Herzlich willkommen! | 01 Archenhold-Sternwarte Besuchen Sie die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands! Seit 1896 kann man hier – mitten im Treptower Park – mit dem längsten beweglichen Linsenfernrohr der Welt den Himmel beobachten. Große Teleskope, ein Zeiss-Kleinplanetarium und das Himmelskundliche Museum laden in der ArchenholdSternwarte zu einer Reise durch die Welt der Astronomie ein. Entdecken Sie in den Ausstellungen die Dimensionen des Weltalls, das Sonnensystem sowie die geschichtliche Entwicklung der Astronomie und staunen Sie über einen gewaltigen EisenMeteoriten. Vielfältige Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, den Kosmos »live« zu erleben, zu begreifen und zu erforschen. 02 | Unsere Instrumente Unsere Instrumente | 03 Riesenfernrohr 500-mm-Spiegelteleskop Das Markenzeichen der Archenhold-Sternwarte ist das Riesenfernrohr, das 1896 gebaut wurde. Mit 21 Metern Brennweite ist es das längste voll bewegliche Linsenfernrohr der Erde. Mit 680 Millimetern Objektivdurchmesser gehört es zudem zu den zehn leistungsstärksten Linsenfernrohren der Welt. Der Koloss wiegt insgesamt 130 Tonnen und ist auch heute noch voll einsatzfähig. Das Cassegrain-Spiegelteleskop wurde 1962 gebaut. Es ist heute das am meisten genutzte Instrument der Sternwarte. Mit einem Spiegeldurchmesser von 500 Millimetern und einer Brennweite von 7,5 Metern eignet es sich vor allem zur Beobachtung von »Deep-Sky«-Objekten außerhalb unseres Sonnensystems: Doppelsterne, Sternhaufen und Gasnebel. Coudé-Teleskop Das 1962 gebaute Coudé-Teleskop mit 150 Millimetern Objektivöffnung und 2,25 Metern Brennweite eignet sich sehr gut zur Beobachtung von Planeten. Astrographenkuppel Die Astrographenkuppel beherbergt ein Quartett aus drei kleinen Teleskopen und einem alten Leitfernrohr. Dieses Instrument hat eine Öffnung von 10 Zentimetern und eine Brennweite von 1,4 Metern. Man kann damit besonders gut den Mond und Planeten beobachten. Sonnenphysikalisches Kabinett Das Sonnenphysikalische Kabinett wurde 1966 errichtet und verfügt über einen Coelostaten, der ein stark vergrößertes Sonnenbild in den Vorführungssaal projiziert. Zusätzlich kann man hier das Sonnenspektrum mit den Fraunhoferlinien sichtbar machen. Mit einer speziellen h-alpha-Kamera zeigen wir auch die sogenannten Protuberanzen – große Gasausbrüche auf der Sonne. Sonnenbeobachtungen finden nur von Mai bis September statt. 04 | Aktueller Sternenhimmel Aktueller Sternenhimmel | 05 Der aktuelle Sternenhimmel Der Lauf von Mond und Planeten Der Frühling ist da, und gleichzeitig verdirbt die Sommerzeit den Astronomen das Geschäft – es wird nun stets eine Stunde später dunkel! Wer dennoch lange genug aufbleibt, kann am Himmel das Sternbild Löwe mit seinem Hauptstern Regulus hoch im Süden sehen. Der große Bär (korrekt: die große Bärin!) steht senkrecht über unseren Köpfen. Das Wintersternbild Stier verabschiedet sich endgültig; dafür steigen im Nordosten mit der Leier und dem Schwan die ersten Sommersternbilder auf. Jupiter und Venus bilden im Westen am Abendhimmel ein auffälliges Gespann – im Juni wird Venus ihren größten Glanz erreichen, so dass sogar Tagsichtungen möglich sind. Im Juni gesellt sich Saturn im Osten zur »Planetenparade«. Os t st We Nord 15. April | 23 Uhr 15. Mai | 21 Uhr 15. Juni | 19 Uhr Neumond: 18. April | 18. Mai | 16. Juni Erstes Viertel: 26. April | 25. Mai | 24. Juni Vollmond: 04. Mai | 02. Juni Letztes Viertel: 11. Mai | 09. Juni Wie finde ich die Sterne am Himmel? Wenn Sie wissen wollen, welche Sterne beispielsweise in westlicher Richtung zu sehen sind, drehen Sie die Karte so, dass die Markierung für Westen unten liegt – und entsprechend bei allen anderen Himmelsrichtungen. Die Karte berücksichtigt die enorme Lichtverschmutzung Berlins und zeigt daher nur die hellsten Sterne. Verzerrungen sind darstellungsbedingt. Süd 06 | Beobachtungen Beobachtungen | 07 Beobachtungen Sternstunden für