IT-Forensikerin IT-Forensiker INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 TÄTIGKEITSMERKMALE IT-ForensikerInnen beschäftigen sich mit der Untersuchung und der Aufklärung von suspekten Ereignissen im Zusammenhang mit dem Betreiben und der Nutzung von IT-Systemen. IT-ForensikerInnen sind Fachleute aus der IT und verfügen über ausgezeichnete technische und mathematische Kenntnisse, kombiniert mit umfassendem Wissen aus den Bereichen Wirtschaftskriminalität (Cybercrime, Fraud-Detection, Datendiebstahl, Datensabotage, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Korruption und Betrug). IT-ForensikerInnen sind verantwortlich für die Feststellung von Tatbeständen zur Beweisführung. Dazu erfassen und sichern sie digitale Spuren in IT-Systemen auf Datenträgern (z.B. Festplatten, USB-Sticks), Dateisystemen, Speicherbereichen und mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones, Tablets, Faxgeräten) sowie eDiscovery-Systemen. Weiters übernehmen sie die Echtzeit-Analyse und Auswertung von Netzwerkdaten. IT-ForensikerInnen nehmen neben immer die exakte, ausführliche Dokumentation der erfassten Daten vor. Durch die Steigerung der Verbreitung digitaler Hilfsmittel und der notwendigen Auswertung digitaler Beweismaterialien erhält das Thema IT-Forensik zukünftig eine immer stärkere Bedeutung. Siehe auch die Berufe InformatikerIn und KryptografIn ANFORDERUNGEN Logisch-analytisches Denkvermögen, Abstraktionsvermögen, Problemlösungsfähigkeit, exakter und strukturierter Arbeitsstil, Kreativität, Bereitschaft zur Weiterbildung, sehr gute Englischkenntnisse, Kontaktfähigkeit, Freude im Bereich Diskrete Mathematik, Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen. Seite 1 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at IT-Forensikerin IT-Forensiker BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei spezialisierten Forensikunternehmen (Forensik Consulter), Datenschutzbehörden, Polizei und dem Bundeskriminalamt. Sie können auch im Banken- und Versicherungsbereich, an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Forschungsstellen tätig sein. Berufliche Möglichkeiten finden sich zudem in großen Wirtschaftsunternehmen, bei Hard- und Softwareunternehmen, Telekom- und Internetdienstleister oder in Produktions- und Fertigungsstätten sowie in Unternehmen der Energiewirtschaft, Verkehrstelematik oder Rechenzentren. Für AbsolventInnen einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn. AUSBILDUNG Um die Funktion als IT-ForensikerIn ausüben zu können, dient eine grundlegende Ausbildung im Bereich Informatik bzw. Informations- und Kommunikationstechnik mit Zusatzqualifikationen im Bereich Forensik. Wichtig sind zudem berufsspezifische Kenntnisse im Bereich Rechtswissenschaften. Üblicherweise ist eine mehrjährige berufliche Erfahrung nötig (z.B. im Bereich IT-Security, Compliance oder Datensicherheit). Uni: Z.B. Angewandte Informatik, Technische Informatik, Informations- und Kommunikationssysteme, Informationstechnik, Netzwerke und Sicherheit, Embedded Systems, Computational Intelligence, Computional logic, Information- und Computer Engineering, IT-Recht und Computerforensik, sowie Mathematische Studiengänge. FH: Z.B. Netzwerktechnik und Kommunikationstechnik, Informationstechnik & System-Management, Informationstechnologien und Telekommunikation, IT Infrastruktur-Management, Sichere Informationssysteme, Netzwerktechnik und Datensicherheit, IT-Recht & Management, Informations- und Kommunikationssysteme, Communication Engineering for IT, Computer- und Mediensicherheit, Sichere Informationssysteme, IT-Security, Advanced Security Engineering. WEITERBILDUNG Um mit der rasanten technologischen Entwicklung mitzuhalten, wird konstante Weiterbildung und entwicklung vorausgesetzt. Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten, zum Teil gibt es Ausbildungen und Einschulungen von Seiten der großen Hard- und Softwareanbieter (einige Firmen verfügen über eigene Akademien). Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen der großen Berufsbildungsinstitute sowie Ausbildungen für Berufstätige und Postgraduierte der Universitäten zu. Einschlägige Weiterbildungsmöglichkeit bieten beispielsweise die Bereiche Bioinformatik, eHealth, Information Design - Verkehr und Transport, Verkehrsstelematik, Sensor- und Aktortechnik, ITProjektmanagement, Wirtschaftsinformatik, Rechtsinformatik. Seite 2 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at IT-Forensikerin IT-Forensiker DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.780,00 - € 3.080,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 21.08.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 3 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc