung effizienter Prozesse, der risikobasierten Portfoliosteuerung und der Integration von ITSystemen. d-fine analysiert Ihr Geschäftsmodell im Hinblick auf Anforderungen der Marktregulierung wie MiFID II und EMIR. Auch bei der Umsetzung – wie etwa der Transaktionsmeldung nach REMIT/ EMIR - begleiten wir Sie umfassend. Ebenso bei Investitionsentscheidungen für Energieinfrastruktur, Bewertungen komplexer Assets, der Auswahl eines neuen ETRM Systems oder dem Einstieg in die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien steht Ihnen d-fine als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite. www.d-fine.com ener|gate ist der unabhängige Informations- und Kommunikationsdienstleister für Energiethemen. Seit dem Jahr 2000 steht ener|gate für aktuelle, fundierte und verlässliche Berichterstattung sowie professionelle und hochwertige Inhalte. Neben den führenden Publikationen der Energiewirtschaft aus dem ener|gate Fachverlag liefert ener|gate Kommunikation passgenaue Kommunikationslösungen für Unternehmen der Branche. Zu unseren Kunden zählen sowohl international tätige Energie- und Wirtschaftsunternehmen als auch Regionalversorger, Stadtwerke, Verbände, Institute und Vereine. Erfahrene Journalisten in Essen, Berlin und der Schweiz filtern relevante Informationen aus Politik und Wirtschaft und stellen diese in den Kontext langfristiger Entwicklungen der Energiewirtschaft. Ein breites Verlagsspektrum berücksichtigt dabei in 9 unterschiedlichen Publikationen verschiedene Themen, Trends und Schwerpunkte. Mit täglichen Meldungen, monatlichen Hintergrundberichten und Analysen sowie ausgewählten Fachartikeln und Interviews informiert der ener|gate Fachverlag seit über 10 Jahren die Fach- und Führungskräfte der Energiebranche. Darüber hinaus unterstützt unser Geschäftsbereich ener|gate Kommunikation Ihr Unternehmen in allen Belangen: von Kommunikationskonzepten über Energiewendekommunikation, Magazine, Newsletter, redaktionelle Beiträge und Ghostwriting bis hin zu Websites und Social Media. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachjournalisten und Kommunikationsexperten der Energiewirtschaft. Wir formulieren Ihre Botschaften: inhaltlich fundiert, positionierungssicher, zielgruppenscharf und in Ihrer Tonalität. ener|gate ist ein Unternehmen der con|energy Gruppe MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG Gas-Union ist eine der führenden Großhandelsgesellschaften für Erdgas und beliefert Energieversorger und Industrieunternehmen in Deutschland. In Hessen bewirtschaften wir einen eigenen Erdgasspeicher und halten darüber hinaus Anteile an Erdgasspeichern in Epe (Westfalen) und Etzel (Friesland). Der Bereich Gas-Union Services bietet umfassende Dienstleistungen für Stadtwerke und Industriebetriebe, die unabhängig von unseren Erdgaslieferprodukten genutzt werden können.www.gas-union.de Die MAN Diesel & Turbo SE mit Sitz in Augsburg ist weltweit führender Anbieter von Großdieselmotoren und Turbomaschinen für maritime und stationäre Anwendungen. Das Unternehmen entwickelt Zweitakt- und Viertaktmotoren, die eine Leistung zwischen 450 kW und 87 MW erbringen. Darüber hinaus entwickelt und fertigt MAN Diesel & Turbo Gasturbinen bis 50 MW, Dampfturbinen und Kompressoren. Turbolader, Propeller, Gasmotoren sowie chemische Reaktoren ergänzen das Produktportfolio. Das Liefer- und Leistungsspektrum von MAN Diesel & Turbo umfasst komplette Schiffsantriebssysteme, Turbomaschinensätze sowohl für die Öl- und Gas- als auch die Prozessindustrie sowie komplette Kraftwerkslösungen. Unter der Marke MAN PrimeServ erhalten die Kunden weltweite After-Sales-Dienstleistungen. www.mandieselturbo.com Die Stadtwerke München (SWM) sind das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen für München und die Region. Sie zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Seit Jahrzehnten stehen die SWM für eine sichere und ressourcenschonende Versorgung mit Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme) und quellfrischem Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ihre Zielsetzung äußerst ehrgeizig: Bis 2025 wollen sie so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht – als erste Millionenstadt der Welt. Zu ihrem Engagement für die Energiewende zählt auch M-Partnerkraft, das virtuelle Kraftwerk der SWM, an dem Dritte teilnehmen können. Für dieses Energie-Management erhielten die SWM 2014 vom bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium die Auszeichnung „Gestalter der Energiewende“. www.swm.de Der Erdgasspezialist Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) und ihre Tochtergesellschaften beliefern Großkunden, Industrie und Gewerbetreibende sowie Haushaltskunden in Deutschland und Europa zuverlässig und flexibel mit Erdgas aus eigener Produktion, langfristigen Importverträgen und den europäischen Handelsmärkten. Als Erdgasgroßhändler und Energiedienstleister sind wir regional verbunden und international aufgestellt. Wir unterstützen unsere Kunden umfassend mit innovativen Produkten, Dienstleistungen und Konzepten für einen umweltfreundlichen Energiemix. www.vng.de Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit 120 Jahren in der Rohstoffgewinnung aktiv, mehr als 80 Jahre davon in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas. Wintershall konzentriert sich auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Russland, Nordafrika, Südamerika