Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) Source: http://newsgroups.derkeiler.com/Archive/De/de.etc.bahn.stadtverkehr/2008−03/msg00312.html • From: Jan Marco Funke <jmf+usenetspam@xxxxxxxxxxxxxxxx> • Date: Sun, 30 Mar 2008 11:38:54 +0200 Am 29.03.2008 22:24 schrieb Matthias Warkus: Jakob Krieger schrieb: − Niklas Luerßen Wobei sich die Frage stellt, wie das Kosten−Nutzen−Verhältnis dieses Tunnels ist und wie er überhaupt finanziert werden soll, siehe dazu auch den von mir angegebenen Link. Letzter Stand war AFAIK 0.86 (Kostensteigerung im Juni 2007 von 1,5 auf 1,85 Milliarden Euro), was "nicht förderfähig" bedeutete. Jetzt wurde erstmal abgespeckt in Form der fehlenden Verbindung zum Ostbahnhof, d.h. der Tunnel würde nur den Abschnitt Hauptbahnhof − Leuchtenbergring umfassen und damit ungeeignet für die S−Bahnen nach Holzkirchen und Kreuzstraße (sogenannte "Light−Version", SZ vom 8.11.2006). Neuer KNF mit Ach und Krach nun 1.08. Vorher wurde bereits beschlossen, aus Kostengründen (da ist es wieder, das Buzz−Wort) nur noch Hauptbahnhof und Marienhof im Tunnel zu realisieren, von Max−Weber−Platz (ein nicht gerade unwichtiger Umsteigepunkt, z.B. zu U4 und U5, sowie zur 25 nach Grünwald) redet schon keiner mehr. Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) 1 Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) Der Tunnel wird auch in dieser Form nicht kommen, und zwar wegen Unattraktivität durch die wenigen Halte. Und das geplante System, bei den gleichen Linien abwechselnd Tunnel A und B zu benutzen, wird den real existierenden Fahrgast überfordern. Alles andere unbenommen glaube ich *das* nun nicht, mit entsprechender Fahrgastinformation ist das kein Problem. Man muss nur klar genug machen, dass es "Locals" und "Expresses" gibt, bei der New Yorker U−Bahn kapieren das die Leute auch. Natürlich könnte man auch einfach unterschiedliche Liniennummern einführen. In Ostwestfalen gab es sowas bei der Bahn: Und zwar treffen sich in Herford stündlich um Halb drei Regionalbahnen aus/nach Paderborn/Bad Bentheim /Bielefeld. Früher fuhren folgende Linien jeweils abwechselnd im Zweistundentakt: Stunde 1 RB 61 "Wiehengebirgs−Bahn": Bielefeld − Herford − Osnabrück − Bad Bentheim RB 62 "Der Cherusker": Bad Bentheim − Osnabrück − Herford − Detmold − Paderborn RB 72 "Ostwestfalen−Bahn": Paderborn − Detmold − Herford − Bielefeld Stunde 2 RB 61 "Wiehengebirgs−Bahn": Bad Bentheim − Osnabrück − Herford − Bielefeld RB 62 "Der Cherusker": Paderborn − Detmold − Herford − Osnabrück − Bad Bentheim RB 72 "Ostwestfalen−Bahn": Bielefeld − Herford − Detmold − Paderborn Alle drei Linien fuhren also zwar nur im Zweistundentakt, ergänzten sich aber im kompletten Netz zu einem Stundentakt. Wenn man also zur falschen Stunde z.B. von Detmold nach Osnabrück oder Bielefeld wollte, musste man in Herford umsteigen, zur anderen Stunde konnte man umsteigefrei durchfahren. Eigentlich ein sehr schönes und sinnvolles Fahrplankonzept, welches übrigens noch aus Bundesbahnzeiten stammte. Der zuständige Zweckverband fand das Konzept aber zu undurchsichtig und hat es vor etwa zwei oder drei Jahren folgendermaßen geändert: Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) 2 Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) RB 61 "Wiehengebirgs−Bahn": Bad Bentheim − Osnabrück − Herford − Bielefeld RB 72 "Ostwestfalen−Bahn" Herford − Detmold − Paderborn Beide Linien fahren nun stündlich in beide Richtungen. Somit ist von Detmold nach Osnabrück und Bielefeld nun immer umsteigen angesagt. Eigentlich war das alte Konzept wesentlich sinnvoller, aber die Nahverkehrsbesteller mögen wohl lieber klare Linienkonzepte, die stündlich immer den gleichen Fahrweg bedienen. −− Jan Marco Funke . Linientauscher im Nahverkehr (was: Re: Transrapid Muenchen, was kommt stattdessen?) 3
© Copyright 2025 ExpyDoc