Goldbergs Thema des Monats Juli 15 Seite 01 02 Seite Hinweise 03 WGZ BANK Zertifikate Gold – ein verlorenes Investment? Um Gold ist es im Laufe der vergangenen Jahre zunehmend stiller geworden. Nachdem das gelbe Metall seit der Jahrtausendwende immer wieder von sich reden gemacht hatte und zeitweise in aller Munde gewesen war, erntet man heute im besten Fall nur ein mitleidiges Lächeln, wenn man dieses Thema zur Sprache bringt. Häufiger fällt die Reaktion deprimiert, mitunter aber sogar wütend aus. Und nicht einmal die eskalierende griechische Schuldenkrise konnte jüngst die Fantasie für Gold als Krisenmetall neu beleben. Zwar hatte das Edelmetall bis zum Januar dieses Jahres gegenüber dem Euro deutlich zulegen können, nachdem die Europäische Zentralbank ihre Absicht bekundet hatte, ein quantitatives Lockerungsprogramm aufzulegen. Aber dieser Kursanstieg, der am 30. Januar immerhin einen Spitzenwert von 1.167 Euro pro Unze erreichte, war nicht nur einer inneren (vorübergehenden) Stärke des Goldes geschuldet, sondern in erster Linie das Resultat einer von der EZB beabsichtigten Abschwächung des Euro-Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar. Dennoch: Gegenüber dem bisherigen Tief vom Januar 2014 (859 Euro) bedeutete dies für europäische Anleger immerhin einen Wertzuwachs von mehr als 35 Prozent! Trotzdem dürften sich nur wenige über diese Rallye gefreut haben, denn gegenüber dem Allzeithoch vom Oktober 2012 bei 1.386 Euro bleibt gegenüber dem derzeitigen Kursniveau (1.050 EUR) eben immer noch ein Verlust von gut 24 Prozent übrig. Goldbergs Thema des Monats vom 16.07.2015 Alleine diese Betrachtung ist ein klassisches Beispiel dafür, wie sich Menschen von Bezugspunkten beeinflussen lassen. Aber es hat auch andere psychologische Einflussfaktoren gegeben, die dafür verantwortlich waren, dass Gold seit der Jahrtausendwende zunächst eine Renaissance erlebte, die, im Nachhinein betrachtet, fast schon Charakterzüge einer großen Spekulationsblase trug. Noch für das Jahr 2001 verzeichnen wir einen Tiefstkurs von 253 US-Dollar pro Unze. Seinerzeit galt Gold noch als „zu schwer zum Tragen“. Aber alleine bis zum Mai 2006 hatte sich der Goldpreis mit 730 USD bereits fast verdreifacht. Das war noch deutlich vor Beginn der Subprime-Krise und der folgenden Lehman-Pleite im Herbst 2008. Damals gab es viele besorgte Menschen, die sich angesichts der großen Finanzkrise und der teils massiven Kurseinbrüche an den Aktienmärkten intensiv mit der Frage auseinandersetzten, wie man sein Geld in Sicherheit bringen könne. Für den Fall, dass in der Eurozone oder auch anderswo in der Welt sich die Lage zuspitzen würde, waren vor allen Dingen Sachwerte gefragt. Und dazu zählte eben auch Gold, das meist nicht aus spekulativen Gründen gekauft wurde, sondern um gegen den so genannten Worst Case abgesichert zu sein: Falls der Euro zerbrechen würde oder eine Hyperinflation bis hin zum Zusammenbruch des Papiergeldsystems drohe. Genau genommen handelt es sich bei dieser Art des Investments um eine langfristige Anlage, Befund Der Nach den Kurseinbrüchen der vergangenen Jahre scheint Gold bei den Anlegern aus der Mode gekommen zu sein. Trotz der deutlichen Erholung gegenüber dem Euro bis zu Anfang des Jahres hält sich die Begeisterung in Grenzen Die Hauptursache für die Unzufriedenheit: Vermischung unterschiedlicher Kaufmotive. Neben dem Aspekt, sich gegen globale monetäre Krisen oder Hyperinflation abzusichern, spielen spekulative Beweggründe ebenfalls eine Rolle. Problem: Sehr langfristige Anlagemotive werden mit kurzfristigen Gewinnerzielungsabsichten vermischt, wobei erstere mit der Zeit in den Hintergrund treten. Seite 1 Werbemitteilung – Bitte lesen Sie die Hinweise am Ende dieses Newsletters 3 Impressum Goldbergs Thema des Monats Juli 15 Seite 01 02 Seite Hinweise 03 WGZ BANK Zertifikate Auf das Motiv kommt es an vergleichbar mit einer Versicherung. Und zunächst sah es auch so aus, als ob diejenigen, die vor den Folgen der quantitativen Lockerungsprogramme der Notenbanken Japans und vor allem der USA gewarnt hatten, zumindest gemessen an der Entwicklung des Goldpreises Recht bekommen sollten. Gerade Privatanleger hierzulande hatten sich mit physischem Gold eingedeckt, um im Ernstfall dafür vielleicht sogar Lebensmittel eintauschen zu können. Am 9. September 2011 wechselte eine Unze Gold für rund 1920 USD, einem neuen Allzeithoch, den Besitzer. Doch der große Zusammenbruch wollte sich bislang nicht einstellen. Das Papiergeld zirkuliert noch, und statt Inflation gab es Disinflation. Ja, selbst in Deutschland wurde bis vor kurzem mehr über Deflations- als über Inflationsbefürchtungen gesprochen. Und jetzt scheint Griechenland auch wieder einmal gerettet. Die Versicherung „Gold“ musste nicht in Anspruch genommen werden. Doch statt sich darüber zu freuen, dass der Versicherungsfall nicht eintrat, sind die enttäuschten Stimmen vieler Anleger noch nicht verstummt. Offenbar gab es bei den Goldanlegern neben dem Sicherheitsaspekt auch noch andere Motive – vielleicht also doch spekulative Beweggründe? Warum um alles in der Welt hadert jemand, der Monate nach der Lehman-Pleite, etwa in der ersten Jahreshälfte 2009, sich ungünstig zu 800 Euro pro Unze mit dem Edelmetall eingedeckt hatte, heute immer noch mit seinem Goldbergs Thema des Monats vom 16.07.2015 Schicksal, obgleich er seine Goldbestände zu rund 1050 Euro mit sattem Gewinn verkaufen kann? Es sind die wechselnden Bezugspunkte, Gewöhnungsprozesse, die eine Rendite von immer noch mehr als 30 Prozent in etwas mehr als sechs Jahren in schlechtem Licht erscheinen lassen. Da wird aus einem Gewinn ein wahrgenommener Verlust, weil man bedauert, sein Gold nicht zum Allzeithoch bei 1.386 Euro pro Unze oder zum Jahreshoch von 1.167 Euro verkauft zu haben. Sind das nicht die falschen Referenzpunkte? Oder hat man bei einer spekulativen Sicht der Dinge ganz einfach nur vergessen, eine Verlustbegrenzung zu setzen? Sollten Anleger weiterhin Gold als Versicherung gegen den globalen monetären Super-GAU betrachten, haben sie dafür einige gewichtige Argumente (vgl. dazu eine Vorstandspräsentation der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2013) auf ihrer Seite: Die universelle Akzeptanz von Gold, dessen Robustheit gegen Schocks und das Diversifikationselement in Investmentportfolien – das Edelmetall weist nur eine geringe Korrelation mit anderen wichtigen Anlageklassen auf. Nicht umsonst wird Gold aus währungspolitischen Gründen als Teil der deutschen Währungsreserve gehalten. Ganz zu schweigen davon, dass die so genannte Gold-Versicherung für den Ernstfall gilt. Und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit wird nicht geringer, nur weil er vorerst ausgeblieben ist. Folgen Während die Horrorszenarien (Versicherungsfall) bislang ausgeblieben sind, schlagen die „Versicherungsprämien“ in Form von in Schieflage geratenen Gold-Engagements als unangemessen hoch erscheinende Verluste zu Buche Positive Effekte wie eine erhöhte Portfoliodiversifizierung durch Gold sowie eine langfristig positive Wertentwicklung des Edelmetalls finden (zu) wenig Beachtung Tipp: Klare Zuordnung, ob Gold Versicherung gegen Krisen oder Spekulationsobjekt sein soll. Vor allem in letzterem Fall wäre ein Investitionsplan (angestrebtes Gewinnpotenzial/ Verlustbegrenzung) angebracht Seite 2 Werbemitteilung – Bitte lesen Sie die Hinweise am Ende dieses Newsletters 3 Impressum Goldbergs Thema des Monats Juli 15 WGZ BANK Zertifikate Seite Zur Person Joachim Goldberg kennt die Märkte aus den unterschiedlichsten Perspektiven – aus der des Händlers oder auch des Analysten. Mit seinen regelmäßigen TV-Auftritten, Pressebeiträgen, Präsentationen und den publizierten Büchern hat er sich als führender Experte auf dem Gebiet der … zur Kurzvita Behavioral Finance etabliert. Was ist Behavioral Finance? Im Gegensatz zur klassischen Ökonomie stellt die Behavioral Finance das Verhalten der Akteure in den Mittelpunkt. Sie beobachtet wie Marktteilnehmer Informationen auswählen und verarbeiten und fragt konsequenterweise auch nach den daraus resultierenden Entscheidungen. … mehr Goldbergs Thema des Monats vom 16.07.2015 01 Seite 02 Hinweise Rechtliche Hinweise Impressum Dieses Dokument ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme der Firma Goldberg & Goldberg, Inhaber Joachim Goldberg, zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageformen zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Information. Erläuternde Hinweise zu „Goldbergs Wochenausblick“ und „Goldbergs Thema des Monats“ können Sie der Kurzerläuterung „Goldbergs Wochenausblick & Goldbergs Thema des Monats“ unter wgz-zertifikate.de entnehmen. Das Dokument beruht unserer Auffassung nach auf als zuverlässig und genau geltenden allgemein zugänglichen Quellen, ohne dass wir jedoch eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der herangezogenen Quellen übernehmen können. Insbesondere sind die diesem Dokument zugrunde liegenden Informationen weder auf ihre Richtigkeit noch auf ihre Vollständigkeit und Aktualität überprüft worden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir daher nicht übernehmen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers / der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der WGZ BANK oder der mit ihr verbundenen Unternehmen dar. Die in dieser Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die WGZ BANK ist nicht dazu verpflichtet, diese Veröffentlichung zu aktualisieren, zu ändern oder anzupassen oder einen Leser auf irgendeine Art und Weise darüber zu informieren, dass sich ein/eine hierin beschriebene/r Sachverhalt, Meinung, Prognose, Vorhersage oder Einschätzung ändert oder nach der Veröffentlichung unrichtig wird. Weder die WGZ BANK noch ihre verbundenen Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt durch den Empfänger oder Dritte. Diese Veröffentlichung darf nicht ohne die vorherige schriftliche Einwilligung der WGZ BANK (auch nicht teilweise) kopiert, weitergegeben, verteilt oder veröffentlicht werden. Bei Zitaten wird um Quellenangabe gebeten. Die vorliegende Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und objektgerechte Beratung. Sie stellt keine Finanzanalyse im Sinne des § 34b WpHG, Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Handeln dar. Für individuelle Beratungsgespräche wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter Ihrer Bank. Sie sollten eine Anlageentscheidung keinesfalls alleine aufgrund dieser Informationen treffen. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. WGZ BANK AG Westdeutsche GenossenschaftsZentralbank Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Telefon: 0211 / 778-1334 Telefax: 0211 / 778-2748 E-Mail: [email protected] 03 Vertreten durch den Vorstand Hans-Bernd Wolberg (Vorsitzender), Uwe Berghaus, Dr. Christian Brauckmann, Karl-Heinz Moll, Michael Speth Aufsichtsratsvorsitzender: Werner Böhnke Sitz: Düsseldorf Amtsgericht: Düsseldorf Handelsregister-Nummer: HRB 52363 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE121237808 Zuständige Aufsichtsbehörden Europäische Zentralbank Sonnemannstr. 20 60314 Frankfurt am Main Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28 60439 Frankfurt am Main Seite 3 Werbemitteilung – Bitte lesen Sie die Hinweise am Ende dieses Newsletters Impressum
© Copyright 2025 ExpyDoc