Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl Ausserschulische Bildung und Erziehung ABE-Forschungstag 2015 Donnerstag, 5. Februar 2015, 8:30–17:30 Uhr Institut für Erziehungswissenschaft, Freiestr. 36, 8032 Zürich, Raum D 20 Der ABE-Forschungstag bietet die Gelegenheit, Qualifikations- und Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren, die am Lehrstuhl Ausserschulische Bildung und Erziehung geplant und umgesetzt werden. Präsentiert und diskutiert werden konzeptionelle Fragen, Probleme oder Entscheidungen in Hinblick auf den empirischen Forschungsprozess (z.B. Zugang zum Untersuchungsfeld, Sampling, Methodenwahl), empirische Materialen oder erste Ergebnisse. Eingeladen sind alle, die an unseren Forschungsarbeiten und an gemeinsamen Diskussionen interessiert sind. Für einen gemeinsamen Mittagsimbiss ist gesorgt. Programm 8:30–9:45 Uhr Jakob Humm: Übergänge jugendlicher Straftäter aus dem Massnahmevollzug in die Freiheit – welche Rolle spielt dabei die (Erwerbs-)Arbeit? 9:45–11:00 Uhr Noemi Lüscher/Katrin Marxer: Erzieher im Jugendwerkhof Torgau 11:00–11:15 Uhr Pause 11:15–12:30 Uhr Simone Brauchli: Autonomisierung gefährdeter Eltern oder Gefährdung autonomer Eltern? 12:30–13:30 Uhr Mittagspause 13:30–14:45 Uhr Franz Zahradnik: Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale 14:45–16:00 Uhr Rebecca Mörgen: Zonen sozialer Vulnerabilität – Konstitutionsmomente sozialpädagogischer Alltagspraxis im Kontext Sexarbeit 16:00–16:15 Uhr Pause 16:15–17:30 Uhr Verena Kuglstatter: „ähm was isch schon wieder pfade?“ – Zum individuellen Gebrauch von Regeln in der Schule. Eine Studie zum den Themen „Regeln“ und „Probleme lösen“ im Rahmen der Evaluation von PFADE aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
© Copyright 2025 ExpyDoc