282935-35726-8544 WPL 13-23 cool_de.indd - Stiebel Eltron

.CeC&eC.CZ`<<`.HC
<e%`ŎqZZVéqVBTeBT
á
á
á
á
á
á
qT<Ĝŗ›ĒĒù
qT<ĜěĒĒù
qT<ŝŗ›ĒĒù
qT<Ĝŗ
qT<ĜÄ
qT<ŝŗ
.CeC&
BEDIENUNG __________________________________________________________2
1.
1.1
1.2
Allgemeine Hinweise ________________________________________3
Zeichenerklärung ________________________________________________ 3
Hinweis auf mitgeltende Dokumente _______________________ 3
2.
2.1
2.2
2.3
Sicherheit _____________________________________________________3
Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________ 3
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
CE-Kennzeichnung_______________________________________________ 3
3.
3.1
3.2
Gerätebeschreibung _________________________________________4
Gebrauchseigenschaften _______________________________________ 4
Arbeitsweise ______________________________________________________ 4
4.
Bedienung ____________________________________________________4
5.
Wartung und Pflege__________________________________________4
6.
6.1
Was tun wenn ... ____________________________________________4
... kein warmes Wasser vorhanden ist oder die Heizung
kalt bleibt__________________________________________________________ 4
... andere Störungen ____________________________________________ 4
6.2
13.2
13.3
Resettaste ________________________________________________________ 20
Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen __________ 20
14.
14.1
14.2
14.3
Technische Daten ___________________________________________ 22
Elektroschaltplan _______________________________________________ 22
Datentabelle _____________________________________________________ 24
Leistungsdiagramme ___________________________________________ 26
15.
Inbetriebnahmeprotokoll __________________________________ 32
KUNDENDIENST UND GARANTIE _________________________________ 38
UMWELT UND RECYLING __________________________________________ 39
INSTALLATION _______________________________________________________5
7.
7.1
7.2
Sicherheit _____________________________________________________5
Allgemeine Sicherheitshinweise______________________________ 5
Vorschriften, Normen und Bestimmungen _________________ 5
8.
8.1
8.2
8.3
8.4
Gerätebeschreibung _________________________________________6
Lieferumfang _____________________________________________________ 6
Schallemission.___________________________________________________ 6
Zubehör____________________________________________________________ 6
Zubehör Innenaufstellung _____________________________________ 7
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
Installation ____________________________________________________7
Allgemeines_______________________________________________________ 7
Wärmepumpenmanager WPM ________________________________ 9
Pufferspeicher ____________________________________________________ 9
Elektroinstallation _______________________________________________ 9
10.
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
10.9
10.10
10.11
10.12
10.13
10.14
10.15
10.16
Montage _______________________________________________________9
Transport __________________________________________________________ 9
Allgemeines_______________________________________________________ 9
Innenaufstellung _________________________________________________ 9
Außenaufstellung _______________________________________________ 10
Heizwasseranschluss __________________________________________ 10
Vorlauf- und Rücklaufanschluss _____________________________ 11
Sauerstoffdiffusion _____________________________________________ 11
Heizungsanlage befüllen ______________________________________ 12
Mindestvolumenstrom _________________________________________ 12
Kondensatabfluss _______________________________________________ 12
Zweiter Wärmeerzeuger ______________________________________ 12
Elektrischer Anschluss _________________________________________ 13
Verkleidungsteile montieren _________________________________ 14
Luftschläuche verlegen ________________________________________ 16
Luftschläuche montieren ______________________________________ 17
Wanddurchführungen dämmen _____________________________ 18
11.
11.1
11.2
11.3
11.4
Inbetriebnahme ____________________________________________ 18
Kontrolle vor Inbetriebnahme ________________________________ 18
Erstinbetriebnahme ____________________________________________ 19
Bedienung und Betrieb _______________________________________ 19
Außer Betrieb setzen __________________________________________ 19
12.
Wartung _____________________________________________________ 19
13.
13.1
Störungsbehebung _________________________________________ 20
Leuchtdioden ____________________________________________________ 20
ŝ’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CeC&
<<&B.C+.Cq.Z
1.
Allgemeine Hinweise
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker. Für
die Installation des Gerätes ist zusätzlich die Bedienungsanleitung
des Wärmepumpen-Managers erforderlich.
Entsprechend der jeweiligen Anlage sind zusätzlich die
Bedienungs- und Installationsanleitungen der zur Anlage gehörenden Komponenten zu beachten!
!
1.1
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle
einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden
Benutzer weiter.
Zeichenerklärung
In dieser Dokumentation werden Ihnen Symbole und Hervorhebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
1.1.1
Symbole in dieser Dokumentation
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf mögliche Verletzungsrisiken für den
Installateur oder den Benutzer und auf mögliche
Gerätebeschädigung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
!
!
2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist konzipiert zum:
- Heizen von Räumen.
- Kühlen von Räumen (gilt nicht WPL E).
Beachten Sie die in der Tabelle Technische Daten aufgeführten
Einsatzgrenzen.
Eine andere oder darüberhinaushehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Umbauten an diesem Gerät erlischt jegliche Gewährleistung.
2.2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Die Elektroinstallation und Installation des Heizkreislaufs dürfen
nur von einem anerkannten, qualifizierten Fachhandwerker oder
von unseren Kundendienst-Technikern durchgeführt werden.
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbetriebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie bei Reinigungsarbeiten am Gerät niemals
ungeeignete Aufstiegshilfen (zum Beispiel Hocker,
Stühle ...)!
Beschädigungsgefahr!
Hinweis auf eine mögliche Gefahrensituation, die
während der Installation des Gerätes oder während
des Betriebs entstehen könnte und Schäden am
Gerät beziehungsweise eine Umweltschädigung oder
wirtschaftliche Schäden verursachen kann.
Verletzungsgefahr!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
das Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur
unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen!
Bitte lesen!
Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch.
ª Passagen mit diesem Symbol „»“ zeigen Ihnen, erforderlichen Handlungen, die Schritt für Schritt beschrieben
werden.
- Passagen mit diesem Symbol „–“ zeigen Ihnen
Aufzählungen.
2.3
1.1.2
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
Symbole am Gerät
Entsorgung!
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in den
Restmüll und sind getrennt zu entsorgen.
1.2
Hinweis auf mitgeltende Dokumente
!
CE-Kennzeichnung
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG)
- Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG)
- Druckgeräterichtlinie (Richtlinie 97/23/EG)
Bitte lesen!
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitungen der zur Anlage gehörenden Komponenten.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗ
.CeC&
&V`Z+V.eC&
3.
Gerätebeschreibung
3.1
!
Gebrauchseigenschaften
Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe, die als Luft/WasserWärmepumpe arbeitet. Der Außenluft wird auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann auf einem höheren
Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
Dieses Gerät hat weitere Gebrauchseigenschaften.
- Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung
- Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung
- Entnimmt der Außenluft noch bei – 20 °C Außentemperatur
Wärme
- Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerverzinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
3.2.1
4.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpenmanager. Beachten Sie deshalb die Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepumpenmanagers.
5.
Wartung und Pflege
!
- Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benötigen Sie den
Wärmepumpen-Manager.
Besonderheit der WPL ... cool
- Geeignet zum Kühlen, durch den Entzug von Wärme aus dem
Heizungssystem.
3.2
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeaustauscher (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das nun verdampfte Kältemittel wird
mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt. Diese elektrische Energie dient mit dazu, den Raum zu
erwärmen. Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich
die Luftfeuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder.
Dieser Reifansatz wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in der Abtauwanne aufgefangen und über
einen Schlauch abgeleitet.
!
Beschädigungsgefahr!
In der Abtauphase schaltet der Ventilator ab, und
der Wärmepumpenkreis wird umgekehrt. Die für
das Abtauen benötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen. Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie die im Kapitel „Installation ohne
Pufferspeicher“ definierten Randbedingungen einhalten. Sonst friert unter ungünstigen Umständen das
Heizungswassers ein.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
ԒqT<›ĒĒù’qT<
Besonderheit der WPL ... cool
Das Herunterkühlen eines Wohnraumes erfolgt, indem der
Wärmepumpenkreis umgekehrt wird. Die dem Heizungswasser
entzogene Wärme wird über den Verdampfer an die Außenluft
abgegeben.
- Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und
sicherheitstechnischen Einrichtungen.
3.1.1
Beschädigungsgefahr!
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom
Rücklaufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durchströmt werden. Beachten Sie, dass die RücklaufwasserTemperatur maximal 60 °C betragen darf.
Beschädigungsgefahr!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Überprüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen. Schützen Sie während der Bauphase das Gerät vor Staub und Schmutz.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel!
Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat den Kondensatablauf (Sichtkontrolle). Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend.
!
Beschädigungsgefahr!
Einmal jährlich muss der Kältekreis der Wärmepumpe
gemäß der VERORDNUNG (EG) Nr. 842/2006 auf Dichtheit geprüft werden.
6.
Was tun wenn ...
6.1
... kein warmes Wasser vorhanden ist oder die
Heizung kalt bleibt
ª Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten. Hat
sie ausgelöst, dann schalten Sie die Sicherung wieder ein.
Wenn die Sicherung nach dem Einschalten wieder auslöst,
benachrichtigen Sie Ihren Fachhandwerker.
6.2
... andere Störungen
Rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren
Hilfe teilen Sie ihm die Nummer (Nr. 000000-0000-000000) vom
Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich vorn oben an der
rechten oder linken Gehäuseseite.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
Z.+V+.`
7.
Sicherheit
7.2.4
7.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen.
Beachten Sie die technischen Anforderungen an Heizräume, zum
Beispiel Heizraumrichtlinien bzw. Landesbauordnungen. Beachten Sie weiterhin örtliche Baubestimmungen, gewerbliche und
feuerpolizeiliche sowie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen
und Vorschriften.
Kältekreis
Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels.
In Deutschland sind dies zum Beispiel:
TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen Lärm.
