Was bringt die Große Koalition - Samfunnsmagasinet

Was bringt die Große Koalition? - Zehn
Fragen, zehn Antworten
Eine Notlösung für den Übergang und Stillstand oder doch ein stabiles Bündnis der "neuen
Möglichkeiten" und damit eine Reformbewegung für Deutschland? - Über das Für und Wider
einer schwarz-roten Koalition scheiden sich die Geister. In jedem Fall entspricht das
Zusammengehen der beiden großen Volksparteien dem Wählerwillen vom 18. September.
Chancen auf Fortschritte werden vor allem im Bereich der Föderalismusreform gesehen, aber
auch im Gesundheitsbereich. In anderen Themenfeldern wird vieles vom Einigungswillen der
politischen Akteure abhängen.
Die folgenden zehn Fragen und Antworten sollen erklären helfen, was eine Große Koalition
tatsächlich für die Deutschen bringen wird.
1. Wo sollen die neuen Arbeitsplätze
herkommen?
Von einer Belebung der Konjunktur und von niedrigeren Sozialabgaben. Damit würde Arbeit
billiger. Die Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 4,5 Prozent
- wie das die Union mit ihrem Wahlprogramm anpeilte - würde Arbeitnehmer und
Arbeitgeber entlasten. Für eine 3000-Euro-Stelle sänke die Abgabenlast um 60 Euro
monatlich. Daneben sind neue Kombi-Lohn-Modelle im Gespräch.
Anmerkung Volker Labes: Die Arbeitgeber in Deutschland fahren Rekordgewinne ein. Soll
man wirklich erwarten das bei einer Entlastung von 60 € monatlich mehr Arbeitsplätze
entstehen?
2. Wird jetzt alles teurer?
Ob die Mehrwertsteuer schon zum Jahreswechsel von 16 auf 18 Prozent erhöht wird, ist offen.
Möglich ist, dass sie zunächst nur auf 17 Prozent angehoben und die reduzierten
Mehrwertsteuersätze - mit Ausnahme etwa für Lebensmittel und Bücher - ebenfalls auf 17
Prozent erhöht werden. Bei besserer Konjunktur kann die Mehrwertsteuer später aber auch
um bis zu vier Prozentpunkte angehoben werden.
Anmerkung: Also bewirkt eine Entlastung wie oben beschrieben überhaupt nichts
3. Wird die Rente gekürzt?
Rentenkürzungen sind vom Gesetz her ausgeschlossen - es sei denn, die Einkommen für die
Beschäftigten gehen zurück. Allerdings stehen weitere Reformen an, um die unter
Einnahmeschwund leidenden Rentenkassen zu entlasten. Eine Anhebung des gesetzlichen
Rentenalters von derzeit 65 auf langfristig 67 Jahre zeichnet sich ab. Wer früher in Rente geht,
muss höhere Rentenabschläge hinnehmen.
4. Wie lange bekommen Ältere Geld, wenn
sie arbeitslos werden?
Wenn die Große Koalition nicht aktiv wird, verkürzt sich das Arbeitslosengeld I vom
kommenden Februar an für ältere Arbeitslose auf maximal 18 (bisher 32) Monate. Alle
übrigen erhalten dann nur noch zwölf Monate ALG I, bevor sie auf ALG II herabgestuft
werden. Der Beschluss von Rot-Grün, die Verkürzung der ALG-I-Bezugsdauer bis 2008
aufzuschieben, stoppte die Union im Vermittlungsausschuss. Sie will die Bezugsdauer stärker
daran ausrichten, wie lange jemand Beiträge eingezahlt hat.
5. Zieht die Wirtschaft wieder an?
Die scheidende Bundesregierung rechnet für 2006 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6
Prozent. Etliche Forschungsinstitute sind da pessimistischer. Der Internationale
Währungsfonds (IWF) traut Deutschland nur noch 1,2 Prozent zu - zu wenig für eine
nachhaltige Besserung am Arbeitsmarkt.
6. Kann es Merkel besser mit Bush?
Ja. Merkel will das transatlantische Verhältnis wieder verbessern, das nach ihrer Ansicht in
sieben Jahren Rot-Grün notleidend wurde. Ihr Vorwurf: Schröder und Fischer haben mit ihrer
Haltung zum Irak- Krieg die Europäische Union entzweit und einen Keil in die deutschamerikanischen Beziehungen getrieben. In der Türkeifrage gibt es aber Unterschiede
zwischen der US-Regierung und der Union: Während Bush für eine EU-Mitgliedschaft der
Türkei plädiert, will die Kanzlerin in spe nur eine privilegierte Partnerschaft.
7. Muss ich demnächst mehr für meine
Gesundheit zahlen?
Noch unklar ist, welchen Weg Union und SPD beim Umbau der Kassenfinanzen einschlagen:
Die SPD will alle Beschäftigten - auch Beamte und Selbstständige - zur Bürgerversicherung
heranziehen und dabei auch Kapitaleinkünfte «verbeitragen». Dies machte die
Krankenversicherung für einen Teil der Bevölkerung - Besserverdiener und Vermögende teurer. Umgekehrt würde dieser Personenkreis vom Unionskonzept der Kopfpauschale
profitieren.
8. Tut Merkel etwas für berufstätige Frauen
und Kinderbetreuung?
In dem Ziel, die Kinderbetreuung zu verbessern, sind sich SPD und Union einig.
Unterschiedlich sind die Vorstellungen über den Weg dahin. SPD und Grüne verpflichteten
die Kommunen dazu, bis 2010 für ein ausreichendes Betreuungsangebot auch für die unter
Dreijährigen zu sorgen. Dafür sollen die Kommunen pro Jahr 2,5 Milliarden Euro einsetzen.
Die Union bezweifelt die Finanzierung, baut mehr auf freiwilliges Engagement vor Ort.
9. Wo will die Regierung Geld für neue
Projekte hernehmen?
Die Lage der Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen ist so dramatisch, dass immer
weniger investiert wird. Mit dem Abbau von Steuervergünstigungen streicht der Staat zwar
mehr Geld ein, aber über Jahre verteilt. Vermögensverkäufe durch den Bund sind kaum noch
möglich. Mehreinnahmen müssen auch zur Etatsanierung herhalten, um Strafzahlungen an
Brüssel zu vermeiden. Ausgabenkürzungen und neue Einnahmequellen wie eine Auto-Maut
sind im Gespräch.
10. Kommen die Windräder jetzt wieder
weg?
Dieser Gedanke könnte sich aufdrängen, glaubt man den zur Zeit häufigen Attacken der
großen Stromversorger gegen die Windenergie- Branche. Die 17 000 über Deutschland
verteilten Windmühlen sind jedoch mit jetzt 5,5 Prozent Anteil an der gesamten
Energieproduktion wie andere erneuerbare Energien (zusammen 11 Prozent) nicht mehr
wegzudenken - denn die Ölpreise bleiben hoch und der Atomausstieg beschlossen. (dpa)
Anmerkung: Was in dieser Koalition als positiv zu Empfinden ist sollte jeder für sich
entscheiden. Und der wichtigste Fakt ist: Kommt diese große Koalition überhaupt
Und wenn wie lange wird sie sich behaupten können, denn die Grundsätze der Parteien sind
doch viel zu unterschiedlich.