Ifdqee UrologeIAI (1986)25:97 100 @ Springer-Verlag 1986 Testpsychologische Untersuchungen zum Beschwerdebild yon Patientenmit chronischerProstatitisoder Prostatodvnie E,.Brählert und W. Weidner2 (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. E. Richter) im Zentrumfür Psychosomatik ' AbteilungMedizinischePsychologie JustusLiebig Universit:it,Cießen : UrologischeKlinik im Zentrum für Chirurgie.Anästhesiologie und Urologie (Direktor: Prof.Dr. C. F. Rothauge)JustusLiebig Universität,Gießen Psychologicaltest studieson subjectivecomplaints of patientswith chronicprostatitisor prostatodynia Summary.A total of 123men with the symptomsof chronicprostatitis,who had beenclassifiedassuffering from either prostatitisor prostatodyniaon the basisof infection diagnosis,were askedto complete two psychologicaltest forms: the GiessenSymptom questionnaire. Check List (GSCL)and a prostatitis The most striking result was that in the GSCL both groups,in comparisonwith the test standardization -high sample,showed a relatively degreeof symptoms (subjective discomfort), particularly in -the scales"Tendencyto Fatigue" and :'Pain in Limbs." The symptomsin the prostatitisquestionnairecould be grouped into 4 scales,wherebythe main finding was that the patientswith prostatitiscomplainedof. greaterdiscomforton the scale"VegetativeGenital Complaints"thanthosewith prostatodynia. Zusammenfassung.Einhündertunddreiundzwanzig Männer mit der Symptomatik'einer chronischen Prostatitis wurden nach infektionsdiagnostischer Klassifikationin Prostatitisund Proitatodynieeiner testpsychologischen mittelsCießener' Untersuchung (GBB) und eines,ProstatitisbeBeschwerdebogens (PBB)unterzogen.Dabei ergabsich schwerdebogens als wichtigsterBefund bei beidenProstatititsgruppen im Vergleichmit einer repräsentativen Eichstichprobe im GBB ein erhöhterBeschwerdedruck unter besonderer Berücksichtigung der Skalen,,Erschöpfungsneigung"und,,Gliederschmerzen". Die Symptomeim PBB konntenzu 4 Skalenzusammengefaßt werden,wobei sich als wichtigsterBefund eine erhöhte Klagsamkeitin der Skala,,vegetative Genitalbeschwerden"für die Patientenmit Prostatitisim Vergleichzur Prostatodynieergab. Tiotz verfeinerterDiagnostik wird auch heute bei über der Hälfte der Patientenmit Prostatitissymptomatik die DiagnoseProstatodyniegestellt111,121, da sich keine relevanteninfektionsdiaenostischen Be- furideobjektivierenlassen.Es liegt bei diesenPatienten die A4nahpnenahe. daß psychopathologische bzw. neurotischeMechanismenbei der Symptomherstellungwirksam sind. So wird,-dennauch differentialdiagnostischvon einer Genitalneurosebzw. gesproahen Prostataneurose [10,111]., Tiotz dieserallgemeinbekanntenSituationliegen nur wenige systematischetestpsychologische bzw. psychoanalytisch.e Unt'ersuchungen zu diesem Problemkreisvor. So wird von einem"hohenAusmaßdes Beschwerdedruckes bei Patientenmit ..abakterieller" Prostatitisbzw. Prostatodyhieberichtet[6-8], wobei die"Prostatodynieneurosenpsychologisch und psychodynamisch nichtunbedingtals hosologische Einheit angesehenworden