ANGIOLOGIE – GEFÄSSCHIRURGIE Was tun, wenn Leitlinien sich widersprechen? Das Blutungsrisiko bei der Kombination von antiaggregatorischen und antikoagulatorischen Substanzen in der Langzeittherapie von Gefäßpatienten wird von Fachgesellschaften derzeit höher bewertet als ihre Vorteile. Daher bedarf es praktischer Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag. wischen den Leitlinien und einer Therapieentscheidung in Klinik oder Praxis herrscht oftmals ein Widerspruch. Dieser besteht zum Beispiel hinsichtlich der antiaggregatorischen und antikoagulatorischen Therapie von Gefäßpatienten. Diese Substanzen haben in Studien einen hohen Nutzen bewiesen, sie sind aber auch mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert. Vorreiter bei der Bewertung antiaggregatorischer und antikoagulatorischer Therapien sind in der Regel die kardiologischen Fachgesellschaften. Aktuell empfiehlt die Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) zur Therapie des Vorhofflimmerns, dass Patienten mit zusätzlicher koronarer Herzerkrankung nach Stentimplantation oder akutem Koronarsyndrom langfristig nur eine antikoagulatorische Therapie erhalten sollen (2, 3). Kurzfristig – das heißt: für einen Monat bei unbeschichtetem Stent (BMS), und für sechs bis zwölf Monate bei Medikamenten freisetzendem Stent (DES) oder akutem Koronarsyndrom – sind Zwei- und Dreifachtherapien mit erhöhtem Blutungsrisiko notwendig und vertretbar; langfristig aber nicht. Grundlage dieser Aussage ist eine Analyse (4) von vier Studien mit 3 008 Patienten, in denen verschiedene Konzepte der Nachbehandlung nach akuter Koronarintervention untersucht wurden. Die Autoren benennen als wichtigstes Ergebnis, dass die duale Plättchenhemmung erforderlich ist, um Stentthrombosen nach akuter Koronarintervention zu verhindern. Interessanterweise waren die Raten von schweren Herz-Kreislauf-Komplikationen und Stentthrombosen in diesen Studien vergleichbar. Aus gefäßmedizinischer Sicht stellt sich nun die Frage, ob der bewusste Verzicht auf die Antiaggrega- Z 26 tion bei Patienten, die einer langfristigen antikoagulatorischen Therapie bedürfen, auch auf atherosklerotische Erkrankungen anderer Gefäßprovinzen übertragbar ist. Sekundärprävention der Atherosklerose Unabhängig von interventionellen oder operativen Therapien ist bei jedem Patienten mit Atherosklerose eine Sekundärprävention anzustreben, um deren Progression zu bremsen und die akute Manifestation eines vaskulären Ereignisses zu verhindern. Die Leitlinien der US-Fachgesellschaften (AHA/ACCF) aus dem Jahr 2011 empfehlen (1): ● bei Patienten mit extrakranieller Arteriosklerose (A. carotis oder A. vertebralis), die einen ischämischen Schlaganfall oder TIA hatten, eine Behandlung mit ASS (75–325 mg täglich) oder Clopidogrel (75 mg täglich) (Level of Evidence: B) und ● bei Patienten mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit die Gabe von ASS (75–325 mg täglich) oder Clopidogrel (75 mg täglich) (Level of Evidence: A). Sie betonen, dass der Antiaggregation der Vorzug vor der Antikoagulation zu geben ist. Außerdem befürworten sie im Fall der zwingenden Indikation zur Antikoagulation (Vorhofflimmern, künstliche Herzklappe, linksventrikuläre Thromben oder gleichzeitige venöse thromboembolische Erkrankung) die Gabe von Warfarin zusätzlich zu niedrig dosierter ASS (75–81 mg täglich) (Level of Evidence: A). Diesem Vorgehen widerspricht die Europäische ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern zumindest bezüglich der Langzeittherapie von Koronarstents beziehungsweise eines akuten Koronarsyndroms; sie Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 Foto: Your Photo Today empfiehlt das gezielte Absetzen der Antiaggregantien nach entsprechenden Zeitintervallen. Alle anderen atherosklerotischen Komorbiditäten werden dort nicht erwähnt. Um diesen vielschichtigen Bereich abzudecken, soll dieser Artikel eine Diskussionsgrundlage bieten zu der Frage, wann bei Gefäßpatienten unter antikoagulatorischer Langzeittherapie zusätzlich eine Antiaggregation durchgeführt – und das dadurch erhöhte Blutungsrisiko in Kauf genommen – werden muss. Karotisstenose: Alle gültigen Leitlinien zur Therapie der symptomatischen Karotisstenose fokussieren auf die interventionelle oder operative Therapie (7, 8). Die Diskussion über die Komedikation von Antiaggregantien und Antikoagulantien wird nur kurz geführt (9). Nach den ESC-Leitlinien sollten alle Patienten mit atherosklerotischen Veränderungen der Halsschlagader – unabhängig von den Symptomen – niedrig dosiert Acetylsalicylsäure (ASS) respektive (bei ASS-Intoleranz) Clopidogrel erhalten (6), obwohl der Nutzen von Antiaggregantien bei diesen Patienten nicht in Studien untersucht wurde. Begründet wird dies mit den Ergebnissen der letzten Auswertung der Antithrombotic Trialists’ (ATT) Collaboration (5). Darin wird das relative Risiko in der Antiaggregation im Vergleich zu ihrem Verzicht mit 0,78 (95-%-Konfidenzintervall 0,61–9,99, p = 0,04) angegeben. Auch in der deutschen S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose (12) ist zu lesen, dass es zum Nutzen einer antiaggregatorischen Therapie zusätzlich zu einer (aus anderen Gründen notwendigen) Antikoagulation weder belastbare Daten noch eindeutige Aussagen gibt. Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Für Patienten mit PAVK empfehlen die ESC-Leitlinien Thrombozytenaggregationshemmer zur Verringerung tödlicher oder nicht-tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse, aber auch um die Offenheitsraten nach Revaskularisationen zu verbessern. In einer Metaanalyse von 16 Studien wurde ihre Wirkung bei Patienten nach infrainguinaler Bypassoperation analysiert (14) Die Antiaggregation verbesserte die primäre Offenheitsrate nach zwölf Monaten (OR 0,59; 95-%-Konfidenzintervall 0,45 bis 0,79). Die Rolle der Antikoagulation nach infrainguinaler Ballondilatation (PTA) oder Stentplatzierung wurde in drei prospektiven randomisierten Studien beurteilt (13). Dadurch konnte zwar eine signifikante Verbesserung der arteriellen Durchgängigkeit erzielt werden, es kam jedoch zu einem Anstieg der Blutungskomplikationen. Die deutschen S3-Leitlinien (16) haben einen ähnlichen Wortlaut. Sie sagen, dass die Gabe von Thrombozytenfunktionshemmern nach operativen Eingriffen oder Hybridverfahren, sofern sich keine Kontraindikationen ergeben, langfristig fortgeführt werden solle (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1). Außerdem sollten Patienten mit infrainguinalem, femoropoplitealem oder distalem Venenbypass nicht routinemäßig antikoaguliert werden, da das Blutungsrisiko signifikant erhöht ist (Empfehlungsgrad A, Evidenzgrad 2). Eine Aussage, wie mit der Antiaggregation bei Patienten zu verfahren ist, die bereits eine Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation haben, wird in dieser Leitlinie nicht gemacht. Die Inzidenzrate für Blutungen war bei Patienten mit Vorhofflimmern am höchsten nach der dualen Therapie mit Clopidogrel und Warfarin und der Dreifach-Kombinationstherapie. Nieren- oder Viszeralarterienstenose: Auch für Patienten mit einer relevanten Stenose im Bereich der Nieren- beziehungsweise Viszeralarterien wird eine langfristige Gabe von Antiaggregantien empfohlen, um kardiovaskuläre Komplikationen zu vermeiden (15). Speziell zu den Viszeralarterien heißt es: Obwohl keine kontrollierten Daten diese Strategie stützen, ist nach Intervention die duale Antiaggregation für vier Wochen postinterventionell gefolgt von einer langfristigen Behandlung mit Aspirin der heutige Standard. Bei DES wird diese duale Antiaggregation für sechs bis zwölf Monate empfohlen. Blutungsrisiko vielfach untersucht Das Blutungsrisiko unter den verschiedenen Formen der antiaggregatorischen und antikoagulaorischen Therapieformen wurde in den letzten Jahren mehrfach analysiert (16–22). Hansen et al. (17) analysierten Daten von Patienten, die wegen Vorhofflimmerns stationär behandelt wurden und nach der Entlassung mindestens ein Rezept für Warfarin, Acetylsalicylsäure (ASS) oder Clopidogrel erhalten hatten. Während eines Beobachtungszeitraums von im Mittel 3,3 Jahren hatten immerhin 11,4 Prozent der Patienten eine nicht-tödliche oder tödliche Blutung. Die Inzidenzrate für Blutungen war am höchsten für 27 TABELLE Blutungsrisiko für verschiedene antiaggregatorische und antikoagulatorische Behandlungskonzepte bei Patienten nach Krankenhausaufenthalt wegen Vorhofflimmerns (17) Medikation Dosis, Median, mg Dauer der Therapie, Median (Range, 5–95 Perzentile), d Dauer der Therapie/ Beobachtungsdauer Median Blutungen, n Expositionszeit, Patientenjahre Inzidenz Rate, % pro Patientenjahr, (Unadjus- Anstieg des Relativen Risikos, NNH pro Jahr, tiert 95-%-KI) (Unadjustiert 95% KI) 3 642 93 492 3,9 1 [Reference] 1 [Reference] (Range) 391 (106–1 036) 0,58 (0,15–0,93) Warfarin Monotherapie 5 (3,5–6,5) Aspirin Monotherapie 75 (75–150) 323 (98–861) 0,42 (0,11–0,80) 2 694 72 146 3,7 0,96 (0,95–0,96) 217 (151–388) Clopidogrel Monotherapie 75 (75–75) 75 (26–213) 0,10 (0,02–0,35) 105 1 865 5,6 1,45 (1,22–1,66) 619 (288–4 102 Clopidogrel + Aspirin NA) 99 (34–263) 0,14 (0,04–0,37) 94 1 264 7,4 1,91 (1,59–2,21) 28 (20–48) Warfarin + Aspirin NA 198 (74–496) 0,22 (0,06–0,60) 1 209 17 712 6,9 1,75 (1,71–1,79) 34 (30–39) Warfarin + Clopidogrel NA 64 (27–154) 0,08 (0,02–0,23) 69 496 13,9 3,57 (2,88–4,22) 10 (8–14) Warfarin + Clopidogrel + Aspirin NA 83 (28–180) 0,09 (0,03–0,24) 64 408 15,7 4,03 (3,22–4,78) 8 (7–12) No treatment NA NA NA 2 959 140 800 2,8 NA NA die duale Therapie mit Clopidogrel und Warfarin (13,9 Prozent pro Patientjahr) und die DreifachKombinationstherapie (15,7 Prozent pro Patientjahr). Akzeptiert man die Monotherapie mit Warfarin als Referenz, betrug die Hazard Ratio (95-%-Konfidenzintervall) für den kombinierten Endpunkt für ASS 0,93 (0,88–0,98), für Clopidogrel 1,06 (0,87–1,29), für ASS-Clopidogrel 1,66 (1,34–2,04), für WarfarinASS 1,83 (1,72–1,96), für Warfarin-Clopidogrel 3,08 (2,32–3,91) und für Warfarin-ASS-Clopidogrel 3,70 (2,89–4,76) (Tabelle). Danach sind bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine orale Antikoagulation erhalten, alle Kombinationen von Warfarin, ASS und Clopidogrel mit einem erhöhten Risiko von nichttödlichen und tödlichen Blutungen verbunden. In der WOEST*-Studie (23) wurde gezielt getestet, ob 573 oral antikoagulierte Patienten mit Vorhofflimmern nach Stentimplantation mit Clopidogrel allein besser fahren als mit der Kombination von ASS und Clopidogrel. Bei Zweifachtherapie lag die kumulative Blutungsinzidenz nach einem Jahr bei 19,5 Prozent. Die zusätzliche ASS-Gabe erhöhte die Inzidenz signifikant auf 44,9 Prozent (Hazard Ratio [HR] 0,36; 95-%-Konfidenzintervall [KI] 0,26–0,50). Dabei verhinderte die Zweifachtherapie thrombotische Komplikationen ebenso wirksam wie die