AUSGABE 12 21. März 2016 DAS INDUSTRIEMAGAZIN Formvollendet B 04654 6,- € www.maschinenmarkt.de S. 24 Teamwork aus Software, Werkzeug und Maschine für fehlerfreie CFK-Bauteile Serie International: Taiwan Zerspanungstechnik Steuerungstechnik Klassische Drehmaschine halbiert die Bearbeitungszeit Hohe Genauigkeit bei hohen Fräsgeschwindigkeiten „Unser Vorteil ist, dass wir unterschiedliche Länder und ihre Kulturen verstehen.“ Eric Y. T. Chuo, CEO Hiwin Meistermacher. Made in Germany. Dominic Schneider, Meister Bereich Drehtechnik Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 SCHUNK-Markenbotschafter für präzises Greifen und sicheres Halten. www.de.schunk.com/Lehmann Deutscher Meister mit Borussia Dortmund 2002 Englischer Meister mit Arsenal London 2004 www.de.schunk.com/drehfutter SCHUNK Drehtechnik Über 50.000 Mal weltweit bewährt 60 0% Bis zu im Gewicht reduziert Kraftspannfutter. Prozessstabil auch unter Maximalbelastung. Kraftspannfutter. Backenwechsel in 60 Sekunden. Handspannfutter. Flexibel durch Schutzbüchsensystem und Spanndorn. Handspannfutter © 2015 SCHUNK GmbH & Co. KG SCHUNK ROTA Hand- und Kraftspannfutter. Das umfangreiche Spektrum innovativer Drehtechnologie aus einer Hand. Für höchste Produktivität und Präzision in Ihrer Drehmaschine und Dreh-/Fräszentrum. Editorial ausgaBe 9 29. Februar 2016 Das InDustrIemagazIn ausgaBe 10 B 04654 7. märz 2016 6,- € www.maschinenmarkt.de Das InDustrIemagazIn B 04654 AUSGABE 12 ausgaBe 11 14. märz 2016 6,- € www.maschinenmarkt.de Das InDustrIemagazIn B 04654 21. März 2016 6,- € www.maschinenmarkt.de DAS INDUSTRIEMAGAZIN Formvollendet Der digitale Feind gut geschmiert B 04654 6,- € www.maschinenmarkt.de S. 24 Teamwork aus Software, Werkzeug und Maschine für fehlerfreie CFK-Bauteile s. 22 Präzise ergebnisse beim Bohren und schleifen durch leistungsfähige Peripherie s. 20 mit welchen tricks Cyberkriminelle Ihr Know-how stehlen neuer zuschnitt JeC World 2016 Kunststofftechnik automatisierung Die spritzguss-simulation vermeidet entwicklungsfehler und spart Kosten mobilfunknetze der zukunft müssen leistungsfähiger und effizienter sein grindtec „mit der neuen JeC wollen wir der wachsenden Besucherzahl rechnung tragen.“ zerspanungstechnik automatisierung Vertikaldrehmaschine für flexible Bearbeitungslösungen erP/mes-Lösung unterstützt zulieferer bei der Industrie 4.0-einführung Frédérique mutel, Präsidentin und CeO der JeC group Prof. Dr.-Ing. Wilfried saxler, geschäftsführer des FDPW, Fachverband Deutscher Präzisions-Werkzeughersteller robotik Verbindungstechnik neue Perspektiven für die materialbearbeitung schwere Baugruppen präzise und gekonnt schweißen „man muss stets alle Prozessparameter hinterfragen.“ marc rosenkranz, Verfahrensentwicklung massivumformung bei der sieber Forming solutions t jetz Serie International: Taiwan massivumformungs-simulation „Die nachwuchsförderung bleibt ein harter Kampf.“ Zerspanungstechnik Steuerungstechnik Klassische Drehmaschine halbiert die Bearbeitungszeit Hohe Genauigkeit bei hohen Fräsgeschwindigkeiten „Unser Vorteil ist, dass wir unterschiedliche Länder und ihre Kulturen verstehen.“ Eric Y. T. Chuo, CEO Hiwin oto M mit . del in rsp s. 26 markt für rohr- und Profilbearbeitung richtet sich neu aus Der MM-INDEX: Zwei gegenläufige Impulse beherrschen die KW 10: Die Nullzinspolitik der EZB sowie die korrigierten Nachfrageprognosen aus Fernost. Der MM-Index bleibt auch dank leicht sinkender Rohstoffpreise die gesamte Woche über stabil und macht gegen Ende der Woche sogar einen deutlichen Satz nach oben. Mehr Informationen unter www.mm-index.de GETEILTES WISSEN SCHAFFT EIN BESSERES GANZES Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und je stärker die Glieder, desto mehr Leistungspotenzial steckt im Gesamtsystem. Das gilt sowohl für die reale Kette, die zum Heben und zur Krafttransmission dient, als auch im übertragenen Sinn für eine Prozesskette. Innerhalb dieser müssen alle Einzelglieder von der Materialbelieferung bis zur Qualitätsprüfung und Auslieferung möglichst effektiv und ohne Reibungsverluste ineinandergreifen, damit ein Produkt möglichst wirtschaftlich gefertigt werden kann. Besonders dringlich ist diese Herausforderung derzeit bei der Herstellung von carbonfaserverstärkten Kunststoffteilen, die einer der Hoffnungsträger sind, damit die politisch geforderten Energieund Nachhaltigkeitsziele von der Industrie erreicht werden können. Ihre Herstellung ist jedoch vergleichsweise teuer. Um gegen klassische, billigere und dem Konstrukteur gut bekannte Leichtbaumaterialien wie Aluminium konkurrieren zu können, suchen die Compositeexperten fieberhaft nach günstigeren und ökologischeren Herstellungsmethoden und alternativen Materialkombinationen. Bei diesem Vorhaben kann es von immensem Vorteil sein, wenn sich verschiedene compositerelevante Disziplinen untereinander austauschen und ihre Talente zu einer starken KnowWER MIT SEINEM WISSEN HINTERM how-Kette kombinieren. BERG HÄLT, DER VERPASST VIELLEICHT In unserer dreigliedrigen TiEINEN GEISTIGEN SONNENAUFGANG. telstory-Kette zum Kernthema mechanische CompositebearPeter Königsreuther, Redakteur beitung finden Sie ab Seite 24 Kunststofftechnik gleich drei gelungene Beispiele dafür. Den Anfang machen Siemens und Systech, die verraten, was der Anwender software- und anlagentechnisch alles braucht, wenn er CFK-Teile in Serie und ohne Gefahren für Mensch und Maschine GEWINNT bearbeiten will. Das zweite Kettenglied wurde aus den Expertisen von Kuka Industries und der DLR in Sachen roboterunterstütztes Prepreg-Handling für die Herstellung von Flugzeugteilen geschmiedet. „Rasant“ geht es dann weiter mit Hufschmied und ubc: Beide Unternehmen zeigen, wie man mit kombiniertem Zerspanungswissen dem neuen Porsche 911 auf die Sprünge geholfen hat. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Stark - Präzise - Verschleißfrei! made in Germany. Tisch [mm] 2.000 x 4.000 / 2.800 x 5.000 Schruppspindel [Nm] 300 Schlichtspindel [U/min] X / Y / Z / W [mm] 20.000 6.000 / 4.000 / 1.500 / 2.000 Weitere Optionen auf Anfrage Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH COBURG GmbH Hahnweg 116 96450 Coburg www.waldrich-coburg.de/taurus 3 TITEL MODERNE CFKBEARBEITUNG S. 24 ZERSPANUNGSSYSTEME MIT CFK-EXPERTISE 24 Was muss eine Maschine haben, um carbonfaserverstärkte Teile zu zerspanen? Siemens und Grimme Systec geben Antworten. MANAGEMENT & AKTUELLES EDITORIAL 3 Peter Königsreuther: Geteiltes Wissen schafft besseres Ganzes DER ROBOTER HILFT OPTIMIEREN 28 Wie automatisierte CFK-Ferti- gungsschritte für Flugzeugteile prozesssicherer und schneller ablaufen, kann jetzt bei der DLR ausprobiert werden. EXPERTEN-DUO ALS INNOVATIONSMOTOR 32 Um einen punktgenauen CFK-Fräsprozess zu erreichen, arbeiten Anwender und Werkzeugexperten zusammen. Bild Titelseite: VBM-Archiv INDUSTRIE-BAROMETER 6 Direktinvestitionen in China: Schwerpunkt Energietechnik MÄRKTE 8 Bonfiglioli feiert Rekordumsatz und 9 10 12 13 14 Unternehmensübernahme Chiron zeigt auf der Hausausstellung die Produktion von morgen Cadfem-Symposium: Systemsimulation des Antriebsstranges Deutsche Stahlindustrie erwartet schwere Zeiten Markt für Medizintechnik wächst jährlich um 12 % Werkzeugmaschinenexporte trotzen Chinas Schwäche RESSORTS KUNSTSTOFFTECHNIK 34 Fügealternative – Aluminium infiltriert Carbongewebe ZERSPANUNGSTECHNIK 38 Klassische Drehmaschine halbiert die Bearbeitungszeit bei der Walzenfertigung 42 Kombiniertes Laserstrukturieren und Mikrofräsen erhöht die Prozesssicherheit in der Mikrofertigung ZERSPANEN S. 38 Walzen für Trommelmotoren schneller fertigen METAV 2016 16 Matsuura: Mehr Neukunden als erwartet 17 Wollschläger und Hommel ziehen positive Bilanz SERIE INTERNATIONAL 18 Taiwan: Hightech-Produktion als Überlebensmodus TIPP EIN KOSTENLOSER ENERGIEEFFIZIENZRECHNER ZEIGT DAS EINSPARPOTENZIAL VON ENERGIEEFFIZIENTEN SCHALTSCHRANK-KÜHLGERÄTEN AUF. S. 50 Reinhold Schäfer, Redakteur Automatisierung MANAGEMENT 20 Mit dem Schutzschirm aus der Krise MENSCHEN & MARKEN 22 Technische Seile: Ein Produkt für alle Fälle AUTOMATISIERUNG 46 Eine Steuerung sorgt für hohe Genau- igkeit bei hoher Fräsgeschwindigkeit 50 Effizienzrechner für Schaltschrank-Kühlgeräte ARBEITSSCHUTZ 52 Worauf es in einer EPA-Schutzzone ankommt BETRIEBSTECHNIK 55 Vakuumpumpen: Gesamtkonzept schlägt Drehzahlregelung MM MASCHINENMARKT KW12 2016 PRODUKTE TRENDS 58 Software-Werkzeuge für die Null-Fehler-Produktion MARKTPLATZ 60 Produkte & Verfahren FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 72 Finnische Elektrofähre ist Beispiel für ökologische Schifffahrt SERVICE 65 MM DIE BÖRSE 71 IMPRESSUM/FIRMENVERZEICHNIS 74 AUSBLICK Auf Kurs bleiben. Erfolg haben. TOP ONLINE WHITEPAPER & WEBCASTS RANKING W Die 5 meistgeklickten Beiträge der letzten Woche auf maschinenmarkt.de: W Mit MES in 4 Stufen zur Smart Factory Wirkungsgrad im Motor-Drive-System MM-WEBINAR W W Praxisorientiertes Messdaten-Management Chancen und Risiken in Emerging Markets BILDERGALERIEN W W W Best-of-Industry-Gala 50 Jahre Schall-Messen Vorankündigung: Schweißen & Schneiden 2017 NEWSLETTER ABONNIEREN maschinenmarkt.de/ newsletter MM MASCHINENMARKT KW12 2016 1. 2. 3. 4. 5. Fraunhofer-IPT: 3D-Druck kombiniert mit FVK Siemens: Siemens liefert Gasturbinen in den Iran Hartzkom: Überwachung am Arbeitsplatz SWD: Statormaterial optimal ausnutzen Ein Automatisierungsprojekt ist vergleichbar mit einer Regatta: Ohne eingespielte Crew kommt man nicht zum Ziel. Damit Sie mit Ihrem Automatisierungsprojekt immer sicher und erfolgreich auf Kurs sind, bietet Pilz Ihnen innovative Steuerungen, Editoren und Netzwerkkomponenten des Automatisierungssystems PSS 4000. Steuern Sie Ihre Anwendung mit einer zentralen Steuerung oder verteilen Sie Steuerungsfunktionen auf unterschiedliche Teile Ihrer Anlage. Nutzen Sie unsere Steuerungstechnik für Sicherheit und Automation und verlassen Sie sich dabei auf unser Industrie-4.0-fähiges Automatisierungssystem PSS 4000. All in One: Safety & Automation. HANNOVER MESSE 2016, Halle 9, Stand D17. VDMA/Landesmesse Stuttgart: Geballte LasysInformationen Weitere Informationen zu den Automatisierungslösungen von Pilz: www.complete-automation.com Pilz GmbH & Co. KG www.pilz.de Aktuelles INDUSTRIE-BAROMETER ENERGIE WIRD IMMER GÜNSTIGER ZITAT DER WOCHE GRAFIK 100 95 „FÜR DIE BRITEN IST DER EU-MARKT SEHR VIEL WICHTIGER ALS GROSSBRITANNIEN FÜR DIE ALLERMEISTEN EU-MITGLIEDSTAATEN.“ 90 80,2 85 80 8/15 9/15 10/15 11/15 12/15 1/16 Der Energiepreisindex der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Januar 2016 weiter gesunken. Gegenüber Dezember 2015 fiel er um 6,0 % auf 80,2 Punkte. Damit lag der Index-Wert 14,7 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. (Quelle: VBW) Gabriel Felbermayr, Leiter des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft CHINA SETZT AUF ENERGIETECHNIK TRENDS GRAFIK - 6,6 % + 3,3 % + 2,6 % Industriearmaturen: Die Exporte von Industriearmaturen nach China sanken im Jahr 2015 um 6,6 % auf 452,8 Mio. Euro. Insgesamt exportierte die Branche Waren im Wert von 3,5 Mrd. Euro. (Quelle: VDMA) Produktion: Im Januar 2016 stieg die Produktion im produzierenden Gewerbe im Vergleich zum Vormonat um 3,3 %. Für Dezember 2015 ergab sich ein Rückgang von 0,3 %. (Quelle: Destatis) Arbeitskosten: Im Jahr 2015 stiegen die Arbeitskosten in Deutschland um 2,6 %. Gleichzeitig erhöhten sich die Kosten für Bruttoverdienste um 2,5 %, die Lohnnebenkosten um 3,1 %. (Quelle: Destatis) ZAHLEN-SPIELE (Quelle: Destatis, Bitkom) 29 EU-Durchschnitt an Frauenanteilen in Führungspositionen in % 33 Frauenanteil in Führungspositionen in Lettland 2014 in % 44 Weibliche Führungskräfte mit mittlerem Bildungsabschluss in % 48 Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland 2014 in % 160,2 1.022.000 Zahl der Informatikstudenten in Deutschland 2011 33.127 Zahl der Informatikstudenten in Deutschland 2014 35.439 Umsatzprognose deutsche ITK-Branche 2016 in Mrd Euro Arbeitsplätze in der deutschen ITK-Branche im Jahr 2016 TICKER Energie Automobil Landwirtschaft Immobilien Maschinenbau IKT Sonstiges 9% 0 5 10 15 20 25 30 Die meisten chinesischen Direktinvestionen, die zwischen den Jahren 2000 und 2014 in der EU getätigt wurden, flossen in den Bereich Energie (28 %). Der Maschinenbau liegt mit 9 % noch hinter Immobilien und Landwirtschaft. (Quelle: Hans-Böckler-Stiftung) ZAHL DER WOCHE 173,2 MRD. EURO HANDELSVOLUMEN MIT DEN USA Die Vereinigten Staaten sind Deutschlands wichtigster Handelspartner: Im Jahr 2015 wurden Waren im Wert von 173,2 Mrd. Euro zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten gehandelt. Damit haben die USA Frankreich (auf Platz 2 mit 170,1 Mrd. Euro) als wichtigsten Handelspartner abgelöst. (Quelle Destatis) Im Januar 2016 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,7 MRD. EURO exportiert und Waren im Wert von 75,2 Mrd. Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren damit die deutschen Exporte im Januar 2016 um 1,4 % niedriger und die Importe um 1,5 % höher als im Januar 2015. +++ Die Produktion der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie ist laut Wirt- schaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung im Jahr 2015 um 0,6 % über das Vorjahresniveau gewachsen. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 0,3 % auf über 351.300 Mitarbeiter. +++ In neun von zehn Unternehmen sind die Mitarbeiter mit permanent überfüllten Post- fächern konfrontiert. 52 % von ihnen fällt es laut einer Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting schwer, die Priorität empfangener E-Mails auf Anhieb richtig einzuschätzen. 6 MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Genauigkeit konsequent weiterentwickelt Absolute Längen- und Winkelmessgeräte von HEIDENHAIN setzen seit Jahren Maßstäbe für die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Das wird auch bei den neuesten Generationen unserer Messgeräte so sein. Heute sind diese Produkte diagnosefähig, verfügen über weitere Schnittstellenvarianten und sind mit Funktionaler Sicherheit inklusive mechanischem Fehlerausschluss ausgestattet. Auf diese Weise haben wir bewährte Produkte konsequent weiterentwickelt, damit sie für die Anforderungen im modernen Maschinenbau bestens gerüstet sind. DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, 83292 Traunreut, Germany, Telefon +49 8669 31-0, www.heidenhain.de Winkelmessgeräte Längenmessgeräte Bahnsteuerungen Positionsanzeigen Messtaster Drehgeber Aktuelles MÄRKTE BONFIGLIOLI HAT GRUND ZUM FEIERN: UMSATZ AUF REKORDNIVEAU UND FIRMENZUWACHS IN DEUTSCHLAND Antriebstechnik – mi. Fast pünktlich zum 60. Geburtstag kann sich Bonfiglioli selbst gratulieren, denn 2015 verbuchte der Antriebsspezialist mit 730 Mio. Euro Umsatz einen Rekord in der Unternehmensgeschichte. Nach ein paar schwierigeren Jahren konnte man in Vergleich zu 2014 um 11,8 % wachsen und selbst das bisherige Rekordergebnis von 2011 um 20 Mio. Euro steigern. Auch der Ebitda, also das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, erreichte mit 62 Mio. Euro ein zufriedenstellendes Niveau. Nach Regionen hat sich das Gewicht weiter Richtung Asien und Amerika verschoben. Dennoch wurden 58 % des Umsatzvolumens in Europa und dem Mittleren Osten erwirtschaftet, jeweils 21 % in den Regionen Asien/Pazifik sowie den Ameri- Mit der Übernahme von O&K kann Bonfiglioli Planetengetriebe bis zu 3 Mio. Nm aus einer Hand anbieten. Von links: Stefano Baldi (Global Sales Director), Fausto Carboni (CEO) und Giorgio Cucchi (General Manager, O&K Antriebstechnik). kas. Nach Produktgruppen machten Antriebe für mobile Maschinen rund ein Drittel des Umsatzes aus, Antriebe für Windenergieanlagen ein knappes Fünftel. Den Rest teilen sich AUFREGER NICHT MEHR ALS GROSSE WORTE Die diesjährige Cebit feiert den digitalen Umbruch. Doch der geht allzuoft an der Wirklichkeit vorbei, findet IT-Redakteur Robert Horn. Alles wird schneller, effizienter, digitaler: Cloud, Predictive Maintenance, Big Data, das waren die großen Themen der Messe. IT ist jetzt überall und wehe, Ihr Unternehmen ist nicht dabei! Schöne neue Welt? In Wirklichkeit springen die Chefetagen nur zögerlich Cebit 2016: von Cyber auf den digitalen Zug auf und die ReSecurity bis Big Data gierung verschläft den Breitbandausbau mal wieder um weitere Jahre. Dass Sicherheitsaspekte dabei auf der Strecke bleiben, ist potenziell dramatisch. Anstatt mit Worthülsen zu jonglieren, sollte das digitale Bewusstsein von Mitarbeitern geschärft werden. Denn solange das WLAN-Passwort meines Hotels in Hannover „1999abcdef“ lautet, sind wir von einer digital kompetenten Bevölkerung noch weit entfernt. ONLINE-AUFREGER Philip @WelzheimerPirat · 8.3.2016 Bundesregierung Twittert DINGE zum #Weltfrauentag aber nicht die immernoch schlechten. #Verdienstunterschied bei über 20 %oder so? :( folge uns auf Twitter @MaschinenMarkt 8 industrielle Anwendungen, Bergbau- und Hüttenwerke, Energieerzeugung und Verfahrenstechnik. Bis Ende 2015 beschäftigte Bonfiglioli 3375 Mitarbeiter, da- von gut 2100 in Europa, rund 1100 in Asien/Pazifik sowie 170 in den Amerikas. Die Zahlen spiegeln vor allem die Standorte der Produktionswerke in Italien, Deutschland, der Slowakei, Indien und Vietnam wider. Bonfiglioli zeigt sich mit der Geschäftsentwicklung sehr zufrieden. Mit der Übernahme der O&K Antriebstechnik in Hattingen konnte das Unternehmen sein Produktspektrum mit Planetengetrieben bis in Leistungsbereiche von 3 Mio. Nm ergänzen. Der Konzern kann somit die Leistungsbedarfe seiner Kunden in der Baumaschinenindustrie komplett aus einer Hand abdecken. Mit O&K Antriebstechnik gewinnt Bonfiglioli eine Qualitätsmarke sowie den Zugang zum Mining-Geschäft, während O&K vom Vertriebsnetz profitieren soll. LOGIMAT LOCKT MEHR ALS 40.000 BESUCHER Materialfluss– bh. Am Donnerstag, 10. März 2016, endete die diesjährige Logimat dem Veranstalter Euroexpo zufolge mit einem Besucherplus von knapp 25 %. Während der drei Messetage kamen insgesamt 43.465 Fachbesucher auf das Stuttgarter Messegelände – 8360 mehr als im vergangenen Jahr. Die Daten wurden laut Veranstalter vom unabhängigen Baseler Marktforschungsinstitut Wissler & Partner erfasst. „Der deutliche Besucherzuspruch bestätigt gleichermaßen das Messekonzept wie den Entwicklungstrend der Logimat insgesamt“, konstatiert Messeleiter Peter Kazander, Geschäftsführer der Euroexpo. Von Ausstellerseite wurde die Messe unter anderem als Präsentationsfläche für konkrete Lösungsansätze im Rahmen der Mega- Die diesjährige Logimat endete mit einem Besucherplus von knapp 25 %. trends Industrie 4.0, Internet der Dinge und E-Commerce genutzt. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Aktuelles MÄRKTE KÖPFE Veränderungen bei Schaeffler Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Matthias Zink, Leiter des Unternehmensbereichs Getriebesysteme, mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Zink wird Nachfolger von Norbert Indlekofer, dessen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert wurde. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat beschlossen, den Vertrag von Prof. Dr. Peter Pleus, Co-CEO der Sparte Automotive, um weitere zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2018 zu verlängern. Andreas Lapp feiert 60. Geburtstag Über 30 Mitaussteller aus dem gesamten Bereich der Prozesskette „Spanabhebende Fertigung“ präsentierten sich auf der Hausmesse in Tuttlingen. CHIRON-HAUSAUSSTELLUNG ZEIGTE DIE PRODUKTION VON HEUTE UND MORGEN Zerspanung – vs. Vom 9. bis 11. März hat Chiron Chiron-Data-Line lässt sich auf Werkzeugauf seiner diesjährigen Hausausstellung maschinen zahlreicher Hersteller einsetzen und kann den Angaben zufolge mit allen Open House in Tuttlingen zahlreiche innoaktuellen und gebräuchlichen Steuerungsvative Bearbeitungslösungen vorgestellt – typen kommunizieren. darunter das neue fünfachsige BearbeiErstmals präsentierten sich auf der tungszentrum FZ12 FX mit Heidenhain-Steuerung. Viele praxisnahe AnwenOpen-House-Veranstaltung alle Mitglieder dungsbeispiele aus unterschiedlichen der Unternehmensgruppe – neben Chiron auch Stama, Scherer und CMS. Zu den Branchen sowie Softwarelösungen zum Thema „Digitally Enhanced Machining“ Sojüngsten Erfolgen aus der Zusammenarbeit innerhalb des Verbundes zählt lutions rundeten das Programm ab. ein Gemeinschaftsprojekt, das Mit der Chiron-DataScherer Feinbau und Chiron Line zeigte der Maschinenbereits auf der EMO 2015 in bauer eine Softwarelösung Mailand zeigten: Dort präsenzur Datenerfassung, -vertierten sie den Fachbesuchern eine schnittstellenfreie Komdichtung und -auswertung. Das Tool ist für beliebige plettanlage aus einer Hand für das hocheffiziente, automatiAusgabegeräte (wie PC, sierte und doppelspindlige DreSmartphone oder Tablet) geeignet und soll Impulse hen und Fräsen von Zylinderfür die Optimierung von kopf-Bauteilen. Produktionsprozessen lieHighlight des BegleitproMarkus Flik, Vorsitzender fern. gramms war in diesem Jahr ein der Geschäftsführung bei Chiron Das Monitoring- und Vortrag von Dr.-Ing. Heinz-JürDiagnose-Tool besteht aus mehreren Apps. gen Prokop, Geschäftsführer Entwicklung Diese ermöglichen den Abruf von Maschiund Einkauf bei Trumpf Werkzeugmaschinen sowie neu gewählter Vorsitzender des nen- und Prozessdaten und können AufVDW. Zahlreiche weitere praxisorientierte schlüsse geben über Maschinen-, WerkVorträge während der drei Tage stellten den zeug-, Werkstück- und Betriebsmittelzustände. Der Nutzer soll dadurch jederzeit Besuchern interessante Anwendungen aus einen Überblick über die wichtigsten Daten unterschiedlichen Branchen und Einsatzfelwie den Maschinenstatus, den Stand der dern vor. Den Abschluss des Open House Fertigungsprozesse, die Produktivität oder bildete wie jedes Jahr der After-Work-Anwendertreff mit Livemusik. die produzierten Werkstücke erhalten. ICH SEHE INDUSTRIE 4.0 ALS DEMOKRATISIERUNG DER EFFIZIENZ. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Lapp Holding AG, hat am 6. März seinen 60. Geburtstag gefeiert. Seit dem Tod des Vaters im Jahr 1987 führt Andreas Lapp zusammen mit der Firmengründerin, seiner Mutter Ursula Ida, und seinem Bruder Siegbert die Unternehmensgruppe. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 3300 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2014/15 einen Umsatz von 886 Mio. Euro. AG Medizintechnik verstärkt sich Zwei Jahre nach ihrer Gründung erweitert die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik ihren Vorstand. Oliver Winzenried und Paul Willi Coenen verstärken ab sofort das wichtigste Gremium der Arbeitsgemeinschaft. Winzenried ist Experte für das Thema Security und engagiert sich bereits im Vorstand der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz. Coenen ist mit seinem Unternehmen Bytec Medizintechnik als Entwicklungsdienstleister in der Medizintechnik tätig. Neuer Geschäftsführer bei Vallourec Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 wird Norbert Keusen den Vorsitz der Geschäftsführung an Dr. Ulrich Menne, Geschäftsführer Produktion und Investitionen, übergeben. Dieser Veränderung hat der Aufsichtsrat der Vallourec Deutschland GmbH zugestimmt. Keusen, der den Vorsitz seit März 2008 innehatte, tritt im August 2017 in den Ruhestand. Menne übernimmt den Vorsitz zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer Produktion und Investitionen, in die er im Februar 2012 berufen wurde. 9 Aktuelles MÄRKTE Bild: Thyssenkrupp IM BILD Forschung – rh. Einen besonders schonenden Bootsantrieb mit Oloid-Technologie entwickelten Azubis von Thyssenkrupp. Das Besondere: Das Oloid ist einer der wenigen Körper, die über ihre gesamte Oberfläche abrollen. Die Bewegung gleicht der einer Fischschwanzflosse. maschinenmarkt.de Suche „Oloid-Antrieb“ GROSSE ONLINE-UMFRAGE ZU RECRUITING-TRENDS SYSTEMSIMULATION DES ANTRIEBSSTRANGS Management – rh. Eine bundeswei- C-Technik – mi. Bereits zum te Onlinebefragung von Ausbildungsverantwortlichen und (angehenden) Azubis zum Thema Azubi-Marketing und -Recruiting hat der Ausbildungsspezialist U-form Testsysteme gestartet. Ausbildungsverantwortliche nehmen unter www. testsysteme.de/studie an der Studie teil, Azubis und Schüler unter www.ausbildungsstudie. de. Wie finden Auszubildende und Ausbildungsbetriebe heute am besten zueinander? Wie sollen ausbildende Organisationen auf den geänderten Ausbildungsmarkt reagieren? Mit den „Azubi-Recruiting-Trends“ geht U-form Testsysteme grundlegenden Fragen zur Gewinnung von Auszubildenden auf den Grund. Die Studie ist die größte doppelperspektivische Untersu10 Die Umfrage richtet sich an Ausbilder und Auszubildende aus allen Branchen. chung zum Azubi-Marketing sowie -Recruiting in Deutschland. Sie erlaubt, die Sicht der Ausbilder mit der der Azubis zu vergleichen und auf diese Weise handlungsorientierendes Wissen zu schaffen. siebten Mal lädt Cadfem zum EM-Symposium ein. Auf dieser Fachtagung zur elektromechanischen Simulation treffen sich am 13. April 2016 Experten sowie Neu- und Quereinsteiger aus der Antriebsentwicklung zum Erfahrungsaustausch. Simulationsspezialisten sowohl von Cadfem als auch von Anwendern zeigen, welchen wichtigen Beitrag die FE-Simulation zur optimalen Auslegung elektrischer Antriebe leisten kann. Darüber hinaus ermöglicht die Systemsimulation eine ganzheitliche Auslegung des Antriebsstranges. Die typischen Vorgehensweisen werden an praktischen Beispielen vorgestellt. Außerdem werden die Experten von Cadfem die Neu- Die FE-Simulation leistet einen wichtigen Beitrag zur optimalen Auslegung elektrischer Antriebe. heiten in Ansys 17.0 erläutern. Das kostenfreie Symposium richtet sich an Ingenieure und Entwickler elektrischer Maschinen, der Antriebstechnik und der Leistungselektronik. Es findet von 9 bis 17.30 Uhr im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Oft nicht zu sehen. Die Leistung unübersehbar. Bürsten-Technologie, die einen glänzenden Eindruck hinterlässt. Damit hochwertige Fronten und Lackflächen ihre Wirkung voll entfalten können, müssen sie ohne Kratzer und Druckstellen an ihrem Zielort ankommen. Besondere Fähigkeiten entwickeln dafür Bündel aus flexiblen Fasern, auf denen empfindliche Teile fixiert und befördert werden. Schonender als mit herkömmlichen Fixiersystemen werden sie mit dem Mink System transportiert und kommen ohne Beschädigungen am Ziel an. Das ist nur ein Beispiel aus dem Bereich Transportieren. Außerdem setzen wir unser geballtes Wissen auch für Lösungen beim Abdichten, Breitstrecken und bei der Oberflächenbearbeitung ein. Nutzen Sie unsere Denkfabrik auch für Ihre Prozesse. transportieren tragen · aufnadeln etikettieren Fixieren führen · Gleiten · fördern dosieren · spannen portionieren andrücken · bremsen Gewusst wie... August Mink KG, Wilhelm-Zwick-Straße 13, D-73035 Göppingen Tel.: +49 (0)71 61 40 31-0 | [email protected] Think Mink! ® www.mink-buersten.com C O N T R O L E R S H R JA EA Y Aktuelles MÄRKTE Forward-looking technologies and innovations World-class quality assurance DIE DEUTSCHE STAHLINDUSTRIE ERWARTET DÜSTERE ZEITEN Umformtechnik – si. „2016 ist ein Schicksalsjahr 30 Control th International trade fair for quality assurance Measuring technology Material testing Analysis apparatus Optoelectronics Quality assurance systems für die Stahlindustrie“, sagte Dr. Peter Dahlmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stahlinstituts VDEh und der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Zum einen gebe es eine Importkrise durch Dumpingpreise aus China, zum anderen belaste die Diskussion um den Emissionsrechtehandel die Branche. Damit stehe die Stahlindustrie vor einem sehr schwierigen Jahr, sowohl weltweit als auch in Europa. Nach Dahlmanns Erwartungen wird die weltweite Rohstahlproduktion 2016 stagnieren, nachdem sie 2015 um 3 % gesunken war. Die Kapazitätsauslastung liege bei nur noch 72 % – ein Rekordtief. „Nie war die Bedrohung durch Überkapazitäten größer als zurzeit“, bilanzierte er. In Deutschland sei die Kapazitätsauslastung mit 86 % zwar noch relativ hoch, doch auch hier gebe es eine „nie da gewesene Wettbewerbsverzerrung“. Der Grund: Vor allem die chinesischen Anbieter orientieren sich in Richtung des offenen EU-Marktes – 2015 haben sie ihre Exporte dorthin um 50 % gesteigert. „Grund- „Nie war die Bedrohung durch Überkapazitäten größer als zurzeit“, sagt Dr. Peter Dahlmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stahlinstituts VDEh und der Wirtschaftsvereinigung Stahl. sätzlich muss vermutet werden, dass ein Großteil des chinesischen Materials zu Dumpingpreisen angeboten wird“, erläuterte Dahlmann. SACHSEN LÄDT ZUR INDUSTRIE- UND TECHNOLOGIEMESSE SIT Produktion – rh. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 lädt die Sächsische Industrie- und Technologiemesse SIT zum siebten Mal in die Messe Chemnitz ein. Erwartet werden Aussteller, welche die komplette Bandbreite des verarbeitenden Gewerbes repräsentieren – von Finalproduzenten und Zulieferern des Maschinen- und Fahrzeugbaus über Unternehmen der Metall-, Kunststoff- und Elektrotechnik bis hin zu industrienahen Dienstleistern aus dem Engineering- und IT-Be- 26. – 29. APRIL 2016 STUTTGA RT www.control-messe.de Die Technologiemesse SIT erwartet Aussteller, welche die komplette Bandbreite des verarbeitenden Gewerbes repräsentieren. reich sowie Einrichtungen der angewandten Forschung. Dazu gehören Firmen wie Heckert, Hiersemann Prozessautomation, Komsa, Sitec Industrietechnologie, USK Sondermaschinenbau und Voith Engineering Services. Die zur Schweizer Starrag Group gehörende Heckert GmbH ist in diesem Jahr Praxispartner der SIT. Der Chemnitzer Werkzeugmaschinenhersteller verbindet seine Hausausstellung mit der Industrieschau und rückt bei seinem Open House vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 eine Weltneuheit in den Mittelpunkt. Darüber hinaus führt der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen Vemas am 31. Mai den 2. Sächsischen Tag der Automation durch. Am 1. Juni findet der 3. Chemnitzer Maschinenbautag statt, veranstaltet vom ICM Institut Chemnitzer Maschinenund Anlagenbau. Der 2. Juni steht als Fachkräfte- und Studententag im Zeichen der Gewinnung von Berufsnachwuchs. Integriert in die SIT ist das IT-Anwenderforum, das Digitalisierungslösungen für den Mittelstand vorstellt. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Aktuelles MÄRKTE BUNDESKANZLERIN BESUCHT FESTO-TECHNOLOGIEFABRIK Automation – ug. Am 10. März hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Ostfildern-Scharnhausen die Technologiefabrik von Festo besucht. Im Fokus des Besuchs bei dem Automatisierungsspezialisten und Vorreiter Die Kanzlerin lässt sich von einem Festo-Mitarbeiter die Mensch-Roboter-Kooperation erklären, in der Mitte Festo-Chef Dr. Claus Jessen. der technischen Aus- und Weiterbildung standen die direkte Kooperation von Mensch und Maschine, neue Fertigungstechnologien sowie die Qualifizierung von Mitarbeitern. Sie habe sich davon überzeugen können, wie das Internet der Dinge oder Industrie 4.0 schrittweise Einzug halte in ein Unternehmen wie Festo, so Merkel. Ein Beispiel für komplexe Produktionssysteme bei Industrie 4.0 sind zwei 20 m lange Montageautomaten, die jeweils über 50 Varianten von kompakten Magnetventilen in mehreren Größen vollautomatisch zusammenbauen. Wie die praxisnahe Qualifizierung in der Produktion aussehen kann, demonstrierte der Vorstandsvorsitzende von Festo, Dr. Claus Jessen, anhand der im Werk integrierten Lernfabrik. MEDIZINTECHNIKMARKT WÄCHST JÄHRLICH UM 12 % Medizintechnik – rh. „Der Markt für Produkte an der Schnittstelle von Medizintechnik und Pharma wächst in den kommenden Jahren jeweils um 12 %.“ Diese Prognose zum Potenzial entsprechender Technologien wagte Dr. Thomas Solbach, Mitglied der Geschäftsleitung von PWC Strategy&, vor den rund 70 Teilnehmern des Med-Industry + Pharma Day der Fachzeitschrift Devicemed am 2. März in Würzburg. Speziell Unternehmen der Pharmaindustrie investieren nach seiner Erfahrung in jüngster Zeit massiv in Lösungen für die personalisierte Medizin. Aber auch klassische Medizintechnikhersteller, die sich beispielsweise mit wirkstoffabgebenden Beschichtungen beschäftigen, tragen mit ihren Entwicklungen zu diesem Trend bei, wie der Kongress zeigte. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe in Halle 15, Stand D31! KSB Sonolyzer – die Weltneuheit KSB Sonolyzer ist die erste App, die hört, ob Energie eingespart werden kann. ■ Der Med-Industry + Pharma Day der MM-Schwesterzeitschrift Devicemed fand am 2. März in Würzburg statt. Sie alle kämpfen leider allzu oft mit einem entscheidenden Problem: Auch wenn die technische Umsetzung von Lösungen mit Fokus auf das Patienteninteresse häufig möglich ist, fehlt es an Möglichkeiten der Erstattung. „Gute Ideen zu haben, heißt noch lange nicht, damit auch gutes Geld zu verdienen“, schränkte Solbach das Potenzial ein. ■ ■ ■ Einfach: Für die Messung Smartphone direkt an den Motor halten und Energieeffizienz überprüfen. Schnell: Die Messung erfolgt in nur 20 Sekunden. Analyseergebnis: KSB Sonolyzer zeigt an, ob der Betriebspunkt innerhalb oder außerhalb des Teillastbereichs liegt. Direkter Kontakt: Auf Wunsch erreichen Sie einen persönlichen Ansprechpartner für eine detaillierte Effizienzanalyse mit POC und SES. KSB Sonolyzer ist kostenlos unter www.ksb.de/sonolyzer für Apple und Android verfügbar. Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen Armaturen Service ■ ■ Download für Apple Download für Android Aktuelles MÄRKTE Antriebstechnik – rs. Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) den Getlub-Kongress, der in diesem Jahr am 9. und 10. März in Würzburg stattfand. Die optimierte Schmierung ist von essenzieller Bedeutung für die Entwicklung sowie für den reibungsarmen und schadensfreien Betrieb von Getrieben, der Schmierstoff ist deshalb ein wesentliches Konstruktionselement. Das zentrale Thema der Veranstaltung war die optimierte Schmierung von Antriebssträngen. Im Rahmen von insgesamt acht Themenschwerpunkten wurde den 120 Teilnehmern ein breites Spektrum an Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft geboten. Darunter waren Beiträge zur Schmierstoffüberwachung/Condition Monitoring, zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, zur Schmierstoffent- Dr. Lutz Lindemann, Vorstandsmitglied der Fuchs Petrolub SE und Mitglied des FVA-Vorstandes: „Der Getlub-Kongress zeigt in beeindruckender Weise, dass der Schmierstoff als Konstruktionselement eine sehr breite und intensive Aufmerksamkeit in der Forschungs- und Entwicklungslandschaft bekommt.“ Bild: VDMA DIE OPTIMALE SCHMIERUNG VON ANTRIEBSSTRÄNGEN wicklung, unter anderem bei Kunststoffanwendungen, zu speziellen Getriebeanwendungen bis hin zu Schmierstoffprüfverfahren und -anforderungen, Analyseverfahren und Tribosystemen. Die Themenfelder um neue Materialien, Schadensme- chanismen, Verschleißmechanismen, Sensorik und auch die Berechnung und Simulation wurden auf der Tagung aus der Sicht der Tribologie und Schmierungstechnik auf hohem Niveau diskutiert. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge über zukünftige Herausforderungen an Schmierstoffe. „Der Getlub-Kongress zeigt in beeindruckender Weise, dass der Schmierstoff als Konstruktionselement eine sehr breite und intensive Aufmerksamkeit in der Forschungs- und Entwicklungslandschaft bekommt. Die technisch-wissenschaftliche Breite der Vorträge spiegelt die Komplexität wider, die aus der Interdisziplinarität von tribologischen Fragestellungen erwächst“, so Dr. Lutz Lindemann, Vorstandsmitglied der Fuchs Petrolub SE und Mitglied des FVA-Vorstandes. Das leistungsstarke FVA-Netzwerk habe mit dem Getlub-Kongress ein exzellentes Forum, um die Fragestellungen rund um die Tribologie zu diskutieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die zu tauglichen Lösungen in der Anwendung führten. WERKZEUGMASCHINENEXPORTE TROTZEN CHINAS SCHWÄCHE Management – si. Die deutschen Werkzeugmaschinenexporte sind 2015 um 4 % gestiegen. Mit 9,4 Mrd. Euro blieben die Exporte nur knapp unter dem Bestwert von 2012 mit 9,56 Mrd. Euro, wie der VDW mitteilt. Shootingstar bei den Märkten war Mexiko. Mit einem Anstieg um 70 % positionierte sich das Land nunmehr als viertgrößter Markt für deutsche Werkzeugmaschinen. Der zweitgrößte Werkzeugmaschinenmarkt USA wuchs um 7 %. Asien zeigte hingegen Brems- AKTUELLES TICKER Die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller konnten 2015 ihre Ausfuhren erhöhen, obwohl der wichtigste Markt China schrumpfte. spuren, ausgelöst durch die Schwäche Chinas. Dennoch bleibt die Volksrepublik mit einem Exportanteil von 22 % der mit Abstand führende Markt. Der Umbruchprozess in der chinesischen Wirtschaft ist mit einem Minus von 9 % jedoch unverkennbar. Andere asiatische Länder wie Südkorea, Indien und Japan können den Rückgang etwas ausgleichen. Für 2016 erwartet der VDW erneut einen leichten Anstieg der Ausfuhren. Schrittmacher sind Europa und Mexiko. Jeweils am 13. oder 14. April findet in Emsbüren ein eintägiges Seminar zum Thema Überwachung und Steuerung von Reinigungsprozessen im Kontext von Industrie 4.0 statt. Referent ist unter anderem Dr. Markus Rochowicz, Gruppenleiter Reinheitstechnik am FRAUNHOFER-INSTITUT für Produktionstechnik und Automatisierung in Stutt- gart. maschinenmarkt.de Suche „Teilereinigung“ +++ Die M PLAN GMBH, Anbieter von Mobility-Engineering, hat die gesamten Geschäftsanteile des Engineering-Dienstleisters IGS Development erworben. M Plan erweitert damit seine Kompetenzen im Bereich Automotive-En- gineering. +++ Zum 2. Februar 2016 hat die DIHAG HOLDING gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Royal IHC die belgische Stahlgießerei Allard-Europe NV übernommen. Für die Übernahme gehen die Essener Gießereigruppe und Royal IHC ein Joint Venture ein. 14 MM MASCHINENMARKT KW12 2016 ILFT PRÄZISE UND ZUVERLÄSSIG. Passgenaue Versicherungslösungen für die Metallbranche. Mit HDI Compact wählen Sie aus unterschiedlichen Versicherungs-Bausteinen diejenigen aus, die Ihr Unternehmen wirklich braucht. Das Ergebnis: Eine Versicherung, die exakt zu Ihrem Unternehmen passt – und Sie genau vor den Risiken schützt, die für Sie relevant sind. Mit nur einem Vertrag. Und einem Ansprechpartner. www.hdi.de/metallcompact Aktuelles RÜCKBLICK METAV 2016 MATSUURA MACHINERY ERREICHTE AUF DER METAV MEHR INTERESSENTEN UND POTENZIELLE KUNDEN ALS ERWARTET Zerspanung – vs. Die Matsuura Ma- chinery GmbH hat auf der Metav das Fünf-Achs-Vertikalbearbeitungszentrum MX-850 und das Horizontalbearbeitungszentrum H.Plus-500 präsentiert. Die Besucher des Matsuura-Messestandes waren laut Hersteller begeistert von der Zerspanleistung der H.Plus-500. Mit einer Palettengröße von 500 mm × 500 mm kann die H.Plus-500 mit einem Gewicht bis 750 kg belastet werden. Die Standardspindel verfügt über eine Drehzahl von 12.000 min-1. Die MX-850 gehört seit ihrer Einführung zu den beliebtesten der Matsuura-Produkte. Das Fünf-Achsen-Vertikalbearbeitungszentrum vereint gute Fräseigenschaften mit einem einfachen, ergonomischen und sicheren Handling. Standardmäßig ist die MX-850 mit einer Der Matsuura-Messestand auf der Metav 2016. Unter anderem zu sehen gab es das Fünf-Achs-Vertikalbearbeitungszentrum MX-850 sowie das neu vorgestellte Horizontalbearbeitungszentrum H.Plus-500. Spindel mit 12.000 min-1 ausgestattet, kann aber optional auch IM BILD GELUNGENER NEUSTART mit einer Spindel mit 15.000 oder 20.000 min-1 bestückt wer- den. Bert Kleinmann, Geschäftsführer der Matsuura Machinery GmbH, war mit der Metav insgesamt zufrieden. Man habe viele Besucher, auch Neukunden, mit dem Messeauftritt und den gezeigten Zerspanleistungen überzeugen können. „Das war uns wichtig“, so Kleinmann. „Wir waren vor der Veranstaltung nicht sicher, wie die Metav in Bezug auf Besucherquantität und -qualität ausfallen würde. Nach der Veranstaltung können wir jetzt jedoch sagen, dass sie ein für Matsuura erfolgreicher Event war, auf dem wir mehr Interessenten und potenzielle Neukunden begrüßen konnten als zwei Jahre zuvor. Die diesjährige Metav hat uns gezeigt hat, dass wir das haben, was unsere Kunden und Interessenten brauchen und suchen.“ HOHE NACHFRAGE NACH EXAKTER KALKULATION Software– us. Die Erfurter HSi Metav 2016 – us. Dichtes Gedränge in den Gängen und zufriedene Gesichter bei den Ausstellern in den Hallen 14 bis 17 auf dem Düsseldorfer Messegelände während der Metav 2016. „Wir freuen uns sehr, dass die Metav mit ihrem neuen Konzept so gut angenommen wurde“, so Dr. Wilfried Schäfer, VDW-Geschäftsführer (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). 16 GmbH hat nach der diesjährigen Metav ein positives Fazit gezogen. Wie das Unternehmen mitteilt, traf die Präsentation der Softwarelösungen des Unternehmens zur Arbeitsplanung und Sollzeitermittlung, zur Vorkalkulation, zur Schnellkalkulation im Werkzeugbau sowie die SAP-integrierte Sollzeitermittlung auf ausgesprochen großes Interesse. „Dieser Bedarf an einer exakten Kalkulation ist zwar nicht neu, doch scheint er in starkem Maße der aktuellen Wirtschaftslage geschuldet zu sein“, so Andreas Heß, Geschäftsführer der HSi GmbH. Außer zahlreichen Gesprächen mit Kunden zu aktuellen Projekten und Weiterentwicklungen sowie mit Kooperationspartnern, insbesondere ERP/ Messestand des Erfurter Softwareanbieters HSi. PPS-Anbietern, seien viele Neukontakte auch zu internationalen Interessenten, beispielsweise aus der Schweiz, den Benelux-Ländern, Osteuropa und sogar China, zustande gekommen. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Aktuelles RÜCKBLICK METAV 2016 DIE PARTNER WOLLSCHLÄGER UND HOMMEL ZIEHEN ÜBERAUS POSITIVES RESÜMEE ZUR METAV 2016 Zerspanung – vs. Zur diesjährigen Metav hat sich die HommelGruppe mit einem neuen Messekonzept präsentiert. Auf dem rund 1000 m² großen Stand wurden den Besuchern 14 technische Highlights aus den Bereichen CNC-Werkzeugmaschinen und Kreuzschleifmaschinen gezeigt, darunter eine Deutschlandpremiere des Partners Nakamura-Tome. Komplettiert wurden die Ausstellungshighlights durch das ausgewählte Produktsortiment der Wollschläger GmbH. Die farblichen Abgrenzungen der Herstellerpartner und eine Unterteilung der Standfläche in einzelne „Shops“ gaben den Kunden Einblick in die Fertigungslösungen der HommelGruppe. Diese Neuausrichtung Als Deutschlandpremiere wurde das horizontale Mehrachs-Dreh/Fräszentrum NTRX-300 des japanischen Partners Nakamura-Tome präsentiert. Mit einem Drehdurchmesser von maximal 640 mm sowie einer Drehlänge bis 1150 mm ist die Maschine besonders wirtschaftlich. des Messekonzeptes habe die Möglichkeit geboten, schnell und effizient auf die jeweiligen Anforderungen von Kunden und Interessenten einzugehen, so die Hommel-Aussage. Als Deutschlandpremiere wurde auf dem Messestand das hori- Welche SPANNKRAFT an Ihrem WERKSTÜCK ankommt, sagt Ihnen TESTit TEST it ! zontale Mehrachs-Dreh/Fräszentrum NTRX-300 des japanischen Partners NakamuraTome präsentiert. Diese Maschine biete mit einem Drehdurchmesser von maximal 640 mm sowie einer maximale Drehlänge von 1150 mm eine hohe Wirtschaftlichkeit und habe für Begeisterung bei den Besuchern gesorgt. Auf der Nakamura-Tome WT-150II, die für Präzision steht und durch drastische Reduzierungen von Bearbeitungszeiten und bis zu zwei Werkzeugen gleichzeitig im Span überzeugen konnte, wurde vor Ort ein Flaschenverschluss gefertigt. Dieser wurde auf Wunsch mit einer persönlichen Lasergravur von der Hommel-Schleifmanufaktur aufgewertet. Aktion: en 4 Woch ckrü Geld-zu tie Garan ie E S T it S wenn T t* e rz e u g b ü t n ic h Spannkraftmessgerät TESTit Spannkraftmessung für Außen- und Innenspannung stehend und unter Rotation einsetzbar Datenübertragung via Bluetooth www.testit.hainbuch.com ideal für Instandhaltung, Wartung und Prozesstransparenz Software mit Dokumentations- und Archivierungsfunktion * Gültig ab Kauf 15.02. – 15.04.2016. Aktion nur für Endkunden in Deutschland. Serie International TAIWAN HIGHTECH-PRODUKTION ALS ÜBERLEBENSMODUS IMPORT/EXPORT 16.813,50 USA 4.968,10 16.048,50 China 5.194,80 9.817,80 4.398,40 Frankreich 7.193,50 2.407,60 Großbritannien 6.470,70 Italien 5.669,70 5.691,90 2.381,90 Polen Schweiz 5.472,20 4.873,10 4.684,80 3.606,80 Tschechien Auf derzeitige Herausforderungen hat das Unternehmen Hiwin seinen eigenen Erfolgsweg eingeschlagen und steuert einen Kurs zwischen Präzisionsprodukten und Internationalisierung. Ein Besuch bei einem Inhaber, der aus der Nische heraus wächst. 3.934,70 1.151,00 Spanien 3.148,90 1.730,50 Schweden Südkorea 797 Frank Jablonski 3.007,60 2.806,50 1.985,30 Ungarn 2.614,20 Mexiko 153,5 1028,6 Taiwan 600,1 EXPORT IMPORT SERIE Wirtschaft Taiwan Der Artikel in MM 9/2016 beschrieb die wirtschaftliche und politische Lage Taiwans. Interview Das Interview in MM 10/2016 zeigte eine erfolgreiche deutsch-taiwanesische Zusammenarbeit. T aiwan steckt in einem wirtschaftlichen Dilemma. Und das war früh absehbar. Zumindest zeigt dies eine Anekdote, zu lesen in der Taipei Times: Der Gründer eines der wenigen Start-up-Durchstarter in Taiwan, Jamie Lin von App Works, sah im Jahr 2009 eine Apple-Werbung: „Die Werbung sagte, was immer man erreichen wolle, es gebe eine App dafür. Ich realisierte sofort, das war Taiwans Ende. Wir sind so gut darin, billige Computer und Telefone herzustellen, aber so schlecht darin, eine App für irgendetwas zu entwickeln.“ Auch andere Kritiker beschreiben, dass Taiwans Hightech-Industrie konservative Geschäftsstrukturen pflege. Namhafte Firmen wie Acer, HTC oder der weltweit drittgrößte Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor würden heute nur noch im Überlebensmodus agieren. Wenige Hightech-Unternehmen wie Asustek Computer hätten demnach die Zeichen der Zeit er- kannt. In der Tat hat der große taiwanesische Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh erst im Januar verkündet, mit einer neu entwickelten Robotergeneration auf den Markt zu gehen. Noch in diesem Jahr soll der Roboter, der „mit Internet-of-Things-Applikationen genutzt werden kann“, zusammen mit weiteren Konsumentenprodukten für Haushalt und Auto verkaufsfähig sein. MIT HOCHPRÄZISIONSPRODUKTEN NEUE KÄUFERSCHICHTEN ANSPRECHEN Ein anderes Beispiel, wie proaktiv und erfolgreich im Markt agiert werden kann, stammt aus dem Bereich Antriebstechnik. Schon dem Besucher des Lineartechnik-Spezialisten Hiwin in Taichung springt das Firmenmotto förmlich entgegen. Auf einem halbkugelförmigen Glasdach lautet es in den Landessprachen sämtlicher Niederlassungen in großen Buchsta- Überblick Der Beitrag in MM 11/2016 thematisierte die Erfolgsfaktoren des Mittelstands in Taiwan. Hintergrund Wie Unternehmen auf Industrie 4.0 reagieren, lesen Sie im Artikel in MM 13/2016. maschinenmarkt.de Suche „Taiwan“ Prof. Eric Y. T. Chuo, Gründer und Geschäftsführer von Hiwin, freut sich noch heute über ein Geschenk seiner Niederlassung in Deutschland. Die Kirschbaumscheibe steht für Kontinuität im Jubiläumsjahr. Zwischen Chuo und MM-Chefredakteur Frank Jablonski steht Dr. Kou-I Szu, stellvertretender Präsident von Hiwin Mikrosystem. 18 MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Serie International ben: professionell, enthusiastisch, ethisch. Und wenige Schritte weiter möchte man ergänzen: auch noch praktisch. Denn so pompös der Eingangsbereich erscheint, so zweckreich wird das große Foyer als Ausstellungsfläche für die hergestellten Produkte genutzt. Hier finden sich Kugelgewindetriebe, Stahl- und Aluminiumachsen oder luftgelagerte Rundtische, Profilschienenführungen und Positioniersysteme. Für Anwendungen, in denen lineare Automatisierungen nicht mehr ausreichen, machen Sechs-Achs-Roboter komplexe Bewegungsabläufe vor. Mit diesen noch recht jungen Produkten stößt Hiwin in die Domäne einiger großer Unternehmen vor. Doch die cremeweißen Roboterarme sind auch eine sichtbare Antwort, die Firmenboss Prof. Eric Y. T. Chuo auf etwaige Fragen in Richtung Innovation parat hat. „Wir bleiben lieber im Hintergrund. Ob Amerikaner, Europäer oder Japaner – viele finden in uns einen Partner für ihre Produkte, ob mit unseren Luftlagern, Torquemotoren oder Gewindeantrieben.“ Dabei, so betont der asiatische Gentleman, sei die Hiwin-Motivation, Präzision auch bei Robotern zu verwirklichen. „Fanuc, Yaskawa, Kuka, ABB – das sind die mighty four. Auf der einen Seite sind es unsere Wettbewerber, auf der anderen Seite werden Teile an einige der Hersteller geliefert. Wir können kooperieren und konkurrieren, warum nicht? Unsere Nische im Bereich der Gelenkarmroboter liegt in der Hochpräzisionsherstellung, speziell in Motion und Control.“ Der Einstieg für Hiwin erfolgt bei vielen Kunden in der Regel über eher ungewöhnliche Anwendungen. Als Beispiele nennt Chuo die Mobiltelefonfertigung, Elektronikfertigung oder Medizintechnik. Dieser Ansatz scheint zu funktionieren, denn das 1989 gegründete Unternehmen ist mittlerweile der weltweit zweitgrößte Hersteller von Linearführungen und -systemen. HÖCHSTE GENAUIGKEIT IN DER FERTIGUNG FÜR ANWENDUNGEN GEHEIMER KUNDEN Auch ein Rundgang durch die Fertigung unterstreicht die Aussagen bezüglich Genauigkeit und herausfordernden Anwendungen. Neben Reinräumen, in denen empfindliche Komponenten montiert werden, befinden sich tonnenschwere Granittische für nanometergenaue Positionieraufgaben. Fotografieren verboten, Kundennennung: Fehlanzeige. Ein weiteres Detail fällt beim Rundgang durch die zerspanende Fertigung auf: Einige der Maschinen, die dort stehen, stammen offensichtlich aus eigenem Haus. Auf Nachfrage bestätigt ein Hiwin-Mitarbeiter, dass einige Maschinen speziell für den Zweck der Selbstnutzung produziert worden sind. Für den Verkauf seien die Eigenanfertigungen auch zukünftig nicht gedacht, ergänzt Chuo, und er erläutert diese Strategie: „Wir produzieren nicht nur Teile von Werkzeugmaschinen, sondern auch ganze Maschinen für eigene Zwecke. Diese verkaufen wir nicht, um das Know-how im eigenen Hause zu behalten. Betrachten Sie unsere Märkte. Wir haben viele Hightech-Partner. Wir können vielleicht nicht gegen jeden Japaner auf der Ebene des einzelnen Antriebs konkurrieren, unsere Stärke liegt dafür aber im Kombinieren: Lager, Motor, Schiene!“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 TAIWAN Ist dieser taiwanesische Weg, Geschäfte zu machen, anders als im Rest der Welt? Wie aus der Pistole geschossen kommt die Antwort: „Ja, es ist anders. Vor 23 Jahren übernahmen wir einen Kugelgewindehersteller aus Offenburg aus der Insolvenz. Im zweiten Jahr haben wir bereits Gewinn gemacht. Ich glaube, unser Vorteil ist, dass wir unterschiedliche Länder und ihre Kulturen verstehen.“ Als zweites Beispiel führt Chuo das vor 18 Jahren eröffnete Forschungszentrum in Moskau an. Sehr viele Erfindungen im Bereich der Lineartechnik stammten aus diesem Gebiet. „Das ist immer unser Ziel: Wir wollen die Nummer eins in Motion Control sein. Und hier kommen viele Erfindungen und Patente her“, sagt Chuo. Gleichzeitig habe man sehr mit Plagiaten aus China zu kämpfen. Eine ganze Stadt beschäftige sich nur damit, Hiwin-Produkte zu kopieren. „Es gibt viele Produkte in der Welt mit unserem Logo, die nicht von uns sind.“ Chuo, der auch Präsident zweier Verbände ist (TMBA – Taiwan Machine Tool & Accessory Builder Association und TAIROA – Taiwan Automation Intelligence and Robotics Association), ist in intensiven Gesprächen mit chinesischen Offiziellen über diese Zustände. Als Nachweis dafür, dass der eingeschlagene Weg erfolgreich sei, hat Chuo noch einen Trumpf im Ärmel: Das japanische Magazin Nikkei Business hat Anfang des Jahres ein Ranking von Global Playern weltweit erstellt. Die Redaktion bewertet Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Hiwin belegt den fünften Platz. Als erster deutscher Vertreter folgt BMW auf Rang 47. Doch so sehr sich Chuo auch über diese Auszeichnung freut. Ihm ist klar, dass er und die Industrie in Taiwan weiter agil bleiben müssen. Mit erhobenem Zeigefinger nennt er nur ein Beispiel: Apple habe seine Strategie geändert. Früher habe man jährlich Zehntausende neuer Werkzeugmaschinen angeschafft. Jetzt würden statt neuer Maschinen lediglich KomMM ponenten getauscht. Melodischer Arbeitsnachweis: Bei dieser Installation zeigen die Hiwin-Ingenieure viele Kernkomponenten in Aktion beim Spielen eines Liedes auf dem Metallophon. Mit Stolz hat Hiwin die gute Platzierung beim Nikkei-Business-Ranking aufgenommen. Die japanische Redaktion bewertet Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen weltweit. 19 Management & IT FINANZEN WELTWEIT NEHMEN INSOLVENZEN ZU Zum Thema Insolvenzen hat der Kreditversicherer Euler Hermes Anfang des Jahres eine Studie herausgebracht. Danach steigen die Insolvenzen im Jahr 2016 leicht um 1 % an; vor allem in Schwellenländern, die stark vom chinesischen Markt abhängig sind, rechnen die Experten mit Konsequenzen. maschinenmarkt.de Suche „Forderungsmanagement“ Im Fall der Fälle kann ein Schutzschirmverfahren die ideale Alternative zum Insolvenzverwalter sein. Es gilt jedoch, frühzeitig zu handeln. MIT DEM SCHUTZSCHIRM AUS DER KRISE Seit rund drei Jahren soll das „Schutzschirmverfahren“ die Sanierung von Unternehmen in der Krise erleichtern. Vorteil für die Unternehmen: Nicht ein Insolvenzverwalter übernimmt das Ruder, sondern die Geschäftsführung bleibt im Amt. Tim Wallentin D ie inhabergeführte Unternehmensgruppe Tech mit Hauptsitz in Hannover und Göttingen hatte sich entschieden, dieses recht neue Sanierungsinstrument zu nutzen. Mit Erfolg: Tech ging bereits nach nur neun Monaten als saniertes Unternehmen aus dem Verfahren hervor. Ende 2013 hatte das inhabergeführte Unternehmen für Industriedienstleistungen den Schutzschirm beantragt. „Die Krise begann mit der Finanzkrise 2009“, erinnert sich Tech-Geschäftsführer Jürgen Zinecker. „Damals mussten wir einen Umsatzeinbruch von 50 % verkraften.“ In den folgenden Jahren ging es zwar wieder bergauf. „Doch die Verbindlichkeiten blieben“, so Zinecker. Da ein Verkauf für Zinecker und seinen Partner Rainer Bilgeri nicht zur Debatte stand, entschied man sich im Dezember 2013, ein „Schutzschirmverfahren“ zu beantragen. Ziel war es, das Unternehmen schnell und vollständig zu sanieren. „Ein Tim Wallentin ist Redakteur bei der Möller PR GmbH aus 50672 Köln GmbH, [email protected] Schutzschirmverfahren ist hierzu die ideale Lösung“, betont der Sanierungsexperte Prof. Lucas F. Flöther, der in diesem Verfahren auch als Sachwalter fungierte. „Die Geschäftsführung bleibt Herr im eigenen Hause und ist für die Dauer des Verfahrens vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt.“ STILLSCHWEIGEN BIS ZUR LETZTEN MINUTE Voraussetzung für ein Schutzschirmverfahren ist, dass das Unternehmen noch nicht zahlungsunfähig ist. Frühzeitiges Handeln ist also entscheidend. „Je früher der Antrag gestellt wird und je mehr Ressourcen noch zur Verfügung stehen, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Unternehmen erfolgreich zu sanieren“, erläutert Flöther. „Viel zu oft wird so lange mit Sanierungsmaßnahmen gewartet, bis es zu spät ist.“ „Die Voraussetzung war bei Tech erfüllt“, so Zinecker. Allerdings mussten bis zur Antragstellung noch einige Hürden genommen werden: So musste das Unternehmen einen Spezialisten für Insolvenzrecht als Berater engagieren, mit dem der Antrag für das Bild: Sergey Nivens - Fotolia INFO Management & IT FINANZEN Maßnahmen zur Sanierung ergriffen hatte, ist auch aus Flöthers Sicht erfolgsentscheidend: „Unternehmer gelten nicht mehr als Versager, wie es früher der Fall war, wenn das Unternehmen ins Wanken geriet.“ Gleichzeitig könnten aber die bewährten Sanierungs instrumente der Insolvenzordnung auch im Schutz schirmverfahren genutzt werden, vor allem das Insol venzgeld und die Sonderkündigungsrechte. EIN ERFOLGREICH SANIERTES UNTERNEHMEN Bevor alle Stricke reißen: Beim Schutzschirmverfahren bestimmen die betroffenen Unternehmen selbst einen Sachwalter, der eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeitet. Gericht vorbereitet wurde. „Dies geschah noch alles undercover“, berichtet Zinecker. „Wir wollten zu die sem Zeitpunkt niemanden beunruhigen.“ Die Vorbe reitung der Antragstellung dauerte etwa sechs Wo chen. Mit dem Antrag konnte Tech dem Gericht einen Sachwalter vorschlagen, der – anstelle eines Insolvenz verwalters – das Verfahren im Interesse der Gläubiger beaufsichtigt. Tech vertraute hier auf Empfehlungen und entschied sich für Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Part ner der auf Sanierung spezialisierten Kanzlei Flöther & Wissing. „Uns war es wichtig, einen erfahrenen Sachwalter zu finden, der uns konstruktiv im Sinne des Unternehmens unterstützt und nicht auf Abwick lung oder Verkauf aus ist.“ Flöther ergänzt: „Als Sach walter arbeite ich so eng wie möglich mit der Ge schäftsführung zusammen und unterstütze den Sa nierungsprozess bestmöglich. Meistens ist dies auch für die Gläubiger am Ende der beste Weg.“ Flöther verfügt als Sachwalter über umfangreiche Erfahrun gen in Schutzschirm und Eigenverwaltungsverfahren. DAS I-WORT BESSER VERMEIDEN Die Möglichkeit, einen Sachwalter auszuwählen und mit ihm das Verfahren zu durchlaufen, ist zudem ver trauensbildend. „Unternehmen und Sachwalter zie hen so sicher eher an einem Strang, als wenn das Gericht dem Geschäftsführer einen Sachwalter an die Seite stellt“, so Flöther. Weiterer Vorteil von Schutzschirmverfahren: Wer ein solches Verfahren durchläuft, ist weniger mit dem Makel „Insolvenz“ behaftet. Dies wirkt sich positiv auf das Verhältnis zu Kunden, Lieferanten und natürlich Mitarbeitern aus. „Wir haben von vornherein versucht, das ‚IWort‘ zu vermeiden“, sagt Zinecker. „Darüber hinaus haben wir aber von Anfang an auf Transparenz und Ehrlichkeit gesetzt.“ So wurden die Mitarbeiter zeitgleich zur Antragstellung informiert und mit allen Kunden und Lieferanten persönliche Gespräche ge führt, in denen die Situation genau erläutert wurde. Unterstützt wurde Zinecker dabei von Sachwalter Flöther, der Kunden und Lieferanten die Unsicherheit genommen und aktiv zur Weiterarbeit mit Tech auf gefordert hat. „Es war absolut positiv“, so der Ge schäftsführer. „Alle Beteiligten haben den Weg des Schutzschirmverfahrens unterstützt. Kein Mitarbeiter hat gekündigt und kein Kunde oder Lieferant ist ab gesprungen.