Householder-Transformation 1958 Eine Matrix kann durch Multiplikation mit einer Matrix Q in eine Dreiecksmatrix überführt werden. d11 d12 d13 a11 a12 a13 0 d22 d23 = Q a21 a22 a23 = Q · A 0 0 d33 a31 a32 a33 Dies erfolgt durch wiederholte Spiegelungen. Zunächst wird eine Spiegelmatrix Q1 ermittelt, die Folgendes leistet: b11 b12 b13 a11 a12 a13 0 b22 b23 = Q1 a21 a22 a23 0 b32 b33 a31 a32 a33 Q1 spiegelt die 1. Spalte (als Ortsvektor oder Punkt) von A auf einen Punkt, der auf der x-Achse liegt. 1 Spiegelung Ein (beliebiger) Punkt P wird an einer Ursprungsebene E gespiegelt, deren Normalenvektor gegeben ist. Für diese orthogonale Projektion ist die Abbildungsmatrix gesucht. z ×P y S× x E: ~n ~x = 0 ◦ −→ g : ~x = OP + λ ~n◦ × P′ Schnitt: −→ ~n◦ (OP + λ ~n◦ ) = 0 −→ ~n◦ OP + λ = 0 −→ λ = −~n◦ OP −→ =⇒ −→ Abstand d(P, E) = λ wegen |~n◦ | = 1 −→ OP ′ = OP − 2(~n◦ OP ) ~n◦ Der Übergang zu Koordinaten ergibt für ~n (durch leichtes Nachrechnen): −→ OP ′ = ( 1 0 0 0 1 0 −→ −→ kurz: OP ′ = Q OP 0 n1 n1 2 0 − n2 n1 ~n 2 1 n3 n1 | n1 n2 n1 n3 −→ n2 n2 n2 n3 OP n3 n2 n3 n3 {z } T = ~n ~n dyadisches Produkt, sym. ) y P Q heißt Householder-Matrix, wenn P in der angegebenen Weise auf die x-Achse gespiegelt wird. −→ −→ Mit | OP | = | OP ′ | ist die Spiegelachse (-ebene) festgelegt. P′ ~n◦ x 2 Householder-Transformation 1 1 2 0 A = 2 −3 = [a1 , a2 , a3 ] 2 4 −4 A wird in eine Dreiecksmatrix (rechts oben) zerlegt. Wir beginnen mit der 1. Spalte. 1. 2. n = a1 + α|a1 |e 1 0 Q1 = 0 (α Vorzeichen von a11 ) 0 n1 n1 n1 n2 n1 n3 2 0 − n2 n2 n1 n2 n2 n2 n3 1 n3 n1 n3 n2 n3 n3 0 1 0 3. 1 0 Q1 = 0 0 1 0 " # 2. 16 0 2 0 − 8 24 8 1 −3 −1 2 0 Q1 ·A = 0 −4 0 3 −4 Das Ganze noch einmal mit: 1. n = a1 + α|a1 |e Q∗ = " 1 0 0 1 1 1 4 n = 2 + 1 · 3 · 0 = 2 2 0 2 # −4 0 3 −4 " n1 n1 n1 n2 n2 n1 n2 n2 −4 1 −9 n= + (−1) · 5 · = 3 0 3 # Q∗ = 3. 4. Q2 = 1 5 5 0 0 −4 0 3 0 3 4 5 0 1 0 −4 Q2 Q1 A = 5 0 3 8 −1 −2 −2 1 4 2 −1 = 3 −2 4 −2 −1 2 = [a1 , a2 ] (α Vorzeichen von a11 ) 2 − 2 n 8 4 4 " 1 0 0 1 # " # " 9 −3 −4 − 15 = 15 −3 1 3 0 −3 −1 2 −15 −5 10 1 3 0 0 −4 = 5 0 25 −12 = R 4 0 3 −4 0 0 −16 3 3 4 # QR-Zerlegung Q2 Q1 A = R =⇒ A = QT QT R | 1{z 2} Q T beachte Q−1 i = Qi , wegen der Spiegelung gilt: Qi · Qi = I Gleichungssystem lösen Ax = b QRx = b Rx = QT b Auf der linken Seite kann von unten nach oben gerechnet werden. Alternativ für händische Rechnung: Ax = b | Q1 Q1 Ax = Q1 b | Q2 Q2 Q1 Ax = Q2 Q1 b ··· Wenn auf der linken Seite eine Dreiecksmatrix entstanden ist, kann von unten nach oben gerechnet werden. Für verschiedene b′ s auf der rechten Seite (z. B. Einheitsvektoren für inverse Matrix) können auf diese Weise mehrere Gleichungssysteme gleichzeitig bearbeitet werden. c Roolfs 4
© Copyright 2025 ExpyDoc