Verlaufsskizze einer Unterrichtseinheit

Hänsel und Gretel treffen auf Prinzessinnen
3.1.4 Verlaufsskizze der Unterrichtseinheit
Hans Christian Andersen/ Melanie Kemmler (Illu.): „Die Prinzessin auf der Erbse“, Aufbau 2005.
Zeit/ Stunde
Unterrichtsphase
Grob-/ Feinziele
Lehrer-Schüler-Interaktion
Erste Doppelstunde
Einstieg ins Thema
„Symbole“
Symbole erkennen und
deuten
1. Den SuS werden nacheinander verschiedene Gegenstände gezeigt, welche auch als Symbole für etwas stehen
können (Herz = Liebe, Kreuz = Tod/ Religion, Krone =
König etc.)
Erarbeitung
Hinführung Märchen
Erarbeitung
SuS zum Thema Märchen
hinführen und damit vertraut
machen
Vertiefen von Symbollesen
Märchen-Ikonografie: Märchen mithilfe von prägnanten Bildern/Symbolen erkennen
Vertiefen und selbstständiges Erarbeiten
Ikonografie
Symbole verstehen
Methodisch/didaktischer Kommentar
Motivation schaffen
Sozialform/Medien
Plenum – Stuhlkreis
Gegenstände wie Herz,
Kreuz, Krone, Stern
Frage: „Wofür stehen die Gegenstände? Was sagen sie
aus? -“ Schüleräußerungen abwarten.
„Genau, das habt ihr richtig erkannt, diese Gegenstände
stehen für etwas und können was Spezielles bedeuten.“
Deutungen von SuS; ein Symbol
kann auch verschiedene Deutungen enthalten.
SuS können gegebenenfalls selbst weitere Symbole an die
Tafel malen; Mitschüler sollen diese dann deuten.
Aktive Mitgestaltung
Medien: Tafel, Kreide
2. Lehrkraft zeigt Symbole aus Märchen auf Folie mit z.B.:
(angebissener) Apfel ! Schneewittchen;
Turm mit langen Haaren ! Rapunzel etc.
„Jetzt habe ich euch noch Bilder mitgebracht: Was bedeuten diese?“
SuS sollen erkennen, dass es
Symbole aus Märchen sind.
Plenum – Sitzplatz
Overheadprojektor
Folie mit 4 kennzeichnenden Symbolen
„Genau, es geht um Märchen. Was wisst ihr denn über
Märchen?“ oder „Welche weiteren Symbole aus Märchen kennt ihr denn noch?“
!kurze Gesprächsrunde über Märchen
Aktivieren von Hintergrundwissen
der SuS über Märchen. Hier sind
unzählige Möglichkeiten ins Thema
Märchen einzusteigen möglich,
methodisch soll es aber hier vorrangig um die Zielsetzung Symbole
im Märchen gehen.
3. „Eure Aufgabe ist es nun über weitere Symbole aus
Märchen nachzudenken und das Arbeitsblatt zu bearbeiten.“
Arbeitsblatt austeilen: SuS sollen (mindestens) vier
Symbole selbst notieren und die jeweilige Deutung dazuschreiben.
4. SuS können ggf. erarbeiten Symbole an die Tafel malen;
Mitschüler raten lassen
ggf. Tafelanschrieb, MindMap
Einzelarbeit
DVD complett:
3.3 M02 „Symbole in
Märchen“
Aktive Mitgestaltung
Medien: Tafel, Kreide
3 Bilderbuchkinos zu klassischen Märchen in modernem Gewand © DVD complett, Evangelisches Medienhaus GmbH, Stuttgart 2015
Hänsel und Gretel treffen auf Prinzessinnen
Zweite Doppelstunde
Einstieg
Symbole erkennen,
Symboldeutung vertiefen
Märchen Ikonografie
1. Erbse herumgeben oder auf eine Kissen in die Mitte des
Stuhlkreis legen
Frage: Was habe ich mitgebracht?
Was hat die Erbse mit dem zu tun, was wir letzte Stunde
behandelt haben?
Stummer Impuls
Ikonografie für „Prinzessin auf der
Erbse“
Wiederholung zu 1.Std
Plenum-Stuhlkreis
Erbse
2. „Ich habe euch heute das Märchen von der Prinzessin
auf der Erbse mitgebracht. Da ist aber nicht ein Märchen
von den Gebrüdern Grimm, sondern von einem anderen
Märchenerzähler.“
Hans-Christian Andersen vorstellen, Bild von ihm zeigen
„Dieser hat seine Märchen etwas anders geschrieben,
aber das werdet ihr jetzt gleich sehen.“
Transparenz
Motivation
DVD complett:
3.6 M05 Bild von Andersen
3. Lehrperson zeigt Bilderbuchkino und liest den Text dazu,
bis zu der Szene „Prinzessin auf dem Matratzenberg“.
Blick auf Kino soll für alle SuS gut
sein, Sitzplatz kann auch sitzend
auf dem Boden gewählt werden,
Raum verdunkeln
! Kinoatmosphäre
Hauptteil
Schüler-Lehrer Gespräch
Schüleräußerungen abwarten
4. SuS sollen das Gesehene Revue passieren lassen /
wiederholen, was bis jetzt passiert ist.
Stuhlhalbkreis oder ähnliches
Medien: Beamer,
DVD complett
1.4 Bild-Textheft „Die
Prinzessin auf der Erbse“
Plenum
5. In der Mitte des (Stuhl-)Kreises wird ein „Matratzenturm“
mit einer Erbse auf dem Boden und einem Kissen darüber nachgestellt; einige SuS dürfen darauf liegen oder
sitzen und ausprobieren, ob sie die Erbse spüren. Frage:
Spürt ihr etwas?
Wird die Prinzessin die Erbse spüren?
Wie denkt ihr endet das Märchen?
! alternative Ideen der Kinder sammeln
konkret handelnde Auseinandersetzung
basale Erfahrung
6. BB-Kino zu Ende sehen, Lehrkraft liest den Text dazu.
7. SuS bekommen Arbeitsblatt und sollen ihre „Lieblingsszene“ aus dem BB-Kino aufschreiben und malen.
Arbeitsauftrag klären
Wiederholung von Inhalt
Einzelarbeit
3.2 M01 Arbeitsblatt
„Lieblingsszene“
Wertschätzung, Präsentieren üben
Plenum
Kissen /Decken Erbse
Austausch unter den SuS
Medien:
Beamer, DVD complett
Arbeitsphase
Anschließend Präsentation einiger Lieblingsszenen
3 Bilderbuchkinos zu klassischen Märchen in modernem Gewand © DVD complett, Evangelisches Medienhaus GmbH, Stuttgart 2015
Hänsel und Gretel treffen auf Prinzessinnen
Dritte Doppelstunde
Einstieg
Vertiefen des Symboldeutens
Hauptteil
Erarbeitung
Übertragen der gelernten
Deutung von Symbolen auf
ein konkretes Beispiel !
Prinzessin auf der Erbse
1.
Einstieg z.B. erneutes Eingehen auf BB-Kino,
SuS erzählen lassen "Was wisst ihr noch?"
Arbeitsblatt „Fehlerteufel"
2.
3.
Bilder lesen lernen
Wiederholung Symboldeutung
Rätselrallye: Ausgewählte Bilder aus dem BB-Kino
werden im Raum verteilt aufgehängt (Tafel, Tür,
Schrank...) z.B. Bild „Prinz steht allein vor dem
Fenster“.
SuS bilden Zweiergruppen und bekommen eine
Textkarte. Diese enthält eine Aussage, die zu einem
Bild passt. Nun soll die Textkarte dem Bild zugeordnet werden.
Wissen aktivieren
Bewegung & Lernen
Soziale Kompetenzen in der Absprache mit Partner
(evtl. Zuordnung der Partner vorab
ziehen/festlegen)
Organisation
Rückmeldung
Plenum
Einzelarbeit
DVD complett:
3.4 M03 Arbeitsblatt
„Fehlerteufel“
Plenum
Gruppenarbeit
Bildausschnitte und Textkarten
3.5.3 M04c Textkarten
3.5.2 M04b Bilderreihe zur
„Rätsel-Rallye“ bzw.
Bilderreihe „Bilderdeutungen“
4.
Vertiefen, Wiederholen
Besprechung der Aufgabe; SuS sollen ihre Zuordnung begründen ! Diskussion über alternative Zuordnungsmöglichkeit
Durch die richtige Anordnung der Bilder kann die Lehrkraft den charakteristischen und klaren Handlungsablauf
von Märchen nachzeichnen:
Der Weg des Märchenhelden zum Glück:
1. Mangelsituation / Problem
2. Weg / Suche nach Lösung
3. Möglichkeit / Gefahr
4. Probe / Bewährung
5. Happy End
Motivation schaffen
Wiederholung und Festigung des
Gehörten
5.
Arbeitsblatt mit Bildern und Textkarten; selbstständiges Zuordnen
6.
Zum Abschluss wird ein Stuhlkreis gebildet. Reihum soll jeder SuS benennen, was er persönlich gelernt hat, was er besonders interessant fand und
was ihm am besten an der Unterrichtseinheit gefallen hat.
Plenum
Festigen von Erlerntem
Abschließender Austausch
Einzelarbeit
DVD complett:
3.5.4 M04d Arbeitsblatt
„Rätsel-Rallye“
Plenum
3 Bilderbuchkinos zu klassischen Märchen in modernem Gewand © DVD complett, Evangelisches Medienhaus GmbH, Stuttgart 2015