“ Das deutliche Signal, dass das Unternehmen eben nicht insolvent war und man trotzdem rechtzeitig MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Die TechGruppe nutzte die bis zu drei Monate dau ernde Schutzschirmphase, um erste wichtige Sanie rungsmaßnahmen umzusetzen und einen detaillier ten Sanierungsplan – den sogenannten „Insolvenz plan“ – zu erarbeiten. Angesichts dieser Fortschritte ordnete das Gericht auch nach Eröffnung des Verfah rens die Eigenverwaltung an; das heißt, die Geschäfts führer hatten auch im eröffneten Verfahren weiter die Entscheidungsgewalt über ihr Unternehmen. Nur wenige Monate später, im Juli 2014, wurde der Sanie rungsplan von der Gläubigerversammlung angenom men. „Dass die Gläubiger dem Plan zustimmten, wäre ohne die offene und konstruktive Zusammen arbeit von Gläubigern, Sachwalter, Gericht und Un ternehmen nicht möglich gewesen“, resümiert der Geschäftsführer. Am 24. September 2014 wurde das Verfahren durch das Gericht aufgehoben. Seitdem ist Tech ein rundum saniertes Unternehmen, dessen Geschäfte erfolgreicher laufen als vor der Krisenzeit. Rückblickend zieht Zinecker eine durchweg posi tive Bilanz des Schutzschirmverfahrens. „Ich habe mich während des gesamten Verfahrens sicher gefühlt gegenüber allen Beteiligten“, berichtet der Geschäfts führer. „Hätten wir stattdessen ein Regelinsolvenzver fahren durchlaufen, hätten viele Geschäftspartner sicher anderes reagiert.“ Sanierungsexperte Flöther pflichtet ihm bei: „Ich kann nur jedem Unternehmen, das in eine Krise geraten ist und die Möglichkeit hat, ein Schutzschirmverfahren zu beantragen, raten, dies MM auch zu tun.“ MANAGEMENT IN KÜRZE ÜBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Oft gibt es gute Gründe, die eigenen Mitarbeiter zu überwachen. Doch wie weit dürfen Chefs dabei gehen? Drei Beispielurteile zeigen, was Arbeitgeber bei der Überwachung ihrer Angestellten dürfen – und wo ihnen der Gesetzgeber deutliche Grenzen aufzeigt. maschinenmarkt.de Suche „Arbeitsplatzüberwachung“ ZUKUNFT MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Künstliche Intelligenz begleitet uns längst durch den Alltag. Auch in Industriebetrieben finden smarte, selbstlernende Anwendungen immer mehr Zuspruch, die den Arbeitsalltag verändern und Mitarbeiter an vielen Stellen entlasten können. Das spart Zeit und Geld – aber kostet es auch Arbeitsplätze? maschinenmarkt.de Suche „Brain Technology“ 21 Porträt MENSCHEN & MARKEN EIN PRODUKT FÜR ALLE FÄLLE M anche Gebrauchsgegenstände nimmt der Mensch gar nicht mehr wahr. Sie gehören selbstverständlich zum Leben dazu. Seile sind ein solches Beispiel. „Ohne Seile geht es nicht“, sagt Rolf Härtl. Das propagiert er nicht, weil er Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Seiler- und Netzmacherhandwerks ist und das sagen muss. Oder weil Seile überhaupt seine Leidenschaft zu sein scheinen, wenn man ihn darüber reden hört. Nein, er sagt es, weil es einfach so ist. „Überall werden Seile verwendet. Ohne Seile gäbe es keine Schifffahrt, keine Fahrstühle, keine Kräne, keine Seilbahnen.“ Seile dienen zum Ziehen, Heben und Befördern, zum Befestigen und Sichern. Sie sind wahrlich Alleskönner. „Sie finden Einzug in die Architektur, in moderne Bauten aus Glas und Stahl, in Brücken und in Stadien. Auch in Maschinen kommen Seile zum Einsatz, bei Windrädern und sogar in der Medizintechnik“, fährt Härtl fort. Dazu zählen beispielsweise die flexible Endoskopie, die Gastroskopie, die Fremdkörperextraktion und Führungsdrahtsysteme für die Gefäß- und Herzchirurgie. Die Liste scheint selbst in diesem kleinen Teilbereich endlos. Seile findet man aber noch auf Spielplätzen, in Zoos in Form von Volieren und Gehegen und und und. Die komplette Seite ließe sich vermutlich füllen, so weit geht die Bandbreite. Apropos Bänder, auch sie zählen ebenso wie übrigens Netze zu den Seilen. ÄLTER ALS METHUSALEM Tatsächlich ist die Geschichte des Seils beeindruckend. Während Methusalem wohl mit 969 Jahren ein biblisches Alter erreicht haben mag, so gibt es Seile, die noch wesentlich älter sind. In ägyptischen Pyramiden beispielsweise ist auf Wandbildern deren Bau unter Verwendung von Seilen dargestellt. Das wohl älteste Seil fand man denn auch bei Ausgrabungen im Land der Pharaonen. Es ist um die 3300 Jahre alt. „Wir bezeichnen das Seilergewerbe als das zweitälteste der Erde, das älteste kennen wir alle“, sagt Härtl augenzwinkernd. Damals waren Seile ausschließlich aus Naturfasern wie Hanf, Flachs, Kokos oder Sisal. Aus ihnen sind beispielsweise Schiffstaue gefertigt. Aber auch für die Landwirtschaft wurden früher Seile gebraucht. Als Bergrat Julius Albert im Jahr 1834 dann das erste Stahldrahtseil herstellte, war es nicht das erste Drahtseil überhaupt. Aber die von ihm entwickelte Methode und der Entwicklungsstand der Drahtherstellung ermöglichte erstmalig die Produktion langer Stahldrahtseile, wie sie für den Bergbau erforderlich waren. Der anschließend rasante Fortschritt in der Seilfertigung sowie die Entwicklung einer Vielzahl neuer Seilkonstruktionen zeigten den großen Bedarf an Drahtseilen in der Epoche der industriellen Revolution. Metall- und Drahtseile werden aus Stahl oder Edelstahl gefertigt, aber für elektrische Leitungen finden auch Aluminium, Kupfer und Messing Verwendung. Je nach Anforderung existiert heutzutage eine 22 Vielzahl an Seilkonstruktionen, die einen Laien schier entmutigen kann. Außer Naturfasern, Stahl und Metallen kommen auch Kunstfasern wie Polyester, Polyamid und Polyethylen zum Einsatz. Eine Art, ein Seil herzustellen, wird in der Branche Verdrillen genannt. Dazu werden einzelne Fasern zu Fäden gesponnen, die wiederum zu sogenannten Litzen verdreht werden. Aus mehreren dieser Litzen entsteht dann das fertige Seil. Heute verrichten Maschinen diese Arbeit. DÜNNER ALS EIN HAAR Ein Entwicklungssprung: die Feinseiltechnik. ZEITLEISTE 1150 Aus dieser Zeit stammen die ältesten Hinweise auf das Bestehen des Seilerhandwerks im heutigen Deutschland von einem Seiler namens Erwin Selemechere in Köln. 1823 Während Seile aus parallel liegenden Drähten älter sind, beginnt Marc Seguin sie für den Bau von Hängebrücken zu verwenden. 1834 Julius Albert in Clausthal erfindet das geschlagene Drahtseil, welches tauglich für den Bergbau ist; Beginn industriell gefertigter Seile im 19. Jahrhundert. 1941 Erste gedrehte Nylonseile aus Amerika . maschinenmarkt.de Suche „Porträt“ „Doch das Seilerhandwerk hat längst nicht ausgedient. „Dann nämlich, wenn es um das dauerhafte Verbinden zweier Seile geht“, sagt Härtl. Das heißt im Fachjargon Spleißen. Dazu werden jeweils ein Ende eines Seiles aufgetrennt und diese anschließend wieder miteinander verflochten. So zum Beispiel bei einer Seilbahn. Dass hier besondere Sorgfalt notwendig ist, leuchtet ein. „Eine Spleißverbindung sollte immer eine höhere Reißfestigkeit aufweisen als das eigentliche Seil“, so der Seilexperte. Viele Seile gibt es somit nicht von der Stange. „Für eine Autobahnbrücke können Sie keine Massenware verwenden. Das ist Maßarbeit“, sagt Härtl. Der Produktlebenszyklus scheint bei einer derartigen Vielfalt nahezu endlos. Das gilt für alle drei Materialien, denn jedes hat seine Vorzüge für bestimmte Anwendungsbereiche. „Es wird niemals so sein, dass es keine Stahlseile mehr gibt“, glaubt Härtl. Natürlich vollziehe sich ein Wandel. Bei den Anbietern habe jedes Unternehmen heute sein Spezialgebiet. Das Unternehmen Carl Stahl beispielsweise, wo Härtl auch angestellt ist, konzentriert sich in einer seiner Sparten auf moderne Seillösungen für die Industrie. Der Weltmarktführer entwickelt Feinseile für die Medizintechnik, Elektronik, Unterhaltungs- und Automobilindustrie, die sogenannten Technocables. Manche sind dünner als ein Haar. Dabei bestehen auch sie aus mehreren Einzeldrähten – und müssen so einiges aushalten. Sie bewegen Druck- und Scan-Köpfe in Druckern und Kopierern auf Zehntelmillimeter genau. Sie kommen in Form von Bowdenzügen als Schalt- oder Bremszüge bei Rennrädern und Montainbikes vor. Auch in der Textilherstellung verrichten sie ihren Dienst. Dabei geht das Umspulen des Garns in den Maschinen so schnell, dass man es mit bloßem Auge nicht sehen kann. Fünf Mal pro Sekunde muss das Seil die Öse zur Fadenverlegung hin- und herbewegen. So läuft ein Feinseil in einer Textilmaschine 60 bis 80 Mio. Mal über eine Umlenkrolle, bis es ausgedient hat. Und in Automobilen verbinden Feinseile den Türgriff mit dem Schließmechanismus oder verhindern in der Formel 1 das gefährliche Wegfliegen von Rädern. Eigentlich sei es meist so, erklärt Härtl: „In der Industrie gibt es ein Problem. Dann kommen die Unternehmen mit ihren Experten ins Spiel und finden eine einfache und kostengünstige Lösung.“ Mit Seil natürlich. Angela Kanders MM MASCHINENMARKT KW12 2016 WIR verkaufen Stahl online, damit Sie offline effizienter sind. Sebastian Francz, Kundenberater „Ein Service, der im Alltag und in den meisten anderen Branchen bereits seit Jahren selbstverständlich ist, findet endlich auch den Weg in den Stahlhandel, und damit zu Ihnen.“ Unser Webshop bietet Ihnen: > tageszeitenunabhängigen Zugriff auf unsere Produkte und Dienstleistungen > eine leistungsstarke Suchfunktion > detaillierte Beschreibungen und Zeichnungen > Auskünfte über Verfügbarkeiten und Lieferzeiten > einen effizienten Bestellvorgang inklusive Anarbeitung WIR MACHEN DEN MEHRWERT. NEU Der Klöckner Webshop: shop.kloeckner.de TITEL-GRAFIK GRAFIK sehr positiv eher positiv eher negativ 14 73 13 14 % Zahlenangaben in Prozent Fast 90 % der Unternehmen aus der Compositebranche blicken positiv ins laufende Geschäftsjahr. Quelle: Composites Germany TITEL-INHALT CFK-BEARBEITUNG HEUTE S. 24 ZERSPANUNGSSYSTEME MIT CFK-EXPERTISE Was muss eine Maschine haben, um carbonfaserverstärkte Teile zu zerspanen? Siemens und Grimme Systec geben Antworten. S. 28 DER ROBOTER HILFT OPTIMIEREN Wie automatisierte CFK-Fertigungsschritte für Flugzeugteile prozesssicherer und schneller ablaufen, kann jetzt bei der DLR ausprobiert werden. S. 32 EXPERTEN-DUO ALS INNOVATIONSMOTOR Um einen punktgenauen CFK-Fräsprozess zu erreichen, arbeiten Anwender und Werkzeugexperten zusammen. MM TITEL Titelthema COMPOSITEBEARBEITUNG D ie Bearbeitung von Leichtbaumaterialien, wie beispielsweise von Faserverbundwerkstoffen, stellt ganz andere Anforderungen an Werkzeugmaschinen als die übliche Metallverarbeitung. Ein Werkzeugmaschinenbauer aus dem Unterallgäu stellt sich aber seit Jahren erfolgreich dieser Herausforderung und konstruiert seine Fräsmaschinen speziell für die Fertigung von Bauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen für den Einsatz in der Automobilindustrie. Zuverlässige, leistungsfähige Steuerungs- und Antriebstechnik sind dabei unerlässlich. Der Leichtbau hält aktuell in vielen Industriebranchen Einzug und deshalb wird es immer relevanter, sich mit den Eigenarten seiner besonderen Vertreter auszukennen. Denn verstärkt kommen statt Metallen andere Materialien zum Einsatz, mit denen sich die Masse der üblichen Metallkomponenten reduzieren lässt. Die Entwicklung geeigneter Werkzeugmaschinen stellt Konstrukteure dabei vor ganz neue Hürden, weil die Späne, die bei der mechanischen Bearbeitung entstehen, besonders effizient abgesaugt werden müssen. Denn einerseits sind sie elektrisch leitfähig und so in der Lage, einen Kurzschluss in Systemen zu verursachen, und andererseits sind die Maschinenbediener davor zu schützen, diese gesundheitsschädlichen Späne und Stäube einzuatmen. Die Siemens AG als Komponentenlieferant für Werkzeugmaschinen stellt sich deshalb gemeinsam mit deutschen Maschinenherstellern den Herausforderungen. KEIN STANDARD – ANLAGE IST SPEZIELL AUF CFK-KAROSSERIEBEARBEITUNG GETRIMMT Die präzise und problemlose mechanische Endbearbeitung von CFK-Karosseriesegmenten ist maschinentechnisch eine Herausforderung, damit Mensch und System nicht durch Staub und Späne zu Schaden kommen. Die HG Grimme Systech GmbH in Wiedergeltingen hat eine Werkzeugmaschine entwickelt, die diese verbundwerkstoffspezifischen, praktischen Probleme zu lösen imstande ist. Der Maschinenname G-DT-F/SB steht für Gantry-Drehtisch-Fräsanlage/Schrägbett. Die als Fünf-Achs-Fräsmaschine konstruierte Anlage, die von einer Siemens Sinumerik 840D sl gesteuert wird, ist im Zuge dessen speziell für die Bearbeitung von Pkw-Karosseriebauteilen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff konzipiert worden. „Wir hatten in diesem Bereich schon Erfahrung angesammelt, haben uns aber für dieses Projekt zusätzlich ganz spezielle Abhilfemaßnahmen überlegt, um die Maschine so zu optimieren, dass sie die Verarbeitung von Carbonwerkstoffen auch langfristig meistert“, erklärt Wolfgang Grimme. Er ist auch der Maschinenschöpfer und Ideengeber und gleichzeitig Geschäftsführer des Unternehmens und damit Chef von knapp 80 Mitarbeitern. Anspruchsvolle Aufgaben ist er gewohnt, denn neu konstruierte Maschinen haben hier keinen Prototypenstatus, sondern gehen meist als Unikat direkt zu den Kunden, die im Extremfall auch auf der anderen Seite des Globus sitzen. Darum wird hier großer Wert auf hochwertige Maschinenkomponenten und zuverläsFAZIT sige Partner gelegt. Sinumerik-Steuerungen kommen umfangreich und ins- DER SCHUTZ DER MITARBEITER besondere bei allen komplexen UND DER ANLAGENELEKTRONIK STEHEN Maschinen zum Einsatz, weil sie GANZ OBEN AUF DER „MUST-HAVE“-LISTE. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Peter Königsreuther, Redakteur Kunststofftechnik die erforderliche Leistungsfähigkeit mitbringen, wie Grimme sagt. Für die Werkzeug- und Formenbaumaschinen setzt man auch deshalb auf Steuerungen von Siemens, weil sie mit Shopmill über eine integrierte Arbeitsschrittprogrammierung verfügen, die speziell für die Fertigung von Einzelteilen und Kleinstserien optimiert ist. Die Reparaturserviceverträge von Siemens versetzen dieses vergleichsweise kleine Maschinenbauunternehmen so in die Lage, auch weltweit verteilte Abnehmer bei Bedarf verlässlich unterstützen zu können. Beim Bau von Unikaten ist es außerdem immer wieder notwendig, auch Komponentenlieferanten in konstruktive und funktionale Überlegungen miteinzubeziehen, sodass sich hier eine unkomplizierte und gute Zusammenarbeit entwickelt hat. Hinzu kommt eine Grundhaltung im Unternehmen, die Grimme folgendermaßen zusammenfasst: „Schwierigen Anfragen und Aufgabenstellungen stehen wir stets offen gegenüber, denn unsere Mannschaft reizt die Herausforderung. In dieser Hinsicht sind wir immer schon ein bisschen risikofreudig gewesen.“ VOM MASCHINENKONSTRUKTEUR ZUM ABSAUGUNGSSPEZIALISTEN Und eine der kniffligsten Aufgaben bei der Konstruktion der G-DT-F/SB betraf die Absaugung. Diese Maschine verzichtet auch auf die Verwendung von Kühlschmierstoffen, arbeitet also trocken. Verschiedene Absaugsysteme haben die Aufgabe, die Carbonspäne und -stäube möglichst dort zu entfernen, wo sie entstehen: Entlang der Fräskontur sind zur Absaugung im Millimeterabstand große Bohrungen in die Spannvorrichtung eingelassen und um den Fräskopf herum ist eine Bürstenabsaugung angebracht. Dadurch gelangt ein Großteil des Staubs erst gar nicht in den Maschinenraum. Zusätzlich ist die abgeschottete Maschinenkabine mit einer Schwebestaubabsaugung versehen, welche die Luft nach Passieren einer Filteranlage zu 99,99 % gereinigt wieder ins Gebäude zurückführt. Was sich zunächst einfach anhört, ist tatsächlich mit großem Aufwand verbunden, weil die 25 Titelthema COMPOSITEBEARBEITUNG Bild: Siemens nicht verhindern, dass ein gewisser Anteil des Fräs staubs der Maschine entweicht. Und da schon ein einziger Span – selbst wenn er nur etwas über einen Zentimeter lang und dünner als ein menschliches Haar ist – einen Kurzschluss auslösen kann, ist es bei der CFKVerarbeitung strikt verboten, einfach einen Schaltschrank zu öffnen: „Für einen Kurzschluss ist keine Späneansammlung notwendig, sondern es reicht ein einziger Span an der falschen Stelle, wie etwa auf einem Halbleiterelement aus, um Schaden zu verursachen. Der Kurzschluss bahnt sich auch nicht langsam an, sondern plötzlich knallt es im wahrsten Sinne des Wortes“, so Grimme. Die HG Grimme Systech GmbH hat eine Fünf-Achs-Fräsmaschine speziell zur Bearbeitung von CFK-Bauteilen entwickelt. Bei dieser Maschine kommt Steuerungs- und Antriebstechnik von Siemens zum Einsatz. Absaugung insgesamt nur effektiv funktionieren kann, wenn mittels verschiedener Druckanlagen unter schiedliche Strömungen erzeugt werden. Grimme berichtet: „Das alles haben wir noch durch Brandmel der in der Absaugung und Filterbruchüberwachungen abgesichert. Obendrauf kommt ein sogenannter Po lizeifilter, der – wie der Name sagt – als letzte Rettung die Luft gefiltert ins Gebäude zurückgibt, falls alles andere versagen sollte.“ OHNE ABSICHERUNG GEGEN STAUB BLEIBT DER SCHALTSCHRANK VERSCHLOSSEN Trotz all dieser Maßnahmen, herrscht in einer Werks halle, in der CFK verarbeitet wird, niemals Reinraum atmosphäre. Mit vertretbarem Aufwand lässt sich 26 Um Carbonstaub und -späne sicher und sofort dort zu beseitigen, wo sie entstehen, hat Grimme ein Bürstenabsaugsystem direkt am Fräskopf platziert. ANLAGENBEDIENER BEIM ZERSPANEN VOR STAUB UND SPÄNEN SCHÜTZEN Damit es erst gar nicht zum Ausfall kommt, ist jedes einzelne zu oder abführende Kabel abgedichtet und mit einer eigenen Schelle ausgestattet. Der Schrank schließt also möglichst dicht. Zusätzlich herrscht da rin ein Überdruck. Findet beim Öffnen aber ein Druck ausgleich statt, wird unweigerlich Luft aus der Halle in den Schrank gesaugt. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, vor dem Öffnen um den Schrank herum Staub abzusaugen – obwohl der Schrank in diesem Fall extra circa 6 m von der Maschine entfernt plat ziert wird. Auch Siemens, als Hersteller der eingesetz ten Antriebskomponenten Sinamics S120 sowie der Steuerungstechnik der Werkzeugmaschine, arbeitet an diesen werkstoffspezifischen Problemen: Lösun gen könnten sein, Kurzschlüsse beispielweise durch entsprechende Schutzlackierungen zu verhindern oder eine möglichst große Entfernung zwischen den Elementen zu schaffen, die nur von sehr langen Spä nen überbrückt werden können. Dem Schutz der Mitarbeiter dient zusätzlich zu den Absaugsystemen die Konstruktion der Maschine als DoppelGantry mit Schrägbett. Die CNC Sinume rik unterstützt alle hier zur Anwendung kommenden Maschinenkinematiken. Der Maschinenbediener muss den Arbeitsraum während der Produktion nicht betreten, sodass er nicht nur besser vor dem gesund heitsschädlichen CFKStaub, sondern auch vor den Bearbeitungsgeräuschen geschützt ist. Während er das eine Bauteil auf seiner Seite des DrehTandem tisches von außerhalb aufspannt, findet gleichzeitig auf der Maschineninnenseite die Bearbeitung eines zweiten statt. Im Vergleich mit klassischen Werkzeugmaschinen in Portal oder GantryBauweise ist hier sowohl der Platzbedarf als auch der Reinigungsaufwand deutlich geringer: Die Späne fallen auf ein Förderband und werden direkt abtransportiert. Das Bauteil kommt praktisch niemals mit Schmierstoffen in Berührung, weil diese am nahezu senkrecht aufgespannten Bau teil vorbeitropfen. Das ist immer von Vorteil, hier jedoch in besonde rem Maße, da in der Mischung von Schmierstoff und Carbonstaub ein extrem zäher, sehr schwer zu entfer nender Film entsteht. Die Position des Bauteils in der Maschine lässt auch ein besonders ergonomisches Handling zu, denn der Maschinenbediener muss sich nicht bücken, sondern er kann das Werkstück im Ste hen an die Spannvorrichtung drücken. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Titelthema Bei all den nötigen Schutzvorrichtungen und CFK-spezifischen Aspekten darf aber nicht vergessen werden, dass die Maschine sehr effizient ihre eigentliche Aufgabe erfüllt: die Bearbeitung von Pkw-Karosserieteilen aus Carbon. Zielvorgabe war es, 160 Stück am Tag in hoher Qualität zu fertigen. In der zweikanaligen Ausführung mit Doppel-Gantry und zwei Fräsköpfen wird mit neun Minuten Bearbeitungszeit pro Werkstück genau das erreicht. Mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,08 mm, Beschleunigungswerten von 3500 mm/s und Fahrgeschwindigkeiten von 55 m/min entstehen in diesem Takt komplette Pkw-Seiten- und andere Karosserieteile aus CFK. Diese Werte sind nur durch genaue Abstimmung der Mechanik mit dem hochdynamischen Umrichter Sinamics S120 zu erreichen. Die Taktzeiten zeigen, wie effektiv und wirtschaftlich diese Werkzeugma- COMPOSITEBEARBEITUNG schine arbeitet. „Hinten wird gefräst, vorne wird entnommen, gesäubert und bestückt. Die Drehung des Tischs dauert 3 bis 4 s und danach geht der nächste Produktionszyklus schon wieder los. Das ist zwar nicht zu vergleichen mit der klassischen Automobilfertigung auf Transferstraßen, doch in der CFK-Bearbeitung muss uns das erst einmal jemand nachmachen“, betont Grimme. In dem erfinderischen Maschinenbaubetrieb aus dem Unterallgäu ist mit dem Konzept der Fräsmaschine G-DT-F/SB samt allen Absaugsystemen eine Maschine entstanden, die auf viele verbundwerkstoffspezifischen Probleme eingeht: weniger Staub, Späne und Lärm, weniger klassischer Reinigungsaufwand am Bauteil und in der Maschine. Wolfgang Grimme vor einem Schaltschrank, der mit Antriebskomponenten von Siemens arbeitet. Schon ein einzelner Carbonspan könnte einen Kurzschluss auslösen. Deshalb wird der Schrank möglichst luftdicht verschlossen und mit Überdruck beaufschlagt. LEICHTBAUWERKSTOFFE SIND IN BREITEM UMFANG EINSETZBAR Im praktischen Einsatz seit der Inbetriebnahme im letzten Quartal 2014 zeigt diese Werkzeugmaschine zudem, dass sie die Anforderungen an Effizienz und Ergonomie erfüllt. Alles spielt sich auf einer sehr geringen Stellfläche ab und ist mit zuverlässigen Maschinenkomponenten ausgestattet. Und damit schwindet die allgemein verbreitete Behauptung, dass dem breiten Einsatz von Leichtbauwerkstoffen fehlende funktionierende Lösungen zur Be- und VerarMM beitung im Weg stehen. Die intelligente Fabrik hat eine Adresse: Industrial Automation. 25.– 29. April 2016 ▪ Hannover ▪ Germany hannovermesse.de a ti o n , Autom .0 und tr i e 4 n e t – I n du s te r t r ia l I n n ! I n du s e l be l i ve e r Auf diesem Bild ist die Dynamik eindrucksvoll festgehalten, mit der Robotersysteme bei der Be- und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen oder den Ausgangsmaterialien dafür eine Produktionskette unterstützen können. AUTOMATISIERT ZUM ROBUSTEN CFK-FLUGZEUGBAUTEIL Faserverbundwerkstoffe sind bei Flugzeugbauern immer beliebter. Stabil und leicht, erfüllt CFK heute viele Konstrukteurswünsche. Die Serienfertigung bleibt aufgrund der hohen Anforderungen im Flugzeugbau eine Herausforderung. Nun soll die Forschung helfen. Josephin Schmidt I n Stade ist das CFK Nord als hochmodernes und unternehmensübergreifendes Forschungszentrum für die Produktion von Bauteilen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff entstanden. Einer der Nutzer ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). In enger Zusammenarbeit mit Kuka Industries (durch die Zusammenführung der Reis-Gruppe mit einem Geschäftsbereich von Kuka Systems) entstand hier eine automatisierte Produktionseinrichtung zu Forschungszwecken. Die Einrichtungen des DLR befinden sich in direkter Nachbarschaft zu Fraunhofer-Institut, Airbus und weiteren Unternehmen mitten im sogenannten CFK Josephin Schmidt ist zuständig für Marketing und Unternehmenskommunikation bei der Kuka Industries GmbH in 86165 Augsburg, Tel. (08 21) 7 97-0, [email protected], www.kuka-industries.com 28 Valley, dem Herz der deutschen Forschung rund um diese Leichtbaumaterialien. Ziel des DLR ist es, effiziente Produktionstechnologien für CFK-Bauteile zu entwickeln. Deshalb werden hier auch Roboter eingesetzt. Auf einer neuen, 45 m langen Produktionsstraße entstehen CFK-Bauteile – beispielsweise Spanten – vollautomatisiert. Bisher ist es noch sehr teuer und mit hohem manuellen Aufwand verbunden, Bauteile für ein Flugzeug aus CFK herzustellen. CFK-LEICHTBAUTEILE FÜR DIE LUFTFAHRT IN SERIE FERTIGEN Das DLR als reine Forschungseinrichtung möchte dies für künftige Flugzeuggenerationen – beispielsweise des Nachbarn Airbus – ändern. „Ziel war es, eine Anlage aufzubauen, die möglichst flexibel ist, um sie an wechselnde Anforderungen anpassen zu können“, so MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Titelthema COMPOSITEBEARBEITUNG Sven Torstrick, Projektleiter im Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie beim DLR. „Folglich suchten wir im Vorfeld nach Partnern, die entsprechende Erfahrungen mitbringen. Diese Erfahrungen sollten sich neben der Automatisierungstechnik insbesondere auch in den Bereich der Verarbeitungsprozesse erstrecken. Denn letztlich sollen die investierten Forschungsmittel am Ende praxisrelevante Ergebnisse liefern. Wir möchten Zulieferer in die Lage versetzen, künftig hochkomplexe Prozesse in der CFK-Fertigung zu automatisieren, ohne selbst intensive Grundlagenforschung leisten zu müssen. Aus diesem Blickwinkel sind wir ein Förderer des deutschen Mittelstands und arbeiten nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft.“ CFK ist leicht und stabil. So die Grundannahme. Allerdings werden die hohen Anforderungen der Flugzeugbauer nur dann erreicht, wenn der gesamte Prozessablauf und damit die Qualität reproduzierbar ist. Denn, so erklärt Sven Torstrick, im Gegensatz zu Aluminium kann CFK von sehr unterschiedlicher Qualität sein, wenn beispielsweise die Faserrichtungen nicht optimal angelegt sind oder durch Schnittkanten Feuchtigkeit in den Verbund eindringt. Daneben sieht man dem Material eventuelle mechanische Beschädigungen von außen nicht an. Es gilt also, bei der Herstellung höchste Genauigkeit walten zu lassen. Wer bringt die nötigen Erfahrungen im Handling von Faserverbundwerkstoffen mit? Diese Frage beantwortete sich erst nach dem Anstoßen der ersten Ausschreibungen für Teilprojekte. Waren diese beispielsweise für die benötigten Öfen noch relativ einfach, so erhoffte sich das DLR in seinem recht offenen Lastenheft Anregungen und Ideen von potenziellen Zulieferern. In diesem Stadium bewarb sich damals Reis um den Auftrag der Prozessautomatisierung. „Schon nach sehr wenigen Gesprächen wurde uns klar, dass das Obernburger Unternehmen die Automatisierung solcher Volumenbauteile nicht zum ersten Mal projektiert hat“, ergänzt Sven Torstrick. „Die Projektleiter waren in der Lage, die einzelnen Aspekte des Preforming-Prozesses sehr modular zu betrachten und auf Basis von Standardkomponenten ein schlüssiges Konzept vorzustellen. So kümmerte sich der Automatisierungsspezialist darum, die notwendigen Zulieferpartner an Bord zu holen und gemeinsam mit ihnen eine durchgängige, zusammenhängende Lösung zu entwickeln. DIE HERRSCHENDEN HERAUSFORDERUNGEN UND GANGBARE LÖSUNGSWEGE Basis dafür war ein detailliertes Pflichtenheft, das sehr viel weiter ging als unser offenes Lastenheft zuvor. Darüber hinaus legte das Unternehmen sogar noch größten Wert darauf, mittels flexibler Layout-Elemente den Platz in der Halle möglichst effizient zu nutzen.