Gymnastik/Tanz-Torschuss: Schulinternes Curriculum Sport

Bewegungsfeld / Sportbereich
Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymastik/Tanz,
Bewegungskünste (BF/SB 6)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 6: Tanz
B
Jahrgang
Dauer des UV
10.
F
GK
Tanz UV 1: Tanzformen unserer Zeit- Flashmob Dance- Erarbeitung und Bewertung eines eigenen Flashmobs
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig entwickelte stilgebundene und stilungebundene tänzerische Bewegungskompositionen unter Anwendung
ausgewählter Gestaltungskriterien allein und in der Gruppe variieren und präsentieren
BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig entwickelte Bewegungskompositionen aus ästhetisch-künstlerischen Bewegungsbereichen (z.B. Pantomime etc.)
unter Anwendung einzelner Gestaltungskriterien allein oder in der Gruppe präsentieren
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Bewegungsgestaltung - Gestaltungskriterien (b)
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Ausführungs- und alle
Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei
Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene methodische Zugänge zur
Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden.
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick
auf ausgewählte Indikatoren beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen
- Rhythmusschulung
- Tänzerische Grundformen:
-
laufen, gehen, springen
etc.
Mini-Choreografien
Internetrecherche
Gestaltung eines
Gruppenflashmobs
Methodische Entscheidungen
-
Partner- und Gruppenarbeit
Demonstration und Imitation
anhand von Videomaterial
Referat: historische
Entwicklung Flashmob Dance
Köstümierung
Gegenstände
-
Musik
Videos
Beamer
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Präsentation
unterrichtsbegleitend
Videoanalyse, Beobachtung, Referat
punktuell:
Präsentation
.
Kriterien:
Fachbegriffe
-
Bewertungskriterien, Gestaltungskriterien (Synchronie, Raum, Zeit, Dynamik, Bewegungsqualität)
Flashmob
-
Alltägliche Situation
Gruppen/Massentanz
Wellenartige Bewegung
Einfache Bewegung
Kreativität
Bewegungsfeld / Sportbereich
Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymastik/Tanz,
Bewegungskünste (BF/SB 6)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 6: Tanz
B
Jahrgang
Dauer des UV
10.
F
GK
Tanz UV 2: Von der Gruppenkür zur Einzelkür: Erarbeitung einer Einzelkür mit Handgeräten
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit oder ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter
Gestaltungskriterien allein und in der Gruppe variieren und präsentieren
BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können Objekte oder Materialien als Ausgangspunkt des ästhetisch-gestalterischen Bewegungshandelns - insbesondere der Improvisation
- nutzen
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Bewegungsgestaltung - Gestaltungskriterien (b)
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Ausführungs- und alle
Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei
Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene methodische Zugänge zur
Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden.
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(b): Die Schülerinnen und Schüler können Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick
auf ausgewählte Indikatoren beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen
- Erprobung
-
unterschiedlicher
Handgeräte
Grundfertigkeiten der
Handgeräte: schwingen,
prellen, springen
Mini-Choreografien
Tanztheater/Improvisation
stheater mit dem
Handgerät
Internetrecherche
Gestaltung einer Einzelkür
Methodische Entscheidungen
-
Stationsarbeit
Partnerarbeit
Einzelarbeit
Partnerkorrektur
Gegenstände
-
Musik
Videos
Beamer
Seil
Reifen
Band
Ball
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Präsentation
unterrichtsbegleitend
Videoanalyse, Beobachtung, Referat
punktuell:
Präsentation
.
Kriterien:
Fachbegriffe
-
Wettkampfrichtlinien
-
Schwergrad der Übung
Kreativität
Bewegungsfluss
Bewegungsqualität
Rhythmus
Bewegungsfeld / Sportbereich
Den Körper wahrnehmen und
Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 6: Tanz
F
Jahrgang
Dauer des UV
6
.
GK
Tanz UV 3: Entspannt durch Sport- Kennenlernen verschiedener Entspannungsmethoden zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 1: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Dehnmethoden (u.a. statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, CR-Stretching) unter Berücksichtigung
differenzierter Wahrnehmung und körperlicher Anforderung individuell angemessen anwenden.
.
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Gesundheit - Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f)
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(f): Die Schülerinnen und Schüler können gesundheitsfördernde und
gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit
erläutern
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(f): Die Schülerinnen und Schüler können Übungen und Programme im Hinblick auf die
Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen.
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(f): Die Schülerinnen und Schüler können positive und negative Einflüsse von
Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter
Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen
- Kennenlernen
-
unterschiedlicher
Dehnmethoden; statisch,
dynamisch,CR
Kennenlernen
unterschiedlicher
Entspannungsmethoden:
Massage, Jackobson, Yoga,
Pilates
Methodische Entscheidungen
-
Stationsarbeit
Partnerarbeit
Einzelarbeit
Partnerkorrektur
Gegenstände
-
Musik
Videos
Beamer
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Präsentation
unterrichtsbegleitend
Beobachtung, Referat
punktuell:
Präsentation, Durchführung einer
Entspannungsmethoden
.
Kriterien:
-
Fachbegriffe
-
Statisches, dynamsiches Dehnen, CR- Stretching
Korrektheit der Übung
Übungsauswahl
Vermittlung
Bewegungsfeld / Sportbereich
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele
(BF/SB 7)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.B. Basketball, Fußball,
Handball, Hockey, Volleyball)
E
Wählen
Sie ein
Element
aus.
Jahrgang
Dauer des UV
10-12
GK
Fußball UV 1: Pass, Schuss, Tor – Verbesserung der Spielfähigkeit im großen Spiel Fußballspiel.
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 7: Die SuS können im gewählten Mannschafts-/ Partnerspiel (Einzel & Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen
techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn. Fähigkeiten reflektiert anwenden
Wählen Sie ein Element
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (e)
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Faktoren, Rollen und
Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische
Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen.
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Ambivalenz von Fairness- und
Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen
-
-
Spielformen in Kleingruppen
(4:1, 5:2)
Anwenden von Trainingsformen
zur Schulung fußballspezifischer
Fertigkeiten
Ballbehandlung
Ballannahme/-mitnahme
Dribbling,
- mit der Innenseite
- mit dem Spann (Voll-, Innen-,
Außenspann)
- Finten (Übersteiger)
mit Gegenspieler/ohne
Gegenspieler
Methodische Entscheidungen
Gegenstände
-Spiel- und Übungsformen
. - Fußbälle
- Hütchen
- Leibchen
- Tore
- Stationen
- Partner- Gruppenarbeit
- kriteriengeleitete
Beobachtungsbögen zur Technikschulung
Pass-/Schusstechniken
- mit der Innenseite
- mit dem Spann (Voll-, Innen, Außenspann, Drop Kick
-Kopfball
mit Gegenspieler/ohne
Gegenspieler
Vermittlung taktischer
Verhaltensweisen durch
unterschiedliche methodische
Möglichkeiten, z.B.
- Überzahl
- Spiel ohne Tore
- Spiel mit verkleinerten Toren
Fachbegriffe
-
Drop Kick, lange Ecke , kurze Ecke, passives Abseits
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Demonstration
unterrichtsbegleitend
. Beobachtung
Leistungsbereitschaft
Kooperation.
punktuell:



Techniküberprüfung
Demonstration, Anwendung
(Spielzüge, Spiel, Flanke,
Torschuss
Schriftl.: Regeln,
Bewegungsbeschreibungen
Kriterien:
Hier können Sie die Kriterien eintragen.
Bewegungsfeld / Sportbereich
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele
(BF/SB 7)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.B. Basketball, Fußball,
Handball, Hockey, Volleyball)
E
Jahrgang
Dauer des UV
10-12
C
GK
Fußball UV 2: „Die Null muss stehen“ – Taktik als Grundlage erfolgreichen Fußballspielens..
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 7: Die SuS können im gewählten Mannschafts-/ Partnerspiel (Einzel & Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen
techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn. Fähigkeiten reflektiert anwenden
Wählen Sie ein Element
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (e)
Wählen Sie ein Element aus
Wagnis und Verantwortung - Motive, Motivation und Sinngebungen sportlichen
Handelns (c)
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Faktoren, Rollen und
Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische
Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen.
(c): Die Schülerinnen und Schüler können mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem
Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei
notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiieren und anwenden.
Urteilskompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Ambivalenz von Fairness- und
Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.
(c): Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Motive, Motivationen und
Sinngebungen des eigenen sportlichen Handelns und des Handelns anderer beurteilen.
Didaktische Entscheidungen
Methodische Entscheidungen
Gegenstände
Herausspielen von Torschusssituationen
durch
- Umschalten von Abwehr auf
Angriff
- Freilaufen, Anbieten
- Überzahl schaffen in Ballnähe
situationsgerechtes Anwenden individueller
technischer Fertigkeiten
situationsgerechtes Verhalten
- in Standardsituationen
- in komplexen Spielsituationen
Spiel- und Übungsformen
Bilderreihen
Demonstrationen an
Taktiktafel/Flipchart
Methodische Übungsreihen
Spielformen
. - Fußbälle
- Hütchen
- Leibchen
- Tore
Verhindern von TorschussSituationen durch
- Umschalten von Angriff auf
Abwehr
- Manndeckung, Raumdeckung
Orientierung zum Mann/Ball, „Übergeben“
des Spielers
Stören vor, während, nach der Ballannahme
- mit Libero (vor/hinter der Abwehr)
situationsgerechtes Verhalten
- in Standardsituationen
- in komplexen Spielsituationen
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Demonstration
unterrichtsbegleitend
. Leistungsbereitschaft
Anstrengungsbereitschaft
Individueller Fortschritt
punktuell:



Angriffsverhalten in Überzahl
- Positionswechsel / Rochieren
- Spielverlagerung
Abwehrverhalten in Unterzahl
kombinierte Mann-Raum-Deckung
Technik- und
Taktiküberprüfung
Demonstration, Anwendung im
Zielspiel
Schriftl.: Regeln,
Bewegungsbeschreibungen
Kriterien:
Hier können Sie die Kriterien eintragen.
Fachbegriffe
Verschiedene Spielsysteme erläutern (z.B. 4-4-2, 5-4-1, etc.) Pressing, Gegenpressing, Manndeckung, Raumdeckung
Bewegungsfeld / Sportbereich
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele
(BF/SB 7)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
Wählen Sie ein Element aus
A
Wählen
Sie ein
Element
aus.
Jahrgang
Dauer des UV
14 Std.
GK
UV1 Hockey: Spielgemäßes Erlernen (Verbessern) von Basisfertigkeiten im Feld- und Hallenhockey.
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 7: Die Schülerinnen und Schüler können in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch
angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen
BF/SB 7: Die Schülerinnen und Schüler können Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlicher Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die
Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
Bewegungsstruktur und Bewegungslernen - Prinzipien und Konzepte des
motorischen Lernens (a)
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(a): Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Zusammenhänge von Struktur
und Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur, biomechanische Gesetzmäßigkeiten)
erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(a): Die Schülerinnen und Schüler können Methoden zur Verbesserung ausgewählter
koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet anwenden.
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(a): Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Konzepte zum motorischen
Lernen vergleichend beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen





Wesentliche Unterschiede
Hallen- und Feldhockey
Sicherheitshinweise
Basisregeln
Erlernen der Grundtechniken:
Ballführung, Ballan- und
abgabe
Erste Anwendung der
Grundtechniken in
Spielsituationen
Methodische Entscheidungen




Erklärung des Fundamentums
durch Hockeyschüler oder
visuelles Material
Korrektur durch Erfolgs- und
Misserfolgserfahrung
Partner- oder
Dreiersituationen
Spielreihe (kleine Spiele)
Gegenstände





Hockeykugeln, auch anderes
Material ausprobieren
Hockeyschläger
Hallenboden, fester Boden,
Natur- oder Kunstrasen
Hütchen
Minifelder, lieber mehr als zu
wenig.
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Demonstration
unterrichtsbegleitend
Regelkonforme Ausführung
Leistungsbereitschaft
Individueller Fortschritt.
punktuell:



Techniküberprüfung
Anwendung im kleinen Spiel
Schriftl. Regeln und Sicherheit
.
Kriterien:
Fachbegriffe





Vorhand-Rückhand-Ballführen
Schiebepass
Schrubberschlag
Regeln: runde Seite, Fuß , hohes Spiel vereinbaren
Literatur/Medien: Hockey macht Schule, Feld- und Hallenhockey (beide in der Schule), schulhockey.de



Erfolgreiche Technik
Anwendung in Spielsituationen
Angemessenheit der Technik
Bewegungsfeld / Sportbereich
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele
(BF/SB 7)
päd. Perspektive
Inhaltlicher Kern
BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.B. Basketball, Fußball,
Handball, Hockey, Volleyball)
E
Wählen
Sie ein
Element
aus.
Jahrgang
Dauer des UV
14 Std..
GK
Hockey UV 2: Sicherung und Erweiterung von Basistechniken und Vortaktik im Feld- oder Hallenhockey
Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen
BF/SB 7: Die SuS können im gewählten Mannschafts-/ Partnerspiel (Einzel & Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen
techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn. Fähigkeiten reflektiert anwenden
Wählen Sie ein Element
Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen
.
Wählen Sie ein Element aus
Wählen Sie ein Element
Wählen Sie ein Element
Sachkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Faktoren, Rollen und
Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern.
Wählen Sie ein Element
Methodenkompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln
erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden
Wählen Sie ein Element
Urteilskompetenz
(e): Die Schülerinnen und Schüler können die Ambivalenz von Fairness- und
Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.
Wählen Sie ein Element aus.
Didaktische Entscheidungen





Varianten der Ballführung und
von Ballab- und annahme
Umspielen
Abwehrtechnik
Kombinationen zu zweit
Torschussspiele 1-1, 2-1, 2-2,
3-2 und 3-3
Methodische Entscheidungen






Sicherung und Erweiterung in
einer Vielzahl von
Übungsformen
Steigerungen durch
Aktivierung des Gegners
Steigerungen durch Erhöhung
der Schnelligkeit
Bewegungskorrektur
Beobachtungsaufgaben bei
gelernten Hockeyspielern
Erfahrungswerte bei den
Torschussspielen sichern
Gegenstände





Hockeykugel, Hockeyschläger
Hütchen
Hindernisse
Minifelder
Markierungshemden
Lernerfolgsüberprüfung(en) /
Leistungsbewertung
Überprüfungsform:
Präsentation
unterrichtsbegleitend



Individuelle Entwicklung
Ausführungssicherheit der
Technik
Verhalten in Partner- und
Gruppenarbeit.
punktuell:




Technikdemonstration
Präsentation in den Kleingruppen
Taktikverhalten
Bewegungsbeschreibung
.
Kriterien:
Fachbegriffe





Vorhand- und Rückhandstoppen
Vorhand- und Rückhandzieher
Quer- und Diagonalspiel, Kreuzen
Brett legen
Literatur/Medien: Hockey macht Schule, Feld- und Hallenhockey (beide in der Schule), schulhockey.de



Sicherheit der Ausführung
Anwendung in Spielsituationen
Angemessenheit und Variation
taktischer Elemente