ist [6, 7]. EntsprechendeBefunde hat kürzlich auch ESK [5] bei der Prostatopathie (Prostatodynie)erhoben,der für diesesKrankheitsbildnur bei 72 von l00Patienteneine aus der NeurosenlehreableitbareErklärunggezogenhat. Mit der Verbesserung. der Infektionsdiagnostik im letztenJahrzehnt,die es jetzt eindeutig ermöglicht, entzündlicheProstatitidenvon der Prostatodynie abzugrenzen(Übersicht bei [12]), erscheint es sinnvoll,die oben gemachtenAussagenunter dem besonderenAspekt dieser Differentialdiagnosezu überprüfen.In der vorliegendenUntersuchungwird der Fragenachgegangen,o,bsic! die Patientenmit Prostatitisvon denenmit P.rostatodynie in der KlagDazu wird samkeitvon Beschwerden.unterscheiden. (GBB) zum' einen der Gießener Beschwerdebogen und zum anderenein eigensentwickelterFragebogen über prostatitisspeziftsche Beschwerden(PBB) verwendet.Darüberhinauswerden beide Stichproben anhanddesGBB mit einerEichstichprobe ,,normaler" Männer verglichen,um zu prüfen, ob die Patientenvermehrtüber neurotischebzw. psychosomatischeBeschwerdenklaeen. Patientenund Methodik Patienten: Es wurdenin den Jahren1981und 1982unausgelesen 123Patientender Prostatitissprechstunde der UrologischenUniversitätsklinikGießenuntersucht.die weeenanhaltenderDrostati- 98 E. Brählerund W.Weidner:Testpsychologische Untersuchungen zur chronischenProstatitisoder Prostatody tischer Beschwerden(Anamnese> 1 Jahr) in die Spezialsprechstunde eingewiesenworden waren. Das Durchschnittsalter der Patientenlag bei 38,9Jahren. Prostatitisdiagnostik: Die Infektionsdiagnostikwurde nach standardisierten Kriteriendurchgeführt,wobei die Klassifikation der Infektion mit ,,4-Gläserprobe" und Exprimatzytologie erfolgte (Übersichtbei [12]).Es wurde bei 65 Männern eine Prostatitß, bei 50 Patienteneine Prostatodynie diagnostiziert, bei 8 Patienten war eine entsprechende Einordnung nicht möglich (chronische Urethritis,Begleit-Epididymitis) (Täbelle1). Ergebnisse Für den GBB sind die Skalenwertefür die Beschwe dekomplexe,,Erschöpfungsneigung",,,Mag schwerden",,,Gliederschmerzen" und,,Herzbr schwerden" sowie den Beschwerdedruckfrir di beidenDiagnosegruppen Prostatitisund Prostatod nie und für die Eichstichprobein Täbelle2 zusar mengefaßt.Gegenüberder Eichstichprobeist br GBB: Allen Patientenwurde der GBB vorgelegt.Es handelt beiden Gruppen mit Prostatitissymptomatik ein s sich um einen standardisiertenFragebogenmit 57 Symptomen gnifikant höheresBeschwerdeausmaß bei den Sk: (Items) aus den Bereichen Allgemeinbefinden,Vegetativum, len,,Erschöpfungsneigung",,,Gliederschme Schmerzen und Emotionalität.Gefragtwird dabeinachdem Ausund,,Beschwerdedruck" nachzuweisen. Die Patie maßder Belästigung durchdie Beschwerden, an denendie befragte Personleidet. Der GBB ermöglicht die Erlässungder Beten mit Prostatodyniezeigenaußerdembei der Ska schwerdenin den Beschwerdekomplexen:,,Erschöpfungsnei,,Magenbeschwerden"ein signifikant höheres Bt gung",,,Magenbeschwerden",,,Gliederschmerzen" und,,Herzbeschwerdeausmaß. Zwischen den beiden Prostatit schwerden".Durch die SummierungdieserSkalenwerte kann das diagnosegruppen lassen sichkeinesignifikantenDit Maß des Beschwerdedruckes erfaßtwerden.Der GBB wurde beferenzenbei den Skalenwertenim GBB nachweise reits anhandeinerrepresentativen Erhebungan '1557Bundesbürgern getrenntnach Altersgruppeund Geschlechtstandardisiert (Täbelle2). 