Dreifachtherapie. Weder Myokardinfarkte noch Stentthrombosen traten häufiger auf. Dennoch war die Sterblichkeit unter der Zweifachtherapie signifikant geringer als unter der Dreifachtherapie (2,6 ver*WOEST = What is the Optimal antiplatElet and anticoagulant therapy in patients with oral anticoagulation and coronary StenTing 28 (Unadjustiert 95-%-KI) sus 6,4 Prozent). Allerdings war die Studie nicht primär auf Aussagen zur Mortalität angelegt. Es gibt daher in der Kardiologie eine Diskussion, ob man bei oral antikoagulierten Patienten nicht grundsätzlich auf die duale Antiaggregation verzichtet. Belastbare Daten zu den neuen antiaggregatorischen Substanzen (Ticagrelaor, Prasugrel), die in der Gefäßmedizin keine Zulassung haben, gibt es bisher nicht. Einzelnen Autoren zufolge ist das Blutungsrisiko bei kombinierter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten wohl noch höher (24). Empfehlungen für den Alltag – auf konsensusbasiertem Level Es gibt sich widersprechende Leitlinien zur klinisch sinnvollen Kombination antiaggregatorischer und antikoagulatorischer Therapien bei multimorbiden Patienten, die eine zwingende Indikation für eine langfristige Antikoagulation haben. Insgesamt wird heute das Blutungsrisiko einer zusätzlichen Antiaggregation höher bewertet als ihr Vorteil hinsichtlich der Verhinderung klinisch manifester atherosklerotischer Ereignisse. Solange die Nutzen-Risiko-Bewertung für eine solche zusätzliche Antiaggregation nicht in großen Kollektiven unter entsprechender Berücksichtigung der individuellen atherosklerotischen Manifestationen untersucht wurde, bleiben alle Aussagen auf einem konsensusbasierten Level. Dennoch glauben wir, dass folgende Statements für die Entscheidungen im klinischen Alltag hilfreich sind. ● Es gibt keine Evidenz, die eine langfristige antiaggregatorische Therapie mit ASS oder Clopidogrel Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 allein oder in Kombination zusätzlich zu einer bei Vorhofflimmern, künstlicher Herzklappe, akuten oder rezidivierenden venösen Thromboembolien oder kritischen peripheren Bypassen notwendigen Antikoagulation bei Patienten mit atherosklerotischen Veränderungen an anderen Gefäßsegmenten (Karotis, Nierenarterie, Viszeralarterien, periphere Arterien) notwendig macht. ● Dies gilt auch bei hochgradigen asymptomatischen beziehungsweise symptomatischen Stenosen dieser Gefäßsegmente (Karotis, Nierenarterie, Viszeralarterien, periphere Arterien). ● Sollte man im individuellen Arzt-Patienten-Gespräch bei Patienten mit hochgradigen asymptomatischen beziehungsweise symptomatischen Stenosen oder rasch progressiver Atherosklerose dieser Gefäßsegmente doch zu der Entscheidung kommen, dass man eine kombinierte antiaggregatorische und antikoagulatorische Therapie einleiten beziehungsweise fortführen will, ist der Patient über die fehlende Evidenz für einen Nutzen und über das erhöhte Risiko für schwere Blutungen aufzuklären. ● Nach Platzierung eines unbeschichteten Stents im Bereich der Karotis, der Nierenarterien, der Viszeralarterien oder der peripheren Arterien ist es bisher üblich, aus Angst vor einem thrombotischen Frühverschluss für vier Wochen eine Antiaggregation (Monotherapie entweder mit ASS, 75–325 mg täglich, oder Clopidogrel, 75 mg täglich, oder einer Kombination beider Medikamente) zusätzlich zur gleichzeitig unabhängig davon bestehenden Antikoagulation durchzuführen. Danach sollte die orale IMPRESSUM Perspektiven der Kardiologie in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt Antikoagulation als Monotherapie fortgeführt werden. Studien zur Notwendigkeit einer dualen Antiaggregation hat es für diese Gefäße nie gegeben. Sollte sich als Folge der WOEST-Studie in der Kardiologie die Monotherapie mit Clopidogrel durchsetzen, kann diese auch auf die erwähnten Gefäße übertragen werden. Für den Nutzen anderer Antiaggregantien wie Ticagrelor oder Prasugrel gibt es keine Daten. ● Nach operativen Eingriffen im Bereich der Karotis, der Nierenarterien, der Viszeralarterien oder der peripheren Arterien bei Patienten, bei denen nach Vorhofflimmern, künstlicher Herzklappe, akuten oder rezidivierenden venösen Thromboembolien oder kritischen peripheren Bypässen eine Notwendigkeit zur Antikoagulation besteht, gibt es keine Indikation für eine zusätzliche antiaggregatorische Therapie. Dies gilt unabhängig von dem Eingriff und dem dabei verwendeten Material. Alle Aussagen gelten unabgängig davon, ob die Patienten zur antikoagulatorischen Therapie Vitamin-K-Antagonisten (Warfarin, Phenprocumoun, Falithrom) oder ein neues Antikoagulans (Faktor-XaInhibitor, Thrombin-Inhibitor) einnehmen, da es belastbare Daten zu den neuen Antikagulantien und ihrer langfristigen Kombination mit Antiaggregantien ▄ nicht gibt. Prof. Dr. med. Knut Kröger HELIOS Klinik Krefeld Dr. med. Hinrich Böhner St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel @ Literatur im Internet: www.aerzteblatt.de/lit1514 Verlag, Anzeigendisposition und Vertrieb: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Dieselstraße 2, 50859 Köln Postfach 40 02 65, 50832 Köln Chefredakteur: Heinz Stüwe Geschäftsführer: Norbert A. Froitzheim, Jürgen Führer Konzeption und Redaktion: Dr. med. Vera Zylka-Menhorn (verantwortlich) Assistenz: Angelika Falk-Stiller Telefon-Sammelnummer: 02234 7011-0, Fax: 02234 7011-460; Internet: www.aerzteverlag.de E-Mail: [email protected] Chefs vom Dienst: Gisela Klinkhammer, Herbert Moll Produktmanagement: Sabine Bosch Layout: Klaus Fröhlich, Jörg Kremers, Michael Peters Redaktionsanschrift: Ottostraße 12, 50859 Köln Telefon: 02234 7011-115, Fax: 02234 7011-568 Internet: www.aerzteblatt.de E-Mail: [email protected] Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 Druck: L.N. Schaffrath DruckMedien, Geldern „Perspektiven der Kardiologie“ erscheint außerhalb der Zuständigkeit der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion des Deutschen Ärzteblattes. 29 ANGIOLOGIE – GEFÄSSCHIRURGIE Was tun, wenn Leitlinien sich widersprechen? Das Blutungsrisiko bei der Kombination von antiaggregatorischen und antikoagulatorischen Substanzen in der Langzeittherapie von Gefäßpatienten wird von Fachgesellschaften derzeit höher bewertet als ihre Vorteile. Daher bedarf es praktischer Entscheidungshilfen für den LITERATUR 1. Smith SC, Benjamin EJ, Bonow RO, Braun LT, Creager MA, Franklin BA, Gibbons RJ,. Grundy SM, Hiratzka LF, Jones DW, Lloyd-Jones DM, Minissian M, Mosca L, Peterson ED, Sacco RL, Spertus J, Stein JH, Taubert KA: AHA/ACCF Secondary prevention and risk reduction therapy for patients with coronary and other atherosclerotic vascular disease: 2011 update: a guideline from the American Heart Association and American College of Cardiology Foundation. Circulation 2011; 124: 2458–73. 2. Camm AJ, Lip GYH, Caterina R de, Savelieva I, Atar D, Hohnloser SH, Hindricks G, Kirchhof P: 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation – An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association European Heart Journal. European Heart Journal 2012; 33: 2719–47. 