Interkulturelle Trainerin Interkultureller Trainer INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 TÄTIGKEITSMERKMALE Interkulturelle TrainerInnen beraten Personen, die im Ausland arbeiten oder internationale Geschäftskontakte pflegen. Sie coachen MitarbeiterInnen von Unternehmen auf verschiedensten Gebieten wie z.B. Kulturstandards, Verhaltensregeln und Wertvorstellungen, um Geschäftsanbahnungen auf internationaler Ebene erfolgreicher gestalten zu können. ANFORDERUNGEN Gutes Auftreten, Kontaktfreude, KundInnenorientierung, Beratungs- und Verhandlungskompetenz, gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, Fremdsprachenkenntnisse (je nach Tätigkeit), gute Allgemeinbildung, rasche Auffassungsgabe, Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, Diskretion. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Coaches und KommunikationstrainerInnen arbeiten selbstständig extern oder im firmeninternen Bereich sowie an Weiterbildungsinstituten, bei Unternehmensberatungsbetrieben und bei Unternehmen und Organisationen, die intern Coaches beschäftigen. Beschäftigungsmöglichkeiten für Interkulturelle TrainerInnen ergeben sich weniger in Angestelltenverhältnissen als vielmehr in selbstständiger Beratungstätigkeit für Firmen, Vereine und Institutionen. Seite 1 von 2 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Interkulturelle Trainerin Interkultureller Trainer AUSBILDUNG Uni: Z.B. Psychologie, Soziologie, Sozialwirtschaft, Betriebswirtschaft, Bildungswissenschaft, Übersetzerund Dolmetscherausbildung. FH: Z.B. Wirtschaftsberatung, Kommunikationswirtschaft, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Wirtschaft und Management, Management internationaler Geschäftsprozesse. Privatuni: Z.B. Coaching und lösungsorientiertes Management, Wirtschaftspsychologie, Supervision und Coaching. Empfehlenswert ist, die genannten Studienrichtungen mit einer spezifischen postgradualen Ausbildung zu ergänzen: Lehrgänge: Z.B. Interkulturelle Trainer/in in der Wirtschaft, Wien, www.spidi.at, Intercultural Studies (MA, Uni Salzbg), Wirtschaftstraining und Entwicklung (Training and Development, MA Uni Salzbg), Ausbildung für organisationsinterne Mentoren (Donau Uni Krems), Ausbildung zum Wirtschaftscoach (Coachinginstitut Wels). Grundsätzlich gilt: Die Bezeichnungen "Coaching" und "Training" können frei verwendet werden, nicht jedoch im Zusammenhang mit einer Tätigkeit, die gesetzlich geregelt ist, wie z.B. "Lebens- und Sozialberatung", "Psychotherapie", "Unternehmensberatung" oder "sportwissenschaftliche Beratung" d.h. Inhalt, Ziel und Zweck sind maßgeblich für die Berechtigung zur Berufsausübung. WEITERBILDUNG Darüber hinaus wird ein vielfältiges und breites Angebot an Kursen, Seminaren und Lehrgängen angeboten, so z.B. zu den Themen: Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikation im Berufsleben, Organisationsberatung, Betriebswirtschaft und Kommunikation sowie Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten. Alternativ: Sprachkunst (BA, Sparte Literatur). DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.690,00 - € 2.980,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 21.08.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 2 von 2 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc