Leistungskonzept Sachunterricht

13.3
Gillbachschule Rommerskirchen
Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht
Rechtsgrundlage:
1. Aufgaben des Sachunterrichts
Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind:
• Die Unterstützung einer Entwicklung von Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden, diese
zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.
• Bei den Schülerinnen und Schülern folgendes zu fördern:
- die Achtung vor der Würde des Menschen.
- den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen.
- die Solidarität mit und in der sozialen Gemeinschaft.
- eine kritisch-konstruktive Haltung zu Naturwissenschaft und Technik.
- das Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur und Geschichte und für die damit verbundenen Werte und sozialen Orientierungen.
• Die Unterstützung der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung.
• Die Befähigung zur Übernahme von Verantwortung und zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Lebenswirklichkeit.
• Die Schaffung von tragfähigen Grundlagen für weiterführendes Lernen.
2. Leistungsanforderungen
Die Leistungsanforderungen im Fach Sachunterricht orientieren sich an den im Lehrplan für den Sachunterricht festgelegten Kompetenzerwartungen am
Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4. Diese Kompetenzerwartungen (siehe Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in NRW,
2008) sind verschiedenen Bereichen und entsprechenden Schwerpunkten des Sachunterrichtes zugeordnet:
1
Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkte
Kompetenzerwartungen
Stoffe und ihre
Umwandlung
Sammeln von Materialien
und Sortieren nach
Ordnungskriterien
Wärme, Licht, Feuer,
Wasser, Luft, Schall
Entdecken von
Eigenschaften in
Experimenten
Magnetismus und
Elektrizität
Untersuchen und
Beschreiben der Wirkung
von Magneten
Vergleichen und
Ende
untersuchen von
Schuleingangs- Materialien und deren
phase
Eigenschaften
Körper, Sinne, Ernährung
und Gesundheit
Tiere, Pflanzen,
Lebensräume
Untersuchen und
Erkunden Körperbau und
Beschreiben die
Lebensbedingungen von
Bedeutung der eigenen
Tieren
Sinne in Alltagssituationen
Beobachten und benennen
Ermitteln und Beschreiben ausgewählte Pflanzen
Leistungen und Aufgaben
einzelner Sinnesorgane
Erkunden und Beschreiben
unterschiedliche
Ernährungsgewohnheiten
Untersuchen stofflicher
Veränderungen
Planen und Durchführen
von Versuchen und
Auswertung der
Ergebnisse
Anfertigen von Modellen
zum Stromkreislauf
Erklären Bau und Funktion Beschreiben Entwicklung
des menschlichen Körpers von Tieren und Pflanzen
und deren
Erklären Grundsätze der
Zusammenhänge
Körperpflege, Ernährung
und Lebensführung
Ende Klasse 4
2
Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkte
Kompetenzerwartungen
Berufe und Arbeit
Erkunden und
Beschreiben
verschiedene Berufe
im Umfeld der Schule
Arbeit und
Produktion
Werkzeuge und
Materialien
Vergleichen
Benutzen Werkzeuge
Arbeitsbereiche von und Werkstoffe
Frauen und Männern sachgerecht
Maschinen und
Fahrzeuge
Erkunden, vergleichen
und erklären
Zusammenhänge
zwischen Arbeit,
Lebensunterhalt und
Lebensstandard
Ende Klasse 4 Beschreiben und
vergleichen
Arbeitsbedingungen
Erkunden,
dokumentieren,
vergleichen und
erklären verschiedene
Formen der Arbeit
Erproben Lösungen
für technische
Problemstellungen
Dokumentieren und
Beschreiben
technische
Erfindungen und die
Folgen ihrer
Weiterentwicklung
Ressourcen und
Energie
Bauen Fahrzeuge und Bauen mit einfachen
Maschinen
Werkstoffen Modelle
von Bauwerken
Nutzen einfache
Modellzeichnungen
Untersuchen
einfache,
mechanische
Alltagsgegenstände
Ende
Schuleingangsphase
Bauwerke und
Konstruktionen
Untersuchen den
Aufbau und die
Funktion
mechanischer Geräte
und Maschinen
Konstruieren
Bauwerke und
beschreiben
Zusammenhänge
zwischen Materialien
und Konstruktionen
Sammeln und
Dokumentieren von
Beispielen für
unterschiedliche
Formen der
Energieumwandlung
3
Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkte
Kompetenzerwartungen
Schule und Umgebung
Erkunden Schulwege und
Schulumgebung
Ende
Schuleingangsphase
Wohnort und Welt
Schulweg und
Verkehrssicherheit
Kennen und Benennen die Zeichnen und beschreiben
räumliche Struktur ihres
den Schulweg
Wohnortes
Beobachten und
dokumentieren
Verkehrssituationen
Dokumentieren
Verkehrszeichen
Nutzen Karten und
Hilfsmittel als
Orientierungshilfe
Vergleiche, beschreiben
und dokumentieren
naturgegebene und
gestaltete Merkmale
Erkunden und Beschreiben
Strukturen des eigenen
Untersuchen, beschreiben
Ende Klasse 4 Lebensraumes und der
und Vergleichen
Region
Veränderungen in
geografischen Räumen
Anwenden von
Verkehrsregeln und
normgerechtes Verhalten
Beschreiben, reflektieren
und diskutieren
Verhaltensweisen von
Verkehrsteilnehmern in
Bezug auf
verkehrsgerechte und
umweltfreundliche
Aspekte
Verkehrsräume und
Verkehrsmittel
Erklären optische und
akustische Zeichen und
geltende Verkehrsregeln
Beschreiben Merkmale
sicherheitsorientierter
Kleidung
Umweltschutz und
Nachhaltigkeit
Sortieren Abfälle in der
Klasse
Ermitteln Möglichkeiten
der Abfallvermeidung
Fahren Parcours im
Schonraum
Kennen und nutzen
Möglichkeiten des ÖPNV
Beherrschen das Fahrrad
motorisch sicher und
nehmen an der
Radfahrausbildung teil
Recherchieren und
diskutieren die Bedeutung
und Nutzung von
Ressourcen
4
Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkte
Kompetenzerwartungen
Zusammenleben in
der Klasse, in der
Schule und in der
Familie
Aufgaben des
Gemeinwesens
Formulieren
Bedürfnisse, Gefühle
und Interessen
Recherchieren und
Erkunden die
Aufgabenbereiche im
Gemeinwesen
Erkunden
Entwickeln
Lösungsmöglichkeiten Möglichkeiten der
für Konfliktsituationen Partizipation von
Kindern im
Ende Klasse 4
Planen und
Gemeinwesen und
Organisieren
beteiligen sich daran
gemeinsame
Vorhaben
Nutzen Verfahren, um
Entscheidungen
herbei zu führen
Frauen und Männer
Freundschaft und
Sexualität
Lernen ihren Körper
kennen und
bezeichnen
Kennen die
Körperteile
Bedeutung von
einschließlich der
Einkommen und Geld Geschlechtsmerkmale
Beschreiben die
Verhaltensweisen von
Mädchen und Jungen,
Freundinnen und
Freunden
Beschreiben positive
und negative Gefühle
in Beziehungen und in
Situationen
körperlicher Nähe
Beschreiben wie
eigene
Konsumwünsche
durch Werbung
beeinflusst werden
Beschreiben typische
Rollenerwartungen
von Mädchen und
Jungen, Frauen und
Männern
Kennen Verhaltensempfehlungen in
Risikosituationen
Mädchen und Jungen
Formulieren eigene
Konsumbedürfnisse
Erarbeiten Regeln für
Ende
Schuleingangs- das Zusammenleben
phase
Führen Klassendienste
verantwortungsvoll
aus
Versetzen sich in
Interessen,
Bedürfnisse und
Gefühle anderer
Interessen und
Bedürfnisse
Bewerten ihre
Konsumgewohnheiten unter
ökologischen Kriterien
Stellen die
Entwicklung vom
Säugling zum
Erwachsenen dar
Kennen die
Bezeichnungen für die
Entdecken und
Geschlechtsorgane
Beschreiben Beispiele und wissen um deren
Bedeutung für die
für ein verändertes
sexuelle Entwicklung
Rollenverständnis
5
3. Leistungsfeststellung
Die Leistungsfeststellung dient sowohl der Lehrkraft als auch den Schülerinnen und Schülern als Rückmeldung über den erreichten Kompetenzstand.
Somit ergibt sich aus der Leistungsfeststellung der individuelle Förderbedarf und sie dient der weiteren Planung des Unterrichts. Die fachbezogenen
Kompetenzen werden bei der Leistungsfeststellung berücksichtigt.
Der Leistungsfeststellung liegt im Sachunterricht zu 100% der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ zugrunde und umfasst alle von der
Schülerin oder dem Schüler erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen.
Als Leistungen werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu
berücksichtigen.
Fachbezogene Bewertungskriterien sind insbesondere:
• Das Planen, Aufbauen und Durchführen von Versuchen
• Das Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
• Die Pflege von Tieren und Pflanzen
• Die Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten
• Das Anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten
• Das Bauen von Modellen
Um die Kompetenzen für jedes Kind über einen längeren Zeitraum erfassen und kontinuierlich dokumentieren zu können, sind geeignete Instrumente
und Verfahrensweisen der Beobachtung, wichtig. Genutzt werden können:
• Beobachtungsbögen, die sich am Lehrplan Sachunterricht und den oben genannten fachbezogenen Bewertungskriterien orientieren
• Fachhefte und Sachunterrichtshefter
• Quantitative sowie qualitative Mitarbeit
• Lernplakate
• Referate/ Vorträge
• Unbenotete Lernzielkontrollen (ab Klasse 3)
6