ENEV: Energieeinsparverordnung
Bei einem Blower Door Test muss nach DIN EN 13829:2000 Messverfahren Typ B gemessen werden.
7.2
Vorschriften, Normen und Bestimmungen
7.2.1
Wasserinstallation
DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen.
TRD 721 - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung - Sicherheitsventile für Dampfkessel der Gruppe II.
7.2.2
!
Elektroinstallation
Beschädigungsgefahr!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und
Installationsarbeiten entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften aus.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Diese Anforderung wird von Schützen,
LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und
Prüfung gebrauchter elektrischer Geräte.
DIN-EN 60335 Teil 2-40: Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke.
VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von
Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden
und von flexiblen Leitungen
TAB: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das
Niederspannungsnetz.
7.2.3
Heizungsinstallation
Bezüglich der sicherheitstechnischen Ausrüstung der Heizungsanlage sind die DIN EN 12828 sowie die TRD 721 Sicherheitseinrichtungen zu beachten.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’Ñ
.CZ`<<`.HC
&V`Z+V.eC&
8.
Gerätebeschreibung
Für die Außenaufstellung bietet das Gerät einen zusätzlichen Einfrierschutz der Heizwasserleitungen. Die integrierte Frostschutzschaltung schaltet bei + 8 °C Verflüssigertemperatur automatisch
die Umwälzpumpe im Wärmepumpenkreis ein und stellt so in allen
wasserführenden Teilen eine Zirkulation sicher. Sinkt die Temperatur im Pufferspeicher, wird spätestens bei Unterschreitung von
+ 5 °C automatisch die Wärmepumpe eingeschaltet.
8.1
Lieferumfang
Die Verkleidungsteile für das Gerät werden in einer getrennten
Verpackungseinheit geliefert.
8.1.1
Grundgerät
- Bedienungs- und Installationsanleitung
- Typenschild
8.1.2
Verkleidungsteile Innenaufstellung (Best.Nr. 074412)
- Abdeckhaube Innenaufstellung
- Tür vorne
- Vermeiden Sie die Aufstellung auf großen, schallharten
Bodenflächen (zum Beispiel Plattenbelägen).
- Vermeiden Sie die Aufstellung zwischen reflektierenden Gebäudewänden. Reflektierende Gebäudewände können den
Schallpegel erhöhen.
8.2.2
Schallemission bei Innenaufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter oder neben Wohn- oder
Schlafräume auf.
- Die Aufstellung auf Balkendecken ist nicht zulässig.
- Entkoppeln sie die Aufstellfläche wie in dem folgenden Bild
dargestellt.
- Schließen Sie den Heizungs-Vorlauf- und die Rücklaufleitung
über flexible Druckschläuche an. Geeignete Druckschläuche
finden Sie im Kapitel Zubehör.
- Führen Sie Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen
körperschallgedämmt aus.
- Achten Sie darauf, dass die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden nicht auf benachbarte
Fenster von Wohn- und Schlafräumen gerichtet werden.
- Tür hinten
Estrich mit Trittschalldämmung
- Seitenwand (2x)
- Rohrbogen Heizungs Rücklauf
8.1.3
Verkleidungsteile Außenaufstellung (Best.Nr. 074413)
- Abdeckhaube Außenaufstellung
- Tür vorne
- Tür hinten
1 2 3 4
- Seitenwand (2x)
- Rohrbogen Heizungs Rücklauf
8.2
8.2.1
C26_03_01_0891
- Rohrbogen Heizungs Vorlauf
Schallemission.
Schallemission bei Außenaufstellung
Das Gerät ist auf der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite
lauter als auf den beiden geschlossenen Seiten. Achten Sie deshalb
auf untenstehende Hinweise.
1
2
3
4
Betondecke
Trittschalldämmung
Schwimmender Estrich
Aussparung
Den Wert für den Schalleistungspegel bei der jeweiligen Aufstellvariante können Sie dem Kapitel Technische Daten entnehmen.
- Achten darauf, dass die Lufteintrittsrichtung mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Luft soll nicht gegen den
Wind angesaugt werden.
- Achten Sie darauf, dass der Lufteintritt oder -austritt nicht
auf geräuschempfindliche Räume des Hauses gerichtet wird
(zum Beispiel Schlafzimmer).
- Rasenflächen und Bepflanzungen tragen dazu bei, die Geräuschausbreitung zu vermindern.
- Die Schallausbreitung kann durch dichte Palisaden reduziert
werden, wenn diese um das Gerät herum aufgestellt werden.
ō’qT<›ĒĒù’qT<
8.3
Zubehör
Bezeichnung
Wärmepumpen-Manager im Wandaufbaugehäuse, WPMW II
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 2 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 5 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32) kürzbar
Schlauchverschraubung für Druckschläuche G 1¼" (DN 32)
Heizungs-Fernversteller FE 7
Heizungs-Fernversteller FEK
Anlegefühler AVF 6
Best.-Nr.
185450
074414
182019
182020
185647
074414
185579
220193
165341
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
.CZ`<<`.HC
8.4
Zubehör Innenaufstellung
Die Führung der Ansaugluft von außen zum Gerät sowie der Ausblasluft des Gerätes ins Freie erfolgt über Luftschläuche. Diese
sind hochflexibel, wärmegedämmt und haben ein selbstverlöschendes Brandverhalten gemäß ASTMD 1692-67 T.
Wärmegedämmte Luftschläuche sind in Längen von 3 m und 4 m
lieferbar.
Bezeichnung
Wärmegedämmter Luftschlauch, 3 m
Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
Schlauchanschlussplatte
Wanddurchführung AWG 560
8.4.1
Best.-Nr.
185325
Sonderzubehör
Bezeichnung
Wärmepumpen-Manager als Schaltschrankeinbau, WPMS II
Mischermodul im Wandaufbaugehäuse, MSMW
Mischermodul als Schaltschrankeinbau, MSMS
Pufferspeicher SBP 200 E (nur für WPL E)
Pufferspeicher SBP 400 E (nur für WPL E)
Pufferspeicher SBP 700 E (nur für WPL E)
Pufferspeicher SBP 700 E SOL (nur für WPL E)
Pufferspeicher SBP 200 Cool
Pufferspeicher SBP 400 Cool
Wärmepumpen-Kompaktinstallation WPKI 5
UP-Bausatz 25 - 60 (für WPKI 5)
UP-Bausatz 25 - 80 (für WPKI 5)
Tauchfühler TF 6
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
Installation
9.1
Allgemeines
- Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugänglich ist.
- Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft
sein.
- Lassen Sie den Rahmen des Gerätes gleichmäßig aufliegen.
Ein unebener Untergrund kann das Geräuschverhalten
beeinflussen.
9.1.1
!
Zubehör Außenaufstellung
Bezeichnung
Kanal-Schalldämpfer KSD 13/18/23
8.4.2
Best.-Nr.
168080
168081
003478
223397
9.
Best.-Nr.
185450
074519
074518
185458
220824
185459
185460
227590
227591
220830
074325
074316
165342
Außenaufstellung
Für die von unten in das Gerät einzuführenden Wasserund Elektro-Installationsleitungen müssen Sie eine
Aussparung (Freiraum) im Untergrund vorsehen.
Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine ausreichende Wärmedämmung vor Frost. Schützen Sie die Leitungen
ebenfalls durch ein Installationsrohr vor Feuchtigkeit
Die erforderliche Dämmstoffdicke ist in der Heizungsanlagenverordnung beschrieben.
ª Verwenden Sie nur witterungsfeste Elektroleitungen nach
VDE 0100.
Beachten sie weiter folgende Punkte:
- Lassen Sie an der Luftaustrittsseite einen Mindestabstand
von 2 m zur Wand.
- Beachten Sie das Kapitel „Schallemission bei
Außenaufstellung“!
qT<›ĒĒù’qT<’Ō
.CZ`<<`.HC
.CZ`<<`.HC
9.1.2
Maße Außenaufstellung
!
Innenaufstellung
Führen Sie die Wasser- und Elektro-Installationsleitungen von oben durch die Abdeckung in das Gerät.
1
PP
PP
3
PP
Fundament mit Aussparung bei Außenaufstellung
C26_03_01_0889
C26_03_01_0889
Maße Innenaufstellung
PP
Luftaustritt
Lufteintritt
Hauptwindrichtung
Aussparung
C26_03_01_0923
In dem folgenden Bild können Sie die Lage und die Maße der
Ausbruchstelle für den Kondensatschlauch erkennen
Ausbruch für Kondensatschlauch
C26_03_01_0956
1
2
3
4
C26_03_01_0889
2
PP
PP
4
.
ĒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
BHC`&
9.2
Wärmepumpenmanager WPM
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II
notwendig. Er regelt die gesamte Heizungsanlage.
9.3
Pufferspeicher
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten,
empfehlen wir den Einsatz eines Pufferspeichers. Der Pufferspeicher (Speicherbehälter SBP) dient nicht nur zur hydraulischen
Entkopplung der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis, sondern vor allem als Energiequelle für die Abtauung des
Verdampfers.
!
Beschädigungsgefahr!
zwingend
Für den Kühlbetrieb ist der Pufferspeicher SPB ... cool
notwendig!
10.3 Innenaufstellung
ª Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese
mit zwei Schrauben.
ª Schneiden Sie in der Abdeckung die Rohrdurchführungen für
die Wasser-Installationsleitungen frei.
ª Führen Sie die Wasser-Installationsleitungen durch die Abdeckung nach innen.
ª Führen Sie die elektrischen Leitungen von oben durch
die Leitungsdurchführungen mit Zugentlastungen (PGVerschraubungen) in das Gerät
Die offenen PG-Verschraubungen dienen der Durchführung
von: Netzanschluss Gerät, Steuerleitung und Busleitung.