“ Auf der Versuchsanlage werden endkonturnahe Vo- GUMMI-FORMTEILE IN HÖCHSTFORM: PERFEKTION NACH WUNSCH UND MASS. Der Jet-Roboter RVL 130-60 zählt zur Familie der Handlingroboter. Hier ist er bei der Verarbeitung von Carbonfasermatten zu sehen. Titelthema COMPOSITEBEARBEITUNG lumenbauteile in Form von Spanten produziert, die in einem Flugzeug von innen den Rumpf stabilisieren. Wie entsteht nun ein solcher Spant? Bevor das vorgeformte Bauteil am Ende in einem Ofen zur Endfestigkeit „gebacken“ wird, sind vielfältige Schritte im Vorfeld erforderlich. Es geht um die automatische Herstellung des textilen Vorformlings (Preform) sowie dessen Besäumung und spätere Tränkung mit flüssigem Epoxidharz. In einem vorgelagerten Prozess werden die benötigten unterschiedlichen Faserrohmaterialien von Rollen abgewickelt und mit einem Cutter (mit angetriebenem Rollmesser) vorkonfektioniert. Danach lagern die Rohlinge in entsprechenden Schubladen eines Speichersystems bis zur Verwendung. VOR DER ENDHÄRTUNG MUSS DAS TEIL BESÄUMT WERDEN Nun folgt die Automatisierung von Kuka: Ein als Drapierroboter bezeichnetes System entnimmt einen 2D-Zuschnitt, um ihn in die gewünschte 3D-Kontur umzuformen. Dazu verfügt er über einen Greifer, der stets nur einen Zuschnitt aufnimmt. Die Lage der Zuschnitte auf der Zwischenablage wird durch ein Bildverarbeitungssystem erfasst. Nach der Umformung legt der Drapierroboter den Preformling auf dem Werkzeug der Konsolidierungsstation ab. Das Werkzeug ist aus Aluminium konturgefräst und auf einem Unterbau befestigt, der eine Schnittstelle zum Schiebetisch der Konsolidierstation besitzt. Die Konsolidierstation besteht aus einer Membranpresse mit beweglichem Pressentisch. Durch Infrarotstrahlung wird der Preform aufgeheizt und der auf dem Textil befindliche Pulverbinder aufgeschmolzen, um das Lagenpaket zu stabilisieren. Generell war die Sensorik beim gesamten Projekt eine besondere Herausforderung, denn die gewünschte Produktqualität kann nur sichergestellt werden, wenn Lage und Faserwinkel exakt den Vorgaben entsprechen. Dazu wurde eine von der Fraunhofergesellschaft entwickelte Wirbelstromsensorik in die Anlage 30 Stattet man diesen Portalroboter des Typs RLP16-FT mit einem Ultraschallmesser aus, kann er in sechs Achsen überstehende Werkstückpartien rasch und präzise besäumen. integriert, welche den Faserwinkelverlauf visualisieren und auswerten kann. Insgesamt bestehen die aktuell in der Forschungsanlage gefertigten Bauteile aus bis zu 26 Lagen Carbonfasern. Sie werden in kompakten Paketen mit nur wenigen Lagen aufgelegt und später alle gemeinsam konsolidiert, sodass ein einziges Bauteil entsteht. Nach diesem formenden Arbeitsschritt wird der konsolidierte Preform dann vom Verkettungsroboter in das Werkzeug der nachfolgenden Feinbesäumungsstation umgesetzt. Der Verkettungsroboter bewegt sich entlang einer hochgelegten Linearachse, sodass maximale Bewegungsfreiheit in der Halle entsteht. Der Roboter verbindet die einzelnen Prozessstationen. Die Feinbesäumung ist nötig, um schon vor dem endgültigen Backen des Bauteils die Endkontur zu fertigen. Der Grund ist, dass sich das nachträgliche Beschneiden eines ausgehärteten CFK-Bauteils negativ auf dessen Festigkeit auswirkt und die Schnittrespektive Fräskanten deshalb in einem nachgeschalteten Prozess wieder versiegelt werden müssen. Ebenfalls führt die Preformfeinbesäumung zu einem stabileren Tränkungsprozess, da sich der Preform reproduzierbar und genau in die Form einlegen lässt. Die Feinbesäumung zeichnet sich nach Aussagen des DLR durch weitere Besonderheiten aus. So erfolgt die Bahnprogrammierung des entsprechenden Roboters offline auf Basis der CAD-Daten des Bauteils und der Bahnprogrammierungssoftware fastcurve aus dem Hause Cenit. Über eine entsprechende Schnittstelle ermöglicht die Steuerung Reis Robotstar-V dabei eine flüssige, sehr exakte Bahn, da sie nicht nur „eckig“ von Punkt zu Punkt geteacht wird. Somit lässt sich eine programmierte Bahn auch nachträglich um einen gewissen Betrag verschieben. Auf Anraten von Dr. Volker Wünsch, Vertrieb Neue Technologien Kuka Industries, wurde für das Werkzeug zusätzlich ein Drehtisch vorgesehen, um durch diese weitere Achse auch sehr große Bauteile in der kompakten Zelle bearbeiten zu können. Zum Besäumen nutzt der Roboter ein Ultraschallmesser. Eine Absauganlage entfernt die Abschnitte über eine Düse, die vom Roboter geführt wird. Besonderheit des Ultraschallschnittes: Durch eine optimale Schnittwerkzeugwahl kann man mit einem Ultraschallmesser ohne Beeinflussung des umliegenden Materials sehr genau schneiden, sozusagen die sprichwörtliche Nuss in der Sahnetorte. HOHE FLEXIBILITÄT WIRD BESONDERS GROSS GESCHRIEBEN Das fertig bearbeitete Bauteil wird anschließend ausgeschleust, erneut vom Handlingroboter aufgenommen und an den eigentlichen RTM-Prozess (Resin Transfer Moulding) übergeben, in dem das Harz in eine geschlossene Form eingespritzt und unter Druck und Wärme ausgehärtet wird. Der nachgeschaltete Temperofen verfügt über zwei Etagen, um zwei Teile gleichzeitig verarbeiten zu können. Die Entnahme des fertigen Bauteils erfolgt dann wiederum durch den Verkettungsroboter. Torstrick betont, wie wichtig es ist, eine möglichst flexible Anlage zu installieren. Denn da es um Forschungsaufträge geht und nicht um eine echte SeriMM MASCHINENMARKT KW12 2016 Titelthema enproduktion, war es entscheidend, sowohl bei der Konzeption als auch bei der Programmierung, möglichst frei zu sein. Das heißt, Werkzeugwechsel müssen schnell und einfach funktionieren und auch die Programmierung der Roboter sollte intuitiv sein. Er hebt in diesem Zusammenhang die einfache Programmierumgebung hervor, die es auch Studenten nach sehr kurzer Lernphase gestattet, neue Aufgaben/Produkte zu realisieren. „Dies ist auch für den Praxiseinsatz relevant, denn ein mittelgroßes Verkehrsflugzeug verfügt über etwa 140 Spantsegmente, von denen kaum zwei identisch sind“, so Torstrick. Das DLR hat im Forschungszentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie eine Profi-Anlagenumgebung aufgebaut, die den Zulieferern der Luftfahrtindustrie als Entscheidungshilfe vor einer Serienfertigung dient. Sie kann auch im Einzelfall die Frage beantworten, wo sich eine hundertprozentige Automatisierung lohnt. Da die automatisierte Produktion von faserverstärkten Kunststoffen unter diesen hohen Qualitätsanforderungen noch Neuland ist, ist man stolz darauf, durch die Prozess- und Automationserfahrung nun eine realistische Umgebung bieten zu können, die viele komplexe Prozesse abbilden und Praxisfragen beantworten kann. Laut Torstrick versetzt man Flugzeughersteller und Zulieferer so in die Lage, zielgerichtet eigene Anlagen aufzubauen, die MM MASCHINENMARKT KW12 2016 COMPOSITEBEARBEITUNG alle Qualitäts- und Performance-Vorgaben erfüllen. Die Erkenntnisse aus Produkten für die Luftfahrtindustrie lassen sich natürlich auch auf andere Anwendungsfelder übertragen, wie beispielsweise die AutoMM mobilindustrie. Ein saugerbewehrter Greifer im Detail. Fest, schnell, prozesssicher und dennoch schonend bewegen diese Systeme, kombiniert mit Robotern, die Bauteile oder Prepregs zum entsprechenden Fertigungsort. 31 Titelthema COMPOSITEBEARBEITUNG CFK MIT VEREINTEN KRÄFTEN AUF DEN PUNKT GENAU FRÄSEN Faserverstärkte Kunststoffe wie CFK oder GFK sind in Sachen mechanischer beziehungsweise spanender Bearbeitung völlig anders zu betrachten als die homogen aufgebauten Metalle. So manche zerspanungstechnische Herausforderung kann jedoch mit erstaunlichen Ergebnissen gemeistert werden, wenn Experten aus verschiedenen Disziplinen ihr geballtes Know-how bündeln. Heiko Simonis, Magnus Olofsson und Thorsten Lengwenus Z Lieferfertiger Kotflügel mit Lampentopf und Radhausbelüftung für Porsche. Hufschmied-Werkzeuge und die Expertise von ubc sorgen für eine wirtschaftliche Fertigung dieser Premiumteile. wei Spezialisten bündeln ihre Fachkräfte. Und heraus kommt dabei ein punktgenauer Fräsprozess für carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK). Welchen hohen Anforderungen dieser komplexe Werkstoff dank der Zusammenarbeit von UBC und Hufschmied gerecht werden kann, erstaunt sogar manchen Experten auf dem Gebiet. Beide Unternehmen sind in der Branche bestens bekannt: Die ubc GmbH aus Murr ist seit fast einem Vierteljahrhundert eine feste Größe im Carbongeschäft und hat als leistungsfähiger Partner der Automobilindus- trie fast alles gebaut, was sich aus diesem Werkstoff fertigen lässt. Ganz gleich ob es sich um Modelle, Prototypen oder in Serie gefertigte Komponenten handelt. Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH aus dem bayerischen Bobingen bietet als Ideenschmiede für Werkzeuge sowie knifflige Fertigungsprozesse die passende Technik. Erst kürzlich stellte Hufschmied eine mobile Fräseinheit vor, die eine automatische Instandsetzung und Reparatur von Composites im Flugzeugbau erlaubt. Heiko Simonis ist Key Account bei der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH in 86399 Bobingen, Tel. (0 82 34) 96 64-0, info@ hufschmied.net, Magnus Olofsson ist Key Account und Thorsten Lengwenus Leiter der CNC-Abteilung bei der ubc GmbH in 17711 Murr, www.ubc-gmbh.com Beim bis dato anspruchsvollsten Serienprojekt für die Porsche AG haben sich die praktische Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von ubc mit der Werkzeugexpertise von Hufschmied zu einem Inno- MOTORSPORT-KNOW-HOW INKLUSIVE An uns gibts kein Vorbei kommen. Hufschmied-Werkzeuge für die Bearbeitung von CFK sorgen unter anderem für saubere, sehr glatte Oberflächen, an denen weder Staub noch Fasersplitter anhaften. 960-142d-11.14 vationsmotor für alle beteiligten Partner kombiniert. Für den Porsche 911 GT 3 RS fertigt ubc die Fronthaube sowie die vorderen Kotflügel mit Tankdeckel und integrierter Radhausentlüftung in Serie. Der GT 3 RS ist die sportliche Spitze der Modellreihe und der stärkste „frei atmende“ 911er. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Qualität der Komponenten. Seine hohe Leistung zieht der „Schwabenpfeil“ auch aus den Kotflügeln von ubc. Denn in den Carbonteilen steckt moderne Motorsporttechnik: Die Radhäuser werden über zwölf Lamellen – so genannte Louver – entlüftet. Das reduziert den Überdruck, der durch die sich drehenden Räder entsteht, und auch den Auftrieb. Die Lüftungsschlitze liegen sichtbar über den Vorderrädern und stellten ubc und Hufschmied bereits vor die erste Hürde: Höchste Oberflächenqualität und Passgenauigkeit galt es zu erreichen. Denn die komplexen Teile werden aus CFK im Prepreg-Autoklavenverfahren und im Zusammenbau mit Teilen, die auch im Prepreg-Pressverfahren sowie durch Spritzgießen entstehen, hergestellt. Ubc liefert täglich bis zu 22 fertig lackierte Fahrzeugsätze just in sequence. Das Projekt umfasst 5500 Fahrzeuge in 1,5 Jahren. Das klappt nur durch Bestleistungen beim Fräsen – die richtige Aufgabe für Hufschmied. Hochpräzise gefräst werden Konturen, Ausschnitte sowie Anlageflächen. Für maximale Ausbringung und niedrige Rüstkosten sorgt ein Fräszentrum mit Wechseltisch. Weitere Anforderungen, wie die kostenoptimierte Fertigung durch schnelles, verschleißarmes Fräsen sowie ein stabiler Prozess mit sehr guter Beschnittqualität, konnten die beiden Innovationsträger gemeinsam erfüllen. Ein Erfolgsgarant sind die Hufschmied-Werkzeuge: Für die lackierten Class-A-Oberflächen muss die Schnittkante glatt, faserfrei und delaminationsfrei sein. Jede Aussplitterung in der Kante würde die Oberfläche zerstören. Der Fräser T-Rex Typ 194 verhindert das als einziges Werkzeug zuverlässig. Dank einer geschützten, variablen Schnittgeometrie zerspant er CFK gut, schneidet aber auch Deck- und Bodenlagen sauber und ohne Überstände. COMPOSITEBEARBEITUNG Bild: Hufschmied Titelthema EFFIZIENZ IST GEFRAGT Beim Befräsen der Anlagepunkte und Anspiegelungen ist dagegen Effizienz gefragt: Mit dem 97DC erhöhten ubc und Hufschmied die Standzeit des Werkzeugs um 30 %. Denn die nanokristalline Diamantschicht DIP ist genau für die CFK-Zerspanung konzipiert: extrem glatt, verhindert sie, dass sich Mahlgut in der Oberflächentopografie festsetzt und das Werkzeug abstumpft. Hart wie Diamant, macht DIP das Werkzeug auch besonders standfest. Für die Klebespalte nutzt man beispielsweise den Sonder-Vollradiusfräser vom Typ 067HOR, mit dem sehr glatte, homogene Oberflächen erreicht werden können, die nicht durch Staub oder Fasersplitter verunreinigt sind. Alle Kundenanforderungen wurden dabei voll und ganz erfüllt. Auch arbeiten die anderen von ubc selbst erstellten Werkzeuge tadellos. Bisher sind 3500 Fahrzeuge mit hochkomplexen Teilen, die von ubc mit Hufschmied-Werkzeugen gefertigt wurMM den, auf der Straße unterwegs. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Da bleibt jeder Ausschuss chancenlos. Dank der in den Prozess integrierten Überwachung erreichen Sie eine 100 %-Qualitätssicherung in der Serienproduktion und sorgen so für eine drastische Einsparung an Produktionsund Qualitätskosten. Wo auch immer Sie produzieren: Wir bieten Ihnen Komplettlösungen nach Mass und unterstützen Sie weltweit mit unserer umfassenden Servicekompetenz. www.kistler.com Bild 1: Das Fügen von Carbonfasergewebe mit über der Solidustemperatur liegendem Aluminium ist ein aktuelles Forschungsprojekt. INFO DRUCKEN STATT ANSPRITZEN Forscher am Fraunhofer-IPT planen im Projekt Lightflex die vereinfachte Integration funktioneller, thermoplastischer Komponenten an thermoplastische Faserverbundwerkstoffe via 3D-Druck. maschinenmarkt.de Suche „Leichtbau“ FÜGEALTERNATIVE – ALUMINIUM INFILTRIERT CARBONGEWEBE Der hybride Leichtbau ist auf einem rasanten Weg, nicht nur die Automobilfertigung zu verändern. Dabei sucht man stets nach günstigen Fügemethoden der meist verschiedenen Werkstoffpartner. Forschern hilft dabei nun der teilflüssige Materialzustand. Mathias Liewald und Lukas Marx C arbonfaserverstärkte Kunststoffe vereinbaren hervorragende Festigkeiten mit einer geringen Dichte und sind deshalb für den Leichtbau von wachsender Bedeutung. Dennoch werden traditionelle, metallische Werkstoffe aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften und der verhältnismäßig günstigen Herstellung nicht nur in der Automobilbranche weiterhin unverzichtbar bleiben. Fahrzeugkarosserien, die aus beiden Werkstoffen konzipiert sind, erfordern geeignete Fügemethoden. Während mechanische Verfahren wie Nieten oder Schrauben meist mit einer Schädigung der Faser einhergehen und oftmals Lochleibung verursachen, unterliegen Klebeverbindungen grundsätzlich AlteUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA leitet das Institut für Umformtechnik (IFU) an der Universität Stuttgart, Tel. (07 11) 6 85-8 38 40, [email protected]. Lukas Marx M.Sc. ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tel. (07 11) 6 85-83 87 7, [email protected] 34 rungsprozessen. Durch Aushärtezeiten und Oberflächenpräparationen sind sie zudem kostenintensiv und zeitaufwendig. Zur Lösung dieser Problemstellung befasst sich das IFU Stuttgart seit zwei Jahren mit der Entwicklung eines neuartigen Fügeverfahrens, das auf der Formgebung im teilflüssigen Materialzustand beruht. Dabei werden zwei Aluminiumbleche mittels zweier Elektroden konduktiv auf ein Temperaturniveau knapp oberhalb der Solidustemperatur der Aluminiumlegierung erwärmt (Bild 3). THIXOTROPE EIGENSCHAFTEN NUTZEN In diesem Materialzustand besitzen Metalllegierungen, deren Zusammensetzung nicht eutektisch sein darf, thixotrope Eigenschaften: Wirken Scherkräfte auf den Werkstoff ein, verringert sich dessen Viskosität. Nach Abbau der Scherbelastung wird die vorherige Strukturstärke wiedererlangt. Beim klassischen MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Kunststofftechnik HYBRIDER LEICHTBAU Bild: Marx Bild 2: Gefügte Lagenstruktur aus Aluminiumblechen und Carbongewebelagen (links); Schliffbild (rechts): von Aluminiummatrix infiltrierte, senkrecht zueinander orientierte Faserbündel Thixoforming wird dieses Materialverhalten ausgenutzt, um in einem Hub komplex geformte Bauteile in der sogenannten near-net-shape-Qualität zu fertigen. Im Falle des neuartigen Fügeprozesses kann das Metall infolge der temporären Entfestigung ein dazwischenliegendes Carbonfasergewebe infiltrieren und auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen Blech und Gewebe erzeugen (Bild 2). Zu Beginn des Fügeverfahrens wird eine Sandwich-Struktur, bestehend aus Metallblechen und dazwischen liegendem Carbongewebe, zwischen zwei Elektroden gespannt. Graphitfolie dient dabei als Trennmittel und verhindert ein Anhaften des Blechwerkstoffs an den Elektroden. Anschließend wird dieser Lagenaufbau so lange erhitzt, bis das Metall in den teilflüssigen Materialzustand übergeht und infolge der Elektrodenpresskraft die Faserbündel des Carbongewebes infiltriert. Während das Fügeverfahren langfristig auf eine industrienahe, schweißzangenähnliche Apparatur übertragen werden soll, wird momentan ein thermomechanischer Schweißsimulator (Gleeble 3800c, Dynamic Systems Inc.) genutzt. Dieses Gerät ermöglicht die konduktive Erwärmung von stromleitenden Materialien und erreicht dabei Auf- heizraten von bis zu 10.000 °C/s. Um die Oxidation der Versuchsproben zu vermeiden, werden die Fügeversuche derzeit im Vakuum durchgeführt. Die Prozessparameter Presskraft, Probentemperatur und Heizleistung können in Form von zeitabhängigen Profilen über Quicksim, die Steuerungssoftware des thermomechanischen Prüfsystems Gleeble 3800c, eingestellt werden. DREI PARAMETER VERKÜRZEN DIE TAKTZEIT Grundlagenuntersuchungen haben gezeigt, dass mithilfe des neu entwickelten Verfahrens stoffschlüssige Verbindungen zwischen Carbonfasern und einer Aluminiummatrix hergestellt werden können. Aktuell beschäftigt sich die Forschergruppe am IFU Stuttgart mit der Optimierung dieses Fügeprozesses sowie mit Festigkeitsanalysen und Untersuchungen zum Infiltrationsgrad der Faserbündel. Erstere beinhaltet vor allem die Regelung des Erwärmungsprozesses, der im Rahmen der ersten Versuchsreihen noch mithilfe von Thermoelementen gesteuert wurde. Zwei auf der nach innen gerichteten Oberfläche eines der beiden Bleche aufgeschweißte Thermodrähte ermöglichen eine stetige Anpassung der Heizleistung während des Füge- SACHSENS INDUSTRIE TREFFPUNKT 31. Mai – 2. Juni 2016 Chemnitz / Deutschland www.sit-chemnitz.de r um wender fo r Mit IT-An fü endungen Digitale A nw Unternehm Im Verbund mit den parallel stattfindenden Fachmessen en Kunststofftechnik HYBRIDER LEICHTBAU Bild: 3: Schematischer Versuchsaufbau für das Fügen von Carbongewebe mit Aluminiumblech. prozesses, um die zuvor einprogrammierte Zieltemperatur von circa 600 °C zum Ende einer vordefinierten Erwärmungsphase zu erreichen. Das Aufschweißen der Thermodrähte gestaltet sich jedoch als sehr zeitaufwendig, außerdem versagt die Schweißverbindung häufig während des Einspannens der Probe in das Prüfsystem. Da die gemessenen Temperaturkurven zudem ein beträchtliches Rauschen verzeichnen, wurde in den nächsten Versuchsreihen die Prozessgröße Heizleistung zur Steuerung der Erwärmung genutzt. Dadurch konnte die Taktzeit erheblich reduziert werden. Es zeigte sich jedoch, dass dieselben Einstellungen bei makroskopisch identischen Proben zu voneinander abweichenden Temperaturverläufen und somit zu unterschiedlichen Versuchsergebnissen führen können. ABSTECKEN DER PROZESSGRENZEN Es wird vermutet, dass bereits geringe Unterschiede zwischen den Proben (etwa die Orientierung einzelner Gewebelagen zueinander) verschiedene Aufheizraten zur Folge haben, da die Erwärmung konduktiv und somit in Abhängigkeit vom elektrischen Widerstand erfolgt. Deshalb wird derzeit der Abstand der beiden Elektroden zueinander (Stroke) zur Regelung des Erwärmungsprozesses genutzt. Während der Erwärmung bewirkt die Wärmeausdehnung der Probe eine stetige Stroke-Zunahme, das heißt, die Elektroden werden von der sich erwärmenden Probe auseinandergedrückt. Diese Prozessphase endet jedoch mit dem Überschreiten der Solidustemperatur im Metall. Indem das Prüfsystem darauf programmiert wird, diesen Zeitpunkt der beginnenden Aufschmelzung (Stroke-Abfall) zu detektieren und an diesem Punkt den Erwärmungsvorgang zu beenden, kann der Prozess zuverlässig und reproduzierbar geregelt werden. Durch die auf diese Weise erlangte Prozesssicherheit konnten weitere Untersuchungen zur Bestimmung der Prozessgrenzen nachfolgen. Dabei zeigte sich, dass die Infiltrationsgüte des Carbongewebes mit dessen ansteigender Lagenanzahl abnimmt (Blechdicke = 1,0 mm, Gewebedicke = 0,3 mm). Fünf Lagen des verwendeten Gewebes führten dazu, dass das teilflüssige Aluminium größtenteils in Tropfen- OFT ERREICHEN NEUE PFADE ALTE ZIELE! HIER DAS PRODUKTIVERE HYBRIDTEILEFÜGEN. Peter Königsreuther, Redakteur Verbindungstechnik 36 form von den Elektroden aus der Fügezone verdrängt, und nur die äußeren Lagen des Carbonaufbaus geringfügig infiltriert wurden. Zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet werden sich deshalb damit beschäftigen, eine größere Anzahl an Gewebelagen mit geeigneten Metallstrukturen zu verbinden. Hierbei sollen auch weniger dicht gewebte Halbzeuge zum Einsatz kommen, die leichter zu durchdringen sind. Außerdem soll der Prozess langfristig auf die Kombinationen Aluminium-Carbon-Stahl sowie Stahl-Carbon-Stahl übertragen werden. Das Institut für Umformtechnik bedankt sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Forschungsprojekts „Fügen von Metall- und Faserkomponenten auf Basis der Semi-Solid-Formgebung“. MM KUNSTSTOFFTECHNIK IN KÜRZE LEICHTER LASERSCHNEIDEN Mehr Dynamik und Präzision läßt sich mit CFK am besten erreichen, wie der Maschinenbauer Stiefelmayer weiß. Das war auch der Grund, in den Laserschneidmaschinen nun bewegte Baugruppen aus CFK einzusetzen. Leicht, robust und temperaturstabil sind die Attribute von CFK, die in der Modellreihe effective für mehr Performance und Präzision sorgen, wie es heißt. Nicht nur das Gantry ist aus CFK sondern auch diverse Platten und Kreuzverbinder sowie die Abdeckhaube. Dieses Konzept, in Verbindung mit Linear-Direktmotoren, habe die Produktivität wesentlich erhöht. CFK-LEBENSZYKLUS OPTIMIERT Reparatur und Recycling von Composites mit Duromermatrix sind fest mit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit verbunden. Ein spezielles chemisches Verfahren soll diese Aufgabe nun wirtschaftlicher lösen, wie Spezialisten des Forschungsbereichs PYCO am Fraunhofer-IAP berichten. Aus der defekten Stelle werde die Harzmatrix definiert und schonend entfernt, ohne den Fasern zu schaden. Anschließend kann mit Reparaturharz aufgefüllt werden, heißt es. Auch bei der Wiederverwertung setze das Verfahren neue Maßstäbe. maschinenmarkt.de Suche „wirtschaftlich recyceln“ HYBRIDE HIGHTECH-PROTOTYPEN Hybride Bauteile können technische Zielkonflikte lösen. Laut Kegelmann Technik gilt es dabei, ein System zu schaffen, das bessere Eigenschaften hat als die Einzelkomponenten. Bei der Kombination von GFK mit komplexen Formteilen etwa, die mittels selektivem Lasersintern SLS hergestellt werden, hat man sich bereits ein reichhaltiges Know-how für Hybridteile in höchster Qualität erworben, wie es heißt. Der SLS-GFK-Mix bringe leichte Teile mit hoher Belastungsfähigkeit sowie maximale Designfreiheit und Funktionsintegration. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Anzeige Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.K. Handel. Service. Vermietung. Die Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.K. lädt zur Hausmesse Autorisierter Fachhändler WANN 06. und 07. April 2016 10.00 – 16.00 Uhr WO Weinböhla (bei Dresden) Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.K. und DOOSAN Ihre Kunden wünschen höchste Qualität in der Bitte melden Sie sich an! Wir schenken Ihnen Zeit. 01689 Weinböhla Telefon + 49 35243 330-17 E-Mail: [email protected] Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.K. Web www.wappler-werkzeugmaschinen.de/cutting-days.html Handel. Service. Vermietung. Eine Besonderheit der N30 von Niles-Simmons ist der Doppelkolben-Spannzylinder an der Hauptspindel zur Betätigung eines Kraftspannfutters oder eines Spanndorns. INFO RULMECA-GRUPPE Mit Rulmeca, Precismeca und Melco ist die Rulmeca-Gruppe der weltgrößte Lieferant von Bandrollen und Trommelmotoren. W 1270 Angestellte arbeiten weltweit an W 22 Produktionsstandorten für Kunden in über W 85 Ländern. Der Hauptsitz der Rulmeca-Gruppe, die seit 50 Jahren besteht und familiengeführt wird, ist in Bergamo (Italien). maschinenmarkt.de Suche „Rulmeca“ 38 KLASSISCHE DREHMASCHINE HALBIERT BEARBEITUNGSZEIT Bei der Fertigung von Walzen für Trommelmotoren, sogenannten Mänteln, überzeugt eine neue Drehmaschine sowohl in Qualität als auch in Schnelligkeit. Die Technologie hat die Bearbeitungszeit mehr als halbiert und so Kapazität für weitere Bearbeitungen geschaffen. Victoria Sonnenberg M anchmal kann die Lösung eines Problems doch näher liegen als gedacht – so auch bei der Rulmeca Germany GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von Schwerlastbandrollen, Bandtrommeln und Trommelmotoren. Ansässig in Aschersleben, Sachsen-Anhalt, produziert die Rulmeca Germany GmbH bislang schwere Standardtragrollen mit Durchmessern bis 219 mm. Dies wird sich dieses Jahr mit dem Bau einer neuen Produktionshalle ändern, in der Ende 2016 die Produktion von kleinen Tragrollen mit Durchmessern bis 133 mm starten soll. Wie die familiengeführte Gruppe tickt, zeigt sich bereits beim Hallenbau. „Wir, bei der Rulmeca Germany GmbH, legen viel Wert darauf, dass die Arbeit an der neuen Produktionshalle regional vergeben wird, mit dem Ziel, die Region weiterzubringen und damit die Zukunft zu sichern“, erklärt Markus Selent, Maschinenbautechniker bei Rulmeca und tätig in der Produktionsvorbereitung. CNC-AUSBILDUNG ZUM ZERSPANUNGSUND INDUSTRIEMECHANIKER Alles, was vor der Produktion geschieht – von der Angebotsbearbeitung, Vorkalkulation bis hin zur Erstellung diverser Vorrichtungen –, liegt mitunter in seinem Aufgabenfeld. „Damit mit Produktionsbeginn auch wirklich alle Voraussetzungen für die Bauteilfertigung gegeben sind“, so Selent weiter. Auf 180 Mitarbeiter kommen im Schnitt zwölf bis 15 gewerbliche Lehrlinge, die am Standort Aschersleben ausgebildet MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Zerspanung DREHBEARBEITUNG ISCARs erfolgreiche Fräsinnovationen Die Innovation zum Fräsen von 90°-Schultern! Die Montagelinie für Tragrollen im Schüttguttransport. werden und vom ersten bis zum letzten Lehrjahr eine CNC-Ausbildung absolvieren, um dabei alles zu lernen, was zum Zerspanungs- und Industriemechaniker gehört. Spezialisiert zunächst auf den SchüttgutmaterialTransport, zählt seit 2013 auch der Stückguttransport zum Aufgabenfeld des Komponentenherstellers. Die Trommelmotoren dafür kommen hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie sowie in Flughäfen zum Einsatz. „Wir bauen keine kompletten Förderbänder, sondern liefern ausschließlich die Komponenten für Endnutzer beziehungsweise Maschinenbauunternehmen, die Förderanlagen komplett bauen“, ergänzt Selent. 1 2 3 Universalfräser für den Maschinenbau VON FEINMECHANIK ÜBER MUNITIONSLAGER BIS HIN ZU BANDROLLEN 3 Schneiden zum Preis von 2! Die Geschichte von der heutigen Rulmeca Germany GmbH startete vor 160 Jahren als Gelbgießerei für Gehäuse der Feinmechanik. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gießerei zu einem Lager für Munition umfunktioniert, später in die Förder- und Antriebstechnik Aschersleben (FAA) umbenannt und in den 90er-Jahren von der Interroll-Gruppe übernommen. Einige Jahre nach dem Millenniumswechsel wurde das Unternehmen Teil der Rulmeca-Gruppe und firmiert seitdem als Rulmeca Germany GmbH. Im Ascherslebener Werk stehen etwa 50 CNC-Maschinen, ein Großteil davon Drehmaschinen, reine Fräsmaschinen, aber auch einige Fertigungszentren. Einen geringen Anteil im Werk machen zudem konventionelle Maschinen aus, die mittlerweile sukzessi- Bild: Sonnenberg Tragrollenmäntel in der Bereitstellung zur Montage. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Intelligente Zerspanung ISCARs IQ-Werkzeuglinien www.iscar.de Zerspanung DREHBEARBEITUNG Haus installiert und auch abgenommen. „Bei der Abnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Maschine nicht die Qualität erreichte und den Aufgaben nicht gewachsen war. Daraufhin mussten wir die Rückabwicklung einleiten“, blickt der Maschinenbauer zurück. Zwei Jahre verstrichen und eine neue Maschine war noch nicht in Sicht. GEMEINSAME DEFINITION VON BEARBEITUNGSUND AUSSTATTUNGSPARAMETERN Auf dem Bild zu sehen ist die konventionelle Fertigung großer Bauteile. Trommelmäntel für Trommelmotoren, die auf der Drehmaschine N30 von Niles-Simmons hergestellt werden. Die Fertigungshalle wird gleichzeitig als Lager genutzt, damit das Material nicht der Witterung ausgesetzt wird. Hier wartet das Rundmaterial auf seine Bearbeitung. 40 ve ausgetauscht werden. „Im Schnitt haben wir zehn Maschinen von Niles-Simmons im Einsatz, schon ältere Modelle, die aber in Genauigkeiten fast noch genauso laufen wie am ersten Tag“, sagt Selent über die „Oldtimer“, die seit bereits 28 Jahren im Einsatz sind und dafür immer noch gute Dienste leisten. Für gewisse Anwendungen sei die Performance ausreichend, dennoch sollen sie jährlich Schritt für Schritt Platz machen für Maschinen der neueren Generation. „Dass unsere Maschinen für eine hohe Dauergenauigkeit und Langlebigkeit stehen, das beweist in diesem Fall Rulmeca, das diese Maschinen seit fast 30 Jahren erfolgreich im Zweischichtbetrieb einsetzt“, schließt sich Pierre Seidel, Marketing Manager bei Niles-Simmons, an. Und er ergänzt: „Weiterführend werden wir den gesamtheitlichen Ansatz für unsere Kunden verfolgen. Ging es früher um Einzelmaschinen und ausgewählte Bearbeitungen, reden wir heute von verschiedensten Technologien bis hin zur Komplettbearbeitung auf kleinstem Raum. Eine fast unendlich scheinende Reihe von komplexen Aspekten spielen dafür eine wichtige Rolle, wie beispielsweise weltweiter Service, energieeffiziente Maschinen, Zerspanungssimulationen, Kollisionsbetrachtungen, Ferndiagnosen oder professionelle Technologiebegleitung.“ Nach fast 30 Jahren war es für Rulmeca nun an der Zeit, in ein neues Exemplar zu investieren. Eine Maschine für die Fertigung von Trommelmotormänteln sollte ein älteres Modell ersetzen. Gemeinsam wurde die Maschine mit einem Hersteller konfiguriert, im Der Komponentenhersteller Rulmeca besann sich dann wieder auf die Grundwerte der alten Drehmaschine von Niles-Simmons und setzte noch einmal neu an. Warum man nicht gleich den bewährten Maschinenhersteller in Betracht zog, erklärt sich Selent folgendermaßen: „Wir hatten Niles zu der Zeit überhaupt nicht mehr im Fokus. Auf Messen sah man die Maschinen auch häufiger für Kurbelwellenbearbeitungen, was auf uns einfach nicht zutraf.