Nachtschwärmer Beobachtungen mit dem 500-mm-Spiegelteleskop 10. April | Schattenspiele der Jupitermonde 29. Mai | Ringplaneten 05. Juni | Beobachten mit einer elektronischen Kamera Leitung: Konrad Guhl | 23 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € Sonnenbeobachtung Gleißende, unerträgliche Helle - wie sieht es auf der Sonne wirklich aus? Im Sonnenphysikalischen Kabinett beobachten Sie gefahrlos die Sonnenoberfläche mit ihren Flecken und Fackelgebieten. Mit Hilfe eines großen Spektroskops werden die Geheimnisse der Zusammensetzung der Sonne entschlüsselt; ein Spezialfilter macht sogar ihre gewaltigen Gasausbrüche (Protuberanzen) sichtbar. Bei schlechtem Wetter bieten wir Ihnen eine Bild-/Filmvortrag zur Sonne. Ab Mitte Mai jeden Mittwoch um 15 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € 08 | Planetariumsprogramm Führungen | 09 Planetariumsprogramm Führungen Als der Mond zum Schneider kam Schneidermeister Fingerhut bekommt eines Tages Besuch von der dünnen Mondsichel: Der Mond möchte sich gerne eine Jacke anfertigen lassen. Doch als der Mond zur Anprobe wiederkommt, hat er mächtig zugenommen! Meister Fingerhut sieht sich gezwungen, die Jacke ständig zu ändern. In der Planetariumskuppel wird mit dieser Geschichte veranschaulicht, wie der Mond um die Erde läuft und warum er dabei seine Gestalt wechselt. Es wird auch erklärt, was für ein Himmelskörper der Mond ist. Sterne über Berlin Entdecken Sie bei einer Führung die Archenhold-Sternwarte und anschließend im Zeiss-Kleinplanetarium die Sterne über Berlin. Der aktuelle Sternenhimmel wird in die Kuppel projiziert und erläutert. Genießen Sie die Illusion, in tiefer Nacht unter freiem Himmel zu sitzen – fernab des störenden Stadtlichtes. Die Vorführung wird live moderiert und die Besucherinnen und Besucher können gern zwischendurch Fragen stellen. Jeden Samstag und jeden Sonntag | 14 Uhr | ( 45 min | 7–10 Jahre | Eintritt 6 € / 3 € Jeden Donnerstag | 20 Uhr | Jeden Samstag | 15 Uhr | ( 60 min | Eintritt 6 € / 3 € Das Treptower Riesenfernrohr In einem Kurzvortrag erfahren Sie, wie es zum Bau des Fernrohrs und der Sternwarte kam, und lernen die wechselvolle Geschichte des Hauses kennen. Anschließend zeigen wir die Funktionsweise des Fernrohrs und führen es in Bewegung vor. Jeden Sonntag | 15 Uhr | ( 60 min | Eintritt 6 € / 3 € 10 | Vorträge Vorträge | 11 Vorträge Das Astrolabium – Rechenschieber der Sterne Das Astrolabium gehört zu den formschönsten und faszinierendsten astronomischen Geräten - und für den Laien wohl auch zu den rätselhaftesten. Vermutlich im antiken Griechenland erfunden, wurde es im Mittelalter von den Arabern zu einem der vielseitigsten Instrumente entwickelt, das in der Astronomie je in Gebrauch gewesen ist. Der Vortrag erläutert Herkunft, Konstruktion und die wichtigsten Anwendungen des Astrolabiums. | Vortrag von Dr. Felix Lühning 16. April | 15:30 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € L’Universe extrême Das Universum ist ein Labor, in dem Extrembedingungen herrschen. Dies führt dazu, dass wir die meisten Phänomene im Weltall gar nicht wahrnehmen, da unsere Sinnesorgane hierfür nicht gebaut sind. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Gammastrahlenastronomie, die uns die energiereichsten Vorgänge im All enthüllt. Der Vortrag wird auf Französisch gehalten, anschließend gibt es eine kurze Planetariumsführung auf Deutsch. | Vortrag von Dr. Lise Escande 18. April | 16:30 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € Anmerkungen zur Geschichte der Berliner Akademie-Sternwarte Mit der zunehmenden Größe Berlins genügte die alte AkademieSternwarte in der Dorothenstraße nicht mehr, um zeitgemäße wissenschaftliche Beobachtungen durchzuführen. Ab 1828 diskutierte man im Rahmen der Akademie über den Plan für einen Neubau am Rande der Stadt. Aber erst durch das konsequente Eintreten Alexander von Humboldts entstand ein Projekt des Architekten Karl Friedrich Schinkel, welches dann durch den Direktor der Berliner Sternwarte, Johann Franz Encke, mit aller Kraft realisiert wurde. In diesem Vortrag wird die Baugeschichte zur Entstehung dieses Observatoriums mit Hilfe von Originaldokumenten anschaulich dargestellt. | Vortrag von Dietmar Fürst 21. Mai | 15:30 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € Sternwarte nach Gutsherren Art – das Privatobservatorium des Kammerherrn F. G. v. Bülow auf Gut Bothkamp 1870 finanzierte der Kammerherr F. G. v. Bülow auf Gut Bothkamp in Holstein die größte Privatsternwarte des deutschen Staatenbundes. Das Bothkamper Observatorium erlangte durch die hier geleistete astrophysikalische Pionierarbeit rasch Weltruhm. Der Vortrag berichtet von dem kometenhaften Aufstieg und dem langen Abstieg dieser Sternwarte bis zu ihrem Ende 1932, stellt ihre Astronomen vor und beleuchtet ihre Forschungen. | Vortrag von Dr. Felix Lühning 18. Juni | 15:30 Uhr | Eintritt 6 € / 3 € 12 | Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen | 13 Sonderveranstaltungen Bildung durch die Sterne – Öffentliches Kolloquium zur Astronomiedidaktik Begrüssung Dr. Felix Lühning, Archenhold-Sternwarte »Astronomie selbst erlebt« – amateurastronomische Projekte des Fördervereins | Dr. Jürgen Rose, Vorsitzender des Fördervereins der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums e. V. Verstehen durch Geschichte – Die Astronomiehistorie als Element der Didaktik | Grusswort Prof. Dr. Dieter B. Herrmann Laudatio für Dr. Klaus Lindner Astronomische Bildung – warum es sich lohnt, für sie zu streiten und ihr ein Forscherleben zu widmen | Prof. Dr. Oliver Schwartz, Universität Siegen Staunen durch Verstehen – zur Didaktik der modernen Astrophysik und Kosmologie | Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Universität Jena 100 Jahre Relativitätstheorie Am 2. Juni 2015 ist es 100 Jahre her, dass Albert Einstein auf der Archenhold-Sternwarte den ersten öffentlichen Vortrag in Berlin zur Speziellen Relativitätstheorie hielt, wobei er – ganz aktuell – auch schon Einblicke in die Allgemeine Relativitätstheorie gewährte, die zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Abschluss stand. Aus diesem Anlass veranstaltet die Sternwarte eine Einstein-Nacht, deren Programm einen weiten Bogen schlägt von der Historie der Relativitätstheorie bis in ihre Gegenwart. 17:30 Uhr | Stummfilmkonzert »Wunder des Komos« | 1922 schuf der Filmproduzent Hanns Walter Kornblum einen edukativen Film über den Kosmos, der seinerzeit nicht nur durch seine aufsehenerregenden Trickfilmsequenzen Furore machte, sondern auch erstmals Einblicke in die Relativitätstheorie gab. Der Stumm filmpianist Graf Stefan v. Bothmer, Enkel des Co-Produzenten von H. W. Kornblum, wird den Film live musikalisch begleiten. Sternstunden – die Welt erleben und begreifen | Prof. Dr. Wolfram Winnenburg, Universität Siegen Pause Von Johann Sebastian Bach zu den Sternen – Astronomie und Musik im Dialog | Dr. Michael Geffert, Universität Bonn 19:30 Uhr | Vortrag »Albert Einstein als Mensch und Wissenschaftler« | Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Potsdam Moderation Dr. Jürgen Hamel, Redaktion »ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht« 09. Mai | 10:30 bis ca. 14 Uhr | Eintritt frei Internationaler Museumstag 14 Uhr | Als der Mond zum Schneider kam 15 Uhr | Das Treptower Riesenfernrohr 17. Mai | Eintritt frei 21 Uhr | Relativer Science Slam! | Wie funktioniert Relativität welche Auswirkungen und Anwendungen hat sie auf uns heute? Vier junge Wissenschaftler geben in jeweils 10 Minuten Auskunft; das Publikum darf bewerten, wem es am besten gelang, sein »relatives« Spezialgebiet zu vertreten. | Moderation Simon Hauser /policult; Auftakt Grußwort von Fred Archenhold, Enkel des Sternwartengründers F. S. Archenhold. Um Voranmeldungen für das Stummfilmkonzert wird gebeten unter x Tel 030 / 53 60 637 – 19 06. Juni | 17:30 