so. INKLUSIVE Grafik Die höchsten Gebäude Leipzigs LEIPZIG Auf der Höhe Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben, doch ihr Arbeitsplatz befindet sich manchmal hunderte Meter über der Erde. Das sind die höchsten Berufe Leipzigs. VON BENJAMIN WINKLER Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vVvvvvv « « Industriekletterer – ein Job mit viel Luft unter den Füßen BERGSTEIGER UND INDUSTRIEKLETTERER Ralf Brummer ist Geschäftsführer der Alpin Maler und Werterhaltung GmbH. „Nach der Wende bot sich die Gelegenheit, diesen Schritt mit einer eigenen Baufirma und einigen speziell ausgebildeten Industriekletterern zu wagen.“ Ein Jahr zuvor, im Sommer 1989, war dem Alpinisten zusammen mit drei Gefährten bereits ein Aufstieg in bis dato unbekannte Sphären gelungen. Ihnen war die Erstbesteigung eines 5725 Meter hohen, noch namenslosen Gipfels im Pamir-Gebirge geglückt – der fortan „Pik Leipzig“ hieß. « Knofe In Zeiten sozialistischer Mangelwirtschaft fehlte es an vielem in der DDR – auch an Baugerüsten jeder Art, um verfallene Gebäude zu sanieren. „Ich selber war schon im Bergsport aktiv und wurde da angefragt, ob ich nicht in der Lage wäre, mit Auf- und Abseiltechniken gerüstfreie Reparaturen durchzuführen“, erzählt Diplomingenieur Ralf Brummer, 64, Geschäftsführer der Leipziger Alpin Maler- und Werterhaltung GmbH in der Plautstraße. „Letztlich waren es so viele Aufträge, ich hätte mich selbstständig machen können.“ Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vvVvvvv « « Baumkletterer – den Vogelnestern ganz nah KRAXEL-TOUR DURCH MÄCHTIGE KRONEN Baumkletterer Cyril Kroczek, ein gebürtiger Franzose, kämpft sich von der Wurzel bis zur Krone durchs dichte Geäst und setzt die Handsäge an. Sein Leipziger Unternehmen „Der Baumkletterer“ – ein Drei-Mann-Betrieb – sind Experten, wenn Kronen beschnitten oder nach Stürmen das Totholz gefährdeter Bäume entsorgt werden muss. Gelernt hat Kroczek sein Handwerk in Frankreich. „Der Baumpflege zu liebe“ brach er sein Germanistik-Studium ab, erzählt der Vater zweier Kinder. Seit 1996 jobbt er als Baumkletterer, anfangs noch in Paris. In Leipzig machte er sich selbstständig. „Die Sachsenmetropole lernte er durch mehrere Reisen in die DDR in den « Hennebach Eichen, Birken und Linden, er kennt sie alle – von ganz oben. Cyril Kroczek, 42, ist gebürtiger Franzose. Statt auf Berg-Gipfeln, ist er in den entlegenen Wipfeln der höchsten Bäume der Pleißestadt und Umgebung unterwegs und turnt durchs dichteste Geäst. Mit Gurtzeug und Helm klettert der Profi die Baumstämme empor. Gut gesichert hängt er zwischen den Ästen und rückt mit einer Handsäge dem morschen Holz zu Leibe. Kleine, verdorrte Äste stürzen auf den Boden. Besonders große, knorrige Exemplare lässt er per Seilzug hinab. Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vvvVvvv « « Höhenretter – Einsatzalarm bei der Feuerwehr HELFER IN MISSLICHER LAGE Die Höhenretter der Leipziger Feuerwehr halten sich mit regelmäßigen Übungen wie auf dem Messeturm, am Westin-Hotel und am Völkerschlachtdenkmal fit. Seit 1995 ist er Feuerwehrmann und seit 1997 nebenbei – wie viele seiner Kameraden auch – als ausgebildeter Höhenretter tätig. Der Job ist nichts für schwache Nerven, wenn ringsum Hektik herrscht und nur der Weg entlang der Häuserfassade oder steilen Felswänden bleibt. Etwa 2010, als ein Kletterer in einem Steinbruch bei Wurzen in rund 30 Metern Höhe verletzt am Haken hing und per Schleiftrage wieder sicheren Boden erreichte. Oder als ein Arbeiter in einem halbfertigen Lüftungsschacht am Hauptbahnhof einklemmt war. Ausgerückt wird mit modernen Spezialfahrzeugen – wie etwa einer sogenannten Teleskopgelenk- « Döring Die Höhenretter der Leipziger Feuerwehr sind Spezialkräfte, wenn es darum geht, verletzte Unfallopfer aus schwer zugänglichen Bereichen in der Höhe und der Tiefe zu bergen. Die Anfänge dieser Institution reichen bis in die 1980er-Jahre zurück, als Plattenbau-Wohnungen in der DDR immer höher wuchsen und die oberen Etagen mit einer Drehleiter nicht mehr erreichbar waren, erzählt Oberbrandmeister Torsten Heinig, 42, von der Feuerwache Südwest in Großzschocher. Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vvvvVvv « « Gerüstbauer – Stück für Stück nach oben MEISTER DER STAHLKONSTRUKTIONEN Ralf Döhne ist seit 1980 Gerüstbauer und hat schon so ziemlich jedes höhere Gebäude in der Messestadt sowie viele Kirchen und Brücken eingerüstet. Derzeit ist sein Team auch auf einer Hotel-Baustelle in Leipzigs Innenstadt unterwegs. Meter für Meter haben sich seine Gerüstbauer an der Fassade in die Höhe gearbeitet. Zwischen zwei und vier Tagen hätten die Arbeiter gebraucht, um Hänge- und Standgerüste in Position zu bringen, berichtet Döhne, der seit 1980 im Geschäft ist. Zu DDR-Zeiten waren die Gerüste noch aus Holz, heute sind sie meist aus Stahl oder Aluminium. Um ein Gebäude mit « Knofe Eines dürfte wohl alle Berufe zwischen Himmel und Erde einen: „Höhenangst sollte man keine haben“, sagt Ralf Döhne, 55. Zitternde Knie und wacklige Beine seien Tabu, so der Geschäftsführer der Leipziger Gerüstbau Döhne & Kreyß GmbH. Die Branche genießt aktuell Hochkonjunktur, viele Baustellen gäbe es derzeit in ganz Deutschland. Nicht nur in Leipzig, sondern in allen Teilen der Republik und auch im Ausland seien seine Rüstungen gefragt. Dem Völkerschlachtdenkmal, dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg hat sein Unternehmen schon einmal ein „Metallkleid“ verpasst. Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vvvvvVv « « STRAHLENDE ZEICHEN Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH ist bekannt für ihre Leuchtschriften in der Messestadt– wie am Bildermuseum oder am Uniklinikum. Auch hinter dem Doppel-M auf dem Wintergartenhochhaus und dem EEX-Symbol am Uni-Hochhaus verbirgt sich das Unternehmen. Dafür war kein kostspieliges Gerüst vonnöten. Eine Arbeitsbühne, die elegant vom Dachfirst abgeseilt wurde, reichte aus, um das Ziel in 130 Metern Höhe zu erreichen. Das MDR-Emblem am Weisheitszahn, wie das City-Hochhaus im Volksmund genannt wird, hat Zuwachs bekommen. Das weithin sichtbare Werbeschild dürften die meisten Messestädter bereits erspäht haben. Seit April prangt an zwei Seiten der Fassade nun das Logo der hiesigen Strombörse Energiebörse European Energy Exchange (EEX). Für die Installation der Leuchtreklame an dem insgesamt 142-MeterKoloss, zeigt sich die Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH (NEL) verantwortlich. Die hat unter anderem auch die Löffelfamilie an der Karl-Liebknecht-Straße nach ihrer Rekonstruktion wieder zum Strahlen gebracht. Das Anbringen des Schriftzuges in luftiger Höhe sei eine kleinen Herausforderung gewesen: Die Arbeiten hätten wegen des starken Windes mehrfach unterbrochen werden müssen, so NEL-Projektmanager René Zeising. Sicherheit geht vor. „Die Montage erfolgte wetterabhängig“, sagt er. « Köhler Leuchtschrift-Monteure – „HighLights“ über den Dächern der Stadt Sonntag, 10. Mai 2015 so.Leipzig Auf der Höhe vvvvvvV « « Service-Techniker – ihnen weht der Wind um die Nase Zopf GmbH Die imposanten Windkraftanlagen fallen ins Auge. Oben der Himmel, 75 Meter abwärts erstrecken sich Wiesen und Felder. Daniel Stolle, 43, steht auf einer Plattform eines Dreiflüglers im Windpark Zaasch bei Delitzsch, der dort grünen Strom erzeugt. Die Aussicht ist genial, doch der Aufstieg war alles andere als ein Vergnügen. Samt Klettergeschirr und Technik-Ausrüstung musste der Servicetechniker die in der Turmröhre befestigte Leiter erklimmen. Zehn Minuten etwa dauert der Kraxel-Trip. Einen Fahrstuhl – eine Art Monteurslift – gibt es in dem Windkraftwerke des älteren Typs nicht. Nur mit Muskelkraft in Armen und Beinen geht’s rauf aufs Dach, in den engen Maschinenraum. In der Höhe weht eine kräftige Brise, doch kein Rotorengeräusch ist zu hören. Die große Durchsicht, die in regelmäßigen Abständen ansteht, hat den Metallriesen lahmgelegt. Ein Getriebeteil muss nach 15 Jahren in der Gondel des Kraftwerkes ausgetauscht werden. Erst dann können N NraN sich die Flügel, deren Spitzen bis 100 Meter in die Luft gen, wieder drehen. Tags zuvor war schon ein Autokran mit ZUM ARTIKEL WISCHEN SIE ÜBER DAS BILD Fotos: Zeyen, Kempner, Döring, Leipzig Report, Knofe Die höchsten Gebäude Leipzigs VON PATRICK MOYÉ Angaben ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit
© Copyright 2025 ExpyDoc