“ Nachdem Rulmeca seine Anforderungen vorstellte, war der Maschinenbauer die richtige Wahl, um eine kundenspezifische Lösung zu erarbeiten. Basierend auf den Wünschen von Rulmeca, wurde die Maschine zusammen mit Niles hinsichtlich Spannmittel, Werkzeugen und Bearbeitung konfiguriert. „Wir hatten Niles-Simmons unsere Technologieschwerpunkte vorgegeben, die unserer Meinung nach wirklich sehr gut umgesetzt wurden. Zudem konnten wir alles zeitnah auf kurzem Weg klären, da Niles entsprechende Fachleute schnell vor Ort hatte“, so Selent weiter. Nach kurzer Zeit stand die neue Drehmaschine bei Rulmeca im Werk. „Vorab führten wir die Maschinenabnahme im Werk bei Niles-Simmons in Chemnitz durch und waren regelrecht begeistert, als der erste Span genommen wurde. Die Oberflächen sahen unglaublich gut aus“, erinnert sich Selent zurück. Mit dem Wettbewerber konnte diese Qualität nicht erreicht werden. Auch die Bearbeitungszeiten wurden um mehr als die Hälfte reduziert. „Mit Niles-Simmons hat alles auf Anhieb gepasst. Vor allem bei der Erstellung des optimalen Bearbeitungsprogramms war die Kombination unserer gemeinsamen Zusammenarbeit äußerst erfolgreich. Rulmeca lieferte eigene Erfahrungswerte und Anforderungen und Niles-Simmons rundete es mit einem Gesamtprogramm für eine effiziente Zerspanung ab“, so Selent weiter. Im Vorfeld gab es oft Probleme bei der Fertigung der Trommelmotormäntel, einem sehr anspruchsvollen Teil, in das später ein Getriebe und Elektromotor verbaut werden. Mit der neuen Maschine kam bei Rulmeca nun wieder die Laufruhe in die Fertigung. „Seitdem haben wir keine Probleme mehr mit den Lieferzeiten, können schnell und flexibel unsere Bauteile bearbeiten und konnten sogar die Bearbeitungszeiten um mehr als die Hälfte reduzieren“, erzählt Selent. Im Vergleich zur vorherigen Technik erreicht Rulmeca bessere Oberflächen und konnte somit auch die Qualität steigern. Die Drehmaschine ist einschichtig, teilweise auch zweischichtig im Einsatz und bearbeitet Werkstücke mit einem Durchmesser von 220 mm. Wobei die Werkstücklängen variieren und immer kundenspezifisch angefertigt werden. Die gesamte MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Zerspanung Pierre Seidel (l.), Marketing Manager Niles-Simmons, und Markus Selent, Produktionsvorbereitung Rulmeca Germany, vor der CNC-Drehmaschine N30. DREHBEARBEITUNG Bearbeitung erfolgt so zuverlässig und präzise, dass Rulmeca mit dieser CNC-Drehmaschine ab dem ersten Moment seine Kapazitäten erweitern konnte. MITHILFE EINER SONDERLÖSUNG AUTOMATISCH SPANNEN Ein Highlight der Niles-Drehmaschine ist das Sonderspannkonzept, das im Vorfeld gemeinsam entwickelt wurde und im Handling ergonomische Vorteile für den Bediener bietet. „Beim Wettbewerber haben wir unser Spannkonzept zur Verfügung gestellt, uns bei der N30 aber für die High-End-Lösung entschieden, sodass wir auch im Hinblick auf den Arbeitsschutz abgesichert sind“, erklärt der Maschinenbautechniker. Den Einspannprozess hat Niles-Simmons im Vorfeld für Rulmeca so ausgelegt, dass man das Spannen automatisch über ein Bearbeitungsprogramm realisieren kann. Ein weiterer Vorteil der neuen Maschinengeneration N30 ist das Hydropolbett mit höchstem Dämpfungsvermögen und thermischer Stabilität. „Es gab einige Kunden mit alten Gussbettmaschinen, die eine ganz andere Vorstellung von Stabilität hatten und skeptisch gegenüber dem neuen Material waren“, ergänzt Seidel. Beim Hydropol handelt es sich im Prinzip um ein Betonbett mit metallischer Ummantelung, bei dem der Maschinenhersteller den letzten Feinschliff selbst definiert. Somit definiert der Werkzeugmaschinenhersteller selbst die bestmöglichen Oberflächen und garantiert seinen Kunden durch den Einsatz energiesparender Komponenten nicht nur bessere Dämpfungseigenschaften, sondern letztendlich auch einen geringeren Werkzeugverschleiß, einen geringeren Energieverbrauch und eine Erhöhung von Fertigungsgenauigkeiten. Ganz ähnlich sieht es bei Rulmeca aus. „Wir haben eine sehr hohe Fertigungstiefe und stellen fast alle Komponenten für unsere Produkte selbst her – von Verzahnungsteilen bis hin zu Elektromotoren mit einer Größe bis 11 kW“, FAZIT schließt sich Selent an. Aufgrund der hohen Fertigungstiefe weist Rulmeca ein DER MASSANZUG BIETET großes Spektrum an Maschinen auf, EINE INDIVIDUELLE die entsprechendes Personal brauTECHNOLOGISCHE LÖSUNG. chen, weshalb der KomponentenherVictoria Sonnenberg, Redakteurin Zerspanung steller viel Wert auf die Ausbildung legt. „Unsere Kompetenz liegt darin, eine Art Maßanzug für unsere Kunden herzustellen. Wir können auf individuelle Ansprüche mit einem gesamttechnischen Ansatz eingehen, wobei der Kunde immer mit seinen Anforderungen im Vordergrund steht – mit seiner Bearbeitung und seinem Werkstück. Dabei geht es um die technologische Lösung und die Frage: Was ist der optimale Ansatz?“, erklärt Seidel. Aus diesem Ansatz ergeben sich konkrete Maschinen- und Bearbeitungsparameter, bis hin zur Auswahl der optimalen Werkzeuge, Technologiefolge, Spann-, Mess- und Prüfzyklen. „Dabei sind die Kommunikation mit dem Kunden und ein technischer Sachverstand mitunter ein wesentlicher Teil, da im Vergleich zu einer Standardmaschine etwas Besonderes, Maßangefertigtes entsteht“, sagt Seidel. Daher ist der Kunde auch von der ersten Sekunde in den gesamten Prozess mit einbezogen. Das Verständnis für anspruchsvolle Kundenwünsche kommt nicht von ungefähr und wird insbesondere von der technologischen Seite dadurch begründet, dass Niles-Simmons die Werkstücke seiner Kunden im eigenen Werk zerspant. „Das bedeutet, weit bevor der Kunde im eigenen Werk produziert, garantieren wir so eine zuverlässige Zerspanung und bieten darüber hinaus auch Produktionsunterstützung und Service vor Ort an“, so Seidel weiter. Daher werden die Maschinen auch im eigenen Werk abgenommen und nicht erst beim Kunden. Denn nicht selten erlebt Niles den Fall, dass der Kunde noch vor Ort Extrawünsche äußert, worauf flexibel reagiert werden kann. Diese Flexibilität und Qualität der Maschine bringt auch Rulmeca auf neue Gedanken. „Wir streben den Trend zur Komplettbearbeitung an, sodass wir die alten Maschinen nicht 1:1 ersetzen, sondern für zwei alte Maschinen beispielsweise eine neue Maschine von Niles-Simmons ins Werk holen“, so Selent. MM ZERSPANUNG IN KÜRZE RASANTER DREHFUTTERWECHSEL Einen schnellen Drehfutterwechsel unter drei Minuten soll das patentierte Schunk-Futterschnellwechsel-System Rota FSW ermöglichen. Statt über Befestigungsschrauben und einen Zugrohradapter lässt sich Rota FSW mithilfe einer einzigen Spannschraube prozesssicher lösen und verriegeln. maschinenmarkt.de Suche „Schunk“ DIE VIERTE WALZENDREHMASCHINE Die Heinrich Georg Maschinenfabrik hat im Dezember des vergangenen Jahres von der tschechischen Strojirny a Stavby Trinec, a.s. den Auftrag zur Lieferung einer Drehmaschine für Walzen mit bis zu 10 t Werkstückgewicht erhalten. Die Maschine ist bereits die vierte, die das Unternehmen bestellt hat. maschinenmarkt.de Suche „Heinrich Georg“ 41 MIKROFRÄSEN Mit der Laserstrukturierung ist die Bearbeitung sehr feiner Strukturdetails möglich. INFO HYBRIDBEARBEITUNG FRÄSEN UND LASERN Die sequenzielle Verfahrenskombination ermöglicht: W die Beeinflussung der Oberflächengestalt durch unterschiedliche Fertigungsverfahren W eine selektive Bearbeitung/Nacharbeit ausgewählter Geometriebereiche (etwa Strukturierung, Politur, Beschichtung) W und die Funktionalisierung der Oberfläche (zum Beispiel Fließeigenschaften, Oberflächenvergrößerung) Dadurch können Mikrostrukturen präzise hergestellt werden. www.iwu.fraunhofer.de MIKROSTRUKTURIERUNG VON HEISSPRÄGEWERKZEUGEN Bei der Mikrofertigung von Bauteilen kommen die bekannten spanenden Verfahren schnell an ihre Grenzen. Durch die Kombination von Mikrofräsen und Laserstrukturieren gelingt es jetzt, Mikrostrukturen wirtschaftlich und prozesssicher zu fertigen. Annedore Munde D as Mikroheißprägen ist ein kostengünstiges und effektives Verfahren, welches es ermöglicht, die benötigten Mikrostrukturen in unterschiedlichste Materialen wie Kunststoff, Glas und Metall in hohen Stückzahlen abzuformen, und das mit einer hohen Abbildungsqualität. Ein Anwendungsbereich, in dem das Verfahren eingesetzt wird, ist die Fertigung von Mikrostrukturen für diagnostiDipl.-Ing. Annedore Bose-Munde ist Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik in 99094 Erfurt, Tel.: (03 61) 78 94 46 95, info@ bose-munde.de, www.bose-munde.de 42 sche Systeme. Besondere Anforderungen werden hierbei jedoch an die benötigten metallischen oder keramischen Abformwerkzeuge gestellt. HOCHPRÄZISE PRÄGEWERKZEUGE FERTIGEN In einem Forschungsprojekt setzten sich Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz gemeinsam mit der Senslab GmbH aus Leipzig damit auseinander, wie es gelingen kann, wirtschaftlich und prozesssicher sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Zerspanungstechnik MIKROFRÄSEN den Bereichen Prototypenbau sowie Werkzeug- und (Labor-auf-dem-Chip) zu fertigen. Hierbei spielt neben der diagnostischen Funktionalität auch die ErFormenbau zu bearbeiten. Aufgrund der hohen Flexibilität bietet die Mikrofräsbearbeitung zwar ein zeugung definierter Mikrostrukturen eine große Rolle. Ziel war es, eine Lösung zu realisieren, die den schnelles und hochgenaues Verfahren zur Erzeugung mikrofluidischer Prägewerkzeuge. aufwendigen und kostenintensiven Diagnosesystemen, wie sie in der Labordiagnostik üblich sind, funkHERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE FERTIGUNG tionell gleichwertig ist. Hinter dem Labor-auf-demDurch den minimalen Fräserdurchmesser ist die BeChip verbirgt sich dabei ein mikrofluidisches System, arbeitbarkeit bestimmter Mikrostrukturelemente jewelches die gesamte Funktionalität eines makroskodoch einschränkt. „Minimale Werkzeugdurchmesser pischen Labors auf einem plastikkartengroßen Kunststoffsubstrat unterbringt. Damit lassen sich bereits liegen in der Mikrofertigung typischerweise im Bereich von ≥ 100 μm. Hierdurch werden die Miniaturigeringste Mengen einer Flüssigkeit auf einem einzigen Chip vollständig und automatisch analysieren. Die sierbarkeit von Fluidkanälen und die Scharfkantigkeit von Innenkonturen stark eingeschränkt. Dem gegenProben werden zwischen den verschiedenen Reaktions- und Analysekammern mithilfe von Kapillarkräften transportiert. „Insbesondere die Oberflächenqualität und Genauigkeit der sogenannten Mikrofluidikstrukturen sind dabei von entscheidender Bedeutung“, sagt Stefan Groß. Er ist wissenDer erste B2B eShop der Spanntechnik-Industrie schaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Funktionsoberflächen und Mikrosystemfertigung des IWU. „Wir fertigen seit vielen Jahren Heißprägewerkzeuge. Doch irgendwann wurden die Strukturen immer kleiner, sodass die herkömmlichen Verfahren den Anforderungen nicht mehr standhielten“, erklärt er. Die Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit, Oberflächenqualität, Grundwerkstoff und der Fertigung von Strukturgrößen < 100 μm können größtenteils mit den etablierten spanenden Fertigungsverfahren nicht mehr realisiert werden. Um diese Grenzen zu überwinden, können einerseits neue Fertigungsverfahren wie die Laserstrukturierung oder die elektrochemische Bearbeitung eingesetzt werden. Andererseits ist es auch möglich, bestehende Verfahren zu kombinieren, um technologische RÖHM Produkte rund um die Uhr online bestellen Grenzen zu überwinden. Vor Bestellung als Gastkunde ohne Registrierung möglich etwa fünf Jahren entstand desIntuitive Such- und Filterfunktion halb die Idee einer Verfahrenskombination. Mit dem ersten B2B eShop der Spanntechnik-Industrie steht das gesamte „Geeignete Verfahren zur RÖHM Katalogprogramm online zur Verfügung. Zusätzlich erhält der Kunde Herstellung von hochpräzisen zu den angebotenen Produkten umfangreiche Produktinformationen. Die Prägewerkzeugen sind unter Bestellung im eShop ist sowohl für Bestands- als auch für Gastkunden über anderem das Mikrofräsen und Kreditkarte oder Sofort-Überweisung möglich. die Lasermikrostrukturierung“, www.eshop.roehm.biz sagt Groß. Die Fräsbearbeitung wird üblicherweise eingesetzt, RÖHM GmbH | www.roehm.biz | [email protected] | Info-Hotline +49 7325 16 0 um metallische Werkstoffe in RÖHM eShop MM MASCHINENMARKT KW12 2016 43 Zerspanungstechnik MIKROFRÄSEN Laserstrukturiertes Demowerkzeug „Mikrofluidik“ aus Siliziumcarbid. Spanend hergestelltes 3D-Prägewerkzeug für Mikrofluidmesszelle. Die sequenzielle Kombination von Mikrofräsen und Laserstrukturieren nutzt die Vorteile beider Verfahren und ermöglicht so die Strukturierung sehr feiner Geometriedetails mit Abmessungen < 10 μm wie auch die Bearbeitung größerer flächiger Bereiche. Dadurch wird eine effizientere und schnellere Bearbeitung des Gesamtbauteils möglich. Die kombinierte Bearbeitung kann in unterschiedlichen Prozessschritten und auch merhrfach im Wechsel durchgeführt werden. Dabei sind die Aufteilung der mit dem jeweiligen Verfahren zu strukturierenden Bereiche und die Bearbeitungsreihenfolge für die Qualität des Endergebnisses entscheidend. Je nach Aufbau des Werkzeugs sowie der Anordnung und Aufteilung der Mikrostrukturen müssen gezielt Bereiche und Prozessreihenfolgen definiert werden. „Es können flächige Bereiche definiert werden, die die eigentlichen Mikrostrukturen von der restlichen Werkzeugoberfläche abgrenzen. Diese Bereiche werden zunächst mittels Laser strukturiert und anschließend erfolgt die Bearbeitung der flächigen Bereiche mittels Präzisionszerspanung“, erklärt Stefan Groß die Vorgehensweise. OBERFLÄCHENEIGENSCHAFTEN BEEINFLUSSEN über steht dann jedoch ein hohes Spanvolumen beim Einsatz größerer Werkzeugdurchmesser, eine hohe realisierbare Formvielfalt und sehr gute erzielbare Oberflächengüten von Rz = 0,5 μm“, erklärt Groß. Die gute Fokussierbarkeit des Laserstrahls auf Durchmesser von wenigen Mikrometern erlaubt dagegen die Bearbeitung von sehr kleinen Strukturdetails sowie eines sehr breiten Geometriespektrums. Die Anwendung von Ultrakurzpulslasern und Prozeduren zur 3D-Laserstrukturierung ermöglichen außerdem die Bearbeitung sehr komplexer Oberflächengeometrien und die Funktionalisierung der Oberflächen ohne größere Beeinflussung des Grundmaterials. Hierdurch ist es möglich, mithilfe des Fertigungsprozesses innerhalb der Mikrofluidik Bereiche mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften herzustellen. LASERSTRUKTURIERUNG UND MIKROZERSPANUNG Abgeformt als Mikrofluidsystem ermöglichen diese Substrukturen dann eine Beeinflussung der Fließeigenschaften innerhalb des Fluidsystems. Hinzu kommt, dass mit Hilfe der Laserstrukturierung neben metallischen Werkstoffen auch schwer zerspanbare Werkstoffe wie Keramiken und Glas bearbeitet werden können. Doch Groß nennt auch einen Nachteil: „Bei der Laserstrukturierung wird ein geringes Abtragvolumen erzeugt, welches sich gerade bei großen, nicht strukturierten Flächen innerhalb der Werkzeugoberfläche bemerkbar macht. Hierdurch kommt es bei der reinen Bearbeitung mittels Laser zu teils sehr hohen Fertigungszeiten.“ 44 „Spanende und abtragende Verfahren ermöglichen die Strukturierung von Heißprägewerkzeugen und die Fertigung von kleinsten Strukturgrößen“, sagt Stefan Groß, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Funktionsoberflächen und Mikrosystemfertigung des Fraunhofer-IWU. Eine weitere Möglichkeit bestehe in der Aufteilung der Strukturbereiche nach der Strukturierbarkeit. Dabei erfolgt in einem ersten Prozessschritt die Laserstrukturierung der feinen Strukturdetails und der Bereiche, die mit definierten Fräserdurchmessern nicht mehr spanend bearbeitet werden können. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der restlichen Bereiche mittels Präzisionszerspanung. Eine dritte Strukturierungsvariante besteht im nachträglichen Einbringen abgegrenzter Mikrostrukturen in die spanend vorgearbeiteten Strukturbereiche. Entscheidend bei allen drei Prozessvarianten ist die exakte Positionierung der einzelnen Laser- und Fräsbereiche zueinander. Bei Strukturgrößen < 20 μm liegen die Genauigkeitsanforderungen für die Positionierung der Bereiche zueinander oft im Bereich ± 1 μm. Prozessbedingt ergeben sich bei den abtragenden und spanenden Strukturierungsprozessen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften. Einerseits kann dies genutzt werden, um definierte Oberflächeneigenschaften zu erzielen. Andererseits ist eine gezielte Nacharbeit der Oberflächen mittels Laser möglich, um definierte Rauheitsprofile zu erzielen, was unter anderem mit einer gezielten Laserpolitur möglich ist. „Spanende und abtragende Verfahren ermöglichen die Strukturierung von Heißprägewerkzeugen und die Fertigung von Strukturgrößen, wie sie in der Mikrofluidik zur Anwendung kommen. Dabei können die Vorteile der einzelnen Verfahren durch deren Kombination gezielt genutzt werden, um so Geometrien effizient und konturnah zu fertigen“, sagt Stefan Groß. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Grundwerkstoff durch die eingesetzten Verfahren bearbeitet werden kann. Durch die gezielte Beeinflussung der Prozessparameter bei der Laserstrukturierung können selektiv Bereiche nachgearbeitet werden, um Oberflächenstrukturen einander anzupassen beziehungsweise gezielt OberflächeneigenMM schaften zu erzeugen. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 PREMIUM-SPONSOR 11254 FRÜHBUCHERPREIS BIS 30. APRIL 1. und 2 . Juni 2 0 16, Vogel Convention Center VCC, Wür zburg Der Anwendertreff Leichtbau informiert über verschiedene Aspekte des Leichtbaus im Maschinen-, Anlagen- sowie Geräte- und Fahrzeugbau. Geplante Themen: - Leichtbaustrategien - Werkstoffauswahl - Gestaltoptimierung - Simulationsmethoden - Fertigungsverfahren - Fügetechniken Informationen zum Programm erhalten Sie unter: www.anwendertreff-leichtbau.de www.vogel.de VERANSTALTER Automatisierung STEUERUNGEN Frank Muthmann Frank Muthmann ist Mitarbeiter bei der Dr. Johannes Heidenhain GmbH in 83301 Traunreut, Tel. (0 86 69) 31-21 88, muthmann@ heidenhain.de Manfred Donderer, Leiter HSC-Fräsen im Hirschvogel-Werkzeugbau. Bei den formabbildenden Werkzeugen aus gehärteten Werkzeugstählen steigen die Anforderungen stetig, denn sie sind beim Umformen hohen Temperaturen bis knapp 1200 °C ausgesetzt, müssen schlagartige Belastungen aushalten und dabei die Form exakt abbilden. Oberflächenfehler sind da nicht erlaubt. HOHE GESCHWINDIGKEITEN SIND EINE HERAUSFORDERUNG Der Werkzeugbau bei Hirschvogel setzt beim HighSpeed-Cutting-(HSC-)Fräsen auf die HSM-Bearbeitungszentren von GF Machining Solutions, die sich durch hohe Steifigkeit bei großer Dynamik auszeich- Um Maschinen präzise betreiben zu können, benötigt man auch eine entsprechend auf die Maschine abgestimmte Steuerung. ain /Ex per t I m Automobilbau entstehen die kraftübertragenden Bauteile – wie Kurbelwellen oder Getriebeteile – meist aus massivumgeformten Rohteilen. Durch Verfahren wie das Gesenkschmieden oder Fließpressen gewinnen sie an Zähigkeit und Festigkeit, um hohe dynamische Belastungen aufnehmen zu können. Durch den Trend zum Leichtbau steigt dort die Bedeutung der Massivumformung stark. Doch die Massivumformung stellt auch hohe Anforderungen an die Maschine hinsichtlich Genauigkeit und Oberflächengüte. „Hohe Genauigkeit bei hohen Geschwindigkeiten ist unsere größte Herausforderung“, sagt enh maschinenmarkt.de Suche „Hirschvogel“ Um auch bei hohen Geschwindigkeiten besonders genau fräsen zu können, benötigt man nicht nur eine präzise Maschine. Auch die Steuerung trägt ihren Teil dazu bei, dass die für den Massivumformprozess benötigten Werkzeuge so genau gefertigt werden, dass damit beim Umformen hohe Oberflächengüten erzielt werden. eid Die Hirschvogel Automotive Group beschäftigt sich mit kombinierten Umformverfahren für die Automobilindustrie. Im Werkzeugbau von Hirschvogel im oberbayerischen Denklingen entstehen – an Mikron-Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentren von GF Machining Solutions – in kleinen Losgrößen Werkzeuge und Gesenke für die Produktion: gesteuert von Heidenhain-TNC-Steuerungen. HOHE GENAUIGKEIT BEI HOHEN GESCHWINDIGKEITEN d: H WERKZEUGE UND GESENKE FÜR DIE PRODUKTION Bil INFO Automatisierung STEUERUNGEN nen. Gerade bei stetig zunehmenden Härten – bei Hirschvogel fräst man teilweise bis zu 66 HRC – erzielen diese Maschinen in Verbindung mit der genauen Bewegungsführung der TNC-Steuerung von Heidenhain ausgezeichnete Oberflächenqualitäten. Die Hirschvogel Automotive Group ist einer der größten Automobilzulieferer mit Standorten in der ganzen Welt. Die eigene Entwicklung optimiert jedes Teil – in Bezug auf Funktion, Festigkeit und Größe. Große Erfahrung in den Massivumformverfahren macht es Hirschvogel leicht, neue Entwicklungen zu berücksichtigen und die Verfahren kombiniert einzusetzen. Damit gelingt es Hirschvogel-Bauteile in großer Stückzahl wirtschaftlich herzustellen. Beim Thema Leichtbau bieten die Umformverfahren – entsprechendes Bauteildesign vorausgesetzt – große Einsparpotenziale beim Gewicht. DIE QUALITÄT DER GESENKE BESTIMMT DIE WERKSTÜCKGÜTE „Wir setzen beim Fräsen durchgängig Heidenhain-Steuerungen ein“, erläutert Ralph Schramme, Fertigungsleiter des Werkzeugbaus. „Damit sind wir sehr flexibel.“ Mitarbeiter wechseln die Maschine oder ein Auftrag wechselt die Maschine: Mit immer der gleichen Steuerung geht das ganz einfach. Die TNC ist dabei überall genau und – je nach Bearbeitungsaufgabe – besonders schnell. Denn Hirschvogel nutzt das Operator Support System (OSS), eine Funktion, die GF Machining Solutions als Erweiterung des Heidenhain-Zyklus 32 anbietet. Damit stellt der Maschinenbediener das dynamische Maschinenverhalten so ein, wie er es braucht: genau- Das Bearbeitungszentrum von GF Machining Solutions mit der TNC-Steuerung von Heidenhain. Mit Palettenwechslern werden die Durchlaufzeiten beim schnellen Bearbeiten in Losgröße 1 bis 10 erhöht. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Automatisierung Bild: Heidenhain STEUERUNGEN Massivumformverfahren sind die Spezialität der Hirschvogel Automotive Group. er oder schneller. Dabei werden die Funktionen CTC und AVD aus dem Funktionspaket Dynamic Precision von Heidenhain angesprochen, die die dynamischen Abweichungen der Maschine reduzieren. KLEINE LOSGRÖSSEN MIT KURZER DURCHLAUFZEIT SIND TYPISCH Im Hirschvogel-Werkzeugbau sind Losgrößen von 1 bis 10 typisch – und eine Herausforderung. Denn Kosten- und Termindruck erfordern es, Rüstzeiten zu minimieren. Georg Gebler, Leiter des Werkzeugbaus von Hirschvogel, erklärt: „Bei uns muss ein Werkzeugneuteil in zwei bis fünf Wochen fertig sein, das heißt, dass wir unsere Durchlaufzeiten stark verkürzen mussten.“ Dazu tragen die Palettenwechselsysteme von GF Machining Solutions bei. Diese kompakte und integrierte Automationslösung erlaubt es den Maschinenbedienern, die nächsten Aufträge außerhalb der Maschine in Nullpunkt-Spannsystemen zu fixieren. Bis zu 20 Werkstücke fasst der Palettenwechsler – ein eigener Zugang macht das Beladen leicht. Die Verwaltung übernimmt die TNC-Steuerung von Heidenhain gewohnt bedienerfreundlich. Der Maschinenbediener behält ganz komfortabel über Tabellenansichten die Übersicht über die abzuarbeitenden Aufträge. Mannlose Schichten zu füllen, ist für Hirschvogel schwierig, weil die typischen Bearbeitungen keine langen Zeiträume beanspruchen. Die Lösung brachte die Idee, das Schichtsystem auf zwei Schichten umzustellen, die jeweils vier Stunden auseinanderliegen: von 6 Uhr bis 14 Uhr und von 18 Uhr bis 2 Uhr. „Die mannlosen vier Stunden können wir mit den Palettenwechslern gut auslasten und die großen Aufträge heben wir uns fürs Wochenende auf “, erzählt Donderer. „Wir fühlen uns sehr gut betreut durch ZITAT GF, sie gehen voll auf unsere Bedürfnisse WIR SETZEN BEIM FRÄSEN DURCHGÄNGIG ein“, lobt Schramme die gute Zusammen- HEIDENHAIN-STEUERUNGEN EIN. arbeit mit den DAMIT SIND WIR SEHR FLEXIBEL. Schweizer Maschi- Ralph Schramme, Fertigungsleiter bei Hirschvogel Werkzeugbau 48 Werkzeuge zum Gesenkschmieden müssen äußerst präzise gefertigt werden, damit keine Oberflächenfehler auftreten. nenbauern. Kundenspezifische Lösungen sind auch deshalb möglich, weil der Steuerungshersteller Heidenhain gerne mitmacht, den Maschinenhersteller aktiv zu unterstützen. So wurde für den Werkzeugbau von Hirschvogel mit Cycledesign – einer Software von Heidenhain, die es zulässt, Zyklenstrukturen zu erstellen – ein eigener Sonderzyklus zur Verfahrbereichs-Einschränkung geschaffen. Auf Wunsch kann sogar ein eigener Softkey dazu definiert werden. MM AUTOMATISIERUNG IN KÜRZE VDE-KONGRESS: INTERNET DER DINGE Der VDE-Kongress mit dem Thema Internet der Dinge findet am 7. und 8. November 2016 in Mannheim statt. In einer Technologieausstellung präsentieren sich Unternehmen der Branche und bieten dem Fachpublikum Gelegenheit zum Networking. 1500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden erwartet. Weitere Infos: maschinenmarkt.de Suche „VDE-Kongress“ MITSUBISHI ELECTRIC ERÖFFNET NEUE DEUTSCHLAND-ZENTRALE Das neue Gebäude von Mitsubishi hat mehr als 16.000 m² Bürofläche. Es bietet Platz für bis zu 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Investition stellt laut Mitsubishi gleichzeitig den Startschuss für das neue Ausstellungskonzept „The World of Mitsubishi Electric“ dar. Kern der Konzeption sind die geschäftsbereichsübergreifende Nutzung von Technologien und die daraus resultierenden Lösungen. Mitsubishi Electric ist in Europa unter anderem in den Bereichen Informationsverarbeitung und Kommunikation, Automotive, Industrietechnologie, Energie, Transportwesen, Gebäudemanagement sowie Klimaund Heiztechnik aktiv. maschinenmarkt.de Suche „Mitsubishi“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 +DQQRYHU 0HVVH ² $SULO +DOOH '))$$ VLHPHQVGHKP Flexibel durch vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten 6,0$7,& 6 %DVLF &RQWUROOHU 6LHPHQV ELHWHW IU DOOH $XWRPDWLVLHUXQJVDQIRUGHUXQJHQ GHQ SDVVHQGHQ &RQWUROOHU XQG EHU]HXJW VR GXUFK 6NDOLHUEDUNHLW XQG 'XUFKJlQJLJNHLW LQ GHQ )XQNWLRQHQ 'HU %DVLF &RQWUROOHU 6,0$7,& 6 EHU]HXJW GXUFK KRKH )OH[LELOLWlW DOV NRPSDNWHU &RQWUROOHU PLW LQWHJULHUWHQ ,2V XQG JUXQGOHJHQGHQ 7HFKQRORJLH XQG .RPPXQLNDWLRQV IXQNWLRQHQ PLW 9HUQHW]XQJVP|JOLFKNHLWHQ EHU XQWHUVFKLHGOLFKH .RPPXQLNDWLRQVVWDQGDUGV GXUFK LQWHJULHUWH )XQNWLRQHQ 352),1(7 0RGEXV HWF RGHU =XVDW]PRGXOH ,2/LQN $6L HWF ,VW HV =HLW IU HWZDV 1HXHV" 6,0$7,& 6 DXWRPDWLVLHUW +RQLJVFKOHXGHUQ IU +RQLJ PLW K|FKVWHU 4XDOLWlW 'DEHL KDEHQ ,PNHUHLHQ KRKH $QIRUGHUXQJHQ DQ GLH 6WHXHUXQJ .RPSDNWKHLW HLQIDFKH %HGLHQXQJ XQG LQWHJULHUWH )XQNWLRQHQ 3URILWLHUHQ 6LH YRQ GHU QHXHQ *HQHUDWLRQ GHU 6,0$7,& &RQWUROOHU XQG VRPLW K|KHUHU 3URGXNWLYLWlW (IIL]LHQ] XQG 9HUIJEDUNHLW 6LHPHQV XQWHUVWW]W 6LH EHLP 8PVWLHJ 0HKU ,QIRUPDWLRQHQ XQWHU VLHPHQVGHWLDPLJUDWLRQ VLHPHQVGHEDVLFFRQWUROOHU Automatisierung SCHALTSCHRÄNKE Energieeffizienzrechner: Vergleich der Kühlgeräte. SERVICE ENERGIEEFFIZIENZ- UND TCO-RECHNER Der Energieeffizienzund TCO-Rechner steht unter www.rittal.de/ effizienzrechner kostenfrei zur Verfügung. Rittal mit Sitz in Herborn ist ein Systemanbieter von Schaltschränken, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software und Service. Die Systemlösungen des Herstellers kommen in nahezu allen Branchen, vorwiegend in der Automobilindustrie, in der Energieerzeugung, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche, zum Einsatz. rittal.de Suche „Effizienzrechner“ EFFIZIENZRECHNER FÜR SCHALTSCHRANK-KÜHLGERÄTE Schaltschrankklimatisierung verursacht hohe Energiekosten. Wer wissen will, ob sich die Anschaffung neuer energieeffizienter Produkte lohnt, kann nun einen kostenlosen Online-Energieeffizienzrechner nutzen, der die Einsparpotenziale in vier Schritten aufzeigt. Reinhold Schäfer E in Energieeffizienzrechner von Rittal soll Maschinenbauern, Steuerungs- und Schaltanlagenbauern und Endanwendern zu mehr Transparenz bei der Auswahl der richtigen Kühlgeräte verhelfen. Energieverbrauchskosten von Kühlgeräten jeglicher Art werden in den ersten drei Schritten vom Rechner schnell beziffert und visualisiert. Dabei würden auch mögliche Kosteneinsparungen durch den Einsatz der Kühlgerätebaureihe Blue e+ von Rittal aufgezeigt, heißt es. Im vierten Schritt soll aus der Berechnung des Total Cost of Ownership (TCO) herWeitere Informationen: Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Herborn, Tel. (0 27 72) 5 05-0, [email protected] 50 vorgehen, welche Gesamtbetriebskosten entstehen und über welchen Zeitraum sich die Investition amortisiert. IN VIER SCHRITTEN EINSPARPOTENZIAL ERMITTELN Im ersten Schritt berechnet der Nutzer zunächst die Seasonal-Energy-Efficiency-Ratio (Seer). Diese ist ein Maß für die Energieeffizienz der Kühlung über das ganze Jahr. Dazu sind die jeweiligen geografischen Einsatzbedingungen der Kühlgeräte auszuwählen. Das geschieht entweder aus den hinterlegten internationalen Temperaturprofilen oder indem das individuelle Profil durch Eingabe der eigenen Parameter MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Automatisierung SCHALTSCHRÄNKE erzeugt wird. Im zweiten Schritt sind bestimmte Charakteristika des bisher verwendeten Kühlgeräts festzulegen. Dazu zählen das aktuell verbaute Modell (Dachaufbau, Wandanbau), die Betriebszeiten (Ein-, Zwei- oder Dreischichtbetrieb, Fünf-, Sechs- oder Siebentagewoche), der aktuelle Strompreis pro Kilowattstunde und die Geräteanzahl. Einen Klick später erhält der Anwender im dritten Schritt eine Übersicht zu den Einsparmöglichkeiten. Anhand der angezeigten Balkendiagramme ist für ihn auf einen Blick erkennbar, wie viel Energiekosten er mit den effizienten Kühlgerätegenerationen Blue e+ und Blue e im Vergleich zu älteren Modellen sparen kann. Darüber hinaus kann er auch Rittal-Kühlgeräte mit aktuell von ihm eingesetzten Lösungen vergleichen. Durch die Anpassung der Anzahl der Geräte lässt sich die Berechnung sogar auf eine ganze Produktion ausweiten, in der dann sowohl die gesamten Energiekosten als auch das absolute Einsparpotenzial aufgezeigt wird. Klimadiagramm der entsprechend ausgewählten Klimazone und Seer. AUCH BETRIEBSKOSTEN LASSEN SICH UMFASSEND BERECHNEN Optional kann der Nutzer – basierend auf den Energiekosten – in einem vierten Schritt umfassend seine Betriebskosten berechnen. Der TCO stellt die Basis einer präzisen Amortisationsrechnung dar. Dabei sind außer den Stromkosten auch Faktoren wie der An- schaffungspreis sowie die Installations- und Wartungskosten neuer Kühlgeräte einbezogen. Ähnlich wie beim Effizienzrechner kann er auch dort zwischen voreingestellten, standardisierten Werten oder persönlich angepassten Parametern wählen. Mit nur einem Klick lässt sich ein PDF-Dokument erzeugen, in dem sämtliche Informationen aufgeführt sind, heißt es weiter. Dieser Ausdruck enthalte dann schwarz auf weiß die optimale EntscheidungsMM vorlage. Once Norgren. Now IMI Precision Engineering. Always exceptional. ng Engineerilu ons GREAT So ti Seit mehr als 80 Jahren ist Norgren Ihr starker und verlässlicher Partner in der Antriebs- und Fluidtechnik. Geändert hat sich nur eines: Inzwischen treten wir als IMI Precision Engineering auf. Was bleibt, sind unsere Werte, und das, was uns antreibt – mit umfassendem Know-how, hochwertigen Produktmarken und einem exzellenten Service die Anforderungen unserer Kunden präzise zu erfüllen. Darauf können Sie sich verlassen. Präzision. Technisch ausgereift. Durch unsere Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen. Erfahren Sie mehr. Besuchen Sie www.imi-precision.com/de oder schreiben Sie an [email protected] MM MASCHINENMARKT KW12 2016 51 Arbeitsschutz ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN TIPP ESD-AKADEMIE Die Norm DIN EN 61340-5-1 regelt den weltweite Standard für ESD-gerechte Arbeitsplätze. Fehlen im Unternehmen die Ressourcen oder Erfahrungen mit EPA-Bereichen, helfen Institute wie die ESD-Akademie mit Beratung, Schulungen und ESD-Audits weiter: WORAUF ES IN EINER EPA-SCHUTZZONE ANKOMMT Bei der Planung und Ausstattung von Electrostatic Protected Areas (EPA) müssen Unternehmen Sicherheitsanforderungen erfüllen, um Risiken durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Denn es gilt sowohl Produkte als auch Mitarbeiter davor zu schützen. www.esd-akademie.de Susanne Weber V on Netzteilen bis hin zu Platinen: In zahlreichen Produkten sind Elektronikkomponenten verbaut, die im Fertigungsprozess eines besonderen Schutzes bedürfen. Denn ihre Funktionsfähigkeit kann durch elektrostatische Entladung (englisch: electrostatic discharge, kurz ESD) beeinträchtigt oder zerstört werden. Dabei können schon sehr niedrige Spannungsentladungen ab rund 100 V hochempfindliche Bauteile wie Halbleiter beschädigen. Die Krux: ESD-geschädigte Elektrokomponenten sind nicht sofort zu erkennen und nur aufwendig zu Susanne Weber ist ausgebildete Physiotherapeutin, Arbeitsplatzexpertin und Ergonomieberaterin bei der Dauphin Human Design Group GmbH & Co. KG in 91238 Offenhausen, Tel. (0 91 58) 17-7 00, [email protected] 52 ermitteln. Denn für den Menschen ist erst eine Entladung von deutlich höheren Spannungen ab Werten von etwa 3500 V überhaupt wahrnehmbar. So können Komponenten während des Montage- oder Produktionsprozesses durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden, ohne dass dies bemerkt wird. Die ESD-geschädigten Bauteile funktionieren zunächst, bevor sie nach Tagen oder Wochen ausfallen. Meist sind sie dann schon verbaut und bei einem Kunden im Einsatz. Für Unternehmen, in denen ESD-empfindliche Komponenten gehandhabt werden, ist es daher enorm wichtig, Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Dabei ist zuverlässiger ESD-Schutz gleichermaßen ein Anliegen von Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit: MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Arbeitsschutz ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN Zum einen müssen die Verantwortlichen vorbeugen, damit es nicht zu den geschilderten ESD-Schäden kommen kann. Zum anderen dürfen keine Gefährdungen für die Mitarbeiter entstehen, etwa wenn ein Stromimpuls bei der Entladung brennbare Stoffe entzündet oder es durch Schreckreaktionen bei hohen Spannungsentladungen zu Unfällen kommt. ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG KENNT JEDER Eine elektrostatische Entladung ist ein Funke oder Durchschlag, der einen kurzen, hohen Stromimpuls hervorruft. Ursache ist eine große Potenzialdifferenz, die meist durch Reibung verursacht wird. Jeder kennt verschiedene Alltagssituationen, in denen man elektrostatische Entladungen erlebt: ein leichter Schlag beim Berühren eines Türgriffs oder ein Knistern beim Ausziehen von Kleidung aus Synthetikfasern. Um Mensch und Material vor Spannungsimpulsen zu schützen, müssen Verantwortliche, oft spezielle ESD-Koordinatoren, besondere Sicherheitsmaßnahmen treffen. Diese gelten meist nur in bestimmten Bereichen der Produktion oder Montage. Dort kann das Unternehmen eine Schutzzone, die „Electrostatic Protected Area“ (EPA), einrichten. Die EPA kann sich auf einzelne ESD-Arbeitsplätze, zum Beispiel für Reparatur oder Montage, beschränken oder eine komplette Elektronikfertigung umfassen. Unabhängig von der Größe sind ESD-Koordinatoren gut beraten, in dieser Zone ein ganzheitliches Arbeitsplatzkonzept umzusetzen und die ESD-Sicherheit regelmäßig zu überprüfen. Wichtig sind auch MM MASCHINENMARKT KW12 2016 MENSCHLICHER KÖRPER ÜBERTRÄGT SPANNUNG Bild: Dauphin Zeitgemäße ESD-Arbeitsstühle erfüllen nicht nur die Sicherheitsanforderungen, sondern unterstützen die dort arbeitenden Menschen auch bei einem körpergerechten Sitzen. Das entlastet die Wirbelsäule und trägt dazu bei, dass Rückenbeschwerden gar nicht erst entstehen. Der Dauphin-Industriestuhl Tec profile in der ESD-Ausführung. eine eindeutige Kennzeichnung des Bereichs sowie unter Umständen geeignete Maßnahmen der Zutrittskontrolle, damit nur geschulte Mitarbeiter die EPA betreten. In einer EPA muss sichergestellt sein, dass elektrostatische Auf- und Entladungen gar nicht erst entstehen oder zuverlässig abgeleitet werden. Für die dort verwendeten Materialien und Ausstattungselemente gibt es daher genaue Anforderungen. Diese ergeben sich aus den geltenden ESD-Normen gemäß DIN EN 61340-5-1. Ein ESD-gerechter Fußboden dient dabei der Ableitung elektrostatischer Ladungen. Dazu muss er mit dem Potenzialausgleich, der sogenannten EPA-Erde, verbunden sein. Diese minimiert unterschiedliche elektrische Potenziale und leitet Ströme sicher ab. Eine zentrale Grundlage für die Einrichtung von ESD-gerechten Arbeitsplätzen ist daher, dass alle Komponenten auf die EPA-Erde führen. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente dürfen nur in geeigneten abschirmenden Verpackungen in die EPA transportiert werden. Ein Mitarbeiter packt die empfindlichen Komponenten erst auf der Oberfläche des ESD-Arbeitsplatzes aus, um sie dort zu bearbeiten. Für den Transport aus der Schutzzone verpackt er sie erneut ESD-sicher. Damit die ungeschützte Handhabung der Teile kein Risiko darstellt, darf es auf den Arbeitsflächen nicht zu schlagartigen Entladungen kommen. Alle Oberflächen am ESD-Arbeitsplatz sind aus diesem Grund mit der EPA-Erde verbunden: So können eventuell vorhandene elektrostatische Ladungen kontrolliert abfließen. Zu den größten Risikofaktoren für ESD-empfindliche Komponenten gehören die arbeitenden Menschen. Denn der menschliche Körper kann sich elektrostatisch aufladen und Spannungen auf Werkzeuge, Bauteile und Materialien übertragen. Deswegen müssen unbedingt adäquate Maßnahmen der Personenerdung umgesetzt werden. Eine Komponente ist das Handgelenk-Erdungsband für Mitarbeiter in der EPA: Über ein Kabel leitet es Ladungen sicher zur EPA-Erde ab. Eine weitere wichtige Erdungsmaßnahme für den Mitarbeiter am Arbeitsplatz sind ESD-gerechte Sitzgelegenheiten. Bei einem sicheren ESD-Stuhl verfügen alle Komponenten von der Rückenlehne über die Sitzfläche bis hin zum Drehgestell über einen ableitfähigen Pfad zur Erde. Materialien wie Polyurethan oder Polsterstoffe mit Metallfasern stellen sicher, dass sich der Stuhl nicht elektrostatisch auflädt. Die praktischen Erfahrungen in Unternehmen zeigen, dass auch in ESD-Schutzzonen mitunter Stühle genutzt werden, deren Rückseite, Armlehnen oder andere Anbauteile aus ungeeigneten, aufladbaren Materialien bestehen, sodass sie nicht ableitfähig sind. Damit dies nicht vorkommt, unterstützen unabhängige Institute wie die ESD-Akademie Unternehmen bei der Auswahl von unbedenklichen Sitzgelegenheiten für eine EPA. Nach umfangreichen Prüfungen im eigenen Labor vergibt die Akademie Produktzertifikate, die umfassende ESD-Konformität gemäß den geltenden Normen bestätigen. Dieses objektive Qualitätskriterium für die Ausstattung von ESD-Schutzzonen garantiert, dass die zertifizierten 53 Arbeitsschutz ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN Eine ESD-gerechte Arbeitsplatzausstattung ist wichtig in allen Bereichen, in denen elektrostatische Ladungen ein Risiko darstellen. Arbeitsstühle, wie beispielsweise der Tec profile (IS 20231) oder der Tec classic (IS 20891) von Dauphin, elektrostatische Ladungen zuverlässig ableiten und die hohen Sicherheitsansprüche in EPA-Bereichen erfüllen. Den Nachweis und einen detaillierten Prüfbericht liefert der Hersteller mit den Stühlen aus. Dadurch können ESD-Koordinatoren und andere Verantwortliche im Unternehmen relevante Grenzwerte etwa bei Ableitwiderständen stets nachvollziehen und überprüfen. Eine eindeutige Kennzeichnung mit dem EPA-Label sorgt zudem dafür, dass die speziellen ESD-Stühle oder austauschbare Komponenten nicht verwechselt werden. Daneben sollte auch die Bedienungsanleitung mit wichtigen Hinweisen zu Reinigung und Pflege jederzeit griffbereit sein. Denn nur auf diese Weise können die Verantwortlichen gewährleisten, dass die ESD-Sicherheit über die gesamte Produktlebensdauer erhalten bleibt. Komplettiert wird eine umfassende Personenerdung in der EPA durch ableitfähige ESD-Schutzkleidung: Schuhe, Handschuhe sowie ein Arbeitsanzug oder Arbeitskittel, der ungeeignete Kleidung bedeckt. ESD-KONFORM UND KÖRPERGERECHT Sind die grundlegenden Sicherheitsanforderungen in der EPA erfüllt, – keine unkontrollierten Entladungen auf Oberflächen und sichere Personenerdung – müssen die Verantwortlichen dafür sorgen, dass auch die weiteren Möbel, Ausstattungselemente und Arbeitsmittel umfassenden ESD-Schutz bieten. Ob Schrank oder Arbeitsplatzleuchte: Alle Arbeitsplatzkomponenten sollten elektrostatische Ladungen zuverlässig ableiten. Wenn dies nicht immer möglich ist, beispielsweise weil ein Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben einen Bildschirm benötigt, sollte er auf einen ausreichenden Abstand von mindestens 30 cm zwischen diesem und ESD-gefährdeten Bauteilen achten. Dies gelingt mithilfe eines schwenkbaren Monitorarms. Moderne ESD-Arbeitsplätze sollten nicht nur Ladungen sicher ableiten, sondern auch dazu beitragen, dass die dort arbeitenden Menschen dauerhaft leistungsfähig bleiben. Besondere Bedeutung kommt dabei ergonomischen Sitzgelegenheiten zu. Ein ESD54 Stuhl mit geeigneter Sitzmechanik unterstützt den arbeitenden Menschen bei einem körpergerechten Sitzen. Dabei nähert sich die Wirbelsäule ihrer natürlichen Doppel-S-Form, die sich im Stehen und Gehen zeigt. Das beugt Verspannungen und der Volkskrankheit Rückenleiden vor. Der ESD-Stuhl Tec profile von Dauphin fördert mit einer negativ nach vorn geneigten Sitzfläche das rückengerechte Sitzen. Durch die Neigung öffnet sich der Beckenwinkel des Sitzenden und die Wirbelsäule kommt automatisch ihrer Idealform nahe. Daher tragen der Tec profile sowie weitere Arbeitsstühle von Dauphin das Gütesiegel „geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR). Das Qualitätszeichen bescheinigt, dass es sich um besonders rückengerechte Sitzmöbel handelt. Ideal für den zeitgemäßen ESD-Arbeitsplatz sind Produkte, deren hohe Qualität sowohl ESD-Akademie als auch AGR bescheinigen: Wie der Arbeitsstuhl Tec profile verbinden sie umfassenden ESD- Schutz mit ergonoMM mischer Qualität. ARBEITSSCHUTZ IN KÜRZE SICHERE STEIGTECHNIK Auf der A+A in Düsseldorf präsentierte das hessische Unternehmen Krause sichere und innovative Steiglösungen. Besucher konnten sich zum Beispiel über das Krause-Eisfreigerüst-System und die Krause-Tankwagenleiter informieren. Darüber hinaus wurden die ergänzenden Dienst- und Serviceleistungen unter dem Namen „Safety Services“ vorgestellt. maschinenmarkt.de Suche „Safety Services“ MASSGESCHNEIDERTER GEHÖRSCHUTZ STRENG NACH NORM Für viele Beschäftigte gehört Lärm zum Arbeitsalltag. Gehörschutz als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist für sie daher unverzichtbar. Passende Lösungen müssen aber mehr können, als bloß die Anforderungen gemäß der EU-Richtlinie EN 352 zu erfüllen. Sie sollten zusätzlich individuell an die Anatomie des Ohres des Trägers und an die Anforderungen an seinem Arbeitsplatz angepasst sein. Die Marke Forsec setzt daher konsequent auf Otoplastiken. maschinenmarkt.de Suche „Maßgeschneiderter Gehörschutz“ PSA – WORAUF ES BEI DER ANSCHAFFUNG ANKOMMT Für Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung (PSA) gelten klare Vorgaben vom Gesetzgeber. In den Betrieben gibt es aber oft zu wenig Personal, zu wenig Zeit und keine Spezialisten für das betriebsfremde Thema. Welche Schritte sind also für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis zu beachten? Tipps gibt die Itex Gaebler-Industrie Textilpflege GmbH, ein Vertragswerk des textilen Mietdienstleisters DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH. maschinenmarkt.de Suche „ Itex Gaebler-Industrie“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Vakuumzentralanlage mit Drehschieber- und Wälzkolben-Vakuumpumpen: Zur Versorgung eines ganzen Fleischverarbeitungsbetriebes werden verschiedene Vakuumniveaus für das Tiefziehen der Unterfolie zur Verpackungsschale und zum Evakuieren der einzelnen Verpackungen zur Entfernung des Luftsauerstoffs benötigt. GESAMTKONZEPT SCHLÄGT DREHZAHLREGELUNG In vielen Unternehmen gehört die Vakuumerzeugung zu den Posten, die mit in die Energiebilanz einfließen. Ihre Effizienz wird also immer wichtiger. Allerdings gibt es keine einzelne Schlüsseltechnologie für den sparsamen Betrieb von Vakuumpumpen. Zsolt Pekker D as Thema Energieeffizienz beschäftigt naturgemäß auch die Hersteller von Vakuumerzeugern. Wenn eine Vakuumpumpe mit 1 kW Leistungsaufnahme weniger auskommt, ergibt das bei 7000 Betriebsstunden im Jahr eine Einsparung bei den Stromkosten von über 1000 Euro. In den Anzeigen und Broschüren mancher Anbieter finden sich heute Aussagen wie: „Spart bis zu 50 % der eingesetzten Leistung“, oder: „Energieeinsparungen von bis zu 60 % möglich“. Die Grundlage solcher Zahlen ist meistens der fiktive Vergleich zwischen einer konstanten und einer drehzahlgeregelten Vakuumerzeugung. Zsolt Pekker arbeitet als freier Journalist in Heitersheim im Breisgau. Kontakt: Zsolt Pekker, Römerstraße 15, 79423 Heitersheim, Tel.: (0 76 34) 55 19 46, [email protected]; MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Weil der Vakuumbedarf in vielen Anwendungen schwankt, so die Argumentation, lasse sich durch die Anpassung der Drehzahl in großem Maße Energie sparen. Die Vakuumpumpe liefere dann nur die benötigte Leistung, statt immer auf konstant hohem Niveau zu laufen. INFO ROTATING EQUIPMENT CONFERENCE Der VDMA organisiert am 14. und 15. September 2016 im Düsseldorfer Kongresszentrum die „3rd International Rotating Equipment Conference – Pumps, Compressors and Vacuum Technology“ mit drei Foren unter einem Dach: W Internationales Pumpenanwenderforum W Internationales KompressorenAnwenderforum W Konferenz EFRC (European Forum for Reciprocating Compressors) pu.vdma.org Suche „11917047“ VERSCHIEDENSTE AUSWAHLKRITERIEN Bei näherer Betrachtung offenbart diese Argumentation jedoch erhebliche Lücken: Die keineswegs neue Technologie der Vakuumpumpe mit Drehzahlsteuerung kann zwar tatsächlich unmittelbar auf wechselnden Bedarf reagieren, doch sind damit noch lange nicht alle Fragen beantwortet – weder zur Vakuumerzeugung im Allgemeinen noch zur Energieeffizienz 55 Betriebstechnik Bild: Busch Vacuum VAKUUMPUMPEN im Besonderen, denn Vakuumpumpen laufen keineswegs in allen Drehzahlbereichen mit der gleichen Effizienz. Die richtige Auswahl einer Vakuumpumpe oder die Konfiguration einer Vakuumanlage hängt von vielen Faktoren ab. Unabhängig von der Frage der Energieeffizienz sind unter anderem diese beispielhaft ausgewählten Aspekte zu berücksichtigen: W Saugvermögen: Welches Volumen muss in welchem Zeitraum evakuiert werden? Verändert sich das Volumen während eines Prozesses? W Vakuumniveau: Welches Vakuumniveau muss anliegen? Gibt es Zyklen mit unterschiedlich hohen Vakuumniveaus? W Reaktionszeit: Wie schnell muss das Vakuum bei punktueller Anforderung zur Verfügung stehen? Ist eine Verzögerung (bedingt durch Hochfahren der Vakuumzentralanlage mit Drehschieber-Vakuumpumpen als Basispumpen für die Versorgung von Verpackungsmaschinen bei einem Fleischwarenhersteller. Vakuumzentralanlage bestehend aus Drehschieber- und Wälzkolben-Vakuumpumpen zum Verpacken von frischen Lebensmitteln. Die Abwärme der Vakuumpumpen wird abgesaugt und zur Heizung von Gebäudeteilen verwendet. Pumpe aus dem Stand-by zur vollen Leistung) akzeptabel? W Ort der Aufstellung: Wird die einzelne Vakuumpumpe in eine Maschine/Anlage integriert und in der Produktionshalle betrieben? W Ölgeschmiert oder trocken: Ist einer ölgeschmierten Vakuumpumpe der Vorzug zu geben, weil diese eventuell mitangesaugte Partikel bindet und aus dem Verdichtungsraum spült? Oder kommt prozessbedingt nur eine trockene Vakuumpumpe infrage, weil diese jeglichen Kontakt zwischen Fördermedium und Betriebsmittel ausschließt? Weiteres Kriterium für die Auswahl des geeigneten Vakuumerzeugers ist das Fördermedium selbst. Ob trockene oder feuchte Luft, Wasserdampf, aggressive oder explosive Gase befördert werden, ist ebenso zu berücksichtigen wie die Umgebungsbedingungen. Oft gibt es in Betrieben, die Vakuum benötigen, mehr als einen Vakuumverbraucher. Bei typischen Anwendungen wie der Vakuumverpackung in der Lebensmittelindustrie oder dem Vakuumspannen auf Holzbearbeitungsmaschinen kann es – je nach Betriebsgröße – sinnvoll sein, mehrere Maschinen an eine zentrale Vakuumversorgung anzuschließen. In der Vakuumverpackung sind die Bedarfsspitzen oft, entsprechend den Taktzeiten, sehr kurz. Beim Vakuumspannen kommt es dagegen nicht unbedingt auf Zehntelsekunden an, dafür muss ein hohes Saugvolumen an einer Bearbeitungsmaschine oft über längere Zeit konstant und sicher gehalten werden. Vakuumpumpen strahlen Wärme ab. Bei größeren oder mehreren Vakuumpumpen kann Abwärme in erheblicher Menge anfallen, die abgeleitet oder – in gekühlter Umgebung wie in der Lebensmittelindustrie – durch zusätzliche Kühlung ausgeglichen werden muss. Dieser vordergründige Nachteil kann sich allerdings durch ein geschicktes Wärmemanagement positiv auf die Energiebilanz des Betriebes auswirken, wenn durch eine Wärmerückgewinnung die Abwärme genutzt wird. Unterschiedliche Vakuumpumpen generieren Geräuschpegel, die sich, je nach Bauart, erheblich unterscheiden können. Zusätzliche Schalldämmmaßnahmen können diese reduzieren, aber nicht eliminieren. Aus Gründen des Arbeitsschutzes kann allein dieser Aspekt eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung der Frage spielen, welche Art von Vakuumpumpe und an welchem Ort diese installiert werden soll. Bild: Busch Vacuum ANZAHL DER EINGESETZTEN VAKUUMPUMPEN KANN DEUTLICH REDUZIERT WERDEN 56 Außer der niedrigeren Abwärme und dem verringerten Geräuschpegel spricht auch der ungehinderte Zugang während des Betriebes für eine räumlich getrennte Vakuumzentralanlage. Diese ermöglicht eine Wartung ohne Stillstandszeiten und ohne Fremdmonteure in der Produktion, was aus hygienischer Sicht bei der Lebensmittelverarbeitung ein unschätzbarer Vorteil ist. Der größte Vorteil einer zentralen Vakuumversorgung liegt allerdings in der Tatsache, dass dadurch die Anzahl der eingesetzten Vakuumpumpen deutlich reduziert und die Anlagensteuerung auf den Prozess so abgestimmt werden kann, dass nur die tatsächlich MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Betriebstechnik VAKUUMPUMPEN Vakuumbedarf zu- oder abgeschaltet, ein Vakuumspeichersystem puffert plötzliche Bedarfsschwankungen ab und sorgt für ein konstantes Druckniveau. ENERGIEEFFIZIENZ BEI DER VAKUUMVERSORGUNG HÄNGT VON VIELEN FAKTOREN AB notwendigen Einzelpumpen in Betrieb sind. Dies hilft, große Mengen Energie einzusparen und die Wartungskosten erheblich zu senken. Die mehrfache Effizienzwirkung wird an folgenden Fallbeispielen aus jüngster Zeit deutlich: W Wohnmobilfertigung: Bei Capron in Neustadt (Sachsen) werden Reisemobile und Caravans im Einsteigersegment für die Marken Carado und Sunlight hergestellt. In der neuen zentralen Vakuumanlage sind zwölf trockene Klauen-Vakuumpumpen untergebracht. Diese versorgen derzeit die fünf Bearbeitungszentren, die vorher mit jeweils drei Vakuumpumpen arbeiteten. Obwohl die gesamte Saugleistung unter dem errechneten Nennsaugvermögen aller Bearbeitungszentren liegt, genügen im Normalbetrieb fünf bis sechs der zwölf Pumpen, um den Vakuumbedarf der derzeit angeschlossenen Bearbeitungszentren zu decken. W Fleischverarbeitung: In der Fleischerei der Block House GmbH in Hamburg werden die frisch hergestellten Fleischwaren vakuumverpackt. In der Vergangenheit wurden fünf Tiefzieh-Verpackungsmaschinen dezentral von je zwei bereits älteren, hintereinandergeschalteten Vakuumpumpen versorgt. Diese insgesamt zehn dezentralen Vakuumpumpen wurden durch eine zentrale Vakuumanlage mit vier Wälzkolbenpumpen und vier Drehschieber-Vakuumpumpen ersetzt. Die Leistungsaufnahme der neuen Vakuumanlage liegt um 9,9 kW niedriger als zuvor. W Lebensmittelverpackung: Bei Wolf-Wurstspezialitäten entschied man sich für eine reine Zentralisierung, um Wartungs- und Reinigungsarbeiten in der Produktion zu vermeiden und um energieeffizienter zu arbeiten. Die Wahl fiel auf trockene Schrauben-Vakuumpumpen von Busch, die in einer Zentralanlage zusammengefasst wurden. Drei Schrauben-Vakuumpumpen plus drei Wälzkolben-Vakuumpumpen als Booster erbringen heute ein wesentlich größeres Saugvermögen als die zuvor eingesetzten Drehschieber-Vakuumpumpen. Die Pumpen werden je nach MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Die Sperrholzplatten werden im Bearbeitungszentrum bei Capron durch Vakuum gespannt. Die Energieeffizienz bei der Vakuumversorgung hängt von vielen Faktoren ab. Wenn einzelne Vakuumpumpen isoliert zum Einsatz kommen, müssen bei der Auswahl der Vakuumtechnologie zudem zahlreiche Kriterien der Betriebsumgebung berücksichtigt werden. Es ergibt somit wenig Sinn, sich auf pauschale Aussagen zur Energieeinsparung bei einzelnen Vakuumpumpen zu verlassen. Es müssen jeweils die Gesamtsituation und die individuellen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dies ist in aller Regel nur zusammen mit einem Vakuumexperten möglich. Bei mehreren Vakuumverbrauchern in einem Betrieb kann sehr häufig eine zentrale Vakuumversorgung die ideale Lösung bieten. Sie lässt sich nicht nur im Hinblick auf die Energieeffizienz optimieren, sondern bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile für den Betriebsalltag sowie für die ökonomische MM und ökologische Bilanz. BETRIEBSTECHNIK IN KÜRZE POWER AUF LEISEN SOHLEN Ausdauer im 100-prozentigen Dauerbetrieb bei gleichzeitiger Energieersparnis versprechen die ölfreien Kolbenkompressoren namens „Marathon“ von Dürr Technik. Ein speziell entwickelter Schalldämpfer, der sich auch zur Nachrüstung eignet, sorgt dabei für die ruhigere Umgebung. maschinenmarkt.de Suche „43929957“ ARMATUREN: EXPORT STAGNIERT Kaum Bewegung im Geschäft mit deutschen Industriearmaturen: Nominal hat die Branche das vergangene Jahr laut VDMA mit einem Umsatzminus von 1 % abgeschlossen. Auf den ausländischen Märkten waren die Umsatzentwicklungen gemischt. Den größten Anteil an dem negativen Verlauf hatten demnach die Ausfuhren in die EU, während außereuropäisch ein leichtes Plus zu verzeichnen war. maschinenmarkt.de Suche „43930093“ KOMPAKTE AUFBEREITUNG Eine wirksame Aufbereitung der Druckluft erfolgt durch moderne Kälte-Drucklufttrockner. Deren Installation und Wartung erweist sich jedoch oft als aufwendig. Mit einem neuen Kälte-Drucklufttrockner als kompakter Plugand-play-Anwendung löst Donaldson diese Aufgabe. maschinenmarkt.de Suche „43909715“ 57 Produkte TRENDS Werkzeug- und Produktprüfungen sind gerade im Bereich Schraubstellen unerlässlich. TIPP CAQ-SOFTWARE QS-Torque von CSP ist ein Programm für die Planung, Durchführung und Auswertung von Qualitätsprüfungen in der Serienproduktion. Auch attributive Prüfungen, die beispielsweise eine Sichtprüfung erfordern, lassen sich effizient organisieren. W RQM von Pickert & Partner integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal und vertikal. W CAQ CASQ-it von Böhme & Weihs ist das durchgängige Werkzeug zur umfassenden Aufgabensteuerung im Produktentstehungsprozess. W 58 SOFTWARE-WERKZEUGE FÜR DIE NULL-FEHLER-PRODUKTION Industrie 4.0 und Big Data sind allgegenwärtige Schlagworte. Für die Anbieter von CAQ-Software ist dies seit vielen Jahren Alltag: CAQSoftware erfasst, bewertet und vernetzt produktionsrelevante Daten. Udo Schnell udi setzt am Standort Neckarsulm die Lösung QS-Torque für Werkzeug- und Produktprüfungen ein. Die CAQ-Software der CSP GmbH & Co. KG erfasst bei der Montage der Fahrzeugtypen A4, A6, A8 und R8 die Messdaten aus den Qualitätsprüfungen. Dadurch lassen sich nicht nur die Vorgaben des Produkthaftungsgesetzes sowie zahlreicher Normen und Richtlinien wie VDI/VDE 2862, VDI/VDE 2645 und ISO 6789 erfüllen. Der Einsatz von QS-Torque stützt darüber hinaus eine Null-Fehler-Strategie in der Produktion und hilft dabei, Kosten zu senken. Anstehende Prüfungen werden mit QS-Torque in Form einer Liste angezeigt. Dazu zählen beispielsweise Prozessprüfungen an der Schraubstelle zum Ermitteln der Weiterziehmomente, die in variablen Zyklen am Band stattfinden, sowie auch das regelmäßige Prüfen der Werkzeuge auf der Prüfbank. Mit der Software werden die eigentlichen Prüfungen, die zu prüfenden Werkzeuge und die zugehörigen Messpunkte A verwaltet. Auch attributive Prüfungen und die Betrachtung unterschiedlicher Messgrößen sind möglich. Unter anderem können Kurven von Prüfungen (Verschraubungen und Werkzeugprüfungen) ausgewertet, visualisiert und sogar für Vergleichsdarstellungen übereinandergelegt werden. DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN IM BLICK Weitere unterschiedlichste Qualitätsauswertungen ermöglichen es, einen guten Überblick über die wichtigsten Qualitätsinformationen zu einem Bauteil oder einer Baugruppe zu erhalten. Mit den Filteroptionen und Analysen lassen sich zudem statistische Darstellungen der Werkzeugprüfungen erzeugen sowie die Ergebnisse visualisieren. Zudem werden die Prüfvorgänge ausgewertet und revisionssicher archiviert. Audi Neckarsulm nutzt QS-Torque auch für Aufgaben der Werkzeug- und Produktionsprüfung. Die Software ist auf den Prüfbänken installiert und kann dort für jegliche Werkzeuge genutzt werden. Auch TechnoloMM MASCHINENMARKT KW12 2016 Produkte TRENDS Bild: Böhme & Weihs umgekehrt. Der Abschluss des Entwicklungsprozesses erfolgt durch die Produkt- und Prozessfreigabe mit dem Modul PPAP. Für eine gezielte Effizienzsteigerung in der Wareneingangsprüfung sorgt der erweiterte Dynamisierungsmonitor: Dort wird die gesamte Prüfstufenhistorie der durchgeführten Prüfungen grafisch visualisiert. Die farbliche Unterscheidung nach Skip, i. O. und n. i. O. liefert auf einen Blick das Prüfergebnis. Und mit dem erweiterten Funktionsumfang zeigt der Prüfdynamisierungsmonitor nun sogar die Prüfstufen MM für die nächste Prüfung an. ANWENDERBLICK gie- und Werkzeugwechsel in der Zukunft werden unterstützt. Die Möglichkeiten, die CAQ-Software dem Anwender bietet, sind sehr vielfältig. Letztlich geht es darum, das die Software die Null-Fehler-Produktion unterstützen soll. Die Pfinztaler Pickert & Partner GmbH weist in diesem Zusammenhang auf die notwendige Verzahnung zwischen Produktion und Qualität hin. Ein isoliertes Nebeneinander von CAQ und MES führt, so das Unternehmen, zwangsläufig zu Effizienzverlusten, Wiederholfehlern und verhindert das Lernen aus Fehlern. Erst durch eine ganzheitliche Betrachtung von Qualität, Produktion und Prozess wird eine Rundumsicht ermöglicht, die die Wechselwirkungen der Prozesse zueinander transparent macht und so bekannte Fehler vermeidet. Informationen müssen kategorisiert, analysiert, gefiltert und zur richtigen Zeit an die richtige Person übermittelt werden. Dynamisierungsmonitor im CAQ-System: CASQ-it optimiert den Prüfablauf durch Blick in die Zukunft. Bild: Pickert & Partner ABLÄUFE IN ECHTZEIT UNTERSTÜTZEN Die gewonnenen Erkenntnisse können so im Sinne eines KVP zukünftig verwendet werden. Unbekannte Fehler werden zu bekannten Fehlern und treten künftig nicht mehr auf. Die ganzheitliche und gleichzeitig modular aufgebaute Software RQM integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden und vertikal von den ERP-Systemen bis zu den Maschinensteuerungen. Bei der Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH & Co. KG aus Sprockhövel steht der durchgängige Produktentstehungsprozess mit CAQ CASQ-it im Fokus: Jede Aufgabe des Entwicklungsprojekts wird über das zentrale Task Management System verfolgt – beginnend mit der FMEA, aus deren Prozessschritten und Merkmalen der Controlplan/Prozesssteuerungsplan auswählt. Unmittelbar aus dem Controlplan heraus werden die Arbeitsgänge und Merkmale mit Zugriff auf die verfügbaren Prüfmittel in den Detailprüfplänen weiterverarbeitet. Aufgrund der direkten Vernetzung der Software-Tools wirkt sich jede Änderung im Detailprüfplan sofort auf den Controlplan aus und MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Erst durch eine ganzheitliche Betrachtung von Qualität, Produktion und Prozess wird eine Rundumsicht ermöglicht, die die Wechselwirkungen der Prozesse zueinander transparent macht und so bekannte Fehler vermeidet (RQM: Real-time-Quality-Manufacturing) . CAQ-LÖSUNG WERTET QUALITÄTSPRÜFUNGEN IN DER MONTAGE AUS Die Software QS-Torque von CSP ermöglicht umfassende Werkzeug- und Produktprüfungen und senkt Kosten. Für den Anwender war, wie Chris Mayerhöffer, Mitarbeiter der Standordplanung bei Audi Nekarsulm, erläutert, der weltweite Hersteller-Support von hoher Bedeutung: Auch das indische Werk wird unterstützt. Bei Audi in Nekarsulm arbeiten bis zu 50 Personen in der Instandhaltung und Qualitätssicherung mit der Software. Jeder Mitarbeiter greift über eine übersichtlich gestaltete Bedienoberfläche auf genau die Informationen zu, die für seinen Bereich wichtig sind. Ein Highlight der Anwendung aus Audi-Sicht erläutert Chris Mayerhöffer, Mitarbeiter der Standortplanung bei Audi Neckarsulm: „Die automatisierte und vollständige Dokumentation der zahlreichen Prüfungen ist für uns besonders wichtig.