Gemüsebauinfo

Extension Gemüsebau
Gemüsebau Info
07/2015
21. April 2015
Nächste Ausgabe am 28.4.2015
Inhaltsverzeichnis
Vorankündigung Wädenswiler Gemüsebautag
Vorankündigung Wädenswiler
Gemüsebautag
„Neue Herausforderungen im Pflanzenschutz“ heisst das Tagungsthema des Wädenswiler Gemüsebautags 2015. Dieser findet am Mittwoch, den 2. September 2015 ab
13.30 Uhr auf dem Versuchsbetrieb Sandhof von Agroscope in Wädenswil statt. Beim
Betriebsrundgang erfahren Sie Neues - vom Herbizideinsatz in Doldenblütlern, über
Strategien zur Thripsbekämpfung und zur Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger bis
hin zur Qualität von Bewässerungswasser. Reservieren Sie sich diesen Termin !
1
Vorsicht beim Freilegen von Frühkulturen1
Pflanzenschutzmitteilung
2
Wirkstoffe für die
Kohlfliegenbekämpfung in
Kreuzblütlern im Gemüsebau in der
Schweiz (Stand 03.04.2015)
3
Foto 1: Betriebsrundgang am Wädenswiler Gemüsebautag (Foto: S. Remonato, Agroscope.).
Vorsicht beim Freilegen von Frühkulturen
Aufgrund der am vergangenen Wochenende aufgekommenen Gefahr von Bodenfrösten mussten auch in der Entwicklung
deutlich fortgeschrittene Salatkulturen erneut mit Vlies zugedeckt werden. Salatkulturen, die demnächst die Erntereife
erreichen, sind in den kommenden Tagen wieder freizulegen. Dabei ist die Festlegung des idealen Zeitpunktes ein schwieriges
Unterfangen. Eine vollständige Entnahme des Vlieses ist auf jeden Fall erst sinnvoll, wenn der vielerorts kräftige Nordostwind
abgeflaut ist. Austrocknende Winde in Verbindung mit tiefer Luftfeuchtigkeit und intensiver Einstrahlung führen rasch zum
Auftreten von Trockenrand und Innenbrand.
Dort wo die Freilegung von erntereifen Salatkulturen gezwungenermassen noch vor dem voraussichtlich regnerischen
kommenden Wochenende erfolgen muss, ist für die Abnahme des Vlieses eine Phase mit Bewölkung auszunutzen. Falls dies
nicht möglich ist, ist das Vlies erst gegen Abend zu entfernen. Präsentiert sich der Folgetag erneut sonnig und warm, so sind
die freigelegten Bestände durch mehrere kurze Beregnungsgaben feucht zu halten.
Foto 2: Reibeschaden von Vlies an einem Kopfsalat (Foto: R.
Total, Agroscope).
Foto 3: Windböen verursachen vermehrt Schlagschäden an
erntereifen gedeckten Salaten (Foto: R. Total, Agroscope).
Gemüsebau Info
Pflanzenschutzmitteilung
Foto 4: Stiftförmiges weisses Ei der Kohlfliege am Wurzelhals einer Kohlrabipflanze am 20. April 2015 (Foto: R. Total,
Agroscope).
Foto 5: Feine weisse Frassstellen von
Kugelspringern an einer Radiesknolle
(Foto: R. Total, Agroscope).
Eiablage der Kohlfliege (Delia radicum) hat in frühen Lagen begonnen
In der Region Baden (AG) wurden gestern die ersten Kohlfliegeneier an Kohlrabi
gefunden. Gemäss des Prognose Modells SWAT (www.jki.bund.de) ist damit zu
rechnen, dass jetzt die Eiablage in frühen Befallslagen z.B. im Kanton Aargau,
im Seeland und im St. Galler Rheintal beginnt. Eine Anleitung zur Bestimmung
der Kohlfliegeneiablage finden Sie im Merkblatt „Schadschwellen im Deutschschweizer Gemüsebau, Teil 1 Kohlgewächse“, das der heutigen Gemüsebau
Info Mail angehängt ist. Im Kanton Thurgau wird der Eiablagebeginn im Laufe
der nächsten Tage erwartet. In späteren Lagen z.B. in der Zentralschweiz ist mit
der ersten Kohlfliegeneiablage frühestens Anfang nächster Woche zu rechnen.
Wird Eiablage der Kohlfliege an Ihrem Standort festgestellt, sollten Setzlinge und
ungedeckte Kulturen umgehend durch eine Behandlung geschützt werden. Eine
aktuelle Aufstellung der Wirkstoffe für die Kohlfliegenbekämpfung in
Kreuzblütlern ist der Tabelle auf Seite 3 zu entnehmen.
Weiterhin steigender Befallsdruck mit Erdflöhen und Kugelspringern
Bei der gestrigen Feldkontrolle wurden Erdflöhe (Phyllotreta spp.) und viele
Kugelspringer (Sminthuridae) in den Kulturen unter den Vliesen entdeckt.
Kugelspringer können z.B. an Spinat, aber auch an Karottenkeimlingen und
Radiesknollen feine runde Löcher fressen. Damit ist das Schadbild dieser
rundlichen, nur 1-2 mm kleinen, gelblichen oder gräulichen Springschwänze dem
von Erdflöhen sehr ähnlich. Zur Bekämpfung von Erdflöhen sind verschiedene
Insektizide bewilligt, die einen Frassschutz gegen beissende Insekten bewirken.
In Spinat im Freiland können gegen Erdflöhe z.B. alpha-Cypermethrin (Fastac
Perlen) und Lambda-Cyhalothrin (verschiedene) mit einer Wartefrist von 1
Woche eingesetzt werden. Ebenso sind Cypermethrin (Cypermethrin) und zetaCypermethin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer Wartefrist von 2
Wochen bewilligt. Maximale Anzahl Behandlungen und Auflagen beachten !
Blattrandkäfer an Erbsen
Halbmondförmige Frassstellen am Blattrand von Erbsen werden durch den
Erbsenblattrandkäfer (Sitona lineatus) verursacht. Junge Erbsenkulturen im 1-3Blattstadium gelten als besonders empfindlich und sollten ab sofort auf
Frassschäden kontrolliert werden.
Foto 6: Erbsenblattrandkäfer und sein
Schadbild an Erbsen (Foto: H. U. Höpli,
Agroscope).
Foto 7: Jungläuse der Grüngestreiften Kartoffelblattlaus an einem jungen Gurkenblatt (Foto: R. Total, Agroscope).
Gegen den Erbsenblattrandkäfer können an Erbsen alpha-Cypermethrin (Fastac
Perlen, Bifenthrin (Capito Multi Insektizid, Talstar SC), Deltamethrin (Decis
Protech) und zeta-Cypermethrin (Arbo Rondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer
Wartefrist von 2 Wochen eingesetzt werden; ebenso bewilligt ist LambdaCyhalothrin (Karate Zeon, Kendo) mit einer Wartefrist von 1 Woche.
Blattläuse sind an Fruchtgemüse jetzt auf dem Vormarsch !
Kontrollieren Sie im Fruchtgemüse unter Glas insbesondere die Triebspitzen und
Blüten der Pflanzen an den Toren und an zugigen Stellen auf Befall mit
Blattläusen oder Blattlaushäutchen. Überprüfen Sie die Nützlingsaktivität und
bestellen Sie bei Bedarf umgehend Nützlinge nach.
Sollte es bereits zu Verkrüppelungen von Pflanzenorganen oder zu Russtaubildung kommen, ist an Fruchtgemüse unter Glas eine Nestbehandlung
gegen Blattläuse zu empfehlen. Dabei sollten nützlingsschonendere Wirkstoffe
verwendet werden: z.B. Pirimicarb (Pirimor, Pirimicarb) mit der Wartefrist von 1
Woche. Ferner Pymetrozine (Plenum WG) in Auberginen, Gurken und Tomaten
oder Azadirachtin (verschiedene) in Nachtschattengewächsen; bei beiden
Wirkstoffen beträgt die Wartefrist 3 Tage.
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen
und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen
angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLW-Datenbank zu konsultieren. Resultate der
Gezielten Überprüfung sind auf der BLW-Homepage zu finden unter:
http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/01867/index.html?lang=de .
2
Extension Gemüsebau | 07/2015 | 21. April 2015
Gemüsebau Info
Wirkstoffe für die Kohlfliegenbekämpfung in Kreuzblütlern im Gemüsebau in der Schweiz
(Stand 03.04.2015)
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung.
Produkt
Wirkstoff
Kultur(en)
Anwendung
Bemerkungen
Audienz
Spinosad
Kohlarten1
Konzentration: 0.2 - 0.36%
Anwendung im Giessverfahren bei Jungpflanzen.
Aufwandmenge: 12 - 20 ml/1000
Pflanzen
Perfekthion
Dimethoate
1
Blumenkohle ,
Auflagen beachten!
Maximal 1 Behandlung pro
Kultur.
Aufwandmenge: 0.6 l/ha
Teilwirkung
Wartefrist: 3 Wochen.
Auflagen beachten!
Maximal 3 Behandlungen pro
Kultur.
Aufwandmenge: 0.5 l/ha
Teilwirkung
Wartefrist: 3 Wochen.
Maximal 3 Behandlungen pro
Kultur.
1
Kopfkohle ,
Rosenkohl
Perfekthion
Dimethoate
Bodenkohlrabi (Freiland)
Auflagen beachten!
Perfekthion
Dimethoate
Herbstrübe (Synonym
Räbe), Mairübe
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wartefrist: 4 Wochen.
Perfekthion
Perfekthion
Dimethoate
Dimethoate
Kohlrabi (Freiland)
Meerrettich (Freiland),
Auflagen beachten!
Maximal 2 Behandlungen pro
Kultur.
Aufwandmenge: 0.6 l/ha
Teilwirkung
Wartefrist: 4 Wochen.
Auflagen beachten!
Maximal 2 Behandlungen pro
Kultur.
Aufwandmenge: 0.5 l/ha
Teilwirkung
Wartefrist: 3 Wochen.
Auflagen beachten!
Maximal 3 Behandlungen pro
Kultur.
Aufwandmenge: 0.5 l/ha
Teilwirkung
Wartefrist: 2 Wochen.
Maximal 2 Behandlungen pro
Kultur.
Rettich (Freiland)
Perfekthion
Dimethoate
Radies (Freiland)
Auflagen beachten!
1 Kohlarten:
Blumenkohle, Blattkohle, Kopfkohle, Rosenkohl, Kohlrabi
Blumenkohle: Blumenkohl, Romanesco, Broccoli
Blattkohle: Chinakohl, Pak-Choi, Federkohl
Kopfkohle: Weisskabis, Rotkabis, Wirz
Extension Gemüsebau | 07/2015 | 21. April 2015
3
Gemüsebau Info
Schädling / Krankheit
Hinweis
Aktivitäten
Stand
vor 7
Tagen
Schnecken
++
(Deroceras reticulatum, Arion spp.)
Pflanzenschutzempfehlungen
für die genannten Kulturen
aktuell
DATAphyto /
Dokumente /
Pflanzenschutzmittel-Listen *
Merkblatt FiBL**
Dokumente /
Allgemeine
Informationen
S. 7 (7)
++
Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi
Gefleckter Kohltriebrüssler
++
(Ceutorhynchus pallidactylus)
++
Kapitel
2-4
-
Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola
Erdflöhe, Kugelspringer
(Phyllotreta spp., Sminthuridae)
siehe
S. 2
+
++
Kapitel
2-8
S. 12 (7)
Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich
Kohlfliege (Delia radicum)
siehe
S. 2
Kapitel
2-7
S. 14 (11)
Kapitel
9-10
S. 6 (6)
-
+
-
-
++
+++
Kapitel
32-34, 40
S. 28 (5)
++
+++
Kapitel
32-34,40
S. 27 (3)


Kapitel
32-34,40
S. 25 (6),
S. 27 (4)
+
+
Kapitel
33
S. 24 (4)
-
-
Kapitel
35
-
Kopfsalate / Blattsalate
Blattläuse (M. euphorbiae, N.
ribisnigri)
Lauch / Zwiebeln / Knoblauch / Schnittlauch
Lauchminierfliege
(Napomyza gymnostoma)
Lauchmotte
(Acrolepiopsis assectella)
Zwiebelthrips
(Thrips tabaci)
Zwiebeln
Falscher Mehltau
(Peronospora destructor)
Grüne und weisse Spargeln
Spargelhähnchen
(Crioceris asparagi)
Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie
Möhrenfliege
(Psila rosae)
!*)
!*)
Kapitel
16-18, 40
S. 17 (3),
S. 21 (5)
+
++
Kapitel
40
-
+
++
Kapitel
40
-
++
+
Kapitel
20
S. 34 (2)
Petersilie
Gierschblattlaus
(Cavariella aegopodii)
Falscher Mehltau
(Plasmopara umbelliferarum)
Spinat
Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f.sp. spinaciae)
4
Extension Gemüsebau | 07/2015 | 21. April 2015
Gemüsebau Info
Schädling / Krankheit
Hinweis
Aktivitäten
Stand
vor 7
Tagen
Pflanzenschutzempfehlungen
für die genannten Kulturen
aktuell
DATAphyto /
Dokumente /
Pflanzenschutzmittel-Listen *
Merkblatt FiBL**
Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen
Blattläuse (Aulacorthum solani,
siehe
S. 2
Macrosiphum euphorbiae, Myzus
persicae)
Gurken
Weisse Fliegen
(Trialeurodes vaporariorum)
Bohnen
Thripse (Frankliniella spp., Thrips
tabaci)
Tomaten
Tomatenminiermotte
(Tuta absoluta)
Kapitel
23, 25-26,
29-31
S. 44 (10)
S. 52 (10)
S. 59 (5)
+
Kapitel
25
S. 43 (8)
-

Kapitel
23
-
-
-
Kapitel
29
S. 55 (15)
+
++
+
Tabellenlegende

Kein Problem:
Zunehmend:
Abnehmend:
Vereinzelt:
Vorhanden:
Probleme:
-


+
++
+++
* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank
DATAphyto: www.dataphyto.agroscope.ch
** Homepage FIBL (Ausgabe 2014):
https://www.fibl.org/de/shop/artikel/c/gem/
p/1284-pflanzenschutzempfehlung.html
!*) Schaderreger könnte auftreten,
Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwachung empfehlenswert!
Impressum
Beiträge zur Daniel Bachmann & Johann Kling, Strickhof, Winterthur (ZH);
Mitteilung
Léandre Guillod & Martin Keller, Beratungsring Gemüse, Ins (BE);
lieferten:
Eva Körbitz, Rheinhof, Salez (SG);
Margareta Scheidiger, Arenenberg, Salenstein (TG);
Suzanne Schnieper, Liebegg, Gränichen (AG);
René Total & Ute Vogler, Agroscope
Herausgeber: Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope
Redaktion: Cornelia Sauer, Reto Neuweiler, Serge Fischer, Lucia Albertoni
Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL)
Zusammen- Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau
arbeit:
(FiBL)
Copyright:
Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil
www.agroscope.ch
AdressStutz Druck AG, 8820 Wädenswil
änderungen, Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22
Bestellungen: [email protected], www.stutz-druck.ch
Extension Gemüsebau | 07/2015 | 21. April 2015
5