3. Camm AJ, Kirchhof P, Lip GYH, Schotten U, Savelieva I, Ernst S, Van Gelder IC, AI-Altar N, Hindricks G, Prendergast B, Heidbuchel H, Alfieri 0, Angelini A, Atar D, Colonna P, De Caterina R, De Sutter J, Goette A, Gorenek B, Heldal M, Hohloser SH, Kolh P, LeHeuzey JY, Ponikowski P, Rutten FH: Guidelines for the management of atrial Fibrillation European Heart Journal 2010; 31: 2369–429. 4. Lip GYH, Huber K, Andreotti F, Arnesen H, Airaksinen KJ, Cuisset T, Kirchhof P, Marin F: Management of antithrombotic therapy in atrial fibrillation patients presenting with acute coronary syndrome and/or undergoing percutaneous coronary intervention/ Stenting: A consensus document of the European Society of Cardiology Working Group on thrombosis, endorsed by the European Heart Rhythm Association [EHRA] and the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions [EAPCI]. Thromb Haemost 2010; 103: 13–28. 5. Antithrombotic Trialists’ (ATT) Collaboration, Baigent C, Blackwell L, Collins R, Emberson J, Godwin J, Peto R, Buring J, Hennekens C, Kearney P, Meade T, Patrono C, Roncaglioni MC, Zanchetti A: Aspirin in the primary and secondary prevention of vascular disease: collaborative meta-analysis of individual participant data from randomised trials. Lancet 2009; 373: 1849–60. 6. European Stroke Organisation, Tenders M, Aboyans V, Bartelink ML, Baumgartner I, Cläment D, Collet JP, Cremonesi A, De Carlo M, Erbel R, Fowkes FG, Heras M, Kownator S, Minar E, Ostergren J, Poldermans D, Riambau V, Roffi M, Röther J, Sievert H, van Sambeek M, Zeller T, ESC Committee for Practice Guidelines: ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: Document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries: the Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2011; 32: 2851–906. 7. Kakisis JD, Avgerinos ED, Antonopoulos CN, Giannakopoulos TG, Moulakakis K, Liapis CD: The European Society for Vascular Surgery guidelines for carotid Intervention: an updated independent assessment and literature review. Eur J Vasc Endovasc Surg 2012; 44: 238–43. 5 8. Paraskevas KI, Mikhailidis DP, Veith FJ. comparison of the five 2011 guidelines for the treatment of carotid stenosis. J Vasc Surg 2012; 55: 1504–8. 9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Primär- und Sekundärprävention der zerebralen Ischämie. Gemeinsame Leitlinie der DGN und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft.http://wwwdgnorg/ images/stories/dgn/leitlinien/LL200 8/1108kap_024pdf 2008. 10. Risk factors for stroke and efficacy of antithrombotic therapy in atrial fibrillation: analysis of pooled data from five randomized controlled trials. Arch Intern Med 1994; 154: 1449–57. 11. Brott TG, Halperin JL, Abbara S, Bacharach JM, Barr JD, Bush RL, Cates CU, Creager MA, Fowler SB, Friday G, Hertzberg VS, Mclff EB, Moore WS, Panagos PD, Riles TS, Rosenwasser RH, Taylor AJ. 2011 ASA/ACCF/AHA/AANN/AANS/ACR/ASNR/CNS/ SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/S VS Guideline on the Management of Patients With Extracranial Carotid and Vertebral Artery Disease: Executive Summary A Report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines, and the American Stroke Association, American Association of Neuroscience Nurses, American Association of Neurological Surgeons, American College of Radiology, American Society of Neuroradiology, Congress of Neurological Surgeons, Society of Atherosclerosis Imajaing and Prevention, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Interventional Radiology, Society of Neurolnterventional Surgery, Society for Vascular Medicine, and Society for Vascular Surgery Developed in Collaboration With the American Academy of Neurology and Society of Cardiovascular Computed Tomography. J Am Coll Cardiol 2011; 57: 1002–44. 12. Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J, Diel R, Dörfler A, Kopp I, Langhoff R, Lawall H, Ringleb P, Sander D, Storck M. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose. AWMF-Register Nr. 004/028 13. Dagher NN, Modrall JG: Pharmacotherapy before and after revascularization: anticoagulation, antiplatelet agents, and statins. Semin Vasc Surg 2007; 20: 10–4. 14. Brown J, Lethaby A, Maxwell H, Wawrzyniak AJ, Prins MH. Antiplatelet agents for preventing thrombosis after peripheral arterial bypass surgery. Cochrane Database Syst Rev 2008; 4: CD000535. 15. Graham I, Atar D, Borch-Johnsen K, Boysen G, Burell G, Cifkova R, Dallongeville J, De Backer G, Ebrahim S, Gjelsvik B, Herrmann-Lingen C, Hoes A, Humphries S, Knapton M, Perk J, Priori SG, Pyorala K, Reiner Z, Ruilope L, Sans-Menendez S, Scholte op Reimer W, Weissberg P, Wood D, Yarnell J, Zamorano JL,Walma E, Fitzgerald T, Cooney MT, Dudina A: European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary: Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on cardiovascular Disease Prevention in clinical Practice (Constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 2007; 28: 2375–414. 16. Lawall H, Diehm C: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). AWMF-Regis- Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 ter Nr. 065/003 17. Hansen ML, Sorensen R, Clausen MT, Fog-Petersen ML, Raunso J, Gadsboll N, Gislason GH, Folke F, Andersen SS, Schramm TK, Abildstrom SZ, Poulsen HE, Kober L, Torp-Pedersen C: Risk of bleeding with single, dual, or triple therapy with warfarin, aspirin, and clopidogrel in patients with atrial fibrillation. Arch Intern Med 2010; 170: 1433–41. 18. Holmes DR Jr., Kereiakes DJ, Kleiman NS, Moliterno DJ, Patti G, Grines CL: Combining antiplatelet and anticoagulant therapies. J Am Coll Cardiol 2009; 54: 95–109. 19. Karjalainen PP, Porela P, Ylitalo A, et al.: Safety and efficacy of combined antiplatelet-warfarin therapy after coronary stenting. Eur Heart J 2007; 28: 726–32. 20. Nguyen MC, Lim YL, Walton A, et al.: Combining warfarin and antiplatelet therapy after coronary stenting in the Global Registry of Acute coronary Events: is it safe and effective to use just one antiplatelet agent? Eur Heart J 2007; 28: 1717–22. 21. Ruiz-Nodar JM, Marin F, Hurtado JA, et al. Anticoagulant and antiplatelet therapy use in 426 patients with atrial fibrillation undergoing percutaneous coronary Intervention and stent implantation implications for bleeding risk and prognosis. J Am Coll Cardiol 2008; 51: 818–25. 22. Sorensen R, Hansen ML, Abildstrom SZ, et al.: Risk of bleeding in patients with acute myocardial infarction treated with different combinations of aspirin, clopidogrel, and vitamin K antagonists in Denmark: a retrospective analysis of nationwide registry data. Lancet 2009; 374: 1967–74. 23. Dewilde WJ, Oirbans T, Verheugt FW, Kelder JC, De Smet BJ, Herrman JP, Adriaenssens T, Vrolix M, Heestermans AA, Vis MM, Tijsen JG, van ’t Hof AW, ten Berg JM; WOEST study investigators: Use of clopidogrel with or without aspirin in patients taking oral anticoagulant therapy and undergoing percutaneous coronary intervention: an open-label, randomised, controlled trial. Lancet 2013; 381: 1107–15. 24. Sarafoff N, Martischnig A, Wealer J, Mayer K, Mehilli J, Sibbing D, Kastrati A. Triple therapy with aspirin, prasugrel, and vitamin k antagonists in patients with drug-eluting stent implantation and an indication for oral anticoagulation. J Am Coll Cardiol 2013; 61: 2060–6. Perspektiven | Deutsches Ärzteblatt | 11. April 2014 6
© Copyright 2024 ExpyDoc