2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 29.07.16 TM 3 1.2-1 29.07.16 2. Räumliche Bewegung ● ● Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-2 2. Räumliche Bewegung 29.07.16 2.1 Ortsvektor und Bahnkurve 2.2 Geschwindigkeitsvektor 2.3 Beschleunigungsvektor 2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung 2.5 Schiefer Wurf Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-3 29.07.16 2.1 Ortsvektor und Bahnkurve ● Ortsvektor: – ● Der Ortsvektor eines Punktes P zeigt vom Ursprung O zum Punkt P. Bahnkurve: – – r(t 3 ) Die Bahnkurve ist die Gesamtheit aller Orte, die der Punkt im Laufe der Zeit einnimmt. Die Bahnkurve wird durch den zeitabhängigen Ortsvektor r(t) beschrieben. Prof. Dr. Wandinger P r(t 2 ) O 1. Kinematik des Punktes r(t 1 ) TM 3 1.2-4 29.07.16 2.1 Ortsvektor und Bahnkurve ● Kartesische Koordinaten: – Basisvektoren: – Ortsvektor: e x , e y , ez z r t = x t e x yt e y z t e z – Komponentenform: P ez [ ] x t [ r t ]= y t z t ex O z(t) y ey x(t) x Prof. Dr. Wandinger r(t) y(t) 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-5 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● ● Der Geschwindigkeitsvektor beschreibt die zeitliche Änderung des Ortsvektors. P(t 2 ) Vektor der mittleren Geschwindigkeit: – Δr P(t 1 ) r(t 2 ) Der Vektor r= r t 2 − r t 1 ist die Sekante der Bahnkurve zwischen den Orten P(t 1 ) und P(t 2 ). Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes r(t 1 ) O TM 3 1.2-6 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Der Vektor v m= r t 2 −r t 1 t 2 −t 1 wird als Vektor der mittleren Geschwindigkeit bezeichnet. – Er gibt durch seinen Betrag und seine Richtung eine mittlere geradlinige gleichförmige Ersatzbewegung zwischen den Orten P(t 1 ) und P(t 2 ) an. – In einem kartesischen Koordinatensystem gilt: v m= x t 2 −x t 1 Prof. Dr. Wandinger t 2 −t 1 e x y t 2 − y t 1 t 2−t 1 e y 1. Kinematik des Punktes z t 2 −z t 1 t 2 −t 1 ez TM 3 1.2-7 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● Geschwindigkeitsvektor: – Der Grenzwert v (t 1 )=lim t 2 →t 1 r (t 2 )−r (t 1 ) t 2 −t 1 dr = (t 1 )= ṙ (t 1 ) dt definiert den Geschwindigkeitsvektor im Punkt P(t 1 ). – Der Geschwindigkeitsvektor ist die Ableitung des Ortsvektors nach der Zeit. – Der Grenzwert der Sekante ist die Tangente. Der Geschwindigkeitsvektor ist tangential zur Bahnkurve. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-8 2.2 Geschwindigkeitsvektor – 29.07.16 In einem kartesischen Koordinatensystem gilt: dx dy dz vt = t e x t e y t e z = ẋ t e x ẏt e y ż t e z dt dt dt =v x t e x v y t e yv z t e z – In einem kartesischen Koordinatensystem wird ein Vektor differenziert, indem seine Komponenten differenziert werden: ẋ t [ vt ]=[ ṙ t ]= ẏt ż t [ ] Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-9 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● Zusammenhang mit der Bahngeschwindigkeit: – Der Ortsvektor kann auch als Funktion der Bogenlänge geschrieben werden: r t = r s t – Ableiten nach der Zeit unter Berücksichtigung der Kettenregel führt auf: d r ds d r vt = ṙ t = = v ds dt ds – Wegen ∣Δ r∣→Δ s für Δ s →0 gilt: Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes ∣ ∣ dr ∣Δ r∣ = lim =1 ds Δ s →0 ∣Δ s ∣ TM 3 1.2-10 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Der Vektor dr =e t ds – ∣vt ∣=∣v t e t t ∣ folgt für die Bahngeschwindigkeit: ist ein Einheitsvektor, der tangential zur Bahn gerichtet ist. – Für den Geschwindigkeitsvektor gilt: vt =e t t v t Prof. Dr. Wandinger Aus ∣v∣=∣v e t∣=∣v∣= v 2x v 2yv 2z – Für den Einheitstangentenvektor gilt: vt e t t = v t 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-11 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Ergebnis: ● ● ● Der Geschwindigkeitsvektor ist stets tangential zur Bahn gerichtet. v(t) Seine Richtung stimmt mit dem Durchlaufsinn der Bahn überein. Sein Betrag ist gleich dem Betrag der Bahngeschwindigkeit. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes P r(t) O TM 3 1.2-12 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● Beispiel: Archimedische Spirale – Ortsvektor: [ r t ]=v 0 t – [ cos t sin t ] Geschwindigkeitsvektor: [ ] [ [ vt =v 0 cos t v0 t −sin t – sin t cos t ] Bahngeschwindigkeit: v t =v 0 cos t − t sin t sin t t cos t 2 2 =v 0 1 t 2 2 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-13 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Einheitstangentenvektor: [ 1 1 cos t − t sin t e t = vt = [ t ] v t [ ] 12 t 2 sin t t cos t Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes ] TM 3 1.2-14 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● Addition von Geschwindigkeiten: – Da die Geschwindigkeit wie die Kraft ein Vektor ist, kann sie in Komponenten zerlegt und aus Komponenten zusammengesetzt werden. – Die resultierende Geschwindigkeit kann analog zur resultierenden Kraft aus dem Geschwindigkeitsplan bestimmt werden: v = v1 + v2 v2 v v1 v2 v v v1 Prof. Dr. Wandinger v2 v1 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-15 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor ● Beispiel: Kursdreieck – Ein Flugzeug soll über Grund einen Kurs von 70° fliegen. – Die Geschwindigkeit vF des Flugzeugs gegenüber der Luft ist 200 km/h. – Der Wind weht mit einer Geschwindigkeit vW von 40 km/h aus Süd-Ost. – Welchen angezeigten Kurs α muss der Pilot fliegen, und welchen Wert hat die Geschwindigkeit vG über Grund? Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-16 29.07.16 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Gegeben: ● ● – Winkel über Grund: γ = 70° Windwinkel: A β = 135° Winkel im Dreieck ABC: N β α vF C γ vW vG B ∢CAB=β−α ∢ ACB=− ∢ ABC =180 °−−−−=180 °−=115 ° Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-17 2.2 Geschwindigkeitsvektor – Angezeigter Kurs: sin ∢ ACB sin ∢ ABC = vw vF vW sin (α−γ)= sin (∢ ABC ) vF 40 sin (α−70 ° )= sin (115°) 200 =0,1813 → α=70 °+10,44 °=80,44 ° Prof. Dr. Wandinger – 29.07.16 Geschwindigkeit über Grund: vG vF = sin (∢CAB ) sin (∢ ABC ) → vG =v F sin (β−α) sin (β− γ) km sin (135°−80,44 °) vG =200 ⋅ h sin (115° ) km =200 ⋅0,8989 h =179,8 km/ h 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-18 29.07.16 2.3 Beschleunigungsvektor ● ● ● Der Beschleunigungsvektor beschreibt die zeitliche Änderung des Geschwindigkeitsvektors. Dabei kann sich sowohl der Betrag als auch die Richtung der Geschwindigkeit ändern. Δv Der Beschleunigungsvektor ist definiert durch v(t+Δt ) v(t+Δt ) Δv a(t )= lim = v̇(t )= r̈(t ) Δ t →0 Δ t v(t) r(t+Δt ) O Prof. Dr. Wandinger v(t) 1. Kinematik des Punktes P r(t ) TM 3 1.2-19 29.07.16 2.3 Beschleunigungsvektor – Der Beschleunigungsvektor ist die erste Ableitung des Geschwindigkeitsvektors nach der Zeit oder die zweite Ableitung des Ortsvektors nach der Zeit. – In einem kartesischen Koordinatensystem gilt: at = v̇ x t e x v̇ y t e y v̇ z t e z = ẍ t e x ÿ t e y z̈ t e z =a x t e xa y t e y a z t e z – Für den Betrag des Beschleunigungsvektors gilt: ∣a∣= a2x a2y a2z – Der Betrag des Beschleunigungsvektors stimmt in der Regel nicht mit der Bahnbeschleunigung überein. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-20 29.07.16 2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung ● Aus v t =vt e t t folgt nach der Produktregel: d e t t dv at = t e t t vt = a t t a n t dt dt ● Bahnbeschleunigung: – Die Komponente a t = v̇ e t ist die Bahnbeschleunigung. – Ihre Richtung ist tangential zur Bahn. – Ihr Betrag gibt die zeitliche Änderung der Bahngeschwindigkeit an. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-21 29.07.16 2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung ● Normalbeschleunigung: – 2 Aus 1=∣e t∣ =e t⋅e t folgt durch Ableiten nach der Zeit: d et d et d et d et d 0= ( e t⋅e t )= ⋅e t +e t⋅ =2 ⋅e t → ⊥ et dt dt dt dt dt – Die Beschleunigungskomponente a n=v ė t ist senkrecht zur Tangente der Bahn. Sie wird als Normalbeschleunigung bezeichnet. – Die Normalbeschleunigung gibt die zeitliche Änderung der Richtung des Geschwindigkeitsvektors an. – Berechnung: Prof. Dr. Wandinger at a n = a−a t =a− v̇ e t = a− v v 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-22 29.07.16 2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung ● Beispiel: Archimedische Spirale – – [ Geschwindigkeitsvektor: [ vt =v 0 cos t − t sin t sin t t cos t Beschleunigungsvektor: [ − sin t − sin t − 2 t cos t [ at ] =v 0 cos t cos t −2 t sin t [ −2 sin t − t cos t =v 0 2 cos t − t sin t – ] ] ] Betrag des Beschleunigungsvektors: ∣at ∣=v 0 2 sin t t cos t 2 cos t − t sin t 2 2 =v 0 4 t 2 2 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-23 29.07.16 2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung – Bahngeschwindigkeit: v t =v 0 12 t 2 2 2 – Bahnbeschleunigung: – Normalbeschleunigung: at ω2 t = → 2 2 v 1+ω t a t t =v 0 2 t 2 1 t 2 2 [ 2 2 1 t ] −2 sin (ω t )−ω t cos (ω t ) [ a n (t )] =v 0 ω 2 cos (ω t )−ω t sin (ω t ) v 0 ω 2 t cos (ω t )−ω t sin (ω t ) − 1+ω 2 t 2 sin (ω t )+ω t cos (ω t ) [ Prof. Dr. Wandinger = v0 t 1. Kinematik des Punktes ] TM 3 1.2-24 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf ● Aufgabenstellung: – – ● Gesucht ist die Bahn eines Punkts, dessen Beschleunigungsvektor mit dem konstanten Vektor der Erdbeschleunigung übereinstimmt. Anfangsort und Anfangsgeschwindigkeit sind bekannt. Prof. Dr. Wandinger Koordinatensystem: – Der Ursprung liegt im Anfangspunkt. – Die Achsen werden so gewählt, dass der Vektor der Anfangsgeschwindigkeit und der Beschleunigungsvektor in der xzEbene liegen. – Die z-Achse zeigt nach oben. 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-25 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf ● Bahnkurve: – Die Bahn verläuft in der xz-Ebene. – Anfangsbedingungen: z x 0=0, z 0=0 v x 0=v 0 x =v 0 cos v0 v0z α a v0x x v z x =v 0 z =v0 sin – Beschleunigungsvektor: a x =0 , a z =−g Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-26 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf – In x-Richtung führt der Punkt eine gleichförmige Bewegung aus: a x =0 → v x (t )=v 0 x , x (t )=v 0 x t – In z-Richtung führt der Punkt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus: 1 a z =−g → v z (t )=v 0 z −g t , z (t )=v 0 z t − g t 2 2 – Damit lautet die Parameterdarstellung der Bahnkurve: 1 2 x (t )=v 0 cos (α)t , z (t )=v 0 sin (α)t − g t 2 Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-27 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf – Die vektorielle Darstellung der Bahnkurve ist: [ ] [ ] [] 1 2 0 x t cos =v 0 t− g t [ r t ]= 2 z t sin 1 1 2 r t =v 0 t − g t e z 2 – Bahngleichung z(x): ● Aus der Gleichung für x(t) folgt: ● Einsetzen in z(t) ergibt: t x = x v0 cos x 1 x z x =z t x =v 0 sin − g v 0 cos 2 v 0 cos Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 2 TM 3 1.2-28 2.5 Schiefer Wurf ● 29.07.16 Daraus folgt die Gleichung für die Wurfparabel: g 2 z x =tan x− 2 x 2 2 v 0 cos ● Alle Bahnen mit konstantem Beschleunigungsvektor sind Parabeln. Wenn der Beschleunigungsvektor parallel zum Vektor der Anfangsgeschwindigkeit ist, degeneriert die Parabel zu einer Geraden. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-29 2.5 Schiefer Wurf Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 29.07.16 TM 3 1.2-30 2.5 Schiefer Wurf ● 29.07.16 Bahnparameter: H: Wurfhöhe, xW : Wurfