Nr. 21 Freitag, 22. Mai 2015 Besuch in Châteauneuf-du-Pape Am Donnerstag, den 14. Mai 2015 fuhr eine Abordnung des Vorstandes des Auggener Partnerschaftsverein zu einem Besuch nach Châteauneuf-du-Pape. Eingeladen hatte das im vergangenen Jahr neu gewählte Partnerschaftskomité unserer Partnergemeinde. Abends um 18.00 Uhr traf man sich zu einem gemütlichen Kennenlernen im „Château de la Gardine“ bei Danièle und Philippe Brunel. Dort erwartete uns eine Weinprobe mit Kellerführung eines der besten Weingüter in Châteauneuf-duPape. Ausgezeichnete Weine, unvorstellbar große Keller und ein traumhafter Ausblick über die Rhône bis hin nach Avignon hießen uns herzlich Willkommen. Am Freitagmorgen fuhren wir zusammen in Richtung Montélimar in das „Vallon-Pont-d’Arc“. Dort wurde die erst 1994 über 35.000 Jahre alte Chauvet-Höhle entdeckt. Wir besuchten das am 25. April 2015 eröfnete Besucherzentrum, das exakt genau die Darstellungen der Original-Höhle wieder gibt. Von Fachleuten aus aller Welt wird die Caverne als eine der besten Reproduktionen weltweit gelobt. Für uns war dies ein einmaliges Erlebnis. Abends fand die oizielle Begrüßung durch Bürgermeister Claude Avril im historischen Rathaus statt. Sehr herzlich war der Empfang zusammen mit den anwesenden Gemeinderäten, Freunden und Mitgliedern des Comité du Jumelage. Ein gemeinsames Abendessen im „Le Verger des Papes“ rundete den Abend ab. Am Samtag Morgen luden uns unsere Freunde zu einem Tag durch den Süden Frankreichs ein. Ein Besuch bei der „Fontaine de la Vaucluse“, ein herrliches Picknick im Grünen, ein kurzer Besuch bei den „Hütten aus trockenem Stein“, den sogenannten „Borie“ , ein Abstecher in das „Museum de Lavendel“. Auch die zu Châteauneuf-du-Pape gehörende „Chocolaterie Bernard Castelain“ wurde besucht. Am Abend trafen wir uns alle zu einem Pastis im „Bistrot de la Nerthe“. Danach lud uns das Comité du Jumelage in das Restaurant „La Mere Germaine“ ein. Ein geselliger Abend mit vielen guten Gesprächen rundete unseren Besuch ab. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen! Wir lernten ganz tolle und außergewöhnliche Menschen kennen. Wir wurden so sehr verwöhnt und die uns entgegen gebrachte Gastfreundschaft kannte keine Grenzen. Gemeinsam haben wir viele Pläne geschmiedet. Wir dürfen jetzt schon auf dem im August statt indenden Jugendaustausch gespannt sein und wir freuen uns auf den Besuch zu unserem Winzerfest im September! Seite 2 Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Fundsachen Überfall, Verkehrsunfall Feuer DRK, Rettungsdienst, Krankentransport Polizeirevier Müllheim HELIOS-Klinik Vergiftungs- Informations-Zentrale Freiburg Bereitschaftsdienst für Ärzte - Rufzentrale Bereitschaftsdienst für Zahnärzte Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland Schornsteinfeger Daniel Selz Energiedienst Netze GmbH Telefax Störungsnummer Störung Wasser Störung Erdgas Kundenservice badenova Feuerwehrkommandant (P. Barthelmes) Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Wassermeister Revierleiter Steinacker Wald Förster Nutsch, Handy Jagdpächter Till Wörlein Kindergarten “Vogelnest” Grundschule Auggen (10.15-10.30 Uhr) Ev. Pfarramt Auggen Kath. Pfarramt Müllheim 110 112 112 1788-0 88-0 0761 19240 01805 19292300 01803 22255540 07631 36536 0761 1307618 07623 92-1800 07623 92-511809 07623 92-1818 0800 5889690 0800 2767767 0800 2838485 0176 56222005 07631 9318363 07631 93608-55 14914 0162 2550705 01766507140 703790 4177 2589 181400 Gemeindeverwaltung Öfnungszeiten: Mo - Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr Öfnungszeiten Seniorenbüro: jeden 2. Donnerstag pro Monat von 09.00 bis 11.00 Uhr Herr Deutschmann Frau Adler Frau Anlauf Frau Seemann Fr. Lindemann-Voigt Herr Weber Herr Sütterlin Herr Schäfer Herr Ehret Frau Zuberer Bauhof Seniorenbüro Sonnberghalle Fax-Nr. Rathaus [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Grundbuchamt, Standesamt [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 3677-22 3677-15 3677-21 3677-17 3677-12 3677-11 3677-16 3677-28 3677-23 3677-32 0170 5244146 3677-24 9318458 3677-44 Gefunden: 1 Autoschlüssel VW 1 goldene Anstecknadel abzuholen im Rathaus, Zimmer 4. Vermisst: Wir vermissen seit einigen Tagen unseren dicken, rot-getigerten, etwas behäbigen Kater in der Hauptstraße. Hat ihn jemand gesehen oder versehentlich eingeschlossen? Tel. 12908 Wir gratulieren sehr herzlich Herrn Karl Häfelinger, Ellengurt 3, zu seinem 81. Geburtstag am 15.05.2015 Frau Anna Läubin, Gartenstr. 9, zu ihrem 75. Geburtstag am 15.05.2015 Herrn Dieter Deckert, Im Weingärtle 10, zu seinem 73. Geburtstag am 15.05.2015 Frau Waltraud Baumgart, Burgunderstr. 4, zu ihrem 82. Geburtstag am 16.05.2015 Frau Margot Kant, Julius-Kibiger-Str. 2, zu ihrem 80. Geburtstag am 17.05.2015 Herrn Rudolf Wick, Hinter dem Bären 5, zu seinem 74. Geburtstag am 18.05.2015 Frau Rosa Bronner, Oberdorfstr. 4, zu ihrem 79. Geburtstag am 19.05.2015 Herrn Dr. Detlef Meyer-Oehme, Im Weingärtle 2, zu seinem 86. Geburtstag am 20.05.2015 Stadtwerke MüllheimStaufen Informationen zum AlemannenWasser: Messung vom: 18.05.2015 Gesamthärte °dH Auggen Zone 1-3: 7 Die Auggener Wasserwerte gelten auch für die Ortsteile Hach und Zizin- Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am daraufolgenden Tag. Freitag, 22.05.2015: Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6, Bad Krozingen, Tel. 07633-4747 Samstag, 23.05.2015: Linden-Apotheke, Breitenweg 10a, Buggingen, Tel. 07631-3978 Sonntag, 24.05.2015: Flora-Apotheke, Hauptstr. 123, Müllheim, Tel. 07631-36340 Montag, 25.05.2015: Schwarzwald-Apotheke, Bahnhofstr. 6, Bad Krozingen,Tel.07633-4105 Dienstag, 26.05.2015: Apotheke am Schillerplatz, Werderstr. 23, Müllheim, Tel. 07631-12775 Mittwoch, 27.05.2015: Bad Apotheke, Bahnhofstr. 23, Bad Krozingen, Tel. 07633-92840 Donnerstag, 28.05.2015: Werder-Apotheke, Werderstr. 57, Müllheim, Tel. 07631-740600 gen. Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und § 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 °dH entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 °dH entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 °dH entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Falls Sie eine ausführliche Wasseranalyse benötigen, können Sie diese bei uns anfordern oder besuchen Sie unsere Homepage: www.alemannenenergie.de. Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH, Marktstraße 1-3, 79379 Müllheim, Tel. 07631 9360855, Fax 07631 9360868 [email protected], www.alemannenenergie.de Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel. 07631 936080 [email protected] Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Amtliche Bekanntmachungen Notizen aus dem Gemeinderat In der öfentlichen Gemeinderatssitzung am 19.05.2015 wurden folgende Themen behandelt: Kindergarten „Vogelnest“ Auggen Erweiterung der Betreuungszeiten Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 18.03.2014 zum Kindergartenjahr 2014/2015 an 3 Tagen pro Woche eine Ganztagesgruppe im Kindergarten „Vogelnest“ für Kinder über 3 Jahren einzurichten. Eine Ganztagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren (Krippengruppe) gibt es momentan noch nicht. Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2015 wurden auch die Betreuungszeiten des Kindergartens behandelt. Der Gemeinderat war sich einig, dass diese Zeiten unbedingt ausgeweitet werden müssen. Bezüglich der Umsetzung und auch den erhöhten Personalkosten fanden gemeinsame Gespräche mit dem Träger, der Evangelischen Kirchengemeinde, der Kindergartenleitung sowie dem Fachberater des Diakonischen Werkes, Herrn Dr. Teschner statt. Hierbei wurden verschiedene Varianten vorgestellt und eingehend beraten. Die beste Möglichkeit zeigte sich darin, die Ganztagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren (Krippengruppe) auf alle fünf Wochentage und für Kinder über 3 Jahren von drei Tagen ebenfalls auf alle fünf Wochentage auszudehnen. Das bedeutet GT-Gruppe (Ü3) von 39 Std. auf 45,00 Std. (Woche) Krippengruppe (U3) von 30 Std. auf 45,00 Std. (Woche) Eine Kinderbetreuung im Auggener Kindergarten wäre somit für Kinder von 1 bis 6 Jahren von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr möglich. Lt. Herr Dr. Teschner, der in der Sitzung die Erhöhung des Personalschlüssels erläuterte, liegen die zusätzlichen Personalkosten für diese Erweiterung der Betreuungszeiten bei ca. 63.000,00 € im Jahr. Umbau- oder Erweiterungs-maßnahmen sind nicht nötig, die Räumlichkeiten sind hierfür vorhanden. Ein warmes Mittagessen kann eingenommen werden. Hier besteht jetzt schon die Möglichkeit zum Aufwärmen des mitgebrachten Essens in einem Mikrowellengerät. Momentan können diese zusätzlichen Arbeiten von den Erzieherinnen geleistet werden. Sollten hier die Kinderzahlen zunehmen, müsste hierfür eine Küchenhilfe für ca. 1 – 1,5 Std./Tag eingestellt werden. Des Weiteren könnte bei Bedarf auch ein Mittagessen über eine Fremdirma angeboten werden. Der entsprechende Elternbeitrag für diese Formen der Ganztagesbetreuung muss noch festgelegt werden. Hierzu müssen die genauen Angebotsformen näher mit der Kindergartenleitung besprochen werden. Die Verwaltung und Herr Dr. Teschner wiesen darauf hin, dass weiterhin die Möglichkeit des „Platz-Sharings“ (Teilung der Plätze) besteht, dies jedoch begrenzt ist. Der Gemeinderat beschloss mit 8 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen der Gemeinderäte Helene Franken und Rainer MeyerFichtlscherer die Erweiterung der Betreuungs-zeiten in der GT-Gruppe (Ü3) und in der Krippengruppe (U3) auf jeweils 45 Std. in der Woche. Seite 3 Sanierung des Regenrückhaltebeckens „Rosswetti“ in der Oberdorfstraße; Änderung der Ausführungsweise Bereits in der Sitzung vom 03.03.2015 hat der Gemeinderat beschlossen, das Regenrückhaltebecken „Rosswetti“ in der Oberdorfstraße durch Abdeckung des Beckens mit einer Spritzbetonbeschichtung komplett zu sanieren. Die Kostenschätzung lag bei ca. 100.000,00 €. Das Ingenieurbüro Himmelsbach und Reichert wurde mit einer beschränkten Ausschreibung beauftragt. Daraufhin fanden innerhalb der Verwaltung, gemeinsam mit dem Ingenieurbüro und auch mit verschiedenen Fachirmen noch einmal weitere Gespräche bezüglich einer eventuellen Sanierung des Beckens mit Edelstahl-Platten (Edelstahlwanne) statt. Die Kosten näherten sich jedoch der bereits vorgestellten Variante an. Im Rahmen dieser Gespräche wurde erstmals deutlich, dass dieses Regenrückhaltebecken nach einer Sanierung, egal ob mit Spritzbeton oder Edelstahl-Platten, nicht mehr ausgebaggert werden kann. Dies bedeutet, der Unterhaltungsaufwand wird anschließend deutlich höher sein. Die Verwaltung ist der Meinung, dass dieses Becken aufgrund der Verschlammung einmal jährlich (wie bisher auch) mit einem Bagger ausgehoben werden muss. Eine „Absaugung“ des Schlamms wäre nur durch einen sehr hohen, mehrmals jährlichen Aufwand möglich. Das Ingenieurbüro Himmelsbach und Reichert hat sich aufgrund dieser neuen Sachlage noch einmal Gedanken gemacht und schlägt nun vor, den Beckenboden zu belassen und hier nur die beschädigten Fehlstellen auszubessern sowie die Fugen zu erneuern (Variante 4). Der Boden wäre dadurch weiterhin sehr gut abgedichtet und eine Ausbaggerung des Beckens wäre auch in Zukunft möglich. Die Kostenschätzung des Büros für diese Ausführung beläuft sich auf 90.000,00 € und liegt somit 10.000,00 € unter dem bereits genehmigten Kostenrahmen. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Sanierung des Regenrückhaltebeckens „Rosswetti“ mit der geänderten und von Herrn Reichert vorgestellten Variante 4 zu. Die Arbeiten sind beschränkt auszuschreiben. Abwasserversorgung Auggen Kanalsanierungen in ofener und geschlossener Bauweise Im vergangenen Jahr wurde durch Kanalbefahrungen festgestellt, dass verschiedene Regenwasserkanäle deutliche Schäden aufweisen, welche bei den Angrenzern teilweise zu feuchten Stellen an und in den Gebäuden führten. • Verbindungskanal Leiergasse/Am Brunnenbuck Hier waren im Keller eines angrenzenden Anwesens mehrere nasse Stellen deutlich sichtbar. Durch Einfärbung konnte festgestellt werden, dass zumindest ein Teil des dort auftretenden Wassers durch den schadhaften Kanal eingeleitet wird. Bei der Befahrung wurden klafende Risse festgestellt, teilweise ist der Boden sichtbar. Bedingt durch das Alter sind sehr wahrscheinlich auch die Mufen undicht und eine Komplettsanierung daher unvermeidbar. Der Kanal hat einen Durchmesser von 70 cm. Eine Sanierung ist in geschlossener Bauweise durch einen sogenannten „Inliner“ möglich. • Regenwasserkanal Oberdorfstraße An der Außenwand eines überdachten Unterstellplatzes für landwirtschaftliche Fahrzeuge in der Oberdorfstraße wurden bei Regen deutlich feuchte Stellen (Flecken) festgestellt. Die Befahrung des dahinter liegenden Regenwasserkanals zeigte, Seite 4 Freitag, 22. Mai 2015 Auggen dass hier ebenfalls der Boden teilweise sichtbar und ein sehr starker Wurzeleinwuchs vorhanden ist. • Konzeption von Maßnahmen. • Erstellen des Lärmaktionsplanes. Aufgrund der Lage dieses Kanals sind diese Sanierungsarbeiten deutlich aufwendiger und nur in ofener Bauweise (Auswechslung des Kanals) durchführbar. Die Baggerarbeiten können hier nur eingeschränkt ausgeführt werden. Teilweise ist aufgrund der dort verlegten Stromkabel auch nur „Handschachtung“ möglich. Die Gemeinde Auggen hat die Sanierungsarbeiten für beide Maßnahmen beschränkt ausgeschrieben, mit folgendem Ergebnis: Mit der Beauftragung der Analys (Punkt 1) kommt die Gemeinde Auggen ihren Plichten zunächst nach. Die gesamte Planung (1-3) liegt in einem Kostenrahmen bis zu 25.000,00 €. • Geschlossene Bauweise (Inliner) / Leiergasse Angeschriebene Firmen Abgegebene Angebote Günstigste Anbieterin Angebotspreis Weitere Angebote 5 5 Fa. Geiger, Freiburg 29.966,10 € 30.552,32 € bis 46.228,17 € • Ofene Bauweise / Oberdorfstraße Angeschriebene Firmen Abgegebene Angebote Günstigste Anbieterin Angebotspreis Weiteres Angebot 4 2 Fa. Hehl, Müllheim 21.622,90 € 24.112,86 € Die erforderlichen Mittel für diese Sanierungsarbeiten wurden bereits in den Haushalt 2015 eingestellt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Sanierungsarbeiten am Regenwasserkanal in der Oberdorfstraße und in der Leiergasse/Am Brunnenbuck. Die Arbeiten sind an die Fa. Geiger aus Freiburg zum Angebotspreis in Höhe von 29.966,10 € (geschlossene Bauweise) und an die Fa. Hehl aus Müllheim zum Angebotspreis in Höhe von 21.622,90 € (ofene Bauweise) zu vergeben. Lärmkartierung und Erstellung eines Lärmaktionsplanes (LAP) im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Auggen Seit längerem wird vom Bund gefordert, dass jede Gemeinde, die an einer stark befahrenen Bundes- oder Landesstraße oder im Bereich der Deutschen Bundesbahn liegt, auf eigene Kosten einen Lärmaktionsplan aufstellen muss. Ergebnis dieses „Gutachtens“ wäre, entweder sind die Lärmquellen zu laut oder im Bereich der Zulässigkeit. Sind die Lärmquellen zu laut, so ist der Bund gehalten, jedoch nicht verplichtet, etwas zu unternehmen (Lärmschutz durch Lärmschutzwände oder ähnliches, Lärmschutzfenster etc.) Da der Bund für solch deutschlandweiten Maßnahmen keine Gelder hat, werden Einschränkungen im Straßenverkehr vorgenommen, d.h. Geschwindigkeitsreduzierung – sofern zulässig. Bei jeder baulichen Änderung durch die Gemeinde müssen die Lärmaktionspläne auf Kosten der Gemeinde fortgeschrieben werden. Das Gemeindegebiet wird von den Schallimmissionen der Bundesstraße 3 und der Schienenstrecke der Rheintalbahn tangiert. Die Bearbeitung eines Lärmaktionsplanes wird in drei Schritten unterteilt und entsprechend beauftragt: • Analyse der Berechnungsergebnisse für den Straßenverkehr (LUBW) und den Schienenverkehr (EBA) sowie ggf. Nachkartierung von Schallquellen, wie z.B. relevante, nicht klassiizierte Straßenabschnitte und Ausweisung von Lärmschwerpunkten. Die Beauftragung erfolgt Stufenweise, nach den Erfordernissen, bzw. nach Plicht. Beauftragt werden soll nun der 1. Schritt, die grobe Analyse für den Straßen- und Schienenverkehr und die Erstellung des Vorentwurfes für die Ofenlage. Die Gemeinde hat sich 3 Angebote eingeholt. Billigster Anbieter ist das Büro Heine + Jud aus Freiburg zum Preis von 3.800,00 € zzgl. Mwst (4.522,00 €). Der Gemeinderat lehnte die Erstellung eines