11,21. Für die einzelnenSymptomezeigt sich im Ve gleich zur Eichstiprobebei den Patientenmit Prost PBB: Items zum Urogenitalbereichsind nur vereinzeltim GBB zu finden, da diesezum einen meist geschlechtsspezifisch titis bei 30 von 57eine signifikanthöhere Klagsan und zum anderensehrintime Sachverhalte keit, aber bei keinem Item eine signifikantniedrigr nicht bei allen Patientengruppenabfragbarsind. Es wurde daher ein Prostatitisbe- re. Am deutlichstenausgeprägt ist die Erhöhung bt schwerdebogen (PBB)entwickelt,bezüglichSkalierungund Itemden Items: Drang zum Wasserlassen, kalte Füß formulierungin Anlehnungan den GBB. Dabei wurde teilweise Unterleibsschmerzen,geschlechtlicheUntererre auf vorliegendeFragensammlungen aus psychosomatischer [8] barkeit, Nackenschmerzen. Die Patientenmit Prc und urologischer[12] Sicht zurückgegriffen.Der PBB enthält 48ltems aus den Bereichen:Beschwerdenbei sexuellerBetätistatodynieweisenbei l3Items eine signifikante Er gung, beim Wasserlassen und Stuhlgangsowie allgemeineBehöhung, lediglich bei einem Item eine signifikar schwerdenim Genitalbereich. In einempersönlichgehaltenenBeniedrigereKlagsamkeitauf. Am deutlichstenerhöt gleitschreiben wurde der Zweck der Befragungerläutertund vor sind die Beschwerdenbei den Items: Unterleib allem die Schweigepflichtüber die doch sehr intinem Angaben versichert. 22 der48 ltems wurdendurch Faktoren-und Itemanaschmerzen,kalte Füße,Durchfälle,Drang zum War lysezu vier voneinanderabgrenzbaren Beschwerdekomplexen zuRückenschmerzen. serlassen, Vergleichtman die Be sammengefaßt, wobei wir empirischdie ltems, die in ähnlicher zwischen schwerden den beiden Prostatititsdiagn Weisevon den Patientenbeantwortetwurden,zu Skalenzusamsegruppen, so leiden die Patienten mit Prostatitisb( men stellten.Die Skalenbildungfür den PBB wird detailliertan mehr, 6 Symptomen signifikant nur beim Symptor andererStellebeschrieben [41. ,,Schlafbedürfnis"signifikantwenigerals die Patier ten mit Prostatodynie(Täbelle3). Tabelle1. Klassifikationder urogenitalenSymptomatik(n :123) Für den PBB sind aufgrund von Faktoren- un ItemanalysenBeschwerdekomplexe ermittelt wor Prostatitis n:65 den [4]. Zweiundzwanzig der 48 Items lassensich z davon 4 Skalen zusammenfassen, die nach den vorhen - chronischbakteriell schendenSymptomenvorläufig als ,,vegetativeGe spezifisch I (Skala1),,,Unterbauchbesch nitalbeschwerden" o ,,abakteriell"(Ureaplasmen-assoziiert) 19 ,,abakteriell"(Chlamydiennachweis) den" (Skala2), ,,eher entzündliche Prostatab 26 ,,abakteriell"(ohne Erregemachweis) schwerden"(Skala3) und,,Praecox-Symptoma (Skala4) benanntworden sind (Täbelle4). Täbelle Prostatodynie n :50 demonstriert die entsprechendenSkalenwerte ir ohne Einordnung n: 8 Prostatitisbeschwerdebogen im Vergleich beide IJ Tabelle2. Skalenwerte im GBB (n:65) Prostatitis Erschöpfungsneigung Magenbeschwerden Gliederschmerzen Herzbeschwerden Beschwerdedruck 5 .1 9E* J. ll 'l.25** 3.28 1 8 .8 6 *E Prostatodynie (n :50) 4,74 2.85 5.29 J.Ol 13.58 5.04* 3.66* 6 . 