AGRAR- UND ERNÄHRUNGSPOLITIK Dr. Edda Thiele Tel.: 0711/459 22633 E-Mail: [email protected] Themen für Bachelorarbeiten Das Themenangebot wird laufend aktualisiert – wirklich! Ich bin stets diskussionsbereit für (gute!) Themenvorschläge von studentischer Seite. Auch das ist ernst gemeint! Themen zur Agrar- und Ernährungspolitik 1. Crowdfunding in der Landwirtschaft: Möglichkeiten und Grenzen 2. Analyse der Stützungsprogramme im Weinsektor in den Mitgliedsländern der EU nach Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 3. Das Nationale Stützungsprogramm für den Weinsektor: Darstellung und Bewertung 4. Der Proteinplan 2014 bis 2020 in Frankreich: Darstellung und Bewertung 5. Pro und kontra des Baus von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen 6. Der Kürbis – eine interessante Anbaualternative in Deutschland? 7. Der Markt für pflanzliche Eialternativen 8. Pro und kontra der Reform der EU-Absatzförderung 9. Der Markt für Pfirsiche und Nektarinen zwischen Liberalisierung und Regulierung 10. Der Markt für Linsen: mehr als eine regionale Nische? 11. Bienen(schutz)politik: Stand und Perspektiven 12. Das Energiewende-Gesetz in Frankreich: Darstellung und Bewertung 13. Die Eurasische Wirtschaftsunion als Partner auf den internationalen Agrarmärkten: aktuelle Situation und Ausblick 14. Das angestrebte Freihandelsabkommen der EU mit Japan aus der Sicht der Agrar- und Ernährungswirtschaft 15. Die Fettsteuer in Dänemark: ein voreiliger Schnellschuss? 16. Lenkungssteuern auf Lebensmittel: Darstellung und Bewertung 18. Wird Strom aus Biogasanlagen eher im Bereich der Grundlast oder als Regelstrom eingesetzt? 19. Auswirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns für Saisonarbeitskräfte auf die deutsche Landwirtschaft 1I3 20. Das landwirtschaftliche Zukunftsgesetz in Frankreich: Darstellung und Bewertung 21. Solidarische Landwirtschaft: Möglichkeiten und Grenzen 22. Wo entstehen Transaktionskosten bei der Umsetzung der europäischen Agrarpolitik? 23. Wie begrenzt ist die weltweite landwirtschaftliche Nutzfläche? 24. Der Einsatz von Fleisch in der Haustiernahrung: eine Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf die Ernährungssicherung 25. Möglichkeiten und Grenzen des „Forum Nachhaltiger Kakao“ 26. Die Liberalisierung des Bodenmarktes in Europa: Stand und Perspektiven 27. Zur Situation der Olivenölproduktion in der EU unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Politik 28. Vertragsklimaschutz: Darstellung und Bewertung 29. Zur Situation der Tabakproduktion in der EU unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Politik 30. Der Markt für Bio-Wein 31. Ziele, Möglichkeiten und Grenzen eines Nationalen Aktionsplanes Pflanzenschutz 32. Die Agrarpolitik der Türkei: Darstellung und Bewertung 33. Einflussmöglichkeiten eines neu gegründeten Weltbauernverbandes: eine kritische Diskussion 34. Notwendigkeit und Grenzen der Harmonisierung der EUPflanzenschutzmittelverordnung 35. Was kann eine „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ leisten – und was nicht? 36. Vertragsnaturschutz: Darstellung und Bewertung 37. Die Reform der europäischen Fischereipolitik: eine kritische Diskussion 38. Die Deutsche Weinbaukultur – eine kritische Diskussion 39. Investitionsförderung im Bereich der Pflege- und Betreuungsdienst für ältere Menschen: mehr Risiko als Chance? 40. Der Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union: Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 41. Der Beitritt Serbiens zur Europäischen Union: Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 42. Die Bedeutung der Imkerei im agrarpolitischen Kontext 43. Das EU-Programm „Verteilung von Nahrungsmitteln an Bedürftige“: Darstellung und Bewertung 2I3 44. Zur Situation im Steillagenweinanbau: ohne Fördermittel keine Kulturlandschaft? 45. Der Agrarstrukturwandel in den Mitgliedsländern der Europäischen Union: Entwicklungen und ihre Gründe 46. Die Regelungen zur Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitskräfte: nach der Reform ist vor der Reform? 47. Wie effektiv ist das Vorruhestandsprogramm für Landwirte? 48. Neuausrichtung der Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe in den USA: Darstellung und Bewertung 49. Die Umnutzung von Gebäuden im ländlichen Raum – eine Erfolgsstory? 50. Zur Situation in der Agrarsozialpolitik in ... (einem selbst gewählten Mitgliedsland der EU) 51. Die Situation im europäischen Baumwollsektor: Darstellung und Bewertung 52. Der Hochwasserschutz in Europa: ein Gegen-, Mit- oder Nebeneinander? 53. Verbesserung des Hochwasserschutzes in Deutschland unter dem Aspekt föderaler Strukturen 54. Ernährungspolitik in Deutschland unter dem Aspekt föderaler Strukturen 55. Der Markt für Pelztiere: ein Überblick 56. Einkommenskombinationen – mehr Risiko außerlandwirtschaftlicher Einkommensquellen? 57. Die Rolle von Agrarumweltprogrammen in der US-amerikanischen Agrarpolitik 58. Vom FIAF (Finanzinstrument für die Anpassung der Fischerei) zum EFF (Europäischen Fischereifonds): Darstellung und Bewertung als Chance zur Schaffung Stand: 04.02.2015 3I3
© Copyright 2025 ExpyDoc