Elektrische Leitungsverlegung bei Innenaufstellung
1
2
Elektroinstallation
Gemäß VDE 0298-4 sind entsprechend der Absicherung folgende
Kabelquerschnitte zu verlegen:
Absicherung
16 A
3
Kabelquerschnitt
2,5 mm²
1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf
einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführt. Für die Bus-Leitung benötigen Sie ein Kabel J-Y (St)
2x2x0,8 mm².
C26_03_01_0170
9.4
4
1
2
3
4
Netzanschlussleitung Gerät
Netzanschlussleitung 2. Wärmeerzeuger
Steuerleitung
BUS-Leitung
Sichern sie die 3 Stromkreise für das Gerät, den 2. Wärmeerzeuger und die Steuerung getrennt ab.
10. Montage
10.1 Transport
- Tragegurte zum transportieren des Grundgerätes können Sie
an beliebiger Stelle unten am Gestellrahmen einhaken.
- Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen Stößen.
- Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur
kurzzeitig über eine der Längsseiten geschehen.
Je länger das Gerät gekippt wird, desto mehr verteilt sich das
Kältemittelöl im System.
- Montieren Sie die seitlichen Verkleidungsteile erst nach Herstellung des elektrischen und hydraulischen Anschlusses.
10.2 Allgemeines
ª Stellen Sie das Grundgerät auf den vorbereiteten Untergrund.
Achten Sie dabei auf die Luftaustrittsrichtung.
ª Schrauben Sie an dem Rahmen des Grundgerätes die 6 Befestigungsschrauben heraus und bewahren Sie sie auf.
Zur Befestigung der Abdeckung sind oben im Rahmen zwei
Schrauben vorhanden. Zur Befestigung der Seitenwände sind
unten im Rahmen je eine Schraube vorhanden.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’Ď
.CZ`<<`.HC
BHC`&
10.4 Außenaufstellung
Bei der Außenaufstellung müssen Sie die Wasser- und ElektroInstallationsleitungen von unten durch die Ausbruchsöffnung im
Boden in das Gerät hineinführen.
ª Kontrollieren und Reinigen Sie nach dem Spülen das im
Heizungsrücklauf eingebaute Sieb.
ª Schließen Sie hierzu das Kugelabsperrventil und entfernen
Sie die Verschlussschraube.
Sieb reinigen
Wasser- und Elektroanschluss bei Außenaufstellung
1
2
3
5
26_03_01_0894
6
Rohrbogen Heizungsvorlauf
Rohrbogen Heizungsrücklauf
Kugelabsperrventil mit Sieb
Elektrische Anschlussleitungen
Kondensatabflussschlauch
Betonfundament
Grobkiesfüllung
26_03_01_1013
7
1
2
3
4
5
6
7
1
4
1 Sieb
10.5 Heizwasseranschluss
Die Wärmepumpenheizungsanlage muss von einem Fachhandwerker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen WasserInstallationsplänen ausgeführt werden.
ª Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das
Leitungssystem gründlich durch. Fremdkörper, wie Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungsmaterial... beeinträchtigen die
Betriebssicherheit der Wärmepumpe und können zum Verstopfen des Filters in der Wärmepumpe führen.
Ĝƃ’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
BHC`&
Bei der Innenaufstellung muss der Anschlussstutzen vom
Heizungsvorlauf um circa 145 ° gedreht werden. Hierzu gehen
sie wie folgt vor:
Wasseranschluss bei Innenaufstellung
ª Lösen Sie die Überwurfmutter
ª Drehen Sie den Anschlussstutzen
ª Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest.
Anschlussstutzen bei Innenaufstellung
1
2
1
2
C26_03_01_0173
3
C26_03_01_0947
3
1 Anschlussstutzen
2 Überwurfmutter
1 Rohrbogen Heizungsrücklauf
2 Kugelabsperrventil mit Sieb
3 Kondensatabflussschlauch
wahlweise rechts oder links
10.6.3
!
10.6 Vorlauf- und Rücklaufanschluss
An die Anschlussstutzen müssen Sie mindestens 1 Meter lange
Schwingungsdämpfer anschließen.
Durch die schwingungsarme Konstruktion der Wärmepumpe und
die als Schwingungsdämpfer wirkenden flexiblen Druckschläuche
werden Köperschallübertragungen weitgehend vermieden.
ª Schließen Sie die Wärmepumpe heizwasserseitig an. Achten
Sie auf Dichtheit.
10.6.1
Außenaufstellung
Bei der Außenaufstellung müssen Sie die mit den Verkleidungsteilen gelieferten Rohrbögen an den Anschlussstutzen vom
Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf anschließen.
10.6.2
WPL...cool
Bei der WPL...cool müssen Sie die Heizungsvor- und
rücklaufleitungen dampfdiffusionsdicht isolieren.
10.7 Sauerstoffdiffusion
!
Beschädigungsgefahr!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen oder Stahlrohrinstallationen in Verbindung mit diffusionsundichten
Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei diffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen oder
offenen Heizungsanlagen kann bei Einsatz von Stahlheizkörpern
oder Stahlrohren durch Sauerstoffdiffusion Korrosion an den
Stahlteilen auftreten.
Die Korrosionsprodukte, wie zum Beispiel Rostschlamm, können
sich im Verflüssiger der Wärmepumpe absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste der Wärmepumpe oder ein
Abschalten durch den Hochdruckwächter bewirken.
Innenaufstellung
Bei der Innenaufstellung müssen Sie den mit den Verkleidungsteilen gelieferten Rohrbogen an den Anschlussstutzen vom
Heizungsrücklauf anschließen.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ĜĜ
.CZ`<<`.HC
BHC`&
10.8 Heizungsanlage befüllen
Wasserbeschaffenheit
Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie bei
der Befüllung der Anlage mit Heizungswasser folgendes beachten:
Die Gesamthärte des Wassers muss < 7° d sein.
Die Summe der Erdalkalien im Wasser muss < 1,2 mol/m³ sein.
VDI 2035 Blatt 1
Achtung! Es darf kein voll entsalztes Wasser oder Regenwasser
verwendet werden, da dieses zu verstärkter Korrosion führt. Geeignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen und Spülen
von Heizungsanlagen können über unseren Werkskundendienst
ausgeliehen oder über den Fachhandel bezogen werden.
Heizungsanlage entlüften
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem sorgfältig. Betätigen Sie
dabei auch das innerhalb der Wärmepumpe in den Heizungsvorlauf eingebaute Entlüftungsventil.
10.9 Mindestvolumenstrom
Beim Heizbetrieb ohne Pufferspeicher empfehlen wir in dem Heizsystem ein oder mehrere Heizkreise offen zu lassen. Die oder
der offene Heizkreis sollte im Führungsraum (Wohnzimmer oder
Bad) installiert werden. Die Einzelraumregelung soll dann über
die Fernbedienung FE 7 und FEK erfolgen. Die anderen Räume
können Sie mit Zonen- oder Thermostatventilen ausstatten.
Alternativ können Sie am letzten Heizkreisverteiler ein Überströmventil setzten.
10.10.1 Außenaufstellung
ª Führen Sie den Schlauch nach unten aus dem Gerät.
10.10.2 Innenaufstellung
ª Leiten Sie das Kondensat in einen Abfluss. Hierzu können Sie
den Schlauch durch eine Öffnungen im Bodenblech und im
Rahmen, und durch Entfernen der Ausbruchsöffnung unten
in der Seitenwand nach rechts aus dem Gerät führen.
Beschädigungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt
wird. Verlegen Sie den Schlauch mit Gefälle.
ª Prüfen Sie nach dem Verlegen des Schlauches ob das
Kondensat ordnungsgemäß ablaufen kann. Gießen Sie hierzu ca. 10 l Wasser langsam in die Abtauwanne. Das Wasser
muss restlos aus der Abtauwanne abfließen. Der maximale
Kondensatwasserabfluss beträgt 6 l/min
!
Verwenden Sie bei unzureichendem Gefälle eine geeignete
Kondensatpumpe. Beachten Sie die Förderhöhe der baulichen
Gegebenheit.
Sie können aber auch den Kondensatschlauch durch die Ausbruchsöffnung in der Seitenwand nach links aus dem Gerät führen.
10.11 Zweiter Wärmeerzeuger
Bei bivalenten Systemen muss die Wärmepumpe immer in den
Rücklauf des zweiten Wärmeerzeugers (zum Beispiel Ölkessel)
eingebunden werden.
Beim Heizbetrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie den Mindestvolumenstrom gewährleisten der in der folgenden Tabelle angegebenen ist..
Wärmepumpe
Mindestvolumenstrom
WPL 13 E
WPL 18 E
WPL 23 E
1,0 m³/h
1,2 m³/h
1,4 m³/h
ª Nehmen Sie die richtige Einstellung am Überströmventil vor.
Förderhöhe der Pumpe
6m
Einzustellende Förderhöhe am Überströmventil*
4,5 m
7m
8m
5,5 m
6m
*bezogen auf handelsübliche Wilo und Grundfoss Pumpen
!
Beachten Sie beim Einbau eines Wärmemengenzählers,
dass die meisten Wärmemengenzähler hohe Druckverluste haben und deshalb die Umwälzpumpe entsprechend größer ausgelegt werden muss.
10.10 Kondensatabfluss
Für den Kondensatabfluss ist werkseitig ein Schlauch an der Abtauwanne montiert. Der Schlauch endet in der Nähe der Ausbruchsöffnung im Bodenblech auf der rechten Seite des Kälteaggregats.
Ĝŝ’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
BHC`&
Anschluss X3: Gerät und zweiter Wärmeerzeuger
ª Schließen die das Gerät und den zweiten Wärmeerzeuger an
die Anschlussklemme X3 an.
10.12 Elektrischer Anschluss
10.12.1 Allgemein
!
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärmepumpen-Managers
Es müssen alle 3 Stufen des eingebauten zweiten Wärmeerzeugers
angeschlossen werden.
Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhandwerker entsprechend dieser Anweisung durchgeführt werden!