Lärmaktionsplanes für die Gemeinde Auggen mit 6 Gegenstimmen (Danner/ Flury/Meyer-Fichtlscherer/Hann/ Franken/Danzeisen) und 4 Ja-Stimmen (Deutschmann/Baßler/Huber/Dr.Boeckle) ab. Erweiterung des „Breisgauer Römerradweges“ von Badenweiler bis nach Kaiseraugst Seit dem Jahre 2012 besteht ein Arbeitskreis von Gemeinden am Kaiserstuhl und Markgrälerland (Riegel, Endingen, Sasbach, Breisach, Bad Krozingen, Heitersheim, Müllheim und Badenweiler), die ihre römische Geschichte mit Museen und Sehenswürdigkeiten gemeinsam bewerben. Zunächst durch einen gemeinsamen Römer-Flyer und seit 2013 durch einen „Breisgauer Römerradweg“ (www.breisgauer-roemerradweg. de). Diese Zusammenarbeit hat sich als äußerst fruchtbar und wirkungsvoll erwiesen und soll auf Wunsch aller Beteiligten weiter ausgebaut werden, von Müllheim bis Kaiseraugst/ CH. Auggen wäre hiermit einbezogen und hätte mittig der Strecke eine sehr gute Lage. Eine Beteiligung der Gemeinde Auggen wäre eine gute Fremdenverkehrswerbung, die Radfahrer könnten in Auggen übernachten und/oder essen. Die Werbung erfolgt durch einen Werbeilm, Broschüren und entsprechende Beschilderung des Radweges. Für die Planung und Organisation der Erweiterung des „Oberrhein-Römerradweges“ ist die Archäologie-Werkstatt in Freiburg zuständig. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 20.289,50 € und werden, sofern eine Zustimmung von allen Gemeinde erfolgt, aufgeteilt auf 8 Gemeinden, so dass die Kosten pro Gemeinde bei 2.536,19 € liegen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Tafel zur Römerzeit in Auggen am Rastplatz oberhalb des römischen Gutshofes im Gewann „Schlossäcker“ bei der Archäologie-Werkstatt zu beauftragen, Kosten ca. 1500.-- €/netto je nach Größe/Umfang und einseitigem Druck. Die Tafel lässt sich auch beidseitig bedrucken, z.B. eine Seite über Römerzeit / 2. Seite Infos über Auggen – Wein, Essen, Trinken etc. Der Gemeinderat stimmte der einer Beteiligung am Römerradweg, sowie einer beidseitig bedruckten Tafel einstimmig zu. Neu- und Ausbau der Rheintalbahn Sachstandsbericht Bürgermeister Deutschmann berichtete von einem weiteren Termin am Vortag zusammen mit den politischen Vertretern der SPD, an welchem unter anderem MdB Frau Annette Sawade teilnahm, die als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Verkehr innerhalb des Bundetages vertreten ist. Die Bürgerinitiative (Herr Kaiser) stellte hier noch einmal die oKF6 vor und erläuterte die Vorteile dieser Lösung ausführlich. Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Weiter wies der Vorsitzende auf einen Termin am 20.06.2015 hin, an dem der Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg für die Landtagswahl 2016 und Vorsitzende der CDULandtagsfraktion, Herr Guido Wolf in der Region anwesend sein wird und sich noch vor der Projektbeiratssitzung zusammen mit MdB Armin Schuster und MdL Patrick Rapp über die aktuelle Situation vor Ort informieren will. Bildung von Haushaltsresten für das Jahr 2014 Die im Haushaltsplan veranschlagten Einnahme- und Ausgabeansätze gelten grundsätzlich nur in dem veranschlagten Haushaltsjahr (Haushaltsgrundsatz der zeitlichen Bindung). Sofern zum Beispiel Bauprojekte verschoben wurden oder Zuschüsse noch nicht eingegangen sind, ist es möglich, die Mittel als Haushaltsrest in das Folgejahr zu übertragen, so dass diese ohne nochmaliges Veranschlagen für ihre Zwecke verwendet werden können. Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen wurden im Jahr 2014 beschlossen, konnten aber im Haushaltsjahr 2014 nicht mehr beendet werden, bzw. der Eingang der Rechnungen erfolgte erst im Jahr 2015. Die Haushaltsreste sind getrennt nach Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt Ausgaben und Einnahmen aufgeführt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Übernahme der Haushaltsreste vom Jahr 2014 in das Haushaltsjahr 2015. Baugesuche Folgenden Vorhaben wurde seitens des Gemeinderates zugestimmt: - Nachtrag zum Bauantrag für den Nebau einer Gewerbehalle auf dem Grundstück Flst.Nr. 9106/15, Kleinmattweg 34 - Bauantrag zum Neubau eines Firmengebäudes mit Hauptgebäude und Nebengebäude (Lager) auf dem Grundstück Flst.Nr.9106/14, Kleinmattweg 21. Die beantragten Befreiungen wurden befürwortet. - Ein Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Hofacker Süd“ bezüglich einer Einfriedigung (Zaun) auf dem Grundstück Flst.Nr. 10614, Julius-KibigerStraße 15 lehnte der Gemeinderat aufgrund der Höhe (1,80m) einstimmig ab. Bekanntmachungen, Verschiedenes und Anfragen aus dem Gemeinderat Bürgermeister Deutschmann berichtete von einer sehr schönen Reise in unsere Partnerstadt Chateaneuf-du-Pape am vergangenen Wochenende, gemeinsam mit Vertretern des Partnerschaftsvereins. Bei diesem Besuch wurde deutlich, dass auch nach den Neuwahlen in Frankreich im vergangenen Jahr, die Partnerschaft mit Auggen weiterhin geplegt werden soll. Es fanden bereits erste Gespräche bezüglich dem 40jährigen Partnerschaftsjubiläum im Jahr 2016 statt. Die Verwaltung informierte über die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an den beiden Rebwegen im „Lerchenberg“ und „Mauchenboden“. Gemeinderat Dr. Boeckle erkundigte sich nach dem Stand in Sachen Bauvorhaben „Fliegauf „ im neuen Gewerbegebiet. Bürgermeister Deutschmann teilte mit, dass erst vorige Woche diesbezüglich ein Telefonat stattfand. Die Planungen seitens der Fa. Fliegauf sind bereits fertig und momentan noch in der Abstimmung bzgl. Einhaltung der Brandschutzvorschriften, Löschwasserversorgung und anderem. Sobald alle Details geklärt sind, wird der Bauantrag eingereicht. Seite 5 Das Rathaus informiert Ferienbetreuung für Grundschulkinder -Es sind noch Plätze freiFür die Ferienbetreuung in den Pingstferien vom 01.06. – 05.06.2015 sind noch Plätze frei. Auch für die Sommer- und Herbstferien können noch Plätze angeboten werden. Die Betreuungskräfte organisieren jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm mit Sport und Spiel, kreativen Bastel- und Werkangeboten, Malen, Draußen Sein, Kino, Musik, Tanz, Theater und Geschichten, Waldtagen und Lagerfeuer, gemeinsamen Kochaktionen und kleinen Auslügen. Es wird sicher wieder eine Menge los sein, die Kinder sollen aber auch einfach entspannen können und natürlich soll der Spaß nicht zu kurz kommen! Die Beschäftigung wechselt zwischen festen Programmpunkten, Workshops und freier Spielzeit. Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei: Gemeinde Auggen, Herrn Ehret, Tel.07631/3677-23 E-Mail: [email protected] Oder inden Sie zum Download unter: www.auggen.de Besuch der Bundestagsabgeordneten Frau Annette Sawade, SPD, am 18. Mi 2015. Auf Einladung der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm bbM und des SPD Ortsvereins Müllheim kam die MdB Frau Anette Sawade zusammen mit MdL Christoph Bayer (Bad Krozingen und Gründungsmitglied der BI MUT) und MdL Gabi Rolland (Freiburg) in das Rathaus und auf den Bahnhof von Müllheim, um sich vor Ort ein Bild vom anstehenden Ausbau und vom Lärm der durchdonnernden Gütewrzüge zu machen. Unser zuverlässiger und sehr engagierter Mitstreiter Gerhard Kaiser aus Seefelden trug unsere aktuellen Pläne wieder in seiner pointierten Art vor. Frau Sawade sitzt in mehreren verkehrsrelevanten Gremien des Bundestages und war deshalb eine kompetente Vertreterin der Bundespolitik. Als Mitglied des Verkehrsausschusses des Bundestages hat sie sich schon mehrmals für die Anliegen der Bürger an der Rheintalbahn eingesetzt. Sie teilt unser Anliegen: Tielage für die Güterzüge und Verzicht auf passivem Schallschutz. In weiteren Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium wird sie dahingehend unsere Anliegen gegenüber dem Staatssekretär Odenwald (Sitz und Stimme im Projektbeirat) vertreten. Seite 6 Freitag, 22. Mai 2015 Auggen Der Grund für die Sonderregeln während der Brut- und Setzzeit besteht darin, dass der Jagdtrieb des Hundes eine Gefahr für trächtige Tiere und den Nachwuchs darstellen kann. Ganz besonders in der Brut- und Setzzeit können Hunde im Wald zu einer tödlichen Bedrohung fürs Jungwild werden. Die strikte Anleinplicht soll wildlebende Tiere in der Brutzeit vor Gefährdungen und Störungen schützen. Ausnahmen gelten nur für die rechtmäßige Jagdausübung, den Rettungseinsatz, die Landespolizei, die Bundespolizei und den Zoll. Leider ist immer wieder zu beobachten, dass sich Hundehalter, oft aus Unkenntnis, nicht an diese Bestimmung halten. Aber: Auch Hunde, die nicht wildern, sind freilaufend eine Störung der zu schützenden Waldtiere. Oftmals reicht es schon, dass ein Hund ein Junges nur berührt – der fremde Geruch irritiert die erwachsenen Tiere, lässt sie eventuell den Nachwuchs verstoßen. Vertreibt der Hund brütende Vögel, besteht wiederum die Gefahr, dass die Eier im Gelege auskühlen oder von anderen Tieren zerstört werden. Wenn Hunde gerade in dieser speziellen Zeit angeleint sind, könnten viele solcher Vorfälle vermieden werden. Hundehaltung:Leinenplicht während der Brut- und Setzzeit / Aufzuchtszeit Während der so genannten Brut- und Setzzeit / Aufzuchtszeit muss der Hund vor allem bei Spaziergängen in Wald, Feld und in freier Natur angeleint sein. Der Gesetzgeber hat zum Schutz der Wildtiere eingeführt, dass in der Zeit vom 01.04. - 15.07. (der so genannten allgemeinen Brut-, Setz- und Aufzuchtszeit) in der freien Landschaft jede Person verplichtet ist, dafür zu sorgen, dass Hunde an der Leine geführt werden. Vor allem hochträchtige Rehe, die in ihrer Bewegungsfreiheit und Fluchtmöglichkeit stark eingeschränkt sind, fallen im Frühjahr mitsamt ihren ungeborenen Kitzen den Hundebissen zum Opfer. Auch gut abrufbare Hunde werden, wenn sie eine verführerische Fährte in der Brut- und Setzzeit aufgenommen haben oftmals unfolgsam. Verstöße werden meist mit Bußgeldern geahndet, kommt durch den Hund tatsächlich ein Tier zu Schaden, können sogar vieroder fünfstellige Beträge fällig werden. Oftmals stuft die Behörde dann einen so aufällig gewordenen Hund als gefährlichen Hund ein mit weiteren behördlichen Aulagen. Aber wie kommt der Hund in der Brut-und Setzzeit zu seinem ausgiebigen Auslauf? Sollte ihr Hund in dieser besonderen Zeit durch das angeleinte Gassi gehen nicht genügend gefordert sein, gibt es in einigen Gebieten Freilaulächen, auf denen auch in der Brut- und Setzzeit das Laufen ohne Leine erlaubt ist. Viele Hundeschulen haben ein großes, eingezäuntes Gelände zur Verfügung, auf dem Hunde mit Artgenossen spielen können, z. B. für Junghunde im Rahmen einer Welpenspielstunde, aber oft auch für ausgewachsene Hunde. Auch Hundesportarten wie Agility oder Mantrailing kann den Hund ausreichend fordern. Wir bitten um Beachtung Fahrrad gestohlen - Spender gesucht Die Gemeindeverwaltung erhielt die Information, dass das Fahrrad einer bedürftigen, behinderten Auggener Bürgerin gestohlen wurde. Falls jemand ein Fahrrad zu verschenken hat, nehmen wir dies gerne entgegen und geben es entsprechend weiter. Gemeindeverwaltung Auggen Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Trotz Pingstfeiertage und Reisezeit bitte das Blutspenden nicht vergessen DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit einem Fahrradreparaturset Die nächste Gelegenheit beim DRK-Blutspendedienst Blut zu spenden ist am Mittwoch, dem 03.06.2015 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Alevitische Gemeinde Müllheim e.V., Klosterrungstr. 