Rundschreiben 13-2015 Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße 58 12205 Berlin Tel. 030 85404-0 www.jugendrotkreuz.de www.mein-jrk.de [email protected] Rundschreiben Nr. 13-2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 18. bis 20. September 2015 gemeinsam den 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht im Landesverband Sachsen in Schwarzenberg/Erzgebirge durch. Michael Durich Tel. 030 85404-391 Fax 030 85404-484 [email protected] Nachfolgend die wichtigsten Informationen in der Übersicht: 1. Anmeldung • Voraussichtlich wird der konkrete Anmeldschluss Anfang August sein. Bitte teilt uns aber mit der Anlage 1 möglichst umgehend und spätestens bis zum dort angegebenen Zeitpunkt mit, welche Mannschaften aus eurem LV prinzipiell teilnehmen werden (und vor allem welche nicht!) und auch, falls der Termin für eurer Vorentscheide auf Landesebene erst im Juli oder gar noch später liegen sollte. • Die Anmeldung der Teilnehmer wird über die Wettbewerbs-Website www.de.amiando.com/BuWettSchwarzenberg.html erfolgen, wo schon einige konkrete Informationen zum Wettbewerbsort zu finden sind und sukzessive aktualisiert werden. • Ein separates Rundschreiben wird ausführlich über das OnlineAnmeldeverfahren informieren, sobald dieses gestartet ist. Darin enthalten sind alle für die Gruppen und Landesverbände wichtigen Informationen, wie die Gruppen zum Bundeswettbewerb gemeldet werden können und bis wann dies zu erfolgen hat. 2. Teilnahmebedingungen • Startberechtigt ist je LV eine Gruppe der Altersklassen I, II und III: AK AK I Altersklassen* Jahrgänge 8 – 10 Jahre Jahrgänge 2005 - 2007 Gruppenstärke vier bis sechs Teilnehmer/-innen AK II 11 – 13 Jahre vier bis sechs Teilnehmer/-innen (Zusammensetzung beliebig) Jahrgänge 2002 – 2004 (Jeweils mindestens 2 Jungen und 2 Mädchen; es schwimmen immer 2 Jungen und 2 Mädchen.) AK III 14 – 16 Jahre Jahrgänge 1999 – 2001 vier bis sechs Teilnehmer/-innen (Jeweils mindestens 2 Jungen und 2 Mädchen; es schwimmen immer 2 Jungen und 2 Mädchen.) *) Zu einer Altersklasse gehören alle Teilnehmer/-innen, die das angegebene Alter im jeweils laufenden Kalenderjahr erreichen. In den Altersklassen II und III sind auch jüngere Mitglieder zugelassen. 2 • Die Verantwortlichen der entsendenden Landesverbände werden ausdrücklich gebeten, insbesondere das Alter der teilnehmenden Gruppenmitglieder sowie die Zusammensetzung der Gruppe im Vorfeld zu überprüfen, um zu verhindern, dass eine bereits angereiste Gruppe letztendlich nicht am Wettbewerb teilnehmen kann. 3. An- und Abreise Die Anreise sollte so erfolgen, dass die Gruppen am Freitag, 18. September 2015, ab 16:00 Uhr in Schwarzenberg eintreffen. Die Abreise ist am Sonntag, 20. September 2015, nach dem Frühstück und der darauffolgenden Raumabnahme/Check-Out vorgesehen. 4. Kostenbeteiligung • Die Kostenbeteiligung der DRK-Landesverbände entfällt. Es erfolgt keine Fahrtkostenerstattung. 5. Zum Verlauf des Wettbewerbs An Stationen, an denen nicht alle TN einer Gruppe starten können, obliegt die Entscheidung dem/der Gruppenbetreuer_in. Schwimmerischer Teil (Rettungsschwimm-Bereich) Folgende Geräte und Bekleidung sind zum Wettbewerb mitzubringen: Material Altersklasse I Altersklasse II Altersklasse III 4 Paar Flossen 4 Paar Flossen 1. keine Monoflossen siehe AK 2 Disziplin Gesamtlänge < = 70 cm 2. 1 Gymnastikball 1 Gymnastikball 4 Drillichjacken siehe AK 1 Durchmesser 15 cm. +/3 cm Disziplin 4 Tauchspielringe 3. 4 Tauchspielringe 4 Tauchspielringe Durchmesser 12 cm +/- 3cm siehe AK 1 siehe AK 1 Disziplin Gewicht ca. 110g 4. 1 Tauchspielring 2 Drillichjacken Disziplin siehe Disziplin 3 1 Rettungsring 1 Rettungsgurt mit 5. 1 Rettungsring 1 Rettungsboje > 70 cm, 30 m Leine, Disziplin 2 Paar Flossen 4 5-kg-Tauchringe 1 WW-T-Shirt 1 Tauchspielring 6. 1 Tauchspielring 1 5-kg-Tauchring 1 Rettungsring Disziplin 1 Paar Flossen 1 Paar Flossen Pro Mannschaft: 1 Gymnastikball 4 Tauchspielringe 1 Rettungsring 4 Paar Flossen 4 Paar Flossen 1 Gymnastikball 4 Drillichjacken 1 Rettungsring 4 Tauchspielringe 1 Rettungsboje 1 Rettungsgurt mit Leine 4 Tauchspielringe 4 5-kg-Tauchringe 1 WW-T-Shirt Die Aufgaben und die Bewertung des schwimmerischen Teils werden von der Wasserwacht des DRK übernommen und sind in den entsprechenden Wettbewerbsbestimmungen geregelt (siehe Anlage). 3 Daten zur Wettbewerbsanlage: 25 m-Bahnen 4 Bahnen Wassertiefe 1,10 m bis 2,00 m Breite 10 m Es gibt nur auf einer Seite Startblöcke Wassertemperatur ca. 28°C Nicht-schwimmerischer Teil Der nicht-schwimmerische Teil setzt sich aus den Aufgabenbereichen Erste Hilfe, Musisch-Kulturelles, Soziales und Rot-Kreuz-Wissen zusammen. Wie im Rundschreiben 36-2014 bekanntgegeben sind die Themen für diesen Bundeswettbewerb • • Inklusion in Anlehnung an das „Buntstifter-Projekt“ des Jugendrotkreuzes (www.buntstifter.org) und Rotkreuz-Gemeinschaften und gemeinschaftsübergreifende Aspekte im DRK. Dazu laden wir ein, sich mit den Gruppen über die Arbeit und die Aufgabenschwerpunkte der anderen RotkreuzGemeinschaften zu informieren und einfach mal bei den Kolleginnen und Kollegen der anderen Gemeinschaften vorbeizuschauen! Ergänzend zum Thema Inklusion: Unter oben angegebenen Link finden sich Bildungsmaterialen zum Download. Dies ist lediglich als Anregung und Einladung zu verstehen, sich mit dem Thema vertraut zu machen. Das heißt nicht, das Wissen aus den Buntstifter-Materialien vorausgesetzt wird. Es können darüber hinaus auch Themen des Natur- und Gewässerschutzes sowie der Fachtheorie der Wasserwacht vorkommen, die Teil des Ausbildungskonzeptes der Wasserwacht sind. Hinweise zum Erste-Hilfe-Bereich Dieser Bereich wird Gemeinschaftsaufgaben und Einzelaufgaben zur praktischen Übung enthalten, die nach der gültigen Lehrunterlage/Medienpaket Erste Hilfe des DRK (Lehrunterlagen Erste Hilfe Version 4.1) zu erledigen und entsprechend der Altersstufe abgestimmt sind. Die Internetseite: http://www.drkservice.de/935.html bietet eine Übersicht über die Lehrunterlagen und die Änderungen / Ergänzungen zu älteren Versionen der Lehrunterlagendes DRK´s. Bitte beachtet, dass auf Bundeswettbewerben noch nicht die neueste Version (ab April 2015) zur Bewertung verwendet wird. Weitere Anmerkungen zum Erste-Hilfe-Bereich: - Keine Verwendung von Dreiecktuch bei Armbruch. 4 - Jede Gruppe hat zum Wettbewerb mind. vier Sanitätsumhängetaschen nach DIN 13160 mitzubringen. - Das Verfallsdatum der Materialien in den Taschen darf abgelaufen sein - Die Diagnostikleuchte wird nicht benötigt. - Bei der Durchführung der stabilen Seitenlage, bitten wir die „neueste“ Form zu berücksichtigen. Weitere Informationen wie konkrete Angaben zum Veranstaltungsort, Parkmöglichkeiten, Schlachtenbummler, Zeiten, mehr Details zur inhaltlichen Vorbereitung, mitzubringendes Material usw. erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt in einem weiteren Rundschreiben. Wenn ihr Fragen dazu habt, dann könnt ihr euch jederzeit gerne bei uns melden. Wir bedanken uns im Vorfeld für die tatkräftige Unterstützung beim ausrichtenden Landesverband Sachsen und allen unmittelbar Beteiligten, die Wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Mit freundlichen Grüßen Michael Durich JRK-Bundeswettbewerbe Gemeinschaftsübergreifende Kinder- und Jugendarbeit im DRK Anlagen Teilnahmezusage Wettbewerbsrichtlinie mit „Anlage Schwimmen“ 5
© Copyright 2025 ExpyDoc