“ Etwa bei der vorgeschriebenen Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) konnten an dieser Stelle Arbeitserleichterungen verzeichnet werden, weil das System die Fähigkeitsnachweise nun automatisiert auswertet. Die planerischen Grenzwerte wurden in der Software hinterlegt. Außer dem Standort Neckarsulm setzen bereits viele weitere Audi-Werke die Software von CSP ein. Das Team von Audi in Neckarsulm schätzt an der CSP als Partner für diesen Bereich der Qualitätssicherung besonders die Betreuung durch feste Ansprechpartner, die schnellen Rückmeldungen bei jeglichen Fragen sowie die hohe Flexibilität bei notwendigen Anpassungen. Zudem agiert CSP weltweit: „Dies ist für uns auch deshalb wichtig, weil wir von Neckarsulm aus den Standort Indien betreuen“, betont Chris Mayerhöffer. Seit der Einführung in Indien steht der CSP-Support in regelmäßigem Kontakt mit den indischen Mitarbeitern. Dies erleichterte insbesondere für alle Beteiligten den Einführungsprozess. KOMMENTAR DIE AUTOMATISIERTE UND VOLLSTÄNDIGE DOKUMENTATION IST FÜR UNS BESONDERS WICHTIG. Chris Mayerhöffer, Mitarbeiter Standortplanung Audi Nekarsulm Produkte MARKTPLATZ Lichtwellenleiter-Netz mit optischer Duplex-Polymerfaser eignet sich sowohl für Neu- als auch für Nachinstallationen Elektrische Ausrüstung – hk. Das Unternehmen Werit Kunststoffwerke, das bisher vor allem auf Industrieverpackungen spezialisiert ist, eröffnet mit dem Ethernet-Datennetzwerk Photon Connect einen neuen Produktbereich. Das Lichtwellenleiter-Netz mit optischer Duplex-Polymerfaser eignet sich für Neu- und Nachinstallationen und soll eine einfache, schnelle, sichere und kostengünstige Montage ermöglichen. Das Netz besteht aus den Komponenten Connect Floor (Unterflursystem), Connect Of- fice (Energiesäulen für Büros), Connect Media (Video- und Audiosignale), Connect Flex (Steckdosenleisten) und Connect Accessoires (Zubehör). Es handle sich um ein ganzheitliches System, heißt es. maschinenmarkt.de Suche „42926472“ Fernwartungssystem für alle Aspekte eines gut kontrollierten Materialhandlings im Kunststoffsektor Kunststofftechnik – pk. Für alle Systemgruppen des Materialhandlings – von der Förderung über die Trocknung bis zur Dosierung – bietet motan-colortronic ein neuartiges Fernwartungssystem an, wie es heißt. Für den Betrieb der Fernwartungs-Box seien keinerlei Programmierkenntnisse, proprietäre Hard- und Softwaremodule oder komplexe FirewallKonfigurationen erforderlich, teilt der Hersteller mit. Als stan- dardisiertes, betriebsfertig angeliefertes System enthalte es ein breitgefächertes Softwarepaket zur Fehlersuche und -analyse der Anlagenkomponenten sowie für die Überwachung und Dokumentation der Systemzustände. Für Konfiguration und Administration sind alle erforderlichen Werkzeuge standardmäßig an Bord. maschinenmarkt.de Suche „Materialversorgung“ BUCHTIPP SCHÄDEN AN PUMPEN VERMEIDEN Pumpen – us. Das Buch vermittelt Planern, Anlagenbauern und Betreibern wichtige Informationen zum Betrieb von Kreiselpumpen und zeigt darüber hinaus, wie sich Schäden an Pumpen und Pumpensystemen minimieren oder vermeiden lassen. Es vermittelt Hinweise und Vorschläge für Maßnahmen zu Fehlervermeidung, Fehlererkennung (Überwachung) und Fehlermanagement. Der Autor zeigt auch, dass eine vorausschauende Instandhaltung in wirtschaftlich interessantem Rahmen möglich ist. W T. Merkle: Kreiselpumpen und Pumpensysteme. Expert-Verlag 2016, 140 Seiten, ISBN: 978-3-8169-3312-0, 39,80 Euro. maschinenmarkt.de Suche „Buchtipp“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Produkte MARKTPLATZ Spannstock der ESS-Serie mit integrierter Spannkraftmessung erstmals auf der Metav präsentiert Zerspanung – vs. Kohn Spannwerkzeuge zeigte erstmals auf der Metav 2016 einen Spannstock mit integrierter Spannkraftmessung. Dabei handelt es sich um einen Spannstock der ESS-Serie in den ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Messsystem integriert ist. Das System misst permanent die Kraft zwischen dem Spannschieber und dem Festbacken. Der Messwert wird über ein Kabel zu einer digitalen Anzeige geführt. Das Anzeigegerät kann außerhalb der Maschine befestigt werden. Das System ermöglicht die Anzeige der Spannkraft auch während eines laufenden Prozesses. Bei Koppelung des Messwerts mit der Maschinensteuerung kann der Prozess während der Bearbeitung überwacht werden, so die Angaben des Herstellers. Schwere Lasten sicher heben und bewegen Qualität, die sich bezahlt macht! Hebe- und Transportgeräte bis 200 Tonnen maschinenmarkt.de Suche „Kohn“ NEU JLA-e 15/30 G Praktisch, mit Akku und handlicher Funkfernsteuerung! Fast tausend neue Produktlinien im Verbindungs- und Metallkomponenten-Katalog Verbindungstechnik – pk. RS Components hat die Eigenmarke RS Pro um über 800 neue Produktlinien hochwertiger Befestigungselemente und Metallwaren erweitert, wie es heißt. Nun könnten Techniker aus rund 9000 Produkten für allgemeine und anspruchsvolle Anwendungen in Maschinenbau und Bautechnik zur Lösung ihrer Aufgaben wählen. Jetzt umfasst die Serie RS-Pro-Maschinenschrauben auch verzinkte Typen und Edelstahlausführungen für viele Einsatzspektren. Zusätzlich hat RS seine Serie von In- JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH Biegelwiesenstraße 5-7 · D-71334 Waiblingen · Tel. 0 71 51 / 3 03 93-0 Fax 0 71 51 / 3 03 93-19 · [email protected] w w w.jung - he bet ec hnik.d e bauma 2016 · Halle B3, Stand 549 · 11. - 17. April 2016 in München nensechskant-Schrauben aus Stahl und Edelstahl erweitert. Das Portfolio soll nun eines der umfangreichsten sein. Diese Schrauben sind sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen geeignet. maschinenmarkt.de Suche „RS Components“ Signifikante Gewichtsreduzierung bei Kfz-Innenteilen mittels Kombinationsverfahren – mit ökologischem Vorteilsaspekt Kunststofftechnik – pk. International Automotive Components (IAC) und das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover haben mit dem sogenannten IAC Hybridfleece Molding ein Kombinationsverfahren zur Herstellung gewichtsreduzierter Composite-Fahrzeuginnenteile entwickelt. Das Verfahren reduziert die Prozesskomplexität durch Verquicken von Pressen und Spritzgießen mit der Möglichkeit zum Implementieren von Befestigungselementen. Im Vergleich zu üblichen Verfahren arbeite man mit IAC Hybridfleece Molding ökologischer. Es sei eine Gewichtseinsparung von rund 35 %, bezogen auf das Seriengewicht einer handelsüblichen SUV-Seitentür (Bild), gelungen. maschinenmarkt.de Suche „IAC“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 61 61 SEMPUCO gegründet 1908 Wir liefern nach Kundenwunsch als Folien und Thermometer in jeder Bauart und Ausstattung SPIRIG www.celsi.com Kostenlose Muster auf Anfrage an [email protected] RUNDTISCHE SEMPUCO Werkzeugmaschinenfabrik GmbH Greiz Tel. +49 (0)36 61-70 75-0 · Fax +49 (0)36 61-34 90 h t t p : / / w w w . s e m p u c o . c o m BLITZBINDER Produkte MARKTPLATZ LIQUID CRYSTALS Allplastik-Blitzbinder: höchste Festigkeit durch Spezialverschluss ■ Verschlusssicherheit ■ Württembergische Allplastik GmbH Postfach 11 49, 71070 Herrenberg Tel./Fax (0 70 32) 93 68-0/-98 [email protected] www.kabelbinder.de Kauft Ihre Konkurrenz günstiger ein als Sie? Seitenkanalverdichter Top Qualität zu fairen Preisen www.skv-tec.de Das Von-Hand-Blindnieten der nächsten Generation kann schneller und präziser erfolgen Verbindungstechnik – pk. Bei Montagearbeiten kommt es stets darauf an, dass Schrauben, Muttern, Nieten oder andere Befestigungshilfsmittel schnell, präzise, einfach und prozesssicher platziert werden können. Das neu entwickelte Blindnietmutter-Gerät namens Prosert XTN20 von POP Avdel genügt diesen Ansprüchen noch besser, heißt es. Das Prosert XTN20 sei konsequent in Leichtbauweise konstruiert und weise eine angenehme Ergonomie auf. Es bietet laut Hersteller zwei Betriebsar- ten: Kraftsteuerung und Wegsteuerung. Das bedeutet eine höhere Flexibilität, die es den Anwendern erlaubt, eine Vielzahl von Gewindegrößen und unterschiedlichen Klemmbereichen zu nutzen. maschinenmarkt.de Suche „Prosert“ PRODUKTE TIPP Profilführungsschlitten in vier Genauigkeitsklassen optional mit Dachfaltenbalg gegen Kühlmedien geschützt Antriebe – hk. Die neuen Profilführungsschlitten von Föhrenbach bewegen sich dem Unternehmen zufolge auf einem bisher unerreichten Leistungsniveau. Sie werden in drei Ausführungen angeboten: als Typ PFL mit einem herkömmlichen Faltenbalg (F), als Typ PCL mit einer Labyrinth-Abdeckung (C wie Cover) und als Typ PKL mit einem speziellen Schutz gegen Kühlmedien (K). Besonders hervorgehoben werden Verbesserungen bei Genauigkeit, Schnelligkeit und Sauberkeit. Vier Genauigkeitsklassen bis „Ultrapräzision plus“ mit einer Genauigkeit von 0,5 μm sind verfügbar. maschinenmarkt.de Suche „43598856“ Schneidstempel mit sehr hohem Standzeitniveau erweitert Meusburger-Normalien-Produktportfolio Beilagenhinweis Der Ausgabe liegt eine Beilage der Firma MATO Handels GmbH bei. Wir bitten freundlichst um Beachtung. 62 Kunststofftechnik – pk. Meusburger ist laut eigenen Angaben der Marktführer im Bereich hochpräziser Normalien. Neu im Programm ist der aus hochwertigem Hartmetall der Sorte H40S gefertigte Schneidstempel nach DIN 9861. Die Anwender profitierten durch seine hohe Standzeit, wobei das Material einen gelungenen Kompromiss zwischen Härte und Bruchzähigkeit darstelle. Durch den feinstgeschliffenen Stempelschaft garantiert der Hersteller eine gute Maßhaltigkeit. Der aufgelötete Stahlkopf erlaube eine einfache Nachbearbeitung ohne Spezialwerkzeug. Der Neuling ist bis jetzt in den Durchmessern 1 bis 5 mm und einer Länge von 71 mm erhältlich und ab sofort lieferbar, wie Meusburger berichtet. maschinenmarkt.de Suche „Meusburger“ MM MASCHINENMARKT KW12 2016 Produkte MARKTPLATZ PRODUKTE KURZ & BÜNDIG MEISTGEKLICKTE PRODUKTE Die meistgeklickten Produktmeldungen auf maschinenmarkt.de 1. Kalibrierdienst als Vor-Ort-Service Steckanschlüsse für Druckluftsysteme Multifunktionales USB-Messgerät Prüftechnik – us. Haehne bietet einen mobilen Bandzug-Kalibrierdienst als Vor-Ort-Service an. Das Full-Service-Angebot umfasst den Angaben zufolge das erforderliche Kalibrierequipment, wie Referenzkraftsensor, mobiles Auswertegerät sowie Spanngurte. Es können sowohl Produkte von Haehne selbst als auch Messsensoren anderer Hersteller überprüft werden. Fluidtechnik – us. Eisele hat hygienische EdelstahlSteckanschlüsse für die Druckluftversorgung entwickelt, die laut Unternehmensangaben ideal für die Lebensmittelindustrie geeignet sind. Die Inoxline-Steckanschlüsse können mit entsprechender Ausstattung bei Temperaturen von -50 bis 200 °C eingesetzt werden. Als Material wird Edelstahl 1.4301/07 verwendet, auf Wunsch auch 1.4404. Messtechnik – us. Mit dem USB-Gerät DT 9857E bietet Data Translation eine multifunktionale Messbox mit 8 oder 16 Analogeingängen, zwei 32-Bit-Analogausgängen sowie Digital-I/O, Tachoeingang und Counter an. Die analogen Eingänge sind individuell konfigurierbar, eine IEPE/ICP-Sensorspeisung ist zuschaltbar. Der Versorgungsspannungsbereich reicht flexibel von 4,75 bis 28 VDC. 2. 3. Roboter-Rohrbiegesystem schafft 47 Biegungen in 140 Sekunden „Transfluid Maschinenbau GmbH“ Auslegung von Linearmotoren leicht gemacht „Tecnotion BV“ Siemens stellt neues aktives Magnetlagersystem vor „Siemens AG“ 4. Neue Werkzeugveredelung senkt FrustNiveau bei Hochglanzteilen 5. Komplexes PEEK-Teil aus dem 3D-Drucker bringt Lackier-Roboter auf Trab 6. Volvo gibt mit Henkel-Know-how nachhaltiger Vollgas „Oerlikon Balzers“ „FKM Sintertechnik“ „Henkel“ 7. Planetenwälzgewindetrieb nimmt es mit hydraulischen Antrieben auf 8. Maßgeschneiderte Hightech-Thermoplaste für die mobile Zukunft „Schaeffler“ „Lanxess“ 1 uns 6 D0 Sie 4.201 Stand n 0 e . , uch s 29 e 16 Bes 25. bi , Hall I vom er HM d auf Gefahrstofflager Brandschutzlager Regallager Individuallösungen Jetzt kostenlos Infos anfordern | 0800 753-000-3 | www.denios.de Einkaufen per Klick Reichelt Chemietechnik ● ● MM MASCHINENMARKT KW12 2016 www.rct-online.de Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel Produktgruppe THOMAFLUID® Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen THOMAPLAST® ● Produktgruppe Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern, Distanzhülsen und O-Ringe ● Produktgruppe THOMADRIve® Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern, Zahnriemen Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 [email protected] 63 Produkte MARKTPLATZ Weiterentwickelter Hochrotationszerstäuber für Wartungsarbeiten ohne Produktionsunterbrechung Oberflächentechnik – us. Das weiterentwickelte HR-Sprühsystem Center Bell 2012 der Reiter GmbH – der weltweit kleinste Glockenzerstäuber mit Schnellwechselsystem für den Robotereinsatz – ermöglicht es, Wartungsarbeiten mit geringsten Produktionsunterbrechungen durchzuführen. Wie das Unternehmen mitteilt, kann innerhalb von zwei Minuten das komplette Funktionsteil durch einen Mitarbeiter gewechselt werden. Aufgrund des neuen, verbesserten Lenkluftsystems kann in Kombination mit einer modifizierten Glockenhaube ein sehr homogenes Sprühbild mit und ohne Elektrostatik erzielt werden. Das Sprühsystem eignet sich besonders zur Beschichtung von Kunststoff-Stoßfängern und -Anbauteilen. Es ermöglicht dabei hohe Lackiergeschwindigkeiten und erlaubt hohe Beschleunigungswerte der Roboter für einen großen Flächendurchsatz. Das für Zone 2 zugelassene Sprühsystem ist durch die kompakte Baugröße ideal für die Nachrüstung vorhandener Anlagen und für die Verarbeitung von Lösemittelund Wasserlacken geeignet. maschinenmarkt.de Suche „Reiter“ PRODUKTE TICKER Applikationssystem im Paket für Anwendungen in der allgemeinen Industrie Oberflächentechnik – si. Das EcoBell2 SL Package wurde, wie Dürr Systems mitteilt, für Anwendungen in der allgemeinen Industrie entwickelt und besteht entweder aus einer konventionellen Lackierpistole oder einem Hochrotationszerstäuber mit Innen-/Außenaufladung beziehungsweise ohne Hochspannung. Weitere Systemkomponenten sind ein Farbwechselund Dosiersystem, das komplette Schlauchpaket sowie die passende kompakte Steuereinheit mit Touchpanel, heißt es weiter. Das Package wurde den Angaben zufolge zur Lackierung von kleinteiligen Werkstücken bis hin zu Großraumanwendungen entwickelt. Es kann bei Bedarf über die integrierte Ethernetschnittstelle mit weiteren Systemen wie Leittechnik, Tei- leerkennung oder Robotern gekoppelt werden. Es bietet Vorteile wie den Hightech-Auftrag flüssiger 1K/2K-Lacke mit bis zu 200 bar, einen Auftragswirkungsgrad bis zu 95 %, Farbwechsler und eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, so das Unternehmen weiter. maschinenmarkt.de Suche „Dürr Systems“ Unter dem Namen Innocheck PPI bietet KHS ab sofort eine MEHRSTUFIGE PREFORM-INSPEKTION an. Diese soll fehlerhafte Preforms erkennen, Fremdkörper und kleinste Beschädigungen finden. maschinenmarkt.de Suche „PET-Preforms“ +++ Durch die INSTALLATION EINES HOCHLEISTUNGSBRENNERS hat die Eisen- und Stahlgießerei Friedrich-Wilhelms-Hütte mehr Energie einsparen können als erwartet. Gerechnet hatte man mit rund 30 % Erdgas, tatsächlich sind es nun 40 %. +++ Neu im Wöhner-Produktportfolio sind die Quadron-185-Powerspeed-NH-Lasttrennschalter mit Sicherungen in Leistenbauform. Ein spezielles Sprungschaltwerk sorgt für ein BEDIENERUNABHÄNGIGES SCHALTEN, weil der Schaltvorgang mit definierter Geschwindigkeit abläuft und die Gefahr durch Lichtbögen im Schaltprozess gebannt wird. maschinenmarkt.de Suche „43940727“ +++ Eine EFFEKTIVE DRAHT-RUNDBÜRSTE zum Blankmachen von Metalloberflächen hat Perkeo vorgestellt. Die Bürste entfernt Beschichtungen, Farben, Rost, Silikon und sogar Bitumen. Beilagenhinweis Der Ausgabe liegt eine Beilage der Firma RCT Reichelt Chemietechnik GmbH & Co. bei. Wir bitten freundlichst um Beachtung. 09666 Der Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Apfel GmbH bei. Wir bitten freundlichst um Beachtung. Beilagenhinweis Twittern Sie mit! www.twitter.com/MaschinenMarkt 64 MM MASCHINENMARKT KW12 2016 12 21. März 2016 DIE BÖRSE DE www.gebrauchtmaschinen.de www.used-machines.com VERKÄUFE: GEBRAUCHTMASCHINEN · ANLAGEN · GERÄTE Maschinen- und Spezialtransporte, Betriebsumzüge MARCUS Transport GmbH, 42281 Wuppertal Tel. (02 02) 2 70 41-0, Fax (02 02) 70 85 46 www.marcustransport.de Standortschließung – Maschinen noch unter Strom! Fahrständer-Bearbeitungszentrum CORREA AXIA L 100, Baujahr 2007 10 000 × 1250 × 1500 mm, mit Heidenhain iTNC 530, orthogonaler OAD-Kopf mit 0,1°, Indexierung in beiden Ebenen (180°/B 135°), IKZ 30 bar, Blasluft, Späneförderer, 80fach-Werkzeugwechsler; eine gebrauchte Drehmaschine verkaufen? freie Kapazitäten auslasten? Bettfräsmaschine CORREA BRAVA 40, Baujahr 2011 einen dringend benötigten 4000 × 1250 × 1500 mm, mit Heidenh. iTNC 530, IKZ 38 bar, Handrad HR 410, DXF-file Import, AFC, USB-Port, Späneförderer, Filtermist Absaugung, 6f.-Werkzeugwechsler; einstellen? Universal-Bearbeitungszentren Außendienstmitarbeiter Dann empfiehlt sich die Veröffentlichung einer Anzeige unter den Spezialrubriken des MM MaschinenMarkt Vogel Business Media MM DIE BÖRSE, 97082 Würzburg Telefon (09 31) 4 18-29 07 Telefax (09 31) 4 18-26 66 E-Mail: [email protected] Kaufe, verkaufe und repariere KARSTENS-Rundschleifmaschinen. Telefon (01 71) 6 22 79 93, www.yuerek-maschinenservice.de Verkaufe gut/sehr gut erhaltene Palettenindustrieregale Gerhard Lehrer GmbH, Tel. 0 94 31/74 24 78 ie S Schauen vorbei! DIE BÖRSE www.gebrauchtmaschinen.de Sie möchten … DECKEL-MAHO DMU 200 P, Bj. 01 u. Bj. 00 1800 × 2000 × 1100 mm, 5-Achsen-BAZ Simultan, NC-Rundtisch 1700 × 1400 mm (Teilung 360 000 × 0,001°), Universal-Fräskopf mit gesteuerter B-Achse (0,001°), BA4, Infrarotmesstaster Heidenhain, Späneförderer, IKZ 40 bar. und vieles mehr unter www.sb-maschinen.de T. ++49 (0) 72 48/9 17 20, F. 91 72 72, E: [email protected] ■ Interessante Angebote finden Sie unter www.gebrauchtmaschinen.de Wir beraten Sie gerne! Telefon (09 31) 4 18-29 07 CNC-Drehmasch. MORI SEIKI SL250B, Fanuc/Fapt, viel Zubehör, Bj. 98, 3900 Std.!!! Zykl.-CNC-Drehmaschine HARRISON Alpha 400, 400/1250, Baujahr 1997; L.- + Z.-Drehmaschine WOHLENBERG V 1000, 500 × 4000, Baujahr 1992; L.- + Z.-Drehmaschine TOS SUI 80, 400 × 2000, Digi, Baujahr 1996; L.- + Z.-Drehmaschine TOS SUI 40, Drehl. 2000, Digi, Baujahr 1996; Zentrierbohrungsschleifmaschine WMW Suhl SJXZB/1, Baugr. 160 ×1000 LO, Oszillation, Baujahr 1976; Säulengef. hor. Bandsägeautomat BEHRINGER HBP 500 A, Baujahr 1981; Hydr. Nutenziehmaschine FRÖMAG Rapida D RAD 63/600, Baujahr 1978; CNC-Profilbiegemaschine INDUMASCH PBT 25, NC-Steuerung BC 100, Bauj. 1997; Hydr. Doppelständerpresse LASCO SOP 250 t, Tisch 1450 × 1000, EBH 1680, UVV; Hydr. Einständerpresse WMW ZEULENRODA PYE 160 S1, 160 t, UVV f. Handeinl. TEL: (0 55 43) 3 03 40 · FAX 30 34 10 · 34355 STAUFENBERG-LUTTERBERG · KLEINE EICHEN 2 E-Mail-Adresse: [email protected], NL. 07646 Mörsdorf, Tel. (03 64 28) 4 91 67, Fax 4 91 68 www.waho.de Nächste SCHATZKAMMER Maschinenmarkt 16 vom 18. 04. 2016 Anzeigenschluss: Donnerstag, 14. 04. 16, 9.00 Uhr www.kurt-steiger.de Große Anzahl an gebrauchten Werkzeug- und Blechbearbeitungsmaschinen. Bitte fragen Sie an! Kurt Steiger, Werkzeugmaschinen 65197 Wiesbaden, Flachstraße 11 Tel. (06 11) 42 10 47, Fax 42 10 40 MM DIE BÖRSE KW12 2016 Kontakt: Telefon 09 31-4 18-29 07 [email protected] www.schleifmaschinen-markt.de VERKÄUFE Gelegenheitsanzeigen in DIE BÖRSE – Nutzen Sie Ihre Chance! EAMTM 65 GEBRAUCHTMASCHINEN.DE GEBRAUCHTMASCHINEN SUCHEN UND VERKAUFEN! – WELTWEIT! VERSTEIGERUNGEN: Für Ihre Anzeigen sind Rabatte von 3%, 5%, 10%, 15%, 20% und 25% möglich Wir beraten Sie gerne! Vogel Business Media, MM DIE BÖRSE, 97082 Würzburg, Telefon (09 31) 4 18-29 07, Fax -26 66, E-Mail: [email protected] VERKÄUFE: GEBRAUCHTMASCHINEN · ANLAGEN · GERÄTE Anzeigenschluss für MM 13 ist, bedingt durch Karfreitag, bereits am 23. 03. 2016, 9.00 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis und um die rechtzeitige Abgabe Ihrer Anzeigentexte. Fax für DIE BÖRSE Fax 09 31/4 18-26 66 Tel. 09 31/4 18-29 07 Rubrik: (09 31) 4 18-26 66 Anzeigen-Bestellung DIE BÖRSE Anbieten. Nachfragen. Kaufen und verkaufen. Das ist die Börse vom MM MaschinenMarkt, der schnelle Markt für günstige Gelegenheiten aller Art. Auch die Bestellung Ihrer Rubrik-Anzeige in MM M DIE BÖRSE geht schnell und problemlos. Einfach den vorbereiteten Bestell-Schein ausfüllen und zurücksenden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Raum für Anzeigentextt Bitte deutlich schreiben Handels- und und HandelsImportangebote Importangebote Verkäufe von Verkäufe von Gebrauchtmaschinen/ Gebrauchtmaschinen/ Anlagen/Geräten Versteigerungen Anlagen/Geräten Kaufgesuche Versteigerungen Freie Kapazitäten Kaufgesuche Arbeitsvergebungen Freie Kapazitäten Vertretungsangebote* Arbeitsvergebungen Vertretungsgesuche* Stellenangebote* Vertretungsanzeigen Stellengesuche* Immobilien Immobilien Industriegelände Industriegelände GeschäftsGeschäftsverbindungen verbindungen Verschiedenes Beteiligungen Beteiligungen Firmenverkäufe Firmenverkäufe *Nur 2- oder 4spaltig Einschaltvorschrift: 66 Datum Firmenstempel/Unterschrift Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an VERSTEIGERUNGEN · VERKÄUFE Tel. 04245 1spaltig breit (45 mm) 2spaltig breit (93 mm) Höhe etwa mm Wie oft: × Sofort einschalten MM DIE BÖRSE KW12 2016 FRANZ HOPPE GmbH Werkzeug- und Blechbearbeitungsmaschinen Im Hasseldamm 1 41352 Korschenbroich Fon +49 2161 677 920 Fax +49 2161 673 456 [email protected] www.hoppe-maschinen.de Lieferzeiten? Nicht bei uns! Sofort ab Lager bzw. Standort lieferbar! Univ. CNC-5-Achsen-HochgeschwindigkeitsPortal-BAZ in Gantry-Ausführung JOBS LINX COMPACT 35, Bj. 2009 SIEMENS – SINUMERIK 840 D, Univ.-Fräsk. TMX ±180/+0/-90° 180-f.-Wz.-Wechsler, RENISHAW RMP 60, 8000 min–1, X/Y/Z = 4500/3650/1100 mm CNC-Universal-Lateralfräsmaschine CNC-Universal-Lateralfräsmaschine KEKEISEN – UFF 4000/15, Bj. 1994 DR. HEIDENHAIN TNC 415 B 30-f.-Wz.-Wechsler, CNC-Univ.-Fräskopf 1° 2000 min–1, X/Y/Z = 4000/1200/1500 mm CNC-Universal-Bettfräsmaschine ZAYER – 20 KFU 5000, Bj. 2008 SIEMENS SINUMERIK 840 D 40-f.-Wz.-Wechsler, CNC-Univ.-Fräskopf X/Y/Z = 4700/1200/1500 mm CNC-Karusselldrehmaschine CNC-Karusselldrehmaschine DÖRRIES-SCHARMANN VCE 2400 Bj. 1990/2013 modern. mit SINUMERIK 840 D Planscheibe = 2000 mm, max. Dreh-∅ 2400 mm Drehhöhe = 1500 mm Immer aktuell durch tägliches update! CNC-Universal-Lateralfräsmaschine SORALUCE – FR 14000, Bj. 2002 DR. HEIDENHAIN TNC 430 60-f.-Wz.-Wechsler, CNC-Univ.-Fräskopf X/Y/Z = 14 000/2800/1500 mm SORALUCE – FR 16000, Bj. 2008 DR. HEIDENHAIN iTNC 530 60-f.-Wz.-Wechsler, CNC-Univ.-Fräskopf X/Y/Z = 16 000/2800/1600 mm TOS – SKIQ 16, Bj. 2008 SINUMERIK 840 D, C-Achse, angetr. Wz. Planscheibe = 1600 mm, max. Dreh-∅ 2000 mm Drehhöhe = 1500 mm, Werkzeugwechsler CNC-Universal-Lateralfräsmaschine SORALUCE – SP 8000, Bj. 1996 DR. HEIDENHAIN TNC 426 60-f.-Wz.-Wechsler, CNC-Univ.-Fräskopf X/Y/Z = 8000/2000/1200 mm Universal-Portal-BAZ AXA – U-PFZ-40, Bj. 1994 DR. HEIDENHAIN TNC 425, 30-f.-Wz.-Wechsler Schwenkkopf A-Achse ±90°/B-Achse 360° X/Y/Z = 6500/2000/800 mm, bis 8000 min–1 CNC-Karusselldrehmaschine TOS – SKS 25 B, überh. u. modernisiert 1995 SINUMERIK 840 D Planscheibe = 2400 mm, Dreh-∅ 2600 mm Drehhöhe = 1650 mm Weitere interessante Objekte finden Sie auf unserer Homepage www.hoppe-maschinen.de FRANZ HOPPE GmbH Werkzeug- und Blechbearbeitungsmaschinen Im Hasseldamm 1 41352 Korschenbroich Fon +49 2161 677 920 Fax +49 2161 673 456 [email protected] www.hoppe-maschinen.de Lieferzeiten? Nicht bei uns! Sofort ab Lager bzw. Standort lieferbar! CNC-Dreh-Bohr-Fräsmaschine CNC-Dreh-Bohr-Fräsmaschine NILES-SIMMONS N 50 × 4500, Bj. 2000, SINUMERIK 840 D 60-f.-WZW, 5-Achsen-Bearb. – DREHEN-BOHRENFRÄSEN in jeder Winkellage zur Drehachse, max. Dreh-∅ Bett/Supp. = 940/900 mm, max. Drehlänge = 4500 mm CNC-Drehmaschine mit Gegenspindel EMCO HYPERTURN 690-MC-PLUS-B, Bj. 2009 SINUMERIK 840 D, C- und B-Achse max. Dreh-∅ Bett/Supp. = 700/520 mm max. Drehlänge = 1500 mm Vertikal-Bearbeitungszentrum CNC-Drehmachine mit C-Achse NILES-SIMMONS – N 30/3000, Bj. 2001 SINUMERIK 840 D, angetr. Werkzeuge max. Dreh-∅ = 635 mm max. Drehlänge = 3000 mm Universal-Bearbeitungszentrum MATEC – 30 L, Bj. 2000 DR. HEIDENHAIN TNC 426, 24-f.-Werkzeugwechsler bis 12 000 min–1, Tisch 5500 × 550 mm X/Y/Z = 5000/420/500 mm Horizontal-Bearbeitungszentrum HÜLLER HILLE NBH 290-3, Bj. 2003 SIEMENS SINUMERIK 840 D, 2-f.-Palettenwechsler 150-f.-Werkzeugwechsler bis 10 000 min–1, X/Y/Z = 1800/1250/1050 mm Immer aktuell durch tägliches update! NILES-SIMMONS N 30 MC x 3500, Bj. 2007, SINUMERIK 840 D, 48- u. 72-f.-WZW, 5-Achsen-Bearb. – DREHENBOHREN-FRÄSEN in jeder Winkellage zur Drehachse, max. Dreh-∅ = 780 mm, max. Drehlänge = 3500 mm DMG – DMU 80 P hi-dyn, Bj. 2001 DR. HEIDENHAIN TNC 426, 60-f.-Werkzeugw. bis 12 000 min–1, CNC-Rundtisch 900 × 630 mm X/Y/Z = 800/700/600 mm Flachschleifmaschine ELB CLASSIC 020 NPC-K, Bj. 1990 Tisch 2500 × 750 mm, X/Y/Z = 2000/750/950 mm CNC-Dreh-Bohr-Fräsmaschine HEYLIGENSTAEDT HEYNUFLEX, Bj. 1992, SINUMERIK 840 D, 5-Achsen-Bearb. – DREHEN-BOHREN-FRÄSEN in jeder Winkellage zur Drehachse, max. Dreh-∅ Bett/Supp = 800/710 mm, max. Drehlänge = 4000 mm Horiz.-Bearbeitungszentrum MATSUURA H-PLUS 300, Bj. 2001 FANUC Serie 18i-M in 4 Achsen 2-f.-Palettenwechsler, 80-f. Werkzeugwechsler X/Y/Z = 500/500/500 mm, bis 15 000 min–1 CNC-Tischbohrwerk UNION KCX 150 CNC, Bj. 2002 SINUMERIK 840 D in 5 Achsen, 80-f.-Wzwchsl. Doppeltischausführung, bis 2800 min–1, Spindel 150 mm, X/Y/Z = 3200/3000/1500 mm Hydr. CNC-Abkantpresse AMADA – HFE 220-3, Bj. 2008 CNC AMADA OP-2002 in 7 Achsen 220 t × 3340 mm Weitere interessante Objekte finden Sie auf unserer Homepage www.hoppe-maschinen.de GEBRAUCHTMASCHINEN SUCHEN UND VERKAUFEN! – WELTWEIT! GEBRAUCHTMASCHINEN.DE WICHTIGE E-MAIL- UND INTERNET-ADRESSEN BIEGSAME WELLEN SPANNWERKZEUGE WERKZEUGMASCHINEN www.haspa-gmbh.de [email protected] WERKZEUGMASCHINEN K. Steiger Werkzeugmaschinen GmbH Gebrauchte Werkzeugmaschinen www.kurt-steiger.de E-Mail: [email protected] BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN VERSTEIGERUNGEN Über 3000 Werkzeugmaschinen www.mullermachines.com HANS-JÜRGEN GEIGER [email protected] www.geiger-germany.com HD Werkzeugmaschinenhandel GmbH Internet: http://www.hd-gmbh.com E-Mail: [email protected] SCHMIEDEMASCHINEN [email protected] www.presstrade.com WERKZEUGMASCHINEN [email protected] www.fpm-gmbh.de Telefon (0 27 37) 22 67 70 [email protected] www.sv-wzm.de iegfried olz 02 31/3 34 45 44 Werkzeugmaschinen Fax 3 34 45 33 S V Gebrauchtmaschinen finden: DIE BÖRSE www.gebrauchtmaschinen.de www.gebrauchtmaschinen.de www.used-machines.com Veröffentlichen auch Sie Ihre E-Mail- und Internet-Adresse Auskünfte unter Telefon (09 31) 4 18-29 07, Hr. Schrauth. E-Mail: [email protected] KAUFGESUCHE: A n k a u f / Ve r k a u f Werkzeugmaschinen · Blechbearbeitungsm. Verzahnungsmaschinen · Umformtechnik SWM GmbH Lasallestraße 11, 09117 Chemnitz, Telefon (03 71) 84 29 90 77, Telefax (03 71) 84 29 90 79, E-Mail: [email protected] ANKAUF – VERKAUF Werkzeug- u. Blechbearbeitungsmaschinen sowie komplette Betriebsauflösungen. BästleinGebrauchtmaschinenhandelGmbH, Augsburger Str. 56, 89312 Günzburg, Telefon (082 21) 9 30 37-0, Fax 9 30 37-29, [email protected] www.baestlein.com Ankauf Verkauf Werkzeug- u. Blechbearbeitungsmasch., CNC-BAZ, Bettfräsmasch., Bohrwerke WERKZEUGMASCHINEN AG & Co. KG Zeppelinstr. 