GLEISDORFER STADTJOURNAL Dezember 2006 21 Führungswechsel im Wirtschaftsbund Gleisdorf In der Stadtgruppenvollversammlung des Gleisdorfer Wirtschaftsbundes am 30.10.2006 wurde Kurt Winter, Inhaber der Firma Medianova eBusiness GmbH, einstimmig als Nachfolger des langjährigen Obmanns Leopold Stranzl gewählt. „Schneller Informationsfluss für Unternehmen in Gleisdorf und Umgebung sind mir als Kommunikationsexperte ein wichtiger Teil der Arbeit des Wirtschaftsbundes“, meint Winter WB Stadtgruppenobmann Kurt Winter und weist bei dieser Gelegenheit auf die Möglichkeit der Russpartikelfilterförderung hin, die Dank der Initiative von Bürgermeister Christoph Stark bis zum Jahresende auch für Unternehmen gesichert ist. Gleisdorf beweist in diesem brisanten Themenbereich wieder seine Vorreiterrolle in Sachen Umwelt und Energie, indem der steiermarkweit höchste Gemeindefördersatz zur Auszahlung kommt. „Die Gleisdorfer Wirtschaft hat eine Erfolgsgeschichte zu erzählen“, preist der neue Stadtgruppenobmann die Qualität des Standortes Gleisdorf und Umgebung an. „Unternehmer finden hier ideale Voraussetzungen um erfolgreich zu sein“. Eine entsprechende Veranstaltungsreihe soll Wirtschaftstreibenden die Gelegenheit bieten, dieses positive Umfeld näher kennen zu lernen. Hast du Lust auf eine soziale Tätigkeit? Dann bist du als Zivildiener bei der „Jugend am Werk Steiermark GmbH“ total richtig!! Die Jugend am Werk Steiermark GmbH ist eine Organisation, die sich Jugendlichen und benachteiligten Menschen widmet. Die Begleitung unserer KundInnen zur Selbstständigkeit als Grundlage für ein unabhängiges und erfülltes Leben steht dabei im Vordergrund. An der Erreichung dieses Zieles arbeitet die Jugend am Werk Steiermark GmbH in drei großen Bereichen: · in der Berufsausbildung und Erprobung von Jugendlichen und · in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung · in der Jugendwohlfahrt. Voraussetzung ist ein Zivildienstbescheid. Bei Interesse melde dich bitte unter der Telefonnummer 03112/60 21, oder per E-Mail unter [email protected]!!! Erreichbar sind wir Montag bis Freitag von 8:00 bist 12:00 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn du uns als Zivildiener bei unserer Arbeit unterstützt. 15 Jahre Bastelverein Der Bastelverein Laßnitzthal-Hart veranstaltete anlässlich seines 15jährigen Bestehens eine Vernissage und Verkaufsausstellung im Kindergarten Laßnitzthal. Bei der Vernissage wurden von Obfrau Elke Dirnberger zwei Schecks überreicht. 500 € erhielt der Kindergarten Laßnitzthal zur Unterstützung eines Englischkurses im Kindergarten. 1.000 € erhielt der Verein der zuckerkranken Kinder in Graz für verschiedene Aktivitäten. Diese Summen kamen durch den Verkauf des Laßnitzthaler Kochbuches herein. Staunende Augen nicht nur bei den Kindern bei der Ausstellung des Bastelvereins. Obfrau Dirnberger (Mitte) konnte insgesamt 1.500 € übergeben. „KWB“ - Neue Chancen für Langzeitarbeitslose Vier Ausbildungspartner in der Region Oststeiermark haben sich im Rahmen des Projektes Beruf und Arbeit im Pakt (BAP) zusammengeschlossen und ermöglichen den Wiedereinstieg in das Berufsleben für 12 Langzeitarbeitslose. Technische Grundfertigkeiten werden in St. Margarethen an der Raab innerhalb einer 13-wöchigen Schulung vermittelt. Eine praxisorientierte Ausbildung, die gezielt auf die Ansprüche des regionalen Arbeitsmarktes abgestimmt ist, ermöglicht Langzeitarbeitslosen und Gut, hoffentlich. Was viele gering qualifizierten Arbeitskräften Menschen nicht wissen - eine neue Möglichkeiten am Arbeitsmarkt große Anzahl von Beschwerden unterzukommen. Einer der vier wie Kreuzschmerzen, Migräne Ausbildungspartner ist der steirische und viele mehr haben ihre UrsaLeitbetrieb KWB Biomasseheizungen. chen in Fußfehlstellungen. Soziales Engagement ist Teil der Firmenphilosophie. Schon mehrfach Mittels der Podologie, einem hat sich das Unternehmen für die neuen Verfahren, können wir Anliegen sozial schwächerer Bevöl- diese Fehlstellungen aufspüren und mit speziellen Einlagen ihre kerungsschichten eingesetzt. Ziel der Technikschulung ist die Ver- Beschwerden beheben oder linmittlung von technischen Grundfertig- dern. Übrigens - Fragen kostet keiten in den Bereichen Schweißtech- nichts. nik, Elektrotechnik und Spenglerei. Das erworbene Wissen wird dann direkt in Unternehmen der Region eingesetzt. Rückfragehinweis: KWB Biomasseheizungen, Mag. Andrea Sumper, Industriestraße 235, 8321 St. Margarethen/Raab, [email protected], Tel: 03115/ 6116-616 Wie geht´s?
© Copyright 2025 ExpyDoc