Die Genehmigung des zuständigen Elektroversorgungsunternehmen zum Anschluss des Gerätes muss vorliegen.
10.12.2 Leitungsverlegung bei Außenaufstellung
ª Verlegen Sie die elektrischen Leitungen in den dafür vorgesehenen Kabelkanal.
PE
1
2
26_03_01_0948
X3
1
1 WP (Gerät):
PE, L1, L2, L3, N
2 DHC, 2. Wärmeerzeuger PE ... N, L1, L2, L3
26_03_01_0958
Anschlussleistung
2,6 kW
3,0 kW
3,2 kW
5,6 kW
5,8 kW
6,2 kW
8,8 kW
1 Kabelkanal
10.12.3 Schaltkasten
Die Anschlussklemmen befinden sich im Schaltkasten des Gerätes.
ª Ziehen Sie zur Installation den Schaltkasten nach vorn aus
dem Gehäuse heraus.
ª Für die Anschlüsse müssen Sie den Vorschriften entsprechende Leitungen verwenden.
ª Prüfen Sie die Funktion der Zugentlastungen.
ª Schließen Sie die Umwälzpumpe für die Wärmenutzungsseite entsprechend den Planungsunterlagen an den Wärmepumpenmanager an.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
!
L1
L1
L1
L1
Klemmenbelegung
N
L2
N
L3 N
L2
N
L3 N
L2 L3 N
L2 L3 N
PE
PE
PE
PE
PE
PE
PE
Der Verdichter im Gerät kann nur in eine Drehrichtung
laufen. Wird das Gerät falsch angeschlossen, bleibt der
Verdichter 30 Sekunden in Betrieb und schaltet dann
aus.
In diesem Fall wird die Störmeldung “Keine Leistung“ am
Wämepumpen-Manager ausgegeben. Wechseln Sie dann durch
tauschen zweier Phasen die Richtung des Drehfelds.
Decken sie die Netzanschlussklemme (X3) ab und verplomben
Sie diese, wenn alle elektrischen Leitungen angeschlossen sind.
qT<›ĒĒù’qT<’Ĝŗ
.CZ`<<`.HC
BHC`&
Anschlüsse X4, X2, Steuerung und Kleinspannung
10.13 Verkleidungsteile montieren
Anschluss Steuerung und Kleinspannung
10.13.1 Verkleidungsteile bei Außenaufstellung montieren
2
1
X2
5
26_03_01_0949
X4
2
1 Steuerung: L, N, PE
2 Kleinspannung
BUS High
H
Bus Low
L
BUS Ground
“ + “ BUS “ + “ (wird nicht angeschlossen)
1
2
3
4
5
4
1
26_03_01_0929
1
3
Seitenwand
Abdeckung
Vorderwand
Typenschild
Rückwand
ª Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese
mit zwei Schrauben.
ª Hängen Sie die Seitenwände, die vordere und die hintere Tür
in die Haken am Grundgerät ein. Anschließend sichern Sie
diese mit je einer Schraube.
ª Kleben Sie das mitgelieferte Typenschild vorn, oben gut
sichtbar auf die rechte oder linke Seitenwand des Gerätes.
ĜԒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
BHC`&
10.13.2 Verkleidungsteile bei Innenaufstellung montieren
Gerät abdichten
26_03_01_1455
Bevor Sie die Verkleidungsteile montieren, müssen Sie das Gerät
durch Aufkleben von Folien abdichten. Die Folien liegen den Verkleidungsteilen bei.
ª Entfernen Sie die Trägerschichten der Klebebänder am
Rahmen und an den Folien.
ª Befestigen Sie die Folien durch Andrücken am Grundgerät.
26_03_01_1456
ª Dichten Sie die Öffnungen im Bereich der Haken mit Gewebeband ab.
26_03_01_1454
26_03_01_1457
ª Überkleben Sie die Löcher unten im Rahmen auf der rechten
und linken Seite mit Gewebeband. Das Gewebeband liegt
dem Zubehör „Luftschlauch“ bei.
ª Schneiden Sie an der Stelle, an der der Kondensatschlauch
aus dem Gerät geführt werden soll, ein Loch in die Folie.
ª Führen Sie den Kondensatschlauch durch die Folie.
26_03_01_1458
ª Hängen Sie die seitlichen Folien mit den vorgestanzten
Löchern auf die Haken am Gerät.
ª Dichten Sie die Öffnung im Bereich der Durchführung mit Gewebeband ab.
ª Dichten Sie nun die Stirnseiten auf die gleiche Art und Weise
ab.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ĜÑ
.CZ`<<`.HC
BHC`&
Verkleidungsteile montieren
2
1
1
3
2
3
1
2
3
4
5
4
1
26_03_01_1443
5
5
Seitenwand
Abdeckung
Vorderwand
Typenschild
Rückwand
ª Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese
mit zwei Schrauben.
1
2
3
4
5
C26_03_01_0930
4
Schlauchanschlussplatte
Schlauchschelle (oval)
Luftschlauch
Schlauchschelle (oval)
Abdeckung
Maße Schlauchanschlussplatte
ª Hängen Sie die Seitenwände, die vordere und die hintere Tür
in die Haken am Grundgerät ein. Anschließend sichern Sie
diese mit je einer Schraube.
ª Kleben Sie das mitgelieferte Typenschild vorn, oben gut
sichtbar auf die rechte oder linke Seitenwand des Gerätes.
10.14 Luftschläuche verlegen
C26_03_01_0929
Den Luftschlauch können Sie durch ineinander drehen der
Spiralen verlängern. Die Überlappung soll zirka 30 cm betragen.
Die gesamte Schlauchlänge auf Lufteintritt- und Luftaustrittseite
darf 8 m nicht überschreiten.
Bauen Sie nicht mehr als vier 90 °-Bögen ein. Der Radius der
Bögen muss mindestens 600 mm (bezogen auf die Schlauchmitte)
groß sein.
ª Benutzen Sie zum Zuschneiden ein scharfes Messer.
Die Drahtspirale können Sie mit einem Seitenschneider
durchtrennen.
ª Befestigen Sie den Luftschlauch in Abständen von zirka 1 m.
Auf Grund seiner Flexibilität würde er sonst durchhängen.
!
Beschädigungsgefahr!
Decken Sie die außen liegenden Öffnungen in jedem
Fall mit einem Drahtgitter ab. Sichern Sie die Schläuche
gegen Abrutschen.
ª Gleichen Sie die Luftschläuche an den Enden formmäßig
den ovalen Anschlussstutzen an der Abdeckung und den
Schlauchanschlussplatten an. Die Schlauchanschlussplatten
sind als Zubehör lieferbar.
Ĝō’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
BHC`&
10.15 Luftschläuche montieren
26_03_01_1449
Das folgende Beispiel zeigt die Montage eines Luftschlauchanschlusses.
26_03_01_1450
26_03_01_1446
ª Legen Sie den beiliegenden Dichtstreifen um den
Anschlussstutzen.
ª Schieben Sie zuerst den Außenschlauch etwas nach oben.
26_03_01_1452
26_03_01_1447
ª Ziehen Sie den Außenschlauch über den Anschlussstutzen.
ª Stülpen den Innenschlauch bis zur Hälfte über
denAnschlussstutzen.
26_03_01_1453
26_03_01_1448
ª Befestigen Sie den Schlauch mit der beiliegenden ovalen
Schlauchschelle.
ª Dichten Sie den Innenschlauch durch Abkleben mit dem beiliegenden Gewebeband an dem Anschlussstutzen ab.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ĜŌ
.CZ`<<`.HC
.C`V.C+B
10.16 Wanddurchführungen dämmen
11.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme
Zwischen den bauseits zu montierenden Wanddurchführungen
und dem Mauerwerk dürfen keine Kältebrücken entstehen. Um
Kondensatbildung im Mauerwerk zu vermeiden, bringen Sie
zwischen den Wanddurchführungen und dem Mauerwerk eine
geeignete Dämmung ein.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unten aufgeführte Punkte.
Alternativ können Sie aber auch die gedämmte Wanddurchführung AWG 560 verwenden. Die Wanddurchführung AWG 560
ist als Zubehör lieferbar.
11. Inbetriebnahme
11.1.1
Heizungsanlage
- Haben Sie die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck gefüllt und den Schnellentlüfter geöffnet?
11.1.2
Temperaturfühler
- Haben Sie den Außenfühler und den Rücklauffühler (in
Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und
platziert?
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II
notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor
und während des Betriebes vorgenommen.
11.1.3
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des WärmepumpenManagers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einweisung
des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
11.1.4
Netzanschluss
- Haben Sie den Netzanschluss fachgerecht ausgeführt?
Schiebeschalter (WP-Typ) auf der IWS II
Kontrolle der Einstellungen auf der IWS II
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Installationsleitung
und der Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepumpen-Managers vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme
können Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes anfordern.
1
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetriebnahme gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Überwachungsstelle (zum Beispiel TÜV).
%$
Nach der Inbetriebnahme müssen Sie das in dieser Anleitung
enthaltende Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.
4
1
2
3
4
3
2
C26_03_01_0921
%$
Leuchtdioden
Resettaster
Schiebeschalter (WP-Typ)
Schiebeschalter (BA)
Mit dem Schiebeschalter (WP-Typ) wählen Sie verschiedenen
Wärmepumpentypen vor. Die Einstellung wurde in Abhängigkeit des Wärmepumpentyps für dieses Gerät werkseitig auf 1
vorgenommen.
1 = Einverdichter mit internen 2. WE (DHC)
Wird das Gerät bivalent mit einem externen zweiten Wärmeerzeuger oder als Modul mit einer weiteren WPL betrieben, muss
der Schiebeschalter auf die Stellung 9 gebracht werden.
9 = Einverdichter mit externen 2. WE
Den internen 2. WE (DHC) dürfen Sie in diesem Fall nicht anschließen.
ĜĒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
qV`eC&
Kontrollieren Sie, ob der Schiebeschalter (WP-Typ) korrekt eingestellt ist.
C26_03_01_0681
Schiebeschalter WP-Typ
Wenn Sie den Parameter „Heizkurve“ erhöht haben, müssen
Sie bei höheren Außentemperaturen das Zonenventil oder das
Thermostatventil im Führungsraum auf die gewünschte Temperatur einstellen.
!
11.2.2
Senken Sie die Temperatur im gesamten Gebäude nicht
durch Zudrehen aller Zonen- oder Thermostatventile
sondern durch Nutzung der Absenkprogramme.
Sonstige Einstellung WPM II
(Nur bei Betrieb ohne Pufferspeicher)
11.1.5
Schiebeschalter (BA)
Schalter 1: immer
ON
Schalter 2: WPL E:
WPL cool:
OFF
ON
Schalter 3: immer
Schalter 4: immer
OFF
OFF
!
Aktivieren Sie am WPM II den Dauerlauf der Pufferspeicherladepumpe. Schließen Sie die Heizungspumpe an den Anschluss
Pufferspeicherladepumpe an.
Wurde alles korrekt ausgeführt, können Sie das System auf
maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften.
!
Beschädigungsgefahr!
Die Schalter 3 und 4 müssen immer auf OFF stehen!
Beschädigungsgefahr!
Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal
zulässige Temperatur für diese Fußbodenheizung.
11.3 Bedienung und Betrieb
11.2 Erstinbetriebnahme
11.2.1
!
Einstellung Heizkurve
Die Effizienz einer Wärmepumpe verschlechtert sich bei steigender
Vorlauftemperatur. Deshalb sollten Sie die Heizkurve sorgfältig
einstellen. Zu hoch eingestellte Heizkurven führen dazu, dass die
Zonen- oder Thermostatventile schließen, sodass eventuell der
erforderliche Mindestvolumenstrom im Heizkreis unterschritten
wird.
Beschädigungsgefahr!
Die Spannungsversorgung dürfen sie auch außerhalb
der Heizperiode nicht unterbrechen. Bei unterbrochener
Spannungsversorgung ist der aktive Frostschutz der
Anlage nicht gewährleistet.
Normalerweise müssen sie die Anlage im Sommer nicht abschalten. Der WPM II verfügt über eine automatische Sommer- /
Winter-Umschaltung.
Folgende Schritte helfen Ihnen, die Heizkurve korrekt einzustellen:
11.4 Außer Betrieb setzen
- Thermostatventil(e) oder Zonenventil(e) in einem Führungsraum (zum Beispiel Wohn- und Badezimmer) vollständig
öffnen.
Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- bzw.
Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die
Temperatur über eine Fernbedienung.
Soll die Anlage außer Betrieb gesetzt werden, stellen Sie den
WPM II auf Bereitschaft. Die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der
Anlage bleiben so erhalten (zum Beispiel Frostschutz).
- Passen Sie bei verschiedenen Außentemperaturen (zum Beispiel – 10 °C und + 10 °C) die Heizkurve so an, dass sich im
Führungsraum die gewünschte Temperatur einstellt.
Beschädigungsgefahr!
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärmepumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig.
12. Wartung
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung.
Richtwerte für den Anfang:
Parameter
Heizkurve
Fußbodenheizung
0,4
Radiatorenheizung
0,8
Reglerdynamik
5
15
Raumtemperatur
20 °C
20 °C
Ist die Raumtemperatur in der Übergangszeit (ca. 10 °C Außentemperatur) zu niedrig, müssen Sie den Parameter „Raumtemperatur“ erhöhen.
!
!
Wenn keine Fernbedienung installiert ist, führt eine
Erhöhung des Parameters „Raumtemperatur“ zu einer
Parallelverschiebung der Heizkurve.
Falls Wärmemengenzähler eingebaut wurden, sollten Sie deren
Siebe regelmäßig reinigen.
Kontrollieren Sie den Kondensatablauf (Sichtkontrolle). Beseitigen
Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend.
!
Beschädigungsgefahr
Halten Sie die Luftaustritt- und Lufteintrittöffnungen
schnee- und eisfrei.
Die Verdampferlamellen, die nach dem Abnehmen der Seitenwand
an der Verflüssigerseite zugänglich sind, sollten Sie von Zeit zu
Zeit von Laub u. a. Verunreinigungen befreien.
Ist die Raumtemperatur bei tiefen Außentemperaturen zu niedrig,
muss der Parameter „Heizkurve“ erhöht werden.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ĜĎ
.CZ`<<`.HC
Z`MVeC&Z+eC&
13. Störungsbehebung
!
Grüne LED rechts: Sie leuchtet bei eingestelltem STAND-ALONEBetrieb ständig.
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärmepumpen-Managers.
13.2 Resettaste
Sollte im Servicefall mit Hilfe des Wärmepumpen-Managers der
Fehler nicht gefunden werden, so ist im Notfall der Schaltkasten zu
öffnen und die Einstellungen auf der IWS II zu überprüfen. Diese
Kontrolle ist nur vom Fachhandwerker durchzuführen.
Wurde die IWS falsch initialisiert können mit dieser Taste die
Einstellungen zurückgesetzt werden. Beachten Sie hierfür auch
das Kapitel “IWS II neu initialisieren“ in der Bedienungs- und
Installationsanleitung des Wärmepumpen-Managers.
13.1 Leuchtdioden
13.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen
Übersteigt die Heizwassertemperatur 85 °C, z. B. durch zu
geringem Volumenstrom, schaltet er die Ergänzungsheizung
aus. Wenn die Fehlerquelle beseitigt ist, wird der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Eindrücken des Knopfes wieder
zurückgesetzt.
Leuchtdioden auf der IWS II
1
Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen
1
%$
%$
C26_03_01_1023
2
C26_03_01_0921
2
1 Leuchtdioden
2 Resettaster
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
2 DHC 2. Wärmerzeuger
Rote LED: Blinken oder statisch:
Beim einmaligen Auftreten einer Wärmepumpenstörung blinkt
die LED. Das Gerät wird abgeschaltet.
Treten innerhalb von 2 Betriebsstunden mehr als 5 Störungen
auf, leuchtet die rote LED dauernd. Das Gerät wird dauerhaft abgeschaltet.
In beiden Fällen wird der Fehler in der Fehlerliste des WPM II
aufgenommen. Nach Störungsbehebung kann nach 10 Minuten
der Betrieb wieder erfolgen, die LED erlischt.
Zum Löschen der Störungen auf der IWS II muss der Reset WP
angewählt und durch Drücken der PRG-Taste die IWS II resetet
werden. Der interne Zähler wird damit auf Null gesetzt.
Störungen, die durch die LED angezeigt werden:
- Hochdruckstörung,
- Niederdruckstörung,
- Sammelstörung und
- Hardwarefehler auf der IWS II. (siehe Fehlerliste)
Grüne LED mitte: die LED blinkt während der Initialisierung und
wird nach erfolgreicher Vergabe der Busadresse statisch. Nur
dann besteht die Kommunikation zum WPM II.
ŝƃ’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
Z`MVeC&Z+eC&
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŝĜ
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
14. Technische Daten
14.1 Elektroschaltplan
Elektroschaltplan Teil 1 WPL E | WPL cool
.%4:
,
, ,
.
,
,
,
8
NACH-
8
.
,
.
0%
$(#
70
8
8
+
+
+
+
+
2
2
2
+
!
!
"
8
&
8
"
-
6
+
+
+
!
!
!
!
4
"
5
+
+
!
%
7
9
^
C26_03_01_0887
+
%
07
A2
E1
E2
F2
F5
K1
K2
K5
K6
K7
M1
Integrierte Wärmepumpen-Steuerung IWS II
Durchflusswassererwärmer (DHC)
Ölsumpfheizung
Hochdruckwächter
Sicherheitstemperaturbegrenzer DHC
Schütz Widerstandsanlauf
Schütz Verdichteranlauf
Relais Durchflusswassererwärmer
Relais Durchflusswassererwärmer
Relais Durchflusswassererwärmer
Motor Verdichter
ŝŝ’qT<›ĒĒù’qT<
M8
N2
R1
R2
R3
X1
X3
X4
X23
X29
X31
X37
X38
Y1
.
P
07
P
07
&
Schrittmotor el. Einspritzventil
Differenzdruckschalter Abtauen
Anlaufwiderstand
Anlaufwiderstand
Anlaufwiderstand
Anschlussklemmen
Netzanschlussklemme
Anschlussklemme Steuerung
Erdungsblock Netzanschluss
IWS Stecker 12pol - Steuerung
Verbindungsklemme DHC
IWS Stecker 5pol - el.Einspritzventil
IWS Stecker 3pol - DHC
Umschaltventil Abtauen
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
Elektroschaltplan Teil 2 WPL E | WPL cool
8
8
(
,
> hv
RT
SW GE WS
8
8
A2
8
8
!
8
8
VON8UND8
8
8
8
@
-
,
- .
^
@
4
A2
B1
B2
B5
B6
B7
B8
B9
B10
M6
M7
P1
P3
X2
X30
X33
X34
X35
X36
X39
X40
"
4
"
P
P
0
0
4
"
4
"
4
"
4
"
4
"
4
"
-
C26_03_01_0887
8
-
Integrierte Wärmepumpen-Steuerung IWS II
Temperaturfühler Wärmepumpenvorlauf - KTY
Temperaturfühler Wärmepumpenrücklauf - KTY
Temperaturfühler Heissgas - KTY
Temperaturfühler Ansaugluft - PT1000
Temperaturfühler Verdichtereintritt - PT1000
Temperaturfühler Verdampferaustritt - PT1000
Temperaturfühler Frostschutz - KTY
Temperaturfühler Einspritzung - PT1000
Motor Lüfter
Schrittmotor el. Expansionsventil
Hochdrucksensor
Niederdrucksensor
Anschlussklemmleiste Kleinspannung
IWS Stecker 3pol - Bus
IWS Stecker 5pol - el. Expansionsventil
IWS Stecker 7pol - Sensoren
IWS Stecker 6pol - Temperautrsensoren
IWS Stecker 3pol - Lüfter
Verbindungsklemme Drucksensoren
Verbindungsklemme Ground Temperaturfühler
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŝŗ
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
14.2 Datentabelle
Bestellnummer
Höhe
Breite
Tiefe
Höhe (Außenaufstellung)
Breite (Außenaufstellung)
Tiefe (Außenaufstellung)
Höhe (Innenaufstellung)
Breite (Innenaufstellung)
Tiefe (Innenaufstellung)
Gewicht
Gesamtgewicht Außenaufstellung
Gesamtgewicht Innenaufstellung
Anschluss Vor-/Rücklauf
Anschluss Luftschläuche Ansaug- und Ausblasstutzen
Verflüssigermaterial
Kältemittel
Füllmenge Kältemittel
Wärmeleistung bei A-7/W35
Leistungsaufnahme bei A-7/W35
Leistungszahl bei A-7/W35
Wärmeleistung bei A2/W35
Leistungsaufnahme bei A2/W35
Leistungszahl bei A2/W35
Wärmeleistung bei A10/W35
Leistungsaufnahme bei A10/W35
Leistungszahl bei A10/W35
Kühlleistung bei A35/W20
Leistungsaufnahme Kühlen bei A35/W20
Kühlleistungszahl bei A35/W20
Kühlleistung bei A35/W7
Leistungsaufnahme Kühlen bei A35/W7
Kühlleistungszahl bei A35/W7
Einfrierschutz
Leistungsaufnahme Notheizung
Abtauart
Volumenstrom heizungsseitig
Volumenstrom Heizung min.
Volumenstrom kühlen Heizung min.
Volumenstrom kühlen wärmequellenseitig
Volumenstrom wärmequellenseitig
Interne Druckdifferenz kühlen
Verfügbare externe Druckdifferenz
Einsatzgrenze Wärmequelle min.
Einsatzgrenze Wärmequelle max.
Einsatzgrenze heizungsseitig min.
Einsatzgrenze heizungsseitig max.
Schutzart (IP)
Frequenz
Anlaufstrom
Interne Druckdifferenz
Absicherung Verdichter
Absicherung Notheizung
Absicherung Steuerung
Phasen Verdichter
Phasen Notheizung
Phasen Steuerung
Nennspannung Notheizung
ŝԒqT<›ĒĒù’qT<
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
kg
kg
kg
kg
kW
kW
kW
kW
kW
kW
qT<Ĝŗ
227756
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
210
240
220
G 1 1/4 A
DN 560
qT<ĜÄ
227757
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
220
250
230
G 1 1/4 A
DN 560
qT<ŝŗ
227758
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
225
255
235
G 1 1/4 A
DN 560
1.4401/Cu
R407 C
3,0
6,5
2,1
3,1
8,2
2,2
3,8
9,5
2,1
4,5
1.4401/Cu
R407 C
3,2
9,7
3
3,3
11,3
3
3,7
13,4
2,9
4,6
1.4401/Cu
R407 C
3,2
13,2
4,2
3,1
15,7
4,4
3,6
18,5
4,2
4,4
kW
kW
kW
kW
Ja
Ja
Ja
8,8
8,8
8,8
Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr
m³/h
1,5
2,0
2,8
m³/h
1
1,2
1,4
m³/h
m³/h
m³/h
3500
3500
3500
hPa
hPa
1
1
1
°C
-20
-20
-20
°C
40
40
40
°C
15
15
15
°C
60
60
60
IP14B
IP14B
IP14B
Hz
50
50
50
A
<30
<30
<30
hPa
70
110
200
A
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
A
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
A
1 x C 16
1 x C 16
1 x C 16
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
1/N/PE
1/N/PE
1/N/PE
V
400
400
400
kW
qT<Ĝŗ›ĒĒù
223400
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
210
240
220
G 1 1/4 A
DN 560
qT<ĜěĒĒù
223401
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
220
250
230
G 1 1/4 A
DN 560
qT<ŝŗ›ĒĒù
223402
1116
1182
784
1434
1240
1280
1182
1240
800
225
255
235
G 1 1/4 A
DN 560
1.4401/Cu
1.4401/Cu
1.4401/Cu
R407 C
R407 C
R407 C
5,9
5,2
4,5
6,6
9,6
13
2,2
3
4,2
3
3,2
3,1
8,1
11,3
14,8
2,4
3
4,2
3,4
3,7
3,5
9,5
13,3
17,8
2,3
2,9
4,2
4,1
4,6
4,2
9,7
13,5
15,8
3,3
4,5
7,2
2,9
3
2,5
6,7
9,2
12,5
2,8
3,9
5,9
2,4
2,4
2,1
Ja
Ja
Ja
8,8
8,8
8,8
Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr
1,5
2,0
2,8
1
1,2
1,4
1,2
1,7
2,2
3200
3500
3500
3500
3500
3500
70
80
130
1
1.0
1.0
-20
-20
-20
40
40
40
15
15
15
60
60
60
IP14B
IP14B
IP14B
50
50
50
<30
<30
<30
70
110
200
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
3 x C 16
1 x C 16
1 x C 16
1 x C 16
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
3/N/PE
1/N/PE
1/N/PE
1/N/PE
400
400
400
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
Nennspannung Verdichter
Nennspannung Steuerung
Schallleistungspegel innen Innenaufstellung
Schallleistungspegel außen Innenaufstellung
Schallleistungspegel Außenaufstellung ohne
Schalldämmzubehör
Schallleistungspegel Außenaufstellung mit
Schalldämmzubehör
Schalldruckpegel in 1 m Abstand im Freifeld
Schalldruckpegel in 5 m Abstand im Freifeld
Schalldruckpegel in 10 m Abstand im Freifeld
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
V
V
dB(A)
dB(A)
dB(A)
qT<Ĝŗ
400
230
56
62
65
qT<ĜÄ
400
230
57
62
65
qT<ŝŗ
400
230
58
62
65
qT<Ĝŗ›ĒĒù
400
230
56
62
65
qT<ĜěĒĒù
400
230
57
62
65
qT<ŝŗ›ĒĒù
400
230
58
62
65
dB(A)
63
63
63
63
63
63
dB(A)
dB(A)
dB(A)
57
43
37
57
43
37
57
43
37
57
43
37
57
43
37
57
43
37
qT<›ĒĒù’qT<’ŝÑ
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
14.3 Leistungsdiagramme
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0960
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Heizleistung Q`(H) / kW
Heizleistungsdiagramm WPL 13 E | WPL 13 cool
C26_03_01_0961
Leistungszahl e / –
Außentemperatur °C
Außentemperatur °C
ŝō’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0962
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Heizleistung Q`(H) / kW
Heizleistungsdiagramm WPL 18 E | WPL 18 cool
C26_03_01_0963
Leistungszahl e / –
Außentemperatur °C
Außentemperatur °C
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŝŌ
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
9RUODXIWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0964
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Heizleistung Q`(H) / kW
Heizleistungsdiagramm WPL 23 E | WPL 23 cool
C26_03_01_0965
Leistungszahl e / –
Außentemperatur °C
Außentemperatur °C
ŝĒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
Kühlleistung Q`(H) / kW
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Kühlleistungsdiagramm WPL 13 cool
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0966
C26_03_01_0967
Leistungszahl e / –
Vorlauftemperatur °C
Vorlauftemperatur °C
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŝĎ
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0968
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Kühlleistung Q`(H) / kW
Kühlleistungsdiagramm WPL 18 cool
C26_03_01_0969
Leistungszahl e / –
Vorlauftemperatur °C
Vorlauftemperatur °C
ŗƃ’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
`+C.Z+`C
Kühlleistung Q`(H) / kW
Leistungsaufnahme P(el) / kW
Kühlleistungsdiagramm WPL 23 cool
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXUƒ&
C26_03_01_0970
C26_03_01_0971
Leistungszahl e / –
Vorlauftemperatur °C
Vorlauftemperatur °C
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗĜ
.CZ`<<`.HC
.C`V.C+BTVH`H:H<<
15. Inbetriebnahmeprotokoll
/4%*3+(56/&'
6(45'--$'&+/)6/)'/)'.=;&+'4'3
'&+'/6/)46/&/45#--#5+0/4#/8'+46/)
-*2+#,
2$01#**/2++:
'53+'$48'+4'
+-,-3*#,1
'3*#,1 ./**#*
1#'*./**#*
*1#/,1'3
/4%*3+(5/45#--#5'63
'3*#,1#/</+##/7#2%#/
0)#00#*
;*)#00#*
#0101-$$)#00#*
#/,4</+#
*#)1/-&#'72,%
'$=6&'591
',$+'*'#,&20
#&/$+'*'#,&20
-&,&20#4#/ #
,"201/'##4#/ #
;$$#,1*'!&## <2"#
,#',
',7#*</+#.2+.#
-"2*</+#.2+.#
'3=5'91
!#3.8#44'3$'3'+56/)
2, &<,%'%3-,
(,#',
#/01#**/
+'1#51#/,#,</+#20120!&#/
(,#',
/')1'-,0/
+'1',1#/,#,</+#20120!&#/
(
,#',
6(45'--6/)&'3!=3.'16.1'
28#,
',,#,
(
,&*1"#02$$#/0.#'!&#/0
"#,1/
9&3#6-+4%*'+/$+/&6/)&'3
!=3.'16.1'.+56(('341'+%*'3
/-"2)1#6.#,
#**#/
/#+"$ /')1#6.#,
2$#1-,0-!)#*
2$1/#'$#,$2,"+#,1
2$# #,#,-"#,
4%#/#!&1 (
,#',
0!&**#,1)-..#*1%#%#,# <2"#
ŗŝ’qT<›ĒĒù’qT<
(
,#',
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
.CZ`<<`.HC
.C`V.C+BTVH`H:H<<
!=3.'26'--'
0.10/'/5'/&'3/-#)'/'3+1*'3+'
6(5
28#,*2$1
*2$1
.8=-:16.1'6'--'
/')16.
#+.#/12/
+', 9
.8=-:16.1''+:6/)
3&3'+%*
+5
9
/')16.
.8=-:16.1'
!=3.'16.1'!=3.'#645#64%*'3
/"4</+#0-,"#
,7&*
#,,"2/!&+#00#/-&/
#/1#'*#/(,#',
'#$#"#/-&/2,%#,
,0!&*28,!&'!&#*+,,
(,#',
/"/#'!&)-**#)1-/
/')16.
.8=-:16.1'
!=3.'#645#64%*'31'+%*'3
/')16.
.8=-:16.1'!=3.'16.1'
6(('341'+%*'3
/')16.
.8=-:16.1'!#3.8#44'3
"+3,6-#5+0/
-&/*<,%#
#,,"2/!&+#00#/-&/
*<!&#
/')16.
.8=-:16.1'!=3.'16.1'
!#3.8#44'341'+%*'3
/')16.
#/1#'*#/(,#',
+4%*7'/5+-
,0!&*28,!&'!&#*+,,
(,#',
/')16.
/53+'$&'4+4%*7'/5+-4
/')16.
</+#1/<%#/
')'-)'3=5
6.
/-"2)16.
-,7#,1/1'-,
/#+"$ /')16.
/-010'!&#/&#'10%/#,7#
/+#1/'#/2,%%#+<8, #1/'# ,&+#./-1-)-**"#0#%#*%#
/<1#0
!#44'3
-',53+4%*'3/4%*-6;
/2,,#,
#/<!&#,400#/
#'12,%016.
-,01'%#
"#/7&*
2#/0!&,'11
!=3.'7'35'+-4945'.
#/*#%2,%%#+<8
28 -"#,
-,3#)1-/#,
*11#,
"'1-/#,
1#2#/*#'12,%</+#.2+.#
20*#%2,%01#+.#/12/
(
,#',
#'12,%016.
9
9
"#/7&*
2#/0!&,'11
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗŗ
.CZ`<<`.HC
.C`V.C+BTVH`H:H<<
';8'35'
<$'313>(6/)/#%* ,!&+',=1'%#/#1/'# 07#'1
,"#/%#+#00#,
"2/!&%#$=&/1
(
,#',
',1/'11-*#00#/2$1
9
#/1#',/",2,%
(
,#',
201/'11-*#00#/2$1
9
-/*2$</+#.2+.#
9
=!)*2$</+#.2+.#
9
,*%#,0)'77#
ŗԒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
CH`.xC
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗÑ
CH`.xC
ŗō’qT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
CH`.xC
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗŌ
:eCC.CZ`eC&VC`.
&:77>00498,70490&>G<?92,904908?9=0<0<$<:/?6>0,?1><0>09
=>0309A4<39099,>H<74.384>%,>?9/',>C?<&04>0
&:A04> 0490 ,<,9>40704=>?92 0<-<,.3> A4</ H-0<903809 A4<
60490,1>?921H</400=.3F/42?920490=0<F>0=/?<.340-
=>,370?0<?1<?3<:/0<F3974.30(<=,.309
%?109&40?9=,9
I849-049<?109,?=/08/0?>=.309
0=>90>C&>,9/
",B48,7
I849-049<?109,?=
":-471?9690>C09
E-0</40@:<=>0309/C?20=,2>09,<,9>40704=>?9209349,?=20309/
6,99/0<9/6?9/09,.3/40=0<,<,9>40604909=;<H.30A0209
84>>07-,<0<&.3F/09:/0<:720=.3F/09/40/?<.3/,=0<F>@0<
?<=,.3>A0</0949=-0=:9/0<0,?1<=,>C,?D0<3,7-/0=0<F>0=
09>=>,9/090<&.3F/09207>09/8,.3090=0>C74.309=;<H.30
/0= ?9/09?9=20209H-0<:/0<20209H-0<<4>>09-704-09?9
-0<H3<>
:/0<=.3<04-09&40?9=
&>40-077><:98-: ?9/09/409=>
H<=>09-0<20<&><,D0
:7C849/09
",476?9/09/409=>=>40-0707><:9/0
,B
I849,?=/08/0?>=.3090=>90>C
&>,9/
*04>0<09=.3<41>09=49/,?1/0<70>C>09&04>0,?1201H3<>
(9=0<09 ?9/09/409=>0<<04.309&40>0701:94=.3<?9/?8/40(3<
,?.3,9&,8=>,209?9/&:99>,209=:A40,9040<>,209 ?9/09
/409=>049=F>C00<1:7209AF3<09/?9=0<0<0=.3F1>=C04>09@:9
-4=
(3<1<04>,2=-4=
(3<7=&:9/0<=0<@4.0-40>09
A4< ?9/09/409=>049=F>C0-4=(3<H</40=09&:9/0<=0<@4.0
=:A40 ?9/409=>049=F>C0,9&,8=&:99?9/040<>,209A0</09
3G30<0$<04=0-0<0.390>
40=0 ,<,9>40-0/492?9209 <02079 C?=F>C74.30 ,<,9>40
704=>?9209 @:9 ?9= 20209H-0< /08 9/6?9/09 &40 ><0
>09 90-09 /40 20=0>C74.309 0AF3<704=>?92=,9=;<H.30
/0= ?9/09 40 20=0>C74.309 0AF3<704=>?92=,9=;<H.30
20209H-0</09=:9=>4209)0<><,2=;,<>90<9=49/94.3>-0<H3<>
40=0,<,9>40-0/492?9209207>099?<1H<=:7.300<F>0/40@:8
9/6?9/0949/0<?9/0=<0;?-7460?>=.37,9/,7=#0?20<F>0
0<A:<-09A0</0949,<,9>40@0<><,26:88>94.3>C?=>,9/0
=:A04>/0<9/6?9/004920-<,?.3>0=0<F>:/0<04990?0=0<F>
=0490<=04>=@:904908,9/0<099/6?9/090<A4<->
40,<,9>40704=>?92A4</0<-<,.3>A099,9?9=0<090<F>09049
0<=>077?92=?9/:/0<",>0<4,710370<4990<3,7-/0<,<,9>40
/,?0<,?1><4>>40,<,9>40?81,==>50/:.360490!04=>?92091H<
=:7.300<F>0,9/09090370<&.3F/09:/0<"F9207,?12<?9/
@:9)0<6,76?92.3084=.30<:/0<0706><:.3084=.30<49A4<6?92
10370<3,1>0<?1=>077?92-CA9=>,77,>4:9=:A40?9=,.3208FD0<
49<02?740<?92 0/409?92 :/0< ?9=,.3208FD0< 9,9=;<?.3
9,380-CA)0<A09/?92,?1><0>09-09=:,?=20=.37:==09=49/
!04=>?9209,?12<?9/8,92073,1>0<:/0<?9>0<7,==090<*,<>?92
*4>>0<?92=049H==09:/0<=:9=>4209#,>?<0<=.3049?9209
40,<,9>400<74=.3>A099,80<F>%0;,<,>?<09492<4110:/0<
-F9/0<?9209/?<.394.3>@:9?9=,?>:<4=40<>0$0<=:909@:<20
9:8809A?</09
H<48;<4@,>09,?=3,7>04920=0>C>00<F>0-0><F2>/40,<,9>40
/,?0<":9,>048H-<4209C?804=;407-040490849=,>C/0<
0<F>0490A0<-0,9/A0<6=:/0<9/?=><40-0><40-09-0><F2>
/40,<,9>40/,?0<":9,>0
40,<,9>40/,?0<-02499>1H<50/0=0<F>84>/0<E-0<2,-0/0=
0<F>0=,9/09 ?9/09/0</,=0<F>C?80<=>09",7049=0>C>
,<,9>40704=>?92091H3<0994.3>C?0490<)0<7F920<?92/0<,<,9
>40/,?0<?<.3/400<-<,.3>0,<,9>40704=>?92A4</6049090?0
,<,9>40/,?0<49,9220=0>C>40=247>1H<,7700<-<,.3>09,
<,9>40704=>?920949=-0=:9/0<01H<0>A,4204920-,?>0<=,>C>0470
:/0<1H</40<=,>C74010<?920490=90?090<F>0=
,<,9>40,9=;<H.30=49/@:<-7,?1/0<,<,9>40/,?0<4990<3,7-
@:9CA04*:.3099,.3/08/0<",92070<6,99>A?</0-04?9=,9
C?807/09,-048H==0992,-09C?80370<C?80<F>?9/C?8
+04>;?96>0=/0<0=>=>077?92208,.3>A0</097=,<,9>409,.3
A04=4=>/40%0.39?92:/0<049=:9=>420</,>40<>0< ,?19,.3A04=
-04C?1H20903709/40@:<209,99>0992,-09:/0<(9>0<7,209
-0=>03>6049,<,9>40,9=;<?.3
!
*4< =49/ 94.3> @0<;4.3>0> ,<,9>40704=>?9209 ,?D0<3,7- /0<
?9/0=<0;?-7460?>=.37,9/C?0<-<4920904&>G<?92090490=
48?=7,9/04920=0>C>090<F>0=4=>/40=0=2020-09091,77=,?1
01,3<?9/ :=>09/0= ?9/09,9/09 ?9/09/409=>490?>=.3
7,9/C?=09/0940%H.6=09/?920<1:72>0-091,77=,?101,3<?9/
:=>09/0= ?9/09>A,42020=0>C74.309=;<H.30/0= ?9/09
?9=20209H-0<:/0<20209H-0<<4>>09-704-09,?.349/40=08
,77?9-0<H3<>
H<,?D0<3,7-0?>=.37,9/=0<A:<-0900<F>0247>/40=0,<,9>40
94.3>=207>09/4050A047420920=0>C74.309):<=.3<41>09?9/20
20-09091,77=/40!4010<-0/492?9209/0<!F9/0<20=077=.3,1>-CA
/0=8;:<>0?<=
40,<,9>40704=>?92?81,==>/40=:<21F7>420$<H1?92/0=0<F>0=
A:-04C?9F.3=>0<84>>07>A4</:-049,<,9>40,9=;<?.3-0=>03>
8,<,9>401,7709>=.304/09,77049A4<,?1A07.30<>/0<0370<
-03:-09A4</==>03>?9=1<040490%0;,<,>?</0=0<F>0=,?=
1H3<09C?7,==09:/0<=07-=>,?=C?1H3<09>A,420,?=20A0.3=07>0
'0470A0</09?9=0<4209>?8
H</40,?0<?9/%04.3A04>0/0<,<,9>40H-0<903809A4<=F8>
74.30",>0<4,7?9/":9>,206:=>09
&:A04>/0< ?9/0A0209/0=,<,9>401,770=,?12<?9/20=0>C
74.30<0AF3<704=>?92=,9=;<H.3020209,9/0<0)0<><,2=;,<>90<
!04=>?92090<3,7>093,>09>1F77>0490!04=>?92=;4.3>@:9?9=
ŗĒqT<›ĒĒù’qT<
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
eBq<`eCVt<.C&
*'1&/#/:12+ #0!&:"'%1 #'&+#++(,**1& #+4'/#0
0,/%$:)1'%3#/-!(1'11#&#)$#+'#"'#*4#)1620!&<16#+2+"
< #/)00#+'#"'##/-!(2+%"#*!&&+"4#/( 64!&&+
"#)'/ #1#')'%#+2+0%#*#'+0**'1"#*/,8&+"#)2+""#*
!&&+"4#/(!&&+"#)'+#210!&)+"+#'+#*4'/(0*#+
<!(+&*#2+"+10,/%2+%0(,+6#-1$</"'#2*4#)10!&,+#+"#
2$/ #'12+%"#/#/-!(2+%#+
'#+10,/%2+%"'#0#0#/:1#0$:))12+1#/"0#0#16< #/
"0+3#/(#&/ /'+%#+"'#<!(+&*#2+""'#2*4#)13#/1/:%)'
!&#+10,/%2+%3,+)#(1/,2+")#(1/,+'(%#/:1#+)#(1/,2+"
)#(1/,+'(%#/:1#%#0#167)#(1/,'#0#0#/:1(;++#+'#
+"#+(,**2+)#+**#)01#))#+ %# #+
+10,/%#+'#)1%#/:1#$!&2+"0!&%#/#!&1*&*#+"#0
/#'0)2$4'/10!&$12+" $))%#0#16#02+""#/"*'13#/ 2+"#
+#+/,"2(13#/+14,/12+%#/*;%)'!&#+4'/*'1#'+#*(,01#+
%<+01'%#+<!(+&*#0501#*"'#+10,/%2+%3,+)1%#/:1#+
/%#+'#2+0,"#/&/#+!&&+"4#/(#/!&&:+")#/
9 #/"0<!(+&*#0501#*4#/"#+&,&##!5!)'+%.2,1#+"#/
1#/')'#+#//#'!&12*#-,+'#+2+""'#*4#)162#+1)0
1#+*'1)#'01#+4'/%#*#'+0*#'+#+4'!&1'%#+#'1/%62*
*4#)10!&216
#/#'10 #'"#/+14'!()2+%+#2#/#/:1#!&1#+4'/2$#'+#&,&#
#!5!)'+%$:&'%(#'1"#/1#/')'#+'#,/200#162+%$</#'+#
1#/')'#"#/3#/4#/12+%0'+""'##!5!)'+%5* ,)#2+""'#
3,+2+03,/%#+,**#+##++6#'!&+2+%+!&
2+"
"*'1"'#3#/0!&'#"#+#+2+0101,$$#%#
1/#++1%#0**#)14#/"#+(;++#+
+10,/%#+'#"'#0#0#/:1$!&2+"0!&%#/#!&1+!&"#+;/1)'!&
%#)1#+"#+,/0!&/'$1#+2+"#0#16#+
(('/) ()# )#/")# ))"
0"")
(/")# ))"
() $ #-%)%'%)%!%""+'. $)(
*%' ')(' *((# ) $#"%"$' *(&%)$. "
(/")# ))"
'$ ) $ )#%(&/'"(($
,'$
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪ›Ēă
qT<›ĒĒù’qT<’ŗĎ
" !
*+!$$+)'&6D>3 76C5:?86C*ECL
.6=D
+6= L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?2E
HHHDE:636=
6=EC@?2E
"
*+!$$+)'&*AC= (G32
ME @7G6=5
C@@E
:;822C56?
+6=
L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?36
HHHDE:636=
6=EC@?36
&"
*+!$$+)'&DA@=DC@
# Q;Y>L0
(C292
*E@5Y=<J
+6=
L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?4K
HHHDE:636=
6=EC@?4K
(++!&)'$!*
%252===VL#
%:556=72CE
+6=L2I
>2:=:?7@A6EE:?2C@=:5<
HHHA6EE:?2C@=:5<
!?D:?XXC:E@:>:DE@'==:?56CDD@?'J
#6D<FD<2EFL!
%R?EDR=R
+6=L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?
HHHDE:636=
6=EC@?
*+!$$+)'&**
CF656D*6==:6CD
(L
%6EK
V56I
+6=L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?7C
HHHDE:636=
6=EC@?7C
-'.(*+
+6=L2IL:?7@
46?E6CDE:636=
6=EC@?56
+6=L2IL<F?56?5:6?DEDE:636=
6=EC@?56
+6=L2IL6CD2EKE6:=6DE:636=
6=EC@?56
+6=L2I
Z>:?36:?CF76?2FD56>56FED496?6DE?6EK
%2I:>2=Z>:?36:?CF76?2FD%@3:=7F?<?6EK6?
!!
*E:636==EC@?,#$E5
,?:E*E25:F>@FCE
*E25:F>)@25
C@>3@C@F89
.:CC2= )(
+6=
L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?4@F<
HHHDE:636=
6=EC@?4@F<
"%
*+!$$+)'&#7E
(24D:CE2>6K@NNFL F52A6DE
+6= L2I >2:=:?7@DE:636=
6=EC@?9F
HHHDE:636=
6=EC@?9F
&:9@?*E:636=@$E5
32C23F:=5:?8L
2>2>2EDF
49@
%:?2E@
<FL+@<J@
+6=L2I
7F;:<:?:9@?DE:636=4@;A
!
*+!$$+)'&&656C=2?5-
2G:@EE6?H68L(@DE3FD
&$
1D
6CE@86?3@D49
+6=
L2I
>2:=DE:636=DE:636=
6=EC@??=
HHHDE:636=
6=EC@??=
*+!$$+)'&DAK@@
F=!?DE2=2E@CWHL($
.2CDK2H2
+6=
L2I
>2:=DE:636=DE:636=
6=EC@?4@>A=
HHHDE:636=
6=EC@?4@>A=
" *+!$$+)'&),**!
,CK9F>D<2J2DEC66EL%@D4@H
+6=L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?CF
HHHDE:636=
6=EC@?CF
!CCEF>F?5E649?:D496P?56CF?86?G@C3692=E6?L*F3;64EE@6CC@CD2?5E649?:42=492?86DL*@FDCVD6CG6
516CC6FCD6E56>@5:7:42E:@?DE649?:BF6DL'?56CG@@C369@F5G2?G6C8:DD:?86?6?E649?:D496H:;K:8:?86?
L*2=G@6CC@C@>@5:7:424:W?EV4?:42L)REEE:==>:DDE28@49E6<?:D<2R?5C:?82C7XC369S==DLI46AE@6CC@
@F2=E6C2UT@EV4?:42L02DECK6[@?6K>:2?JE649?:4K?6:6H6?EF2=?63\5JL'>J=J2E649?:4<VK>]?J;D@F
GJ9C2K6?J L >FDK2<: GQ=E@KE2EQD@< VD EVG65VD6< ;@8QE 76??E2CE;F< L ȼɨɡɦɨԒɧɨɫɬɶ ɧɟɬɨɱɧɨɫɬɟɣɢ
ɬɟɯɧɢɱɟɫɤɢɯɢɡɦɟɧɟɧɢɣɧɟɢɫɤɥɸɱɚɟɬɫɹ_&K\E\DWHFKQLFNp]PHQ\V~Y\KUDGHQp
*E2?5
#
++)%+
@9C:6G246G@5JDC@
=2G?2L(@AC25
+6=
L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?D<
HHHDE:636=
6=EC@?D<
$
*+&)/
-2D282E2?
+XC63@52
+6=*2=6D
+6=+649?:BF6*6CG:46
>2:=*2=6D:?7@DE:636=
6=EC@?D6
>2:=+649?:BF6*6CG:46:?7@962E649D6
HHHDE:636=
6=EC@?D6
$!&
*+!$$+)'&
&6EK:3@56?DEC 4L
(C2EE6=?
+6=
L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?49
HHHDE:636=
6=EC@?49
*+!$$+)'&D:2$E5
%@@+2>3@=#=@?8
":<
>AFC2?8A2
!?LJFEE92J2
+6=
L2I
>2:=DE:636==@I:?7@4@E9
HHHDE:636=6=EC@?2D:24@>
!!! *+!$$+)'&!?4
.6DE*EC66EL.6DE 2E6=5%
+6= L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?
FD24@>
HHHDE:636=
6=EC@?
FD24@>
A 282935-35726-8544
*+!$$+)'&>3 @#
C
*E:636=
*EC2O6L
@=K>:?56?
+6=L2I
>2:=:?7@DE:636=
6=EC@?56
HHHDE:636=
6=EC@?56