Uhr | Eintritt 12 € / 9 € 14 | Sonderveranstaltungen Bastelaktionen | 15 Bastelaktionen Die Lange Nacht der Wissenschaften 2014 Kinderprogramme 17–20 Uhr | Bau und Start von Wasserraketen | ab 10 Jahre Aus einer leeren Pfandflasche entsteht unter Anleitung eine Wasserrakete, die anschließend im Freigelände ausprobiert wird 17–20 Uhr | Wir basteln ein Piratenfernrohr | ab 6 Jahre Unter Anleitung entsteht aus einem Bausatz ein funktionsfähiges Fernrohr 17–20 Uhr | Amateurfunken und elektronische Basteleien | ab 8 Jahre Funken, Löten und Stecken Planetariumsprogramme 17:30, 18:30, 19:30 Uhr | Als der Mond zum Schneider kam Ab 20:00 Uhr stündlich | Sterne über Berlin Himmelsbeobachtung 17–18 Uhr | Beobachtung der Sonne am Coudé-Teleskop und Freihandversuche zur einfachen Beobachtung des Sonnenspektrums ca. 20 Uhr | Beobachtung von Venus, Jupiter und Saturn mit den Beobachtungsinstrumenten der Amateurastronomen 22 Uhr | Beobachtung von Saturn, Mars, Jupiter und Mond am 500-mm-Spiegelteleskop und anderen Instrumenten Vorträge Hauptvortrag 21 Uhr | »Leistungssteigerung der Fernrohroptik«, Dr. Felix Lühning Vorträge von Amateurastronomen der Arbeitsgemeinschaften 18 + 19 + 20 + 22 + 23 Uhr | »Das Treptower Riesenfernrohr «, Vorführung des Fernrohrs nach dem Vortrag 17–24 Uhr | Nichtoptische Astronomie – Zählteleskop, Funkenkammer, Erläuterungen durch Dr. Jürgen Rose Gastronomische Versorgung und Bücherverkauf – Auslage und Abgabe von Heften aus Publikationsreihen der Archenhold-Sternwarte 13. Juni | 17–01 Uhr | Eintritt 14 € / 9 € Wir bauen ein Planetarium Wir basteln aus vorgefertigten Teilen eine Sternenhalbkugel aus Pappe. Der innenliegende nördliche Sternhimmel enthält die wichtigsten Sternbilder. Mit einer Nadel werden die Positionen der hellsten Sterne durchstochen. Eine Lichtquelle, die in die gebastelte Halbkugel gehalten wird, zeigt in einem abgedunkelten Raum einen Sternhimmel. 11. April und 20. Juni | 14–16:30 Uhr | ab 7 Jahre | Eintritt 3 € Wir bauen und starten Wasserraketen! Wer die Erde verlassen will, muss gegen eine große Kraft ankämpfen – die Schwerkraft. Nur große Raketenmotoren besitzen genügend Leistung, die Schwerkraft zu besiegen. Kleine Raketen schaffen im Vergleich dazu nur kurze »Hüpfer«. Wie hoch ein solcher Hüpfer werden kann, können Kinder an diesem Nachmittag testen. Mitzubringen ist eine geleerte und gespülte 1,5-l-PET-Pfandflasche, die unter Anleitung in eine funktionierende Wasserrakete umgebaut wird. Die entstandenen Modelle werden anschließend ausprobiert. 23. Mai | 14–16:30 Uhr | Eintritt 3 € 16 | Kita- & Schulangebote | Geburtstage | Astronomische AGs Angebote für Kitas und Schulklassen Kita-Gruppen und Schulklassen aller Altersstufen sind bei uns herzlich willkommen. Die Angebote reichen von allgemeinen Führungen durch die Sternwarte und Beobachtungen an unseren Instrumenten bis hin zu Planetariumsprogrammen und Spezialführungen mit Vorträgen zu ausgewählten astronomischen Themen. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Website x www.sdtb.de | Voranmeldung erforderlich (zwei Wochen im Voraus) x 030 / 53 60 637 – 19 oder [email protected] Geburtstag unter dem Sternenhimmel Buchen Sie Ihren ganz persönlichen Sternenhimmel für eine Geburtstagsfeier oder einen anderen Anlass. Wir stellen Ihnen den Sternenhimmel Ihres Wunschdatums ein und erläutern die Konstellationen. Informationen und Buchung x 030 / 53 60 637 – 19 oder [email protected] Astronomische Arbeitsgemeinschaften Wer sich näher mit der Astronomie befassen will, kann an einer der Astronomischen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Hier lernen Amateure alles über sachgerechte Beobachtungen mit Teleskopen und befassen sich mit speziellen astronomischen Themen. Eine Kinder-AG führt junge Entdeckerinnen und Entdecker in die Welt der Astronomie ein. Informationen x [email protected] Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin | 17 Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Die Archenhold-Sternwarte ist Teil der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Die Stiftung umfasst mit dem Deutschen Technikmuseum, dem Science Center Spectrum, dem ZuckerMuseum und dem Zeiss-Großplanetarium insgesamt fünf Berliner Institutionen. Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin | Tel 030 / 90 254 – 0 | Fax – 175 | [email protected] | x www.sdtb.de | /deutschestechnikmuseum Zeiss-Großplanetarium Das Zeiss-Großplanetarium ist momentan geschlossen und wird umfassend saniert. Die Modernisierung umfasst bautechnische Vorhaben, die Erneuerung der Medientechnik und eine inhaltliche Neuausrichtung. Neben den astronomischen Programmen sollen in Zukunft auch Themen anderer wissenschaftlicher Disziplinen eindrücklich und unterhaltsam vermittelt werden. Bei seiner Wiedereröffnung im Jahr 2016 wird das Zeiss-Großplanetarium eines der modernsten Wissenschaftstheater Europas sein. Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin | Tel 030 / 42 18 45 – 0 | Fax 030 / 425 12 52 | [email protected] | x www.sdtb.de | /zeiss.grossplanetarium 18 | Kalender April 02 | 04 | 05 | 09 | 10 | 11 | 12 | 16 | 15:00 20:00 14:00 15:00 14:00 15:00 15:00 20:00 23:00 14:00 14:00 15:00 14:00 15:00 15:30 20:00 18 | 14:00 15:00 16:30 19 | 23 | 25 | 26 | 30 | 14:00 15:00 20:00 14:00 14:00 15:00 14:00 15:00 20:00 Kalender | 19 = Kinder- und Familienprogramm Mai Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Sternstunden für Nachtschwärmer Als der Mond zum Schneider kam Wir bauen ein Planetarium! Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr »Das Astrolabium – Rechenschieber der Sterne« Vortrag von Dr. Felix Lühning Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin »L’Universe extrême« Vortrag von Dr. Lise Escande Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Jetzt funkt’s! Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Führung: Sterne über Berlin 02 | 03 | 06 | 07 | 09 | 14:00 15:00 14:00 15:00 15:00 20:00 10:30 14:00 15:00 13 | 15:00 16 | 14:00 15:00 17 | 14:00 15:00 20 | 15:00 21 | 15:30 23 | 24 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 20:00 14:00 14:00 15:00 14:00 15:00 15:00 20:00 23:00 14:00 15:00 14:00 15:00 Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Sonne im Fernrohr Führung: Sterne über Berlin Bildung durch die Sterne – Öffentliches Kolloquium zur Astronomiedidaktik Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Die Sonne im Fernrohr Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Internationaler Museumstag Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Sonne im Fernrohr »Anmerkungen zur Geschichte der Berliner Akademie-Sternwarte« Vortrag von Dietmar Fürst Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Wir bauen Wasserraketen! Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Sonne im Fernrohr Führung: Sterne über Berlin Sternstunden für Nachtschwärmer Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr 20 | Kalender = Kinder- und Familienprogramm Juni 03 | 15:00 Die Sonne im Fernrohr 04 | 20:00 Führung: Sterne über Berlin 05 | 23:00 Sternstunden für Nachtschwärmer 06 | 17:30 Sonderveranstaltung »100 Jahre Relativitätstheorie« x S. 13 07 | 13 | 14 | 17 | 18 | 20 | 21 | 24 | 25 | 27 | 28 | 14:00 15:00 17:00 15:00 15:00 15:00 15:30 Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Lange Nacht der Wissenschaften x S. 14 Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Sonne im Fernrohr »Sternwarte nach Gutsherren Art« Vortrag von Dr. Felix Lühning 20:00 14:00 14:00 15:00 14:00 15:00 20:00 20:00 14:00 15:00 14:00 15:00 Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Wir bauen ein Planetarium! Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr Die Sonne im Fernrohr Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Sterne über Berlin Als der Mond zum Schneider kam Führung: Das Treptower Riesenfernrohr
© Copyright 2024 ExpyDoc