16, 79379 Müllheim Als Dankeschön für jede lebensrettende Blutspende bei einem Termin des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen erhält jeder Spender ein praktisches Fahrradreparaturset (Aktionszeitraum 25. Mai bis 07. Juni 2015). Seite 7 Kirchennachrichten Evangelisches Pfarramt Auggen Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4,6) Sonntag, 24.05.2015 Pingstsonntag 09.00 UhrGottesdienst in der Kreuzkirche in Auggen (Pfr. Dr. Schulze-Wegener) 10.15 Uhr Gottesdienst in der Prälat-Hebel-Kirche in Schliengen (Pfr. Dr. Schulze-Wegener) Montag, 25.05.2015 Pingstmontag 10.30 Uhr Ökum. Regio-Gottesdienst in der Prälat-Hebel-Kirche (Pfr. Dr. Schulze-Wegener) in Schliengen. „Unser Beten steige vor dir auf“ Katholische Gottesdienste Seniorenbüro Auggen e.V. Einladung zum ofenen Senioren-Stammtisch Der nächste Senioren-Stammtisch indet immer am letzten Samstag des Monats statt, das nächste Mal am Samstag, 30. Mai 2015 um 11.30 Uhr im Landgasthof „Zur Sonne“. Familie Oberle und das Seniorenbüro freut sich auf Ihr Kommen. Das Seniorenbüro Auggen e.V. informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Das Seniorenbüro Auggen wird in der nächsten Zeit keine Sprechstunde mehr jeden 2. Donnerstag des Monats im Rathaus haben. Wir haben uns dazu entschlossen, nachdem diese Sprechstunde nur ganz selten genutzt wurde. Zukünftig können Sie uns erreichen unter: Telefon 07631-3910 (Schünemann) sowie e-Mail: [email protected] Dort können dann Termine zu Einzelgesprächen vereinbart, Ihnen die Patientenverfügung ausgehändigt oder direkt durch Beratung geholfen werden. Im Notfall wenden Sie sich auch an das Sekretariat im Rathaus (Frau Zuberer Telefon 07631 367732) die Sie weiter leitet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Für das Seniorenbüro, Dr. Hartmut Krone BADENWEILER: Katholische Gottesdienste Kirche St. Peter Pingsten / Sonntag, 24.05. 09.30 Uhr Heilige Messe Pingstmontag / Montag, 25.05. 09.30 Uhr Kath. Kirche St. Peter: Ökum. Gottesdienst MÜLLHEIM: Katholische Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche Samstag, 23.05. 18.30 Uhr Heilige Messe vom Sonntag, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Pingsten / Sonntag, 24.05. 11.00 Uhr Heilige Messe Pingstmontag / Montag,25.05. 10.00 Uhr Hof der Frickmühle: Ökum. Gottesdienst Vereinsnachrichten Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland Liebe Markgräler Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen den Bahnlärm, das Eisenbahnbundesamt ist aufgefordert, eine aktualisierte Lärmaktionsplanung zu erstellen. Bürgerinnen und Bürger können sich bis Ende dieses Monats direkt daran beteiligen: Sie sollten das im eigenen Interesse auch tun! Für die Berücksichtigung Ihrer Adresse bei Lärmschutzmaßnahmen kann das später von Bedeutung sein. Daher empfehlen wir Ihnen, sich an der Studie zu beteiligen, indem Sie einige Fragen beantworten! Seite 8 Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Das Ganze kostet Sie keine 5 Minuten, wenn Sie wie folgt vorgehen: 1. Internetseite öfnen: https://www.laermaktionsplanungschiene.de 2. Unter „Beteiligen“ auf „Registrieren“ klicken und mit Name, Mailadresse und Passwort registieren. 3. Unter „Anmelden“ auf „Registrieren“ klicken und mit Mailadresse und Passwort anmelden. 4. Unter „Dialogverfahren“ auf „Jetzt mitmachen“ klicken! 5. Unter „Lärmquelle eintragen“ Ihre Adresse eingeben und/ oder auf der Karte suchen. 6. Dann unten auf „weiter“ und den grünen Punkt auf Ihr Haus setzen (Immissionsort). 7. Danach „weiter“ und den roten Punkt dort auf die Bahnlinie setzen, von wo aus der meiste Lärm zu Ihnen durchdringt (Emissionsort). 8. Anschließend die wenigen Fragen, was Sie stört, mit ein paar Klicks beantworten – und fertig! An der Rheintalbahn muss es nur so von roten und grünen Punkten wimmeln, damit die in Stuttgart, Berlin und Brüssel endlich aufwachen! Denken Sie daran: es kann entscheidend dafür sein, welche Maßnahmen später zu Ihrem Schutz beim Bau des 3. und 4. Gleises gemacht werden! Es grüßt Sie herzlich der Vorstand der Bürgerinitiative BürgerBündnis Bahn Markgrälerland, http://www.bbmgl.org für Auggen: Peter Pilger und Dr. Eckart Baum für Müllheim: Stepan Kritzinger ung Jürgen Hauke für Hügelheim: Hewlmut Schmitt und Werner Kleinfelder Wir Bürger des nördlichen Markgrälerlandes fordern daher gemeinsam: Forderung für den geplanten Ausbau der Rheintalbahn (3. + 4. Gleis) Im PfA 8.4 (Bürgertrasse bis zum PfA 9.1 ist die Güterzugtrasse in Tielage zu planen. Der kreuzungsfreie Knoten ist nach Auggen zu legen; wobei vor Auggen maximal 6 Gleise liegen dürfen.Die PFV (ICE) Geschwindigkeit ist zu reduzieren; damit keine Schallschutzwände > 2,5 m oder Galerien erforderlich sind. Die Planung muss den Vollschutz für die Bewohner und „ALLE“ Güterzüge durch den Katzenbergtunnel gewährleisten. Fußball-Club Auggen e.V. F-Jugend-Turnier in Auggen Am vergangenen Sonntag fand das diesjährige Turnier der FJugend des FC Auggen statt. Bei strahlendem Sonnenschein traten 14 Mannschaften in 2 Gruppen im Lettenpark gegeneinander an! Unser Nachwuchs der F1 und F2 konnte 6 Partien für sich entscheiden. Ergebnisse FC Auggen E2 – FC Neuenburg E2 SG Weilertal/Auggen C1 – SG Pfafenweiler Tore: Luca Dippold 2, Nils Fröhlich 3, Yannick Klucker FC Auggen 3 – VfR Hausen 3 VfR Hausen D1 – SG Auggen/Weilertal D2 SG Weilertal/Auggen C1 – PTSV Jahn Freiburg C2 Tore: Jan Schlecht 2, Gianni Müller SG Buchenbach U17 – SG Weilertal/Auggen U17 FC Auggen 3 - SG Bremgarten 2 3 : 10 6:2 5:1 3:0 3:1 0:3 5:3 FC Auggen FT – SG Bremgarten 1 3:2 Tore: Lucas Lacher 3 Mit diesem Sieg hat das Förderteam den Klassenerhalt in der Kreisliga A endgültig gesichert. Der FC Auggen gratuliert der Mannschaft und den beiden Trainern Herbert Reinecker und Timo Köbelin recht herzlich. FC Auggen E3 – SpVgg Gundelingen/Weilertal E3 3:0 SG Oberkirch U19 – SG Auggen/Weilertal U19 1:2 Tore: Henrik Vérolet, Maximilian Bohn Vorschau Samstag, 23.05.2015 11.00 Uhr: FC Auggen E3 – SVO Rieselfeld E3 13.00 Uhr: SG Auggen/Weilertal U19 – SF Elzach-Yach U19 (in Niederweiler, kurzfristige Verlegung nach Auggen möglich) Bei einem Sieg hätte die Mannschaft von Andreas Scalici und Kichinosuke Nakano den Klassenerhalt in der Landesliga vorzeitig erreicht. 16.00 Uhr: FC Auggen 1 – FV Herbolzheim 1 Sonntag, 24.05.2015 11.00 Uhr: VfR Hausen 2 – FC Auggen FT 13.00 Uhr: VfR Hausen 3 – FC Auggen 3 Mittwoch, 27.05.2015 19.00 Uhr: FSV Stegen 1 – FC Auggen 1 (Nachholspiel) Handharmonika-Club Auggen e.V. Frühjahrskonzert der AkkordeonSpielgemeinschaft Auggen Lipburg e. V. „Am 9. Mai 2015 hatten wir unser diesjähriges Frühjahrskonzert in der Sonnberghalle. Ein super tolles, abwechslungsreiches musikalisches Programm! Wir bedanken uns recht herzlich bei den Gästen, die so aufmerksam zugehört haben und uns mit ihrem tollen Applaus belohnt haben. Für uns SpielerInnen ein Ansporn so weiterzumachen, dass beim nächsten Konzert vielleicht mehr Auggener Bürger anwesend sein werden. Es war sehr schade, dass so wenig Interesse für den Verein gezeigt wurde.“ Kommentar einer langjährigen Spielerin Als Vorstand des Vereins möchte ich zur Enttäuschung meiner SpielerInnen hinzufügen, dass es mir gegenüber den Lipburger Orchestermitgliedern regelrecht peinlich war, dass von Auggener Seite und besonders aus dem Gemeinderat so wenig Interesse gezeigt wurde. Schließlich wird Auggen im jetzigen Namen vor Lipburg genannt. Naja, wie dem auch sei, am 19. Juli bei unserem Hock im Pfarrgarten sowie am 7. November 2015 bei unserem Gemeinschaftskonzert mit dem Akkordeonorchester Bruno Gross e. V. aus Ravensburg in der kath. Kirche in Badenweiler gibt es neue Gelegenheiten für einen Besuch. Bedanken möchten wir uns außerdem ganz besonders bei Firma Roll für Ihr Engagement und die Übernahme unserer Werbungskosten! Ihre Akkordeon-Spielgemeinschaft Auggen Lipburg e. V. Lucia Rehbein, Vorsitzende Auggen Freitag, 22. Mai 2015 Landfrauenverein Auggen S‘Eige zeige – s’Eige schnaige“ - LandFrauen präsentieren regionale Vielfalt Zum dritten Mal haben sich die LandFrauenbezirke Freiburg und Müllheim zusammengeschlossen um mit einem großen Aktionstag auf die Angebote der LandFrauen im Landkreis aufmerksam zu machen. In diesem Jahr indet der große Regionalmarkt am 31. Mai 2015 in Auggen statt. Die vorhandene landschaftliche Vielfalt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald präsentiert sich auch in der Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte. Spargel, Erdbeeren, Gemüse und alles was die Region an Kulinarischem hergibt, kann an diesem Tag gekauft und zum Teil auch verkostet werden. Auch Kreatives wird von verschiedenen LandFrauen angeboten. Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst um 10.15 Uhr in der Sonnberghalle. Zur anschließenden Eröfnung haben die Präsidentin des LandFrauenverbandes Südbaden, Rosa Karcher sowie BLHV-Präsident Werner Räpple ihr Teilnahme angekündigt. Neben den Marktständen wird außerdem ein buntes Rahmenprogramm angeboten. Für die Kleinen gibt es von 14.00 – 16.00 Uhr ein Kinderprogramm. Um 14.00 Uhr und um 15.00 Uhr gibt die Rope-Skippinggruppe aus Auggen ihr Können zum Besten. Es wird das Backen von Scharwaie demonstriert, Monika Faller aus St. Märgen fertigt Schwarzwälder Kirschtorten, außerdem wird eine Weinbergsführung angeboten. Herzliche Einladung LandFrauen Bezirke Müllheim und Freiburg Schwarzwaldverein Vom Schlipfkopf über den Lotharpfad Am Sonntag, den 14. Juni 2015 unternehmen wir mit unseren Renchener Wanderfreunden eine ca. 3,5-stündige Wanderung im Nordschwarzwald. Von Zulucht aus geht´s auf dem Westweg über den Schlifkopf und den Lotharpfad zum Ruhestein, wobei wir unterwegs die herrliche Aussicht genießen können. Eine Abkürzung der Wanderstrecke ist jederzeit möglich. Der Abschluss indet wieder in der Brünnelshütte im Kaier/Ulm statt. Mitzunehmen sind gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Rucksackverplegung und evtl. Regenschutz. Trefpunkt zur Abfahrt mit dem Bus ist um 8.00 Uhr auf dem Busparkplatz Badstraße in Bad Bellingen. Weitere Abfahrtszeiten bzw. Haltestellen werden noch bekannt gegeben. Da wir mit dem Bus fahren, ist baldige Anmeldung bei Wanderführerin Johanna Pfeifer, Bad Bellingen, Tel. 07635/9836 (AB), erforderlich. Zu dieser Wanderung sind die Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Seite 