sowie zunehmend auch die Region Middle East. Durch Exploration und Produktion, ausgewählte Partnerschaften, Innovationen und technologische Kompetenz will das Unternehmen sein Geschäft weiter ausbauen. Wintershall beschäftigt weltweit rund 2.400 Mitarbeiter aus 40 Nationen und ist heute der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent. www.wintershall.com WINGAS gehört mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent zu den größten Erdgasversorgern Deutschlands. Das Unternehmen ist darüber hinaus europaweit im Erdgashandel in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Niederlande und der Tschechischen Republik aktiv. Zu den Kunden gehören Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke. Daneben betreiben und vermarkten Gesellschaften der WINGAS-Gruppe Transport- und Speicherkapazitäten sowie Lichtwellenleiterfasern für die Telekommunikation. Mit ihren Erdgasspeichern gehört die WINGAS-Gruppe zu den größten Speicherbetreibern in Europa. Gemeinsam mehr Energie - www.wingas.com Zukunft ERDGAS e.V. bündelt das Engagement der deutschen Erdgaswirtschaft und vermittelt die Chancen, welche Erdgas für die Energiewende sowie den Energiemix der Zukunft bietet, in Richtung Öffentlichkeit und Meinungsbildner. Getragen wird der Verein von führenden Unternehmen der Erdgaswirtschaft wie Importeuren, Regionalversorgern und Stadtwerken. Heizgeräteindustrie, Handwerk und Verbände unterstützen Zukunft ERDGAS als Partner. www.zukunft-erdgas.info · www.erdgas.info IHRE ANMELDUNG Per Fax an: +49 (0) 8191 12597-322 Per Post an: Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH Justus-von-Liebig-Straße 1, 86899 Landsberg/Lech Per E-Mail:[email protected] Per Internet:www.deutscher-energiekongress.de Ihre direkten Ansprechpartner Organisation und Information: Mike Aschenbrenner +49 (0) 8191 125-136 [email protected] Projektleitung: Claudia Garrels Leiterin manangerakademie [email protected] Sponsoring/Ausstellungen: Sebastian Stürzl +49 (0) 8191 125-123 [email protected] 10. Deutscher Energiekongress – Energiewirtschaft im Wandel Ja, ich/wir nehme/n wie folgt teil: K ONGRESS 8. und 9. September 2015 in München (Teilnahmegebühr 2.090,– EUR zzgl. MwSt.) 81530301 Teilnahme Forum 1 oder 2 (bitte nur eines ankreuzen) F orum 1 F orum 2 Verbindliche Teilnahme an der ABENDVERANSTALTUNG W ir haben Interesse an einer FIRMENPRÄSENTATION vor Ort. Bitte schicken Sie uns kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial zu. 1. 2. Vorname / Name Vorname / Name Position / Abteilung Position / Abteilung Straße / Postfach PLZ / Ort Telefon / Telefax E-Mail (rechtsverbindlich autorisiertes E-Mail-Postfach) Rechnungsanschrift USt.-IdNr. ✗ Datum Unterschrift Rechnung zukünftig bitte p er E-Mail p er Post Sonderrabatt Sonderrabatt für VKU-Mitglieder in Höhe von 200,– EUR auf die Teilnahmegebühr! Sonderrabatt für Teilnehmer aus Behörden in Höhe von 50 % auf die Teilnahmegebühr! (Rabatte sind nicht kombinierbar) Tagungshotel Hilton Munich Park, Am Tucherpark 7, 80538 München | Tel.: +49 (0) 89 3845-0, Fax: +49 (0) 89 3845-2555 | (EZ ab 181,– EUR inkl. Frühstück) Ihre Zimmerreservierung Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung selbst vor. Für die Teilnehmer steht bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu den genannten Sonderpreisen zur Verfügung. Beziehen Sie sich bei der Zimmerreservierung auf das Stichwort: „Energiekongress“. Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmegebühr schließt jeweils folgende Leistungen ein: Teilnahme an beiden Kongresstagen, Tagungsband, Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen und Abendveranstaltung am ersten Kongresstag. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Anmeldeformular oder via Internet unter www.deutscher-energiekongress.de an. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung sind Sie als Teilnehmer registriert und erhalten eine schriftliche Bestätigung. Die Rechnung folgt mit separater Post und ist vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Bei Absagen nach dem 24. August 2015 oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr berechnet; es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Stornierungen vor diesem Termin werden mit 150,– EUR Verwaltungsaufwand berechnet. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte Veranstaltung oder einzelne Teile räumlich und/oder zeitlich zu verlegen, zu ändern oder auch kurzfristig abzusagen. Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der SVV GmbH (evtl. mit Hilfe von Dienstleistern) zum Zwecke der schriftlichen Kundenbetreuung (z.B. Anmeldebestätigung, Informationen über gleiche oder ähnliche Veranstaltungen) verarbeitet. Wir nutzen außerdem Ihre Daten für unsere interne Marktforschung. Falls wir als Dienstleister tätig sind, gilt das gleiche für unsere Partnerunternehmen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden Sie gelegentlich von uns über gleiche oder ähnliche Veranstaltungen per E-Mail informiert. Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten schriftlich bei SVV – Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg oder mittels E-Mail an [email protected] zu widersprechen. Die SVV – Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH wird Ihre Daten nicht an Dritte zu deren werblichen Nutzung verkaufen. Sales Firma
© Copyright 2025 ExpyDoc