1 4 ** 2.88 17.72x* 5.14 3.27 4.51 7.+ I 1,3.25 Eichstichprobe (n : 723 Männer) 3.52 2.67 4.L1 2.46 tl. to 3.70 3.32 4.37 3.41 12.39 )r Prostatodynie im GBB zwischenPaTabelle3.UnterschiedlicheBeschwerden (n:50) tientenmit Prostatitis(n :65) und Prostatodynie e Beschwer,,MagenbeI ,,Herzberck für die Prostatodylle2 zusamobe ist bei ratikein siei den Ska;chmezen" Die Patien:i derSkala öheresBeProstatitisiantenDifrachweisen ;h im Vernit ProstaKlagsamt niedrigeöhungbei IIte Füße, ntererregmit ProkanteErignifikant en erhöht nterleibslum Wasn die Betsdiagnotatitisbei iymptom e Patienren-und elt worr sichzu vorherrtive Ge:schwerstatabermatik" bbelle5 erte im beider *,*0 99 zur chronischenProstatitisoder Prostatodynie Untersuchungen E.Brählerund W.Weidner:Testpsychologische des PBB, an denen Patientenmit echter Tabelle6. Beschwerden Prostatitis(n:65) mehr leiden als Patientenmit Prostatodynie (n:50) Item-Kurztext Item-Kurzlexl GeschlechtlicheUntererregbarkeit Gliederschmerzen Schwitzen Sehstörungen Verkrampfungim Arm Sprachstörung Kältegefühlim Glied (Skala'1) (Skala1) Sorgenum Wasserhalten Kältegefühlin der Eichel(Skala1) ohneGefühl Samenerguß Brennenin der Hamröhre Keine ErektiondesGliedestrotz sexuellenVcr l o n o e n c Kein Samenereuß Schmerzenin der Eichel(Skala1) ohne Erektion(Skala4) VorzeitigerSamenerguß Schlafbedürfnis * P<0.0 5 ** P < 0.0'l t* * + ** &* * P <0.05 +* P<0.01 Tabelle4.Skalenim PBB SkalaI :,,Vegetative Genitalbeschwerden" Kältegefühlim Glied Kältegefühlin der Eichel Schmerzen in der Ilichel Juckenim After Juckreizin der Eichel Sorgenum Wasserhalten eine signifikant höhere Klagsamkeitder Patienten mit Prostatitisgegenüberden Patientenmit Prostatodynie festzustellen. Betrachtetman die einzelnenItems,so zeigtsich, daß die Patientenmit Prostatodyniebei 38 von 48 mehr Beschwerden Items des Prostatitisfragebogens äußem und nur bei 10Items wenigerBeschwerden (p <0.001). Bei mit Prostatitis die als Patienten g Items äußerndie Patientemmit Prostatitissignifirals die Patientenmit Prostakant mehr Beschwerden todynie. Diesesind in Täbelle6 aufgeführt.Vier der neun Items gehörenzu der Skala ,,vegetativeGenitalbeschwerden", eins zur Skala,,Praecox-Symptomatik", während die anderen 5Items keiner Skala zuzuordnensind.Bei keinemltem klagendie Patienten mit Prostatodyniehäufiger als die Patientenmit Prostatitis. Skala 2: Unterbauchbeschwerden Druck/Schmerzen am Damm Druckschmerz am Damm Schmerzin der Blasenregion Druckhinterdem Schambein Schmen/Ziehenin der Leiste nach Wasserlassen Schmerzen in der Blasengegend Schweregefühl im Mastdarm Skalo3: EherentzündlicheProstatabeschwerden Schmerzen in den Hoden beim Geschlechtsverkehr Schmerzen in den Hoden (anhaltend) Ausf'lußausder Hurnröhre(anhaltend) Morgendlicher Ausfluß bzw. Prostatorrhoe