9 Sonstiges Nachwuchsförderung der Sparkasse Markgrälerland Markgräler Jugendmusikwettbewerb 2015 Die Stiftung der Sparkasse Markgrälerland zur Förderung von Kunst und Kultur schreibt wieder ihren Markgräler Jugendmusikwettbewerb aus. 2015 erfolgt die Ausschreibung für Solisten mit Streichinstrumenten, für Ensembles mit Klavier und einem Blasinstrument sowie Klavier-Kammermusik. Zur Teilnahme sind alle Personen zwischen 6 und 21 Jahren aufgerufen, die ihren Wohn-, Schul- oder Geburtsort im Geschäftsbereich der Sparkasse Markgrälerland haben (bei Ensembles mindestens eins der Mitglieder). Die Wertung erfolgt pro Wettbewerbskategorie in vier Altersgruppen. In jeder Altersgruppe werden vier attraktive Geldpreise vergeben. Der Markgräler Jugendmusikwettbewerb wird in diesem Jahr am 14. November 2015 in Müllheim oder Weil am Rhein ausgetragen, das Vorspiel ist öfentlich. Die ausführlichen Unterlagen sind in den Sparkassenhauptstellen Müllheim und Weil am Rhein, allen Geschäftsstellen sowie unter www.spk-mgl.de/musikwettbewerb erhältlich. Die Anmeldefrist endet am 2. Oktober 2015. Telefonische Informationen erhalten Sie bei Christine Hartwig, Tel. 07631 / 87-1185 oder 07621 / 976-1185 Kafeenachmittag des Sozialverbandes VdK Müllheim-Badenweiler Am Samstag, den 30. mai 2015 indet wieder ein vom VdK-Ortsverband Müllheim-Badenweiler organisierter Kafee Nachmittag für seine Mitglieder statt. Ort: DRK-Gebäude Müllheim, Moltkestraße 14. Begin: 15:00 Uhr. Für gehbehinderte Mitglieder wird vom DRK auf wunsch und nach Verfügbarkeit ein Fahrdienst angeboten. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Veronika Schweighoefer erster Vorstand des VdK-Ortsverbandes MüllheimBadenweiler. Herausgeber Bürgermeisteramt 79424 Auggen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Fritz Deutschmann. Für den Anzeigenteil: Anton Stähle, Messkircher Straße 45, 78333 Stockach. E-Mail: [email protected] Druck: Primo-Verlagsdruck, Messkircher Straße 45, 78333 Stockach, Telefon 07771 9317-11, Telefax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected] www.primo-stockach.de Geflügelverkauf 2015: Di., 26. Mai Auggen, Rath. 12.25 - 12.45 Uhr Geflügelh. S. Bohun, Tel. 0171 - 3306707 Katzensitter/in gesucht Welcher tierliebe Auggener, gerne auch Schüler/in, kümmert sich über die Pfingstferien gegen kl. Bezahlung um meine Katze? Tel. 0176 31411392 evtl. AB, rufe aber zurück Urlaub Praxis Dr. Franke vom 8. - 22.6.2015 Vertretung: Dr. Moser, Schliengen, Tel. 0 7 6 3 5 4 0 2 Dr. Lipinski, Neuenburg, Tel. 0 7 6 3 1 7 3 0 3 0 Dr. Amin-Charifi, Müllheim, Tel. 0 7 6 3 1 9 3 6 4 5 4 5 Manuelas Fußpflege & Maniküre - Hausbesuche Termine unter Tel. 07631 179 54 00 (AB, rufe zurück) Öffnungszeiten Forellenverkauf: Mo.+ Sa. 900 -1300 • Di.-Fr. 900 - 1200 und 1400 - 1700 79426 Buggingen Breitenweg 31 Tel. 07631 - 12984 Fax 07631 - 15057 • Treppenbau • Innenausbau • Altbausanierung e-mail: [email protected] www.jenny-holzbau.de [email protected] Matratzen - für einen guten Schlaf Kaltschaum-MMatratzen, Natur-MMatratzen, Taschenfederkern, Lattenrahmen - alle Sonnderrgrößenn kurzfrristigg lieferrbarr Qualitäts-Matratzen seit 1924 Müllheimer Str. 1 • 79395 NEUENBURG • Tel. 07631-72140 Orientteppiche, Gardinen, Sonnenschutz, Betten, Matratzen, Wasserbetten, Lederwaren Öffnungszeiten: Mo.-FFr. 8.30 - 12.30 und 14.30 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr www.koessler-nneuenburg.de TOP - Beratung TOP - Beratung 79395 Neuenburg • Breisacherstraße 10 Tel.: 07631/9370287 • Fax 07631/9370289 Mobil: 0170/5521172 E-Mail: [email protected] Badenweiler • Auggen • Schliengen •Neuenburg Am Brunnenbuck 7 • 79424 Auggen Telefon: 07631 - 63 81 • Telefax: 07631 - 172 548 [email protected] KW 21 Weil a. Rh. Freiburg 07621-7 55 26 0761-44 55 11 Verkauf täglich, auch sonn- und feiertags, von 8.30 - 19.30 Uhr Badenweiler • Auggen • Schliengen •Neuenburg KW 21 Was bringt uns der Mai? Mal Regen und mal Sonnenschein, das soll ja gut sein für den Wein. In Feld, Wald, Wiesen und den Bäumen, sieht man das Wachstum, es ist fast zum Träumen. Winzige Früchte streben zum Licht und sie dann zu essen, ist ein Gedicht. Erdbeeren gibt es nun viel auf dem Feld, zum Selberpflücken kosten sie meist weniger Geld. Zu Hause angekommen mit der roten Fracht, wird Kuchen gebacken, das Herz dabei lacht. Christel Herlan Im Mai 2015 Ich suche für unseren jungen Schäfmix 2-3 mal die Woche gemeinsame Spaziergänge mit einem ruhigen nicht zu kleinen Hund. § Tel. 01 76 - 56 92 06 53 Qualitätsschnäppchen § Matratzen aus dem Schwarzwald 5-Zonen-Tonnentaschenfederkern 398,- K Sofakissen, Tischdecken Stuhlkissen . . 20 % Tussati Wildseidenbett 69,95 K über 110 Jahre Raumausstattung Bächle 79418 Schliengen, Eisenbahnstraße 11 Telefon 07635/473 • gegenüber Gasthaus Krone § Gartenpflege, Bäume u. Hecken schneiden, Pflasterund Natursteinarbeiten. Innenausbau, Trockenbau, Fenstermontage, Fliesen verlegen u.v.m. Tel. 0176-25418153, [email protected] SiBu - „Die Haushaltshilfe“ MAI! Die Sonne bringt es an den Tag! Keine Zeit oder Lust zum Hausputz? Gerne übernehmen wir diese Arbeit für Sie! Interessiert? Silke-Maria Buck • 79379 Müllheim • 07631 793230 + 0172 3160871 Demeter-Erdbeeren zum Selbstpflücken Gärtnerei Piluweri - Müllheim-Hügelheim - Am Stockacker 1 Montag - Freitag 7.00 - 17.00 Uhr, Samstag 9.00 - 12.00 Uhr. Aktuelle Infos auf unserer Homepage: www.piluweri.de §
© Copyright 2025 ExpyDoc