Was spricht für KWK – Weshalb wird der KWK-Markt - Messe Leipzig

Kraft Wärme Kopplung – Heiztechnik mit Doppelnutzen (Mini- und Mikro-KWK)
Was spricht für KWK – Weshalb wird der KWK-Markt jetzt interessant?
17.10.2013
SHKG Forum, Messe Leipzig
Dipl.-Ing. Erik Debertshäuser
Geschäftsführer
Fachverband SHK Land Brandenburg
Der Fachverband SHK Land Brandenburg
• gegründet 1990
• freiwilliger Zusammenschluss von:
• 12 Regionalinnungen der Klempner-,
Installateure & Heizungsbauer
• 1 Landesinnung der Ofen- & Luftheizungsbauer
• ~ 50 Einzelmitglieder
• ~ 40 Fördermitglieder
• ca. 2/3 des Umsatzes des SHK-, Klempner- & KLO-Handwerks
Der Fachverband SHK Land Brandenburg
Tarifpartner der Gewerkschaften
Lobbyarbeit &
Interessenvertretung
Mitglieder-Info & Newsletter
Handwerkermarke
sanitär
heizung
klima
Kostenlose technische &
betriebswirtschaftliche Beratung
Kostengünstige Weiterbildung
Pflege des Gemeinsinns
& der Berufsehre
Rahmenverträge & Großabnehmerrabatte
HaftungsübernahmeVereinbarungen
(KfZ, Versicherungen, Berufskleidung)
Der Fachverband SHK Land Brandenburg
sanitär
heizung
klima
Begriffsdefinition µ-KWK
Kraft-Wärmekopplung beschreibt die gemeinschaftliche
Erzeugung von Kraft und Wärme aus Effizienzgründen.
Häufig, aber nicht immer, handelt es sich um einen
Motor, dessen Abwärme genutzt wird und der über
einen Generator Strom erzeugt (Ausnahme:
Brennstoffzelle, Gasklimagerät, Kopplung mit
mechanischer Nutzung)
Die Größenordnung wird nicht einheitlich beschrieben.
Häufig genutzte Definitionen sind:
„µ-KWK“ (VDI 4656): bis 70 kW (Brennstoff)
„Stromerzeugende Heizung“ (ASUE): 1-3 kWel
Für unsere Veranstaltung:
µ-KWK : Ein- und Zweifamilienhaus
Bild: zigazou76
Vorteile KWK/Stromerzeugende Heizung
Einsatzort Einfamilienhaus
Beachten Sie die Randbedingungen
● Idealerweise hoher Strombedarf gekoppelt mit hohem
Wärmebedarf.
 Strom > 4.000 kWh und Wärme > 25.000 kWh
 Lastgang beachten!
 Optimierung der Anlage nicht vergessen!
● Technikaffinität der Nutzer
● Temperaturen idealerweise bis 70°C VL (Altbau)
● Platzbedarf, Schall
● Richtige Auslegung (insbesondere Speicher)
 Förderrichtlinien
 Laufzeit/Startverhalten Motor
Achtung:
µ-KWK-Anlagen sind keine Notstromanlagen!
AUSLEGUNGSGRUNDLAGEN
Die Auslegungsgrundlagen sind nicht eindeutig.
Herstellerauslegung mit teilweise überraschender Grundlage
Selbstgestrickte Berechnungen
Entwurf VDI 4656
Wärmegeführt oder stromgeführt?
VDI 4656 rechnet im Prinzip auf Dauerlauf
Wie viel wird selbst genutzt?
Feldtest 50 % - 60 %, max. 70 %
Dauerlauf führt zu sinkender Eigennutzung
Was heißt eigentlich
„Stromführung“?
7:00 Uhr: Der Kunde steht auf und verbraucht vermehrt Strom.
6:00 Uhr: Die Heizung startet aus der Nachtabsenkung.
Bedeutung des Lastganges und
der Auswahl des KWK-Moduls
Netzbezug
KWK-Modul
Einspeisung
Bild (Original): ASUE
Einspeisung und Formalitäten
Zwei alternative Förderwege über Einspeisung
Einspeisung nach KWKG + Energiesteuerrückerstattung
Einspeisung nach EEG
Scheitert bei kleinen Anlagen am Angebot/Preis für
Biogas
Zusätzlich eine Förderung über BAFA
Einmalige Förderung als Zuschuss
Regionale Förderung (zum Beispiel Landesförderung,
Energieversorger)
KWKG – Einspeisevergütung für Strom
Förderung nach KWK-Gesetz 2012
KWK-Zuschlag
5,41 ct/kWh
EEX Baseload Preis
4,04 ct/kWh
Größenbereich
KWK-Zuschlag [ct/kWh]
Zeitdauer der Förderung
bis 50 kW
5,41
10 Jahre ab Inbetriebnahme oder einmalige
Zahlung für 30.000 Bh vorweg (bis 2kW el)
50 kW bis 250 kW
4,0
250 kW - 2 MW
2,4
über 2 MW
1,8
max. 30.000 Vollbenutzungsstunden
EEX Baseload Preis 2012
zur Verrechnung nach dem KWK Gesetz sind ausschließlich die Quartalspreise zu verwenden
Verm. Netzkosten*
0,5 ct/kWh
∑ 9,95 ct/kWh
* regional unterschiedlich
Energiesteuerrückerstattung
plakative Größenordnung bei Stirling (1 kWel)
Vergütung selbst erzeugter und genutzter
Strom (5,41 c/kWh), bei 1.500 kWh
80 € p.a.
Ersparung Stromrechnung
bei 1.500 kWh (24 c/kWh)
360 € p.a.
Größenordnung Einspeisevergütung
bei 1.500 kWh (el) (9,95 c/kWh):
150 € p.a.
Größenordnung Energiesteuerrückerstattung bei 25.000 kWh
Brennstoffeinsatz für KWK (0,55 c/kWh):
140 € p.a.
Summe der Einsparung:
730 € p.a.
Dieser Anteil sollte
maximiert werden.
Arbeitsaufwand beachten, EU-Problematik
Dem steht ein gewisser Mehrverbrauch gegenüber, der aber durch Optimierung
und bessere Technik gegenüber dem Altgerät kompensiert wird.
1500 +1500 = 3000 kWh
Gut zu wissen: Erträge µ-KWK
bei 3000 kWh/a Stromerzeugung
Bild (Original): Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden (Bestands-Einfamilienhaus)
Förderung BAFA
Randbedingungen (Auszug, am Beispiel 1 kWel)
● 1.500 € (ab 01.01.2014 Degression 5% p.a)
● Jährliche Betriebsdaten (Brennstoff, Strom) zwecks Monitoring
● Pufferspeicher 70 l / installierte kWh(thermisch), mindestens 300 l
● Hydraulischer Abgleich (-> Schulung „Fachregel Optimierung“,
Software ZVPLAN)
● Umwälzpumpen Effizienzklasse A
● KWK-Anlagen aus BAFA-Liste
● Kein Anschluss- /Benutzungszwang Fernwärme
● Wartungsvertrag
● Wärme- und Stromzähler für KWK-Prozess
● Ab 01.04.2012
Mehr unter: www.bafa.de
Bild: Wolfgang Staudt
Nochmals zur Klarstellung
Wer einspeist und Förderung haben möchte, braucht…
1 Stromzähler am Hauseingang nach EVU-Vorgabe
(bilanziert Einspeisung und Bezug)
1 Stromzähler am Gerät (netto Stromerzeugung vor
Eigenverbrauch und Einspeisung)
1 Wärmemengenzähler oder alternative Lösung
Einen hydraulischen Abgleich
Ein geeignetes Gerät mit einem förderkonformen
Pufferspeicher
Bild: falonaj
Kosten Lieferung und Installation (inkl. MwSt.)
(Feldtest mit 130 Anlagen)
35.000 €
30.000 €
30.000 €
25.000 €
22.650 €
20.000 €
15.000 €
14.000 €
10.000 €
7.000 €
5.000 €
0€
Min Kosten MKWK
Quelle: E.ON
Max Kosten MKWK
Ø-Kosten MKWK
Ø-Install.kosten
ZUSAMMENFASSUNG
Die Anforderungen sind hoch, aber beherrschbar.
● Weiterbildung (z.B. SHK Kraftwerker)
● Planungsleistung
● Administrative Aufgaben
Die Aussichten sind vielversprechend.
● Potenziell gesundes Preisgefüge
● Möglichkeit, sich lokal als moderner Betrieb zu
positionieren
● KWK als eine wichtige Variante neben der
Brennwerttechnik
 Brennwerttechnik fast 25 Jahre alt
KWK-Simulation 3D (ETU)
Auslegungs- und Simulationssoftware zur Planung und Optimierung von KWK-
Anlagen

Bedarfsbestimmung: Bestimmung des Heizenergiebedarfs anhand von Gebäudedaten,
Gebäudenutzung und klimatischen Bedingungen

Nutzungsprofile für Sollwert der Heizung, Warmwasserbedarf und Stromverbrauch,
in stündlicher Auflösung, aus Bibliothek und frei editierbar

BHKW aus Katalogdaten (ca. 40 BHKW, von 4 kW thermisch bis 50 kW)

Berechnung der Anlagenkonfiguration nach den Gegebenheiten vor Ort

Auslegung von KWK-Anlagen entsprechend den klimatischen Bedingungen

Simulation nach Klima- bzw. Gebäudedaten, Nutzungsprofilen etc.

Tabellarische und grafische Erfassung
Marktübersicht Mikro-KWK
Otto-Motor
Wärme
Zündkerze
Ventil
Benzin-LuftGemisch ansaugen
 Prinzip: Interne Verbrennung
explosive
Verbrennung
Benzin-LuftGemisch verdichten
Heiße Abgase
werden
ausgestoßen
 Maßgebliche Entwicklungen:
- Vaillant ecoPower 1.0 1 kWel
- Kirsch L 4.12
2–4 kWel
1. Takt
2. Takt
3. Takt
4. Takt
Kurbelwelle
Kraft
Stirling-Motor
 Prinzip: externe Verbrennung
Verdrängerkolben mit
Regenerator
Arbeitskolben
 Maßgebliche Entwicklungen:
- Microgen
- Infinia/Enatec
- WhisperGen
Quelle: EON
1 kWel
1 kWel
1 kWel
Kraft
Wärmeabfuhr
Wärme
Wärmezufuhr
Marktübersicht Mikro-KWK
Otto-Motor
Vaillant
Infinia/Enatec Stirling-Motor
BT / Buderus
Kirsch
BT / Junkers
Ariston / elco
Microgen Stirling-Motor
Quelle: EON
Vaillant
Viessmann
Brötje
Remeha
Senertec
Bei den aktuellen Geräteentwicklungen gibt es insbesondere bei den StirlingSystemen Kerntechnologien, die von verschiedenen Heizgeräteherstellern in
deren entsprechende Systemlandschaft integriert werden.
Wie wird sich das Marktvolumen
entwickeln?
Marktvolumen mikro-KWK (<3kW el.) in tausend Stk.
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
Bis 2020 erwartet Vaillant ca. 185.500 installierte mikro-KWK Systeme (<3kW el.).
Quelle: Interne Annahme Vaillant Group
2020
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
Dipl.-Ing. Erik Debertshäuser
Geschäftsführer Fachverband SHK Land Brandenburg
0331 747 04 14
0176 112 220 21
[email protected]
www.brandenburg-shk.de