U ngewollteSpermatorrhoe Ungewolltauftretendeschmerzhafte Cl iedsteifigkeit Skala 4:,,Praecox"Symptomatik Vorzeitiger Samenerguß bei Eintretender Erektion Vorzeitiger vor oder direkt nach Einführungdes Samenerguß Cliedes Vorzeitiger Samenerguß ohne Erektion Thbelle5.Skalenwerte im PBB Prostatitis vegetatlve Genitalbeschwerden * 4.09 Prostatodynie P 5.06 2.29 3.51 0.022 Unterbauchbeschwerden 2.45 3.61 1.66 2.30 0.159 Eherentzündliche 4.65 Prostatabeschwerden 5.66 4.76 5.48 0.914 Praecox-Symptomatik 1. 18 2. 2' . t 0. 64 1.1 7 0.094 Diagnosegruppen. Die Patientenmit Prostatitisbeklagen signifikant mehr,.vegetative Genitalbeschwerden" als die Patienten mit Prostatodynie. Auch bei der,,Praecox-Symptomatlk" zeigtsich eine Tendenzzu einerhöherenKlagsamkeitder Patienten mit Prostatitis.Bildet man einen Summenwertüber die 4 Skalenoder über alle 48 Items.so ist auchhier Diskussion zeigenunabPatientenmit Prostatitis-Symptomatik hängigvon der DiagnoseProstatitisoder Prostatodynie ein erhöhtesAusmaß von Beschwerdenin den Bereichen,, Erschöpfungsneigung",,,Gliederschmerzen" und allgemeinbei der SummenskalaBeschwermit daherin Übereinstimmung dedruck.Eserscheint Janssenet al. [7] nicht gerechtfertigtbei den Patienaufweisen, ten, die keine echte Prostataentzündung oder von einem vegetativon einer Prostataneurose ven Urogenitalsyndromzu sprechen. Die im deutschenSprachraumgeläufigeEinordnung der Prostatodynieals vegetativesUrogenitalsyndrom ist aufgrund der dargestelltenErgebnisse nicht glücklich.Sie magzwardem mit der bekannten Symptomatik Betroffenenhilfreich sein, da seiner Erkrankung auch nach Ausschluß einer Prostataentzündungdurch diese Definition ein besonderer Krankheitswertzugebilligt wird, doch sie verstellt auch den Blick darauf,daß auch bei einemgesicherten Entzündungsbefund(Prostatitis),,vegetative" und,,psychoneurotische" bzw.,,psychosomatische" Momentewirksamsind.Diesläßt sichdadurchbelegen, daß auch die Patientenmit ,,echter"Prostatitis 100 Untersuchungen zur chronischenProstatitisoder Prostatodynie E. Brählerund W. Weidner:Testpsychologische aufzuzeigenIn vielenFällenkann so derbetreuende ein hohes Ausmaß an Beschwerdender SkalenErUrologe noch einen anderenZugangzum Patienten schöpfung und Gliederschmerzenzeigen,was auf gewinnen und zumindestunnötige Folgelastender neurotischeTendenzenin Richtung DepressionhinErkrankungvermeiden. weist [3]. Dies deckt sich mit den Resultatenvon bei Janssenet al. [7],der Patientenmit Prostatitisund Prostatodynieeher neurotischeZige fand, die auf zwangsneurotische Charakterstörungen und depres- Literatur sive,neurotischeVeränderungenhinweisen.Die Pa1. BrählerE,ScheerJW(1979) Med Psychol29: 14 tienten mit Prostatitiszeigennicht nur in den eben genanntenBereichengenau so viele Beschwerden 2. BrählerE, ScheerJW(1983)Der CießenerBeschwerdebogen (GBB) Testhandbuch. Huber,Bern StuttgartWien wie die Patientenmit Prostatodynie, sondernauch in 3. BrählerE, Möhring P (1986)Der Körper im Beschwerdebild einzelnen Bereichen ein erhöhtes BeschwerdeausIn: BrähErfahrungenmit dem GießenerBeschwerdebogen. IerE (Hrsg) Körpererleben- ein subjektiverAusdruck von maß. Im GBB sind dies6ltems, von denen3, nämLeib und Seele.Springer,Berlin HeidelbergNew York Tokyo lich Sehstörungen,Verkrampfung im Arm und 4. BrählerE, BrunnerA, GirshausenCh,WeidnerW (1986) Z zu den hystereoformenBeschwerden Sprachstörung, PsychosomMed Psychoanal zählen,darüberhinausGliederschmerzen, Schwitzen auspsychoso5. Esk PC (1985)Die litiologie der Prostatopathie und geschlechtlicheUntererregbarkeit.Im ProstatimatischerSicht.In: HelpapB, SengeTh, VahlensiekW (Hrsg) Die Prostata.Prostatakongestion und ProstatitisBd3. PMJ, ist dies sogar bei 9 ltems der tisbeschwerdebogen Frankfurt.S 10 Fall. Währendbei den 3 Skalendes Prostatitisfrage6. JanssenPL (1983)Z PsychosomMed Psychoanal29:253 bogens,,Unterbauchbeschwerden",,,entzündliche KukahnR, SpielerKH,WeissbachL(1983)Zur T.JanssenPL, Prostatabeschwerden" und,,Praecox-Symptomatik" Psychosomatikder chronischenProstatitis.In: BrunnerH. KrauseW. RothaugeCF, WeidnerW (Hrsg) ChronischeProdas Beschwerdeausmaß ähnlich hoch ist, zeigendie StuttgartNew York, S 265 statitis.Schattauer, Patientenmit ,,echter" Prostatitismehr ,,vegetative Untersuchungenüber 8. JunkerH (1969) Psychopathologische Genitalbeschwerden",die kausal durch eine entPatientenmit chronischabakteriellerProstatitiseinschließlich zündlicheErkrankungder Prostatanicht zu erklären Med Diss, Med Fakultät Justus-LieKongestionsprostatitis. sind. big-Universität,Gießen 9. MearesEM jr (1985)Chronic bacterialprostatitis.In: BrunDieser zunächstüberraschendeBefund legt die nerH, KrauseW, RothaugeCF,WeidnerW (eds) Chronic Vermutungnahe, daß es sich eher um eine somatoprostatitis.Clinical,microbiological,cytologicaland immunopsychischeAuswirkung als um ein psychosomatilogical aspectsol inf'lammation.Schattauer,Stuttgart New schesGeschehenhandelt. Patientenmit einer chroYork, p 1 10Schnierstein J. NiederzollM { 1976)DtschArztebl48: 310-5 nischenProstatitishabeneinenlangenoft mehrjähriIn: HelpapB, ll. VahlensiekW(1985)Die Prostatakongestion. gen Leidensweg.Es kann dann zu einer HypochonSengeTh, ValensiekW (Hrsg) Die Prostata.Prostatakongedrie im Genitalbereichkommen, die Beschwerden stion und Prostatitis.Bd 3. PMl, Frankfurt,S 1 'l2.Weidner W (1984) Modeme Prostatitisdiagnostik.In: vermehrtverspürenläßt. die gar nichts mit der tatsächlichenErkrankungzu tun haben.Die HeilungsSchmiedtE, Altwein JE, BauerHW (Hrsg) Klinischeund experimentelleUrologie, Bd 7. Zuckschwerdt,München Bem chancen sind für die chronischeProstatitisimmer Wien noch limitiert [9].Vielfachwird esnötig sein,den Patientenin die Lage zu versetzen,,,mit seinerErkrankung zu leben". Der subjektivenBefindlichkeitdes Priv.-Doz.Dr. E. Brähler Patientenist in diesenFällen unabhängigvom orgaAbteilungMedizinische Psychologie im nischen Befund genügendBeachtungzu schenken. Zentrumfür Psychosomatik Wir versuchenin unsererSprechstunde, den beFriedrichstraße 36 troffenen Patienten derartise Wechselwirkunsen D-6300Gießen
© Copyright 2024 ExpyDoc