2. Stunde: Was ist ein Mikrokredit und was ist er nicht? Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtsstunde (Grobziel): Die SchülerInnen erfassen das Konzept der Mikrokredite als entwicklungsstrategische Maßnahme sowie deren Funktionsweise in Abgrenzung zu konventionellen Krediten und bewerten die notwendigen Rahmenbedingungen bei der Mikrokreditvergabe, durch welche eine erfolgreiche Durchführung des Konzepts garantiert werden soll. Feinlernziele: Die SchülerInnen… [LZ 1] beschreiben die auf den Bildern dargestellten unterschiedlichen Situationen und stellen Hypothesen auf, inwiefern Banken und Kredite zur Überwindung von Entwicklungsproblemen eingesetzt werden könnten. [LZ 2] erkennen die Funktionsweise von Krediten und Mikrokrediten anhand der Grameen Bank in Bangladesch als Beispiel für eine Mikrofinanzinstitution in einem Entwicklungsland sowie anhand der Sparkasse als Beispiel für eine konventionelle Bank in einem Industrieland. [LZ 3] begreifen das Konzept der Mikrokredite als entwicklungsstrategische Maßnahme, indem sie die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Kredit und einem Mikrokredit erklären. [LZ 4] grenzen das Konzept der Mikrokredite über das Kriterium der Zinsen gegenüber der die internationale Entwicklungszusammenarbeit über einen langen Zeitraum bestimmenden Spendenvergabe ab und gelangen mittels eines Rechenexempels, welches die Zinsen einer Mikrofinanzinstitution in Relation zu den Zinsen eines örtlichen Geldverleihers darstellt, zu der Einsicht der Notwendigkeit der Vergabe von vergleichsweise niedrigen Zinsen bei Mikrokrediten. Tabelle 4: Unterrichtsstunde 2 – Geplanter Stundenverlauf Phase Inhalt - mögliche Unterschiede zwischen einem Mikrokredit/einer Mikrofinanzinstitution gegenüber einem konventionellen Kredit /einer konventionellen Bank - Funktionsweise und Unterschiede von Mikrokrediten und Krediten: Einstieg Erarbeitung LZ U- Form Medien Zeit (min) 1 Stummer Impuls SB OHP/ Folie 1 7 2 a.t. GA Arbeitsblätter der 15 jeweiligen Gruppen, Schulbuch, Plakate, Folien Gruppe A: Mikrokredite bei der Grameen Bank Gruppe B: Kredite bei der Sparkasse - Mikrokredite in der 3 SV Plakate, 15 Gegenüberstellung zu OHP/ Folien Sicherung konventionellen Krediten - Mikrokredite und 4 f.- e. Tafel 8 Spenden SB Vertiefung - Kriterium der Zinsen Quelle: eigener Entwurf OHP = Overheadprojektor; a.t. GA = arbeitsteilige Gruppenarbeit; SV = Schülervortrag Tabelle 5: Unterrichtsstunde 2 – Zuordnung der Lernziele zu den Kompetenzen Lernziele 1 2 angesprochene Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung [Erkennen] 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung [Erkennen] 2. Erkennen von Vielfalt [Erkennen] 3 2. Erkennen von Vielfalt [Erkennen] 4 5. Perspektivenwechsel und Empathie [Bewerten] Quelle: eigener Entwurf Beschreibung der Stunde/ methodische Anmerkungen: Die zweite Stunde ist besonders darauf ausgerichtet, ein intensives Verständnis zur Funktionsweise der Mikrokredite zu schaffen. Zunächst soll jedoch über einen stummen Impuls in Form von zwei auf einer Folie gegenübergestellten bildlichen Situationen, welche einerseits ein Beratungsgespräch bei einer deutschen Bank und andererseits eine Gruppensitzung in Bangladesch darstellen, an die Informationen aus dem Text der Hausaufgabe angeknüpft werden. Unter Einbeziehung der Hausaufgabe sollen folglich Hypothesen aufgestellt werden, inwiefern Banken und Kredite in Entwicklungsländern zur Überwindung von Entwicklungsproblemen eingesetzt werden können. Letztlich soll für alle SchülerInnen gegen Ende des Einstiegs klar sein, dass die Unterrichtseinheit das Thema Mikrokredite zum zentralen Schwerpunkt hat. Methodisch bietet sich nun für die Erarbeitung der unterschiedlichen Kriterien zur Funktion des Vergabesystems der Kleinstkredite ein Vergleich von Mikrokrediten und der den Lernenden zumindest vom Begriff her vermutlich eher bekannten Krediten an. Kriterien wie die Kredithöhe, die Kreditarten oder die Höhe der Zinsen werden anhand der Grameen-Bank, welche als herausragendes Beispiel für eine Mikrokredite vergebende Bank aus einem Entwicklungsland fungiert, sowie anhand der Sparkasse Trier als regionales Beispiel für die konventionelle Kreditvergabe, herausgearbeitet. Gerade in der Gegenüberstellung der vielfältigen Merkmale von Mikrokrediten und Krediten wird den SchülerInnen das entwicklungsstrategische Konzept ersichtlicher. Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, wobei jeweils zwei Gruppen das Fallbeispiel Grameen-Bank und wiederum zwei andere Gruppen das Fallbeispiel Sparkasse bearbeiten. Ihre Ergebnisse halten die Lernenden innerhalb einer Tabelle auf einer Folie sowie auf einem Plakat fest. Zur Präsentation der Erkenntnisse werden im Anschluss jeweils zwei SchülerInnen aus jeweils einer Mikrokredit-Gruppe und einer Kredit-Gruppe nach vorne gebeten. Die restlichen Gruppen sollen dabei ihre Feststellungen bei Bedarf ergänzend hinzufügen. Es gilt anschließend gemeinsam, in Ansehung der durch den Overheadprojektor projizierten Gegenüberstellung von Kredit und Mikrokredit, die markantesten Unterschiede der beiden finanziellen Dienstleistungen festzustellen. Dadurch wird allen der entwicklungsstrategische Gedanke der Mikrokredite bewusst. Darauf aufbauend werden die SchülerInnen konkret gefragt, durch welche Kriterien sich denn nun eigentlich die Vergabe der Mikrokredite von der herkömmlichen Spendenvergabe unterscheidet. Unabwendbar werden daraufhin einige der Lernenden die Zinsen als markantes Unterscheidungsmerkmal herausstellen, wohlmöglich diese auch in Anbetracht ihrer Höhe kritisieren. Die Lehrperson hat schon vor Beginn der Stunde das bereits in der didaktischen Analyse vorgeschlagene Rechenexempel zu der Zinsthematik auf den mittleren Teil der Tafel angeschrieben und dieses durch das Umklappen der beiden Außenflügel bis zum jetzigen Zeitpunkt der Stunde verdeckt gehalten. Am Ende der Stunde wird nun jedoch das Rechenexempel durch die Lehrkraft vorgestellt und über den Wechsel der Perspektiven (Zinsen eines Kredits in Deutschland, Zinsen eines Mikrokredits in Bangladesch, Zinsen der örtlichen Geldverleiher) versucht, die Höhe der Zinsen eines Mikrokredits zu relativieren.
© Copyright 2024 ExpyDoc