1, D-74219 Möckmühl-Züttlingen, Telefon (06298) 9212-0, Fax 9212-12, E-Mail: [email protected] Intenet: www.ekw-machines.de Dringend zu kaufen gesucht, gute gebrauchte Die TOP-ADRESSE und andere Werkzeugmaschinen. Stöckel-Werkzeugmaschinen GmbH, Gewerbegebiet Auf der Weih, 35745 Herborn, Telefon (0 27 72) 94 00-0, Fax 94 00-50, E-Mail: [email protected] Internet: http://www.stoeckel.de DECKEL MAHO GILDEMEISTER HERMLE MIKRON FLÄCHENSCHLEIFMASCHINE Wir suchen ständig für Lagerankauf HERMLE-BAZ und HERMLE-CNC-FRÄSMASCHINEN ! INDUBA GMBH · D-78628 Rottweil [email protected] · www.induba.de Telefon 0741 21 787 MM DIE BÖRSE KW12 2016 WICHTIGE E-MAIL- + INTERNET-ADRESSEN · KAUFGESUCHE für Ankauf & Verkauf von Biete faire Preise. Bitte gleich kontakten unter: www.Beschle-Werkzeugmaschinen.de E-Mail: [email protected] Telefon (0 77 74) 13 54. Ankauf – Verkauf Werkzeugmaschinen/Drehautomaten Bandmann, Pf. 42 01 52, 34070 Kassel, Telefon (05 61) 4 20 31, Telefax 4 58 44, E-Mail: [email protected] www.bandmann-werkzeugmaschinen.de 69 GEBRAUCHTMASCHINEN.DE GEBRAUCHTMASCHINEN SUCHEN UND VERKAUFEN! – WELTWEIT! Wir suchen: 5-achsige Bearbeitungszentren DECKEL, HERMLE, HURCO, MORI SEIKI, HEDELIUS und MATEC CNC-Drehmaschinen und Drehzentren GILDEMEISTER, MORI SEIKI, BIGLIA und BOEHRINGER Dringend gesucht: GILDEMEISTER CTX Alpha, Beta und Gamma. Komplette Betriebe und Betriebsteile – schnelle Entscheidung – schnelle Abwicklung! T. ++49 (0) 72 48/9 17 20, F. 91 72 72, E: [email protected] ∙ www.sb-maschinen.de NEUE + GEBR. WERKZEUGMASCHINEN Überholungen · Umrüstungen · Retrofitting Info unter: www.meister-maschinen.com ANKAUF Fax für (09 31) 4 18-26 66 DIE BÖRSE Blechbearbeitung, Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Pressen, Materialien, komplette Betriebe. Zustand: von neuwertig bis schrottreif. Sofortige Zahlung. Telefon (01 70) 5 36 43 97. Neue Märkte. Neue Chancen. Der internationale Online-Marktplatz für Gebrauchtmaschinen. www.gebrauchtmaschinen.de Bitte nehmen Sie bei Ihren Zuschriften Bezug auf den »MM MaschinenMarkt« Wir kaufen Werkzeug- und Blechbearbeitungsmaschinen 34355 Staufenberg-Lutterberg • Kleine Eichen 2 Telefon (0 55 43) 3 03 40 • Fax (0 55 43) 30 34 10 NL 07646 Mörsdorf, Dornaischer Weg 4 Telefon (03 64 28) 4 91 67, Fax (03 64 28) 4 91 68 .de www. ZERSPANUNGSTECHNIK MM14 erscheint am Montag, 04.04. 2016, Anzeigenschluss: Donnerstag, 31.03. 2016, 9.00 Uhr. Gesamtabdeckung MASCHINENBAU Bitte senden Sie uns Ihre Aufträge rechtzeitig zu. VogelBusinessMedia, ,97082Würzburg,Telefon(09 31)4 18-29 07, Telefax (09 31) 4 18-26 66, E-Mail: [email protected] DIE BÖRSE FREIE KAPAZITÄTEN: Automaten-Drehteile frei Haus Räumen im Lohn Innen und Außen. bis ∅ 71 mm, alle Werkstoffe, speziell auch VA. Metallverbindungstechnik GmbH, 73630 Remshalden, Tel. (0 71 51) 7 15 86, Fax (0 71 51) 7 95 33, Kontaktadr. Nord, Tel. (03 49 05) 2 11 93 (H. Laue). Umfangreiches Werkzeuglager. Fragen Sie uns – wir lösen Ihre Probleme. Wiemers KG, 33161 Hövelhof, Tel. (0 52 57) 97 98-0, Fax 97 98-49, http://www.wiemers.de Zahnstangen Zahnräder – Kettenräder Einzel- und Sonderanfert. kurzfristig. GmbH, 63303 Dreieich GESCHÄFTSVERBINDUNGEN: Tel. (0 61 03) 99 09-0, Fax (0 61 03) 99 09-50 www.kirchgeorg.de Einzelteile und Kleinserien schnell und zuverlässig! Zahnräder – Kettenräder Sonderanfertigung, Telefon (0 27 35) 29 72, Fax 42 99, www.scholl-mechanik.de MM 13 Bedingt durch den Feiertag Karfreitag, müssen wir den Anzeigenschluß auf Mittwoch, den 23. 03. 2016, 9.00 Uhr, vorverlegen. Wir bitten um Ihr Verständnis und um die rechtzeitige Abgabe Ihrer Anzeigentexte. 70 Fräsen und Bohren 14 000 × 3500 mm, 2000 mm hoch; Flachschleifen 15 500 × 2980 mm, 2200 mm hoch; Rundschleifen 1400 mm, 800 mm hoch. Telefon (06 61) 49 59-6 17 oder E-Mail: [email protected] KAUFGESUCHE · FREIE KAPAZITÄTEN CNC-Fräsen auf modernen 3- und 5-AchsenMaschinen; CNC-Drehbearbeitung; Schweißbearbeitung; Bearbeitung kompl. Schweißbaugruppen und Montage. ROBUSTO Maschinen- und Metallbau, Telefon (03 73 49) 72 18, Heiko May, Telefax (03 73 49) 7 65 13, Internet: www.robusto.de Am Gansberg 5 09481 Elterlein E-Mail: [email protected] Metallwarenfabrik im Raum Dresden bietet: Werkzeugbau m. Drahterosion CNC-Bearbeitung Stanzerei, Drahtverarbeitung HEUER Metallwaren GmbH, Southwallstr. 3, 01900 Großröhrsdorf, Tel. (03 59 52) 44 88-0, Fax 44 88 22, E-Mail: [email protected] Internet: www.heuer-sachsen.de MM DIE BÖRSE KW12 2016 Service IMPRESSUM/UNTERNEHMEN IMPRESSUM FIRMENVERZEICHNIS REDAKTION: ISSN 0341-5775 Redaktionsanschrift: Max-Planck-Str. 7/9, 97064 Würzburg, Tel. (0931) 418-2340, Fax (0931) 418-2770. Die Fachgebiete in der Redaktion finden Sie im Internet unter: www.maschinenmarkt.de – Impressum – Redaktion. Bitte Presseinfos nur einmal senden Chefredakteur: Frank Jablonski (fj), [email protected] (V.i.S.d.P.) Chef vom Dienst: Udo Schnell (us), [email protected] Redakteure: Frauke Finus (ff), [email protected]; Benedikt Hofmann (bh), [email protected]; Robert Horn (rh), [email protected]; Stéphane Itasse (si), [email protected]; Peter Königsreuther (pk), [email protected]; Stefanie Michel (mi), [email protected]; Reinhold Schäfer (rs), [email protected]; Victoria Sonnenberg (vs), [email protected] MM-Online: Lisa Hohmann, [email protected] Redaktionsassistenz: Carmen Kural (cku), [email protected] Layout: Manfred Bayerlein (Ltg.), Brigitte Henig, Michael Scheidler, Hannah Schesink, Manfred Werner Konzeption und Gestaltung: Manfred Bayerlein, Johannes Breidenbach, Annette Sahlmüller Konzeption Titelseite: www.jos-buero.de – Johannes Breidenbach, Christopher Warnow Produktion: Jennifer Urban, Bernadette Schäfer-Gendron Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ulrike Gloger (ug), Angela Kanders, Helmut Klemm (hk) Hinweis: Die Redaktion richtet sich bei allen Schreibweisen nach den Empfehlungen des Dudens. Firmen- und Produktnamen werden deshalb wie normale Substantive geschrieben – also ohne Versalien, Kursivstellungen oder Mittelinitiale. VERLAG: Anschrift: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Max-PlanckStraße 7/9, 97082 Würzburg, Tel. (0931) 418-0, Fax (0931) 418-2022, www.maschinenmarkt.de. Die Beteiligungsverhältnisse der Vogel Business Media GmbH & Co. KG lauten wie folgt: Persönlich haftende Gesellschafterin: Vogel Business Media Verwaltungs GmbH, Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg. Kommanditistin: Vogel Medien Holding GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg. Geschäftsführung: Stefan Rühling (Vorsitz), Florian Fischer, Günter Schürger Publisher: Hans-Jürgen Kuntze, -2203, Fax -2770, [email protected] Objektleitung, Verantw. für den Anzeigenteil: Winfried Burkard, -2686, Fax -2022, [email protected] Z.Z. gilt Anzeigenpreisliste 076 Marketingleitung: Elisabeth Ziener, Tel. -2633, Fax -2080, [email protected] MM Börse: Andreas Schrauth, -2907, Fax -2666, [email protected] Vertrieb, Leser- und Abonnenten-Service: DataM-Services GmbH, Franz-Horn-Straße 2, 97082 Würzburg, Martina Grimm, Tel. (0931) 4170-473, Fax -494, [email protected], www.datam-services.de Events: Ulrike Döring, Leitung, -22 46, Ursula James, Eventmanagerin, -22 99 Erscheinungsweise: Wöchentlich montags. Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern – Sicherung der Auflagenwahrheit Bezugspreis: Einzelheft 6,00 €, Abonnement Inland jährlich*: 269,00 €, Abonnement Ausland jährlich**: 323,60 €, Europa per Luftpost**: 352,20 €, Welt per Luftpost**: 440,60 €. *inkl. Porto und MwSt.; ** Ausland ohne MwSt. Bankverbindungen: Hypo Vereinsbank Würzburg, IBAN: DE65 7902 0076 0326 2120 32 Herstellung: Franz Fenn, [email protected] Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt. Auskunft über den Anzeigenverkauf gibt National/International: Winfried Burkard, Tel. +49 (0)931 418-2686, Fax +49(0)931 418-2022, [email protected] Anzeigen MM-Börse, Gebrauchtmaschinen: Andreas Schrauth, Tel. +49 (0)931 4182907, Fax +49 (0)931 4182666, [email protected] MM MASCHINENMARKT KW12 2016 FIRMEN, DIE IN DIESEM HEFT REDAKTIONELL ERWÄHNT SIND 122. JAHRGANG · 1894 – 2016 Weltweit kompetent: SCHWEIZ SMM Schweizer Maschinenmarkt, www.smm.ch MSM Le Mensuel de l‘industrie, www.msm.ch ÖSTERREICH MM das österreichische Industriemagazin, www.maschinenmarkt.at POLEN MM Magazyn Przemysłowy, www.magazynprzemyslowy.pl TSCHECH. REP. MM Průmuyslové spektrum, www.mmspektrum.com UNGARN MM Műszaki Magazin, www.mm-online.hu UKRAINE MM Money and Technologies, www.mmdt.com.ua TÜRKEI MM Makina Magazin, www.dunyagazetesi.com.tr THAILAND MM The Industrial Magazine, www.mmthailand.com CHINA MM Xiandai Zhizao, www.vogel.com.cn KOREA MM Korea, www.mmkorea.net INDIEN MMI Modern Manufacturing India, www.modernmanufacturing.in A ABB ................................................................. 18 Acer ................................................................ 18 Airbus .............................................................. 28 Allard-Europe................................................... 14 App Works........................................................ 18 Apple ............................................................... 18 Asustek Computer............................................ 18 B Bitkom...............................................................6 Block House..................................................... 55 BMW................................................................ 18 Böhme & Weihs................................................ 58 Bonfiglioli Riduttori............................................8 Bytec Medizintechnik..........................................9 C Cadfem ............................................................ 10 Capron ............................................................. 55 Carl Stahl......................................................... 22 Chiron-Werke.....................................................9 CMS...................................................................9 CSP.................................................................. 58 D Data Translation............................................... 63 Dauphin Human Design Group........................... 52 Deutsche Berufskleider-Leasing ....................... 54 Deutsche Forschungsgemeinschaft................... 34 Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik ......................................... 74 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt . 3, 28 Dihag Holding................................................... 14 Donaldson........................................................ 57 Dr. Johannes Heidenhain .............................. 9, 46 Dürr Systems ................................................... 64 Dürr Technik..................................................... 57 Dynamic Solutions............................................ 34 E Eisele Pneumatics............................................ 63 ESD-Akademie ................................................. 52 Euler-Hermes................................................... 20 Euroexpo Messe- und Kongress ..........................8 Expert-Verlag ................................................... 60 F Fanuc............................................................... 18 Festo ............................................................... 13 FKM Sintertechnik............................................ 63 Flöther & Wissing............................................. 20 Föhrenbach ...................................................... 62 Forschungsvereinigung Antriebstechnik ............ 14 Forsec.............................................................. 54 Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung............................................................. 36 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung......................... 28 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung............................................... 14 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik ................................................ 42 Fuchs Petrolub ................................................. 14 G Gesellschaft für Informationen aus und für die Wirtschaft........................................................ 52 GF Machining Solutions.................................... 46 H Haehne ............................................................ 63 Hans-Böckler-Stiftung........................................6 Heckert............................................................ 12 Heinrich Georg.................................................. 41 Henkel ............................................................. 63 Hermle............................................................. 14 HG Grimme Systech...................................... 3, 24 Hiersemann Prozessautomation ........................ 12 Hirschvogel Automotive Group .......................... 46 Hirschvogel-Werkzeugbau ................................ 46 Hiwin ............................................................... 18 Hommel-Gruppe............................................... 17 HSI .................................................................. 16 HTC.................................................................. 18 Hufschmied Zerspanungssysteme ................. 3, 32 I Ifo Zentrum für Außenwirtschaft .........................6 IFU Institut für Umformtechnik ......................... 34 IGS Development.............................................. 14 Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau12 Institut für Integrierte Produktion Hannover ...... 73 International Automotive Components............... 61 Itex Gaebler-Industrie Textilpflege .................... 54 K Karlsruher Institut für Technologie.................... 73 Kegelmann Technik .......................................... 36 Kohn Spannwerkzeuge...................................... 61 Komsa ............................................................. 12 Krause ............................................................. 54 Kuka.......................................................3, 18, 28 L Lanxess............................................................ 63 M M Plan............................................................. 14 Matsuura Machinery......................................... 16 Meusburger Georg ............................................ 62 Mitsubishi Electric Europe ................................ 48 Motan-Colortronic............................................ 60 N Nakamura-Tome............................................... 17 Niles-Simmons ................................................ 38 O O&K Antriebstechnik ..........................................8 Oerlikon Balzers ............................................... 63 P Pickert & Partner ............................................. 58 POP Avdel ........................................................ 62 Porsche........................................................ 3, 32 PWC Strategy& ................................................ 13 R Reis-Gruppe ..................................................... 28 Reiter Oberflächentechnik ................................ 64 Rittal ............................................................... 50 Royal IHC ........................................................ 14 RS Components................................................ 61 Rulmeca Germany ............................................ 38 Rulmeca-Gruppe .............................................. 38 S Schaeffler Technologies................................ 9, 63 Scherer..............................................................9 Schunk ............................................................ 41 Senslab............................................................ 42 Siemens............................................ 3, 24, 63, 72 Sitec Industrietechnologie................................ 12 Sopra Steria Consulting......................................6 Stahlinstitut VDEh............................................ 12 Stama................................................................9 Starrag Group................................................... 12 Statistisches Bundesamt....................................6 Stiefelmayer..................................................... 36 Strojirny a Stavby Trinec ................................... 41 T Taiwan Automation Intelligence and Robotics Association ...................................................... 18 Taiwan Machine Tool & Accessory Builder Association.................................................................. 18 Taiwan Semiconductor...................................... 18 Tech................................................................. 20 Tecnotion ......................................................... 63 Thyssenkrupp................................................... 10 Transfluid Maschinenbau.................................. 63 Trumpf ...............................................................9 U U. I. Lapp ...........................................................9 UBC ............................................................. 3, 32 U-form Testsysteme ......................................... 10 Universität Stuttgart......................................... 34 USK Sondermaschinenbau ................................ 12 V Vallourec Deutschland........................................9 Vemas.............................................................. 12 Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik..................................................48, 74 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ..................................................... 6, 9, 55, 57 Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken ..................................................9, 14, 16 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ..............6 Voith Engineering Services................................ 12 W Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung.......................................................6 Wirtschaftsvereinigung Stahl............................ 12 Wissler & Partner...............................................8 Wolf-Wurstspezialitäten................................... 55 Wollschläger.................................................... 17 Y Yaskawa........................................................... 18 71 Forschung & Entwicklung ANTRIEBSTECHNIK ÖKOLOGISCHE SCHIFFFAHRT: FINNISCHE ELEKTROFÄHRE Finnland geht einen Schritt in Richtung emissionsfreie Schifffahrt und setzt im kommenden Jahr die erste batteriebetriebene Autofähre ein. Die komplette elektrotechnische Lösung dafür soll Siemens liefern. Linda Kuhn M it der ersten Elektrofähre im Land liefert Finnland einen Beitrag zum Umweltschutz. Die batteriebetriebene Fähre soll rund 90 m lang und 16 m breit sein und maximal 90 Autos transportieren können. Der Einsatz des Schiffs auf der 1,6 km langen Strecke zwischen Nauvo und Parainen im Schärengebiet Turku soll im Sommer 2017 beginnen. Ausgerüstet wird die Fähre mit dem elektrischen Antriebssystem Bluedrive Plus C von Siemens, das ein Energiespeichersystem sowie drehzahlveränderbare Antriebstechnik für die Propeller und ein integriertes Warn- und Beobachtungssystem umfasst. Weiterer Schritt auf dem Weg zur ökologischen Schifffahrt: Die erste batteriebetriebene Autofähre Finnlands soll im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Bild: Siemens Weitere Informationen: Ines Giovannini, Division Process Industries and Drives, Siemens, Tel. (09 11) 8 95-79 46, [email protected] Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit der ersten batteriebetriebenen Autofähre der Welt, der norwegischen „Ampere“, hat Siemens nun auch für Finnlands emissionsfreie Fähre eine geeignete technische Lösung maßgeschneidert. Die Ampere ist im Mai 2015 in Norwegen in Dienst gestellt worden und hat dem Vernehmen nach seither eine Strecke zurückgelegt, die mehr als der eineinhalbfachen Länge des Äquators entspricht. Die Fähre verbraucht nach Angaben des Schiffseigners Norled lediglich 150 Kilowattstunden pro Strecke. Mit der Umstellung von Dieselantrieb auf Batterie konnte der Schiffseigner die Treibstoffkosten um 60 % senken. Das Energiespeichersystem der finnischen Fähre wird jeweils am Abfahrts- und Ankunftshafen geladen, wo ein Landanschluss an das örtliche Netz besteht. Forschung & Entwicklung ANTRIEBSTECHNIK FORSCHUNG IN KÜRZE BATTERIEMATERIAL: NEUES HERSTELLUNGSVERFAHREN Bild: KIT Wissenschaftler am KIT-Institut für Nanotechnologie (INT) haben ein Verfahren zum Bearbeiten von Graphitfluorid für nicht wiederaufladbare Batterien entwickelt: das Vorbehandeln des Materials mittels Hochenergiekugelmahlen. Durch das Mahlen von fluoriertem Graphit könnten Knopfzellen mehr Energie speichern. maschinenmarkt.de Suche „Hochenergiekugelmahlen“ ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR AKUSTIKFORSCHUNG Im Einsatz: das Antriebssystem Bluedrive Plus C von Siemens. Wegen der rauen Winterbedingungen in Finnland besteht die Möglichkeit, dass die Fähre einen Dieselmotor als zusätzlichen Antrieb für die Bordbatterien einsetzt, wenn sie auf ihrer Fahrt durch Eis fahren muss. Dann wird die Fähre als Plug-in-Hybrid – auch Steckdosenhybrid genannt – betrieben. VORTEILE DES ELEKTRISCHEN ANTRIEBS Herzstück des Antriebssystems Bluedrive Plus C ist der drehzahlveränderbare Generatorensatz (Gen-Set). Die Generatoren bieten die notwendige Spannung über einen breiten Frequenzbereich. Mit Bluedrive Plus C werden sowohl die Leistung der Dieselmotoren INFO als auch die Schiffsgeschwindigkeit an die jeweiligen Betriebssituationen angeWELTWEIT ERSTE ELEKTROFÄHRE passt. Im Offshorebetrieb zum Beispiel IN NORWEGEN Bereits für die erste batteriebetriegelten spezielle Anforderungen wie große bene Autofähre der Welt, die „AmWendigkeit beim Anlegen, Verringern der pere“, lieferte Siemens eine techniFahrgeschwindigkeit und dynamische sche Lösung. Die norwegische Positionierung. Die Verminderung der Elektrofähre wurde im Mai 2015 in Dienst gestellt und hat seither eine Motorendrehzahl auf ein Minimum trägt Strecke zurückgelegt, die der über dazu bei, die Motorenbelastung, das Vieineinhalbfachen Länge des brationsniveau und den Lärmpegel zu Äquators entspricht. Die Ampere senken und damit Reparaturanfälligkeit verbraucht dabei 150 kWh pro Strecke. Mit der Umstellung von Dieselund Wartungskosten zu reduzieren. antrieb auf Batterie konnte der Die komplette elektrotechnische LöSchiffseigner Norled die Treibstoffsung umfasst auch die Fernüberwachung kosten um 60 % senken. Ecomain. Siemens liefert außerdem eine maschinenmarkt.de Suche „Bluedrive Plus C“ WLAN-Lösung für die Ladestationen an Land. Diese sorgt für eine automatische Schnellladung und wird vom Energiemanagementsystem der Fähre aus gesteuert. „Batteriebetriebene Fähren bieten eine großartige neue Möglichkeit für einen nachhaltigen, effizienten und zuverlässigen Seeverkehr“, sagt Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives. Mit Bluedrive Plus C profitiert die finnische Schifffahrtsgesellschaft Finferries von niedrigeren Betriebskosten, Einsparungen bei Wartungs- und Reparaturkosten, einer verbesserten Steuerung und Sicherheit durch die beiden Energiemanagement- und StrahlruMM dersteuerungsanlagen. MM MASCHINENMARKT KW12 2016 In Forschung und Lehre stärker kooperieren: Das ist das Ziel der fünf deutschen Forschungseinrichtungen, die sich zur„Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft Akustik“ (Naga) zusammengeschlossen haben. Sie versprechen sich eine effizientere Nutzung ihrer Mess- und Versuchseinrichtungen und eine bessere Sichtbarkeit der akustischen Kompetenz in der Region. Ein weiteres Ziel sei die Etablierung eines gemeinsamen Masterstudienganges Akustik. maschinenmarkt.de Suche „Naga“ WINDANLAGEN EFFIZIENTER DEMONTIEREN Tausende Windkraftanlagen müssen in den kommenden Jahren demontiert und ersetzt werden. Deshalb erforschen Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), wie der Rückbau schnell, günstig und umweltfreundlich gelingen kann. Eine Lösung könnten sogenannte Demontagenetzwerke sein. maschinenmarkt.de Suche „Demontagenetzwerke“ GRAPHEN: BESCHICHTUNG FÜHRT ZU NIEDRIGEREM ENERGIEVERLUST Graphen, eine Form von Kohlenstoff, bietet vielfältige Potenziale für die Nutzung als Beschichtung von Maschinenteilen und im Bereich der elektronischen Schaltungen. Ein internationales Forscherteam hat nun die Gleitfähigkeit von Graphen im Nanometerbereich untersucht. Demnach würde das Material in seiner Funktion als Beschichtung den Energieverlust innerhalb von Maschinen verringern, da es fast keine Reibung hervorrufe. maschinenmarkt.de Suche „Graphen“ 73 Impulse AUSBLICK TECHNIK IM DETAIL NETZWERK SEMINARE Monatsgewinn für März 2016 TRIZ Training Level 1 Gewinnen Sie eines von vier Fachbüchern aus dem Programm des Vogel-Buchverlages. Teilnahmeschluss: 1. April 2016. Systematisch Ideen finden und Probleme lösen. Referent: Dr. Robert Adunka, Siemens AG, Vizepräsident Internationale Triz Assoziation. Ziele Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, durch Anwenden der Triz-Tools ihre Probleme in Konstruktion und Entwicklung effizienter zu lösen und zu mehr und besseren Ideen zu kommen. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die sich mit Innovationen und Problemlösungen befassen, speziell aus Entwicklung und Konstruktion. Wenn sehr kleine Bauteile bearbeitet werden müssen, können klassische Verfahren schon mal an ihre Grenzen kommen. Unsere Autorin Annedore Munde beschreibt in der Rubrik Zerspanung, wie mit einer Kombination von Laser und Mikrofräsen Werkzeuge prozesssicher gefertigt werden können. Schreiben Sie uns, um welche Werkzeuge es geht, und gewinnen Sie! Weitere Infos unter: AUSBLICK NACHGEHAKT Was bedeutet dieser Trend für die Industrie? Gerade bei Gebäudeinstallationen wäre neben einem Wechselspannungsnetz eine Gleichstrominfrastruktur denkbar – sogar bis hin zum vollständigen Ersatz. Die Vorteile sind vielseitig: Außer dem Absenken der Verluste in Einzelnetzteilen könnten AC/DC-Wandler entfallen, wobei große Netzteile überflüssig wären und Investitionskosten gesenkt werden könnten. 74 Bild: Boos WAS IST EIGENTLICH MIT …? Sie sehen ein Comeback der Gleichstromsysteme – das heißt konkret? Innovative Anwendungen im Bereich der Elektromobilität und Energieversorgung erfordern durch das Einbinden regenerativer Energiequellen, zum Beispiel Wind, Solar oder Biomasse, Änderungen in der Netzstruktur. Gleichzeitig liefern Solarmodule Gleichstrom, der direkt die Batterien beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder anderen Gleichstromanwendungen speisen kann. Gleichstrom wird Wechselstrom nicht ersetzen, sondern ergänzen, jedoch werden neue Lösungen für den Einsatz von Gleichstromsystemen benötigt. 13. und 14. April 2016 in Frankfurt am Main. Weitere Informationen: www.b2bseminare.de/876“ maschinenmarkt.de/Technik-im-Detail mit der Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Niederspannungsbereich“ des VDE. Der Verband sieht im Comeback des Gleichstroms einen Weg zu mehr Energieeffizienz. Wir sprachen mit Dipl.-Ing. Henriette Boos über die Roadmap. Termin Dipl.-Ing. Henriette Boos ist Projektmanagerin bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik in DIN und VDE. Die Roadmap soll den Weg zu mehr Energieeffizienz ebnen – was heißt das konkret? Zunächst ist unter dem Begriff Energieeffizienz ein Maß für den Energieaufwand zu verstehen, der dem Erreichen eines zuvor festgelegten Nutzens dient. Eine Maßnahme zum Steigern der Energieeffizienz ist das Minimieren der Verluste. Die Normungs-Roadmap liefert durch die Handlungsempfehlungen an die Anpassung der Normungslandschaft einen entscheidenden Beitrag zur sicheren Umsetzung, denn im Vergleich zu konventionellen Netzen stellen Gleichstromnetze ganz neue Anforderungen an Steckverbinder, Schaltungen und Leitungen und bedingen somit neue Schutzkonzepte. maschinenmarkt.de Suche „Nachgehakt“ FÜR SIE UNTERWEGS IN … Ditzingen Deutschland … auf der Intech, der jährlichen Hausmesse von Trumpf. Das Smartphone hat den Alltag verändert – die Smart Factory wird die Produktion revolutionieren. Unter dem Motto „Get Connected“ zeigt der Blechbearbeitungsspezialist neue Produkte rund ums Laserschneiden, Laserschweißen, Lasermarkieren, Biegen und Stanzen – und zwar alles abgestimmt auf die Smart Factory. Trumpf will auf der Intech zeigen, dass es Frauke Finus, sich digital vernetzt schneller und flexibler Redakteurin produzieren lässt. Blechnet MM MASCHINENMARKT KW12 2016 DIE DNA VON METROFUNK. Metrofunk liefert über 2000 isolierte Leitungen - ab Lager! Schnell. Zuverlässig. Metrofunk. Metrofunk Kabel-Union GmbH Berlin, Tel. 030 79 01 86 0 [email protected] www.metrofunk.de Datenleitungen, Steuerleitungen, geschirmt Flachbandleitungen Datenübertragungsleitungen, flexibel
© Copyright 2024 ExpyDoc