„Projekt Jugendhilfe / Schule 2020“ Modell A - Juri

Antrag
„Projekt Jugendhilfe / Schule 2020“
Name der Schule:
Schulnummer:
Straße:
PLZ/Ort:
vertreten durch:
Modell A
Juri-Gagarin-Oberschule
111600
Juri- Gagarin-Str.40
15517 Fürstenwalde
Herrn Wittig (Schulleiter)
Fürstenwalde Nord hat etwa 6800 Einwohner plus umliegende Gemeinden (15 Ortsteile mit ~5000
Einwohner)
Neubaugebiet
Einzugsgebiet Hoher Anteil an Spätaussiedlern und Menschen mit Migrationshintergrund
der Schule
9,5 % ALG2-Empfänger (Hälfte der SchülerInnen leben in Familien mit ALG2 Bezug)
Höchster Stand an Kindswohlgefährdung in Fürstenwalde und im Landkreis
Ausgangslage
Hoher Anteil Alleinerziehender und Patchworkfamilien
(Quelle: Kinderschutzbericht LOS 2012)
Schule
3-zügig
250 SchülerInnen, 25 LehrerInnen (davon eine Sonderpädagogin), eine Schulsozialarbeiterin, Hausmeister, Schulsekretärin
11 Klassen und ein Schulverweigererprojekt Werk-Statt-Schule (WSS, seit 2008)
Ziele des Projekts
Förderung und Entwicklung individueller Handlungskompetenzen (Sach,- Sozial-, Methoden- und
Selbstkompetenz) für eine erfolgreiche Fortsetzung der Schullaufbahn im Klassenverband zur Erreichung eines Schulabschlusses
SuS
-
Zielgruppe
-
mit aktiver und passiver Verweigerungshaltung und erheblichen Lerndefiziten, die bereits in
der Grundschule mit Verweigerungshaltung aufgefallen sind
in problematischen sozialen Verhältnissen
die in der Regelschule zur Zeit nicht gefördert werden können
mit deutlichen Entwicklungsstörungen
akute Fälle
Seit 1994 Schulverweigererprojekte in verschiedenen Formen (siehe Broschüre Bildungsangebote für
Schulverweigerer in Brandenburg, kobra.net 2006)
2007: Vorbereitung des Projekts WSS
ab 2008 Projekt WSS bis August 2015
Erfahrungen des Kollegiums
Schulsozialarbeiterin als fester Bestandteil dieser Projekte
Organisationsformen:
- Teamarbeit, z.B. drei Jahre im Projekt „Alternative Schulformen“
- Praxislernen mit Projekt 2.Chance + WAT
- fächerübergreifende Projekte und Arbeit mit Förderplänen: Lernwerkstatt mit Kunst, Geschichte und WAT
- besondere Unterrichts- und Lernangebote für Schüler mit FAV und Schüler WSS
Geplant ist eine jahrgangsübergreifende (7./8. Klasse) Gruppe mit 12 SuS
Teilweise oder vollständige Herauslösung der SuS aus dem Klassenverband nur nach gemeinsamer
Vereinbarung (SuS, Lehrer, Soz.Päd.)
Teilnahme am Klassenunterricht ist nach Absprache (ggf. mit zusätzlicher Unterstützung) zu allen
Zeiten möglich
Schulische Förderung im
Projekt
Einsatz der Lehrkräfte
Unterrichtsstruktur:
- Kernzeit 7.50–13.10 Uhr, danach individuelle Fördermaßnahmen, Teilnahme an Projekten,
Tagesauswertung (siehe exemplarischer Wochenplan am Ende) Angelehnt an die Unterrichtsund Pausenzeiten unserer Schule
- Zur Absicherung der Grundkenntnisse in den Hauptfächern werden die Fächer Mathe,
Deutsch und Englisch zu gleichen Zeiten in allen 7. und 8. Klassen und dem Projekt unterrichtet
- In den individuellen Lernzeiten können Wissenslücken aus allen Fächern gefüllt werden
max. vier Lehrkräfte (25 LWS = 40 Wochenarbeitsstunden) und die Sonderpädagogin (nach Bedarf)
für die Begleitung im Rahmen des Unterrichts (nach Bedarf) und den (fächerübergreifenden) Unterricht/Projekte
ein Büro- und Beratungsraum (14m2)
2 Lernräume (je 36m2 auf separatem Flur)
Verfügbare Räume
Räume zur Mitbenutzung:
• Werkstatt WAT (Holz, Metall, Elektronik)
• Schülerküche WAT
• Computerraum
• weitere WAT-Räume
• Sporthalle
• Bibliothek
• Freizeiträume
Erwartungen an den Träger
der Jugendhilfe
Erfahrungen in der Schnittstellenarbeit (Ober-)Schule-Jugendhilfe, vor allem mit schuldistanzierten
Jugendlichen, um die Koordination und Steuerung der erforderlichen Unterstützungsleistungen gewährleisten zu können.
Dies beinhaltet:
- die Koordination von Neuaufnahmen ins Projekt
- die Erstellung von individuellen Stunden- und Förderplänen
- die Vernetzung innerhalb der Schule und mit externen Systemen (Erfahrung in Netzwerkarbeit)
- die Evaluation und Modifikation von Stunden- und Förderplänen in regelmäßigen Abständen
- die Teilnahme an und fachliche Unterstützung von Dienstberatungen und Klassenkonferenzen
der 7. und 8. Klasse
- die Präsenz bei Klassenfahrten, Elternabenden
- die Unterstützung und Begleitung der SuS bei der Rückführung in die Herkunftsklasse
- die Nachbetreuung der SuS
- praktische Erfahrungen im Case Management
- die Steuerung einer Schülerfirma
Zusicherung eines Teams aus qualifizierten Sozialpädagogen (max. drei)
Praktische Erfahrungen in der Arbeit mit aktiven und passiven Schulverweigerern
Erfahrungen in den Bereichen des informellen Lernens, der Medien- und Erlebnispädagogik, der gesundheitspädagogischen Angebote und der kreativ handwerklich-technischen Arbeit
Beschreibung der vorgesehenen schulischen Förderung in einer beispielhaften Wochenübersicht
Montag
Dienstag
1-2 7:50-8:15
2
Donnerstag
Schülerfirma Vorbereitung Pausensnack
Pause
Schülerfirma Verkauf Pausensnack
Hauptfach
Hauptfach
Hauptfach
Hauptfach
Arbeit an individuellen Portfolios
5
11:35-12:20
Einzel-Coaching
Kochen, Werkstatt
 Die einzelnen Tage sind frei gestaltbar
6
12:25-13:10
7
13:15-14:00
8
14:10-14:55
Freitag
Frühstück
8:15- 9:30
3-4 9:50-11:25
Mittwoch
Gemeinsames Mittagessen
Fächerübergreifende und freizeitpädagogische Projekte
Einzel-Coaching
Tagesauswertung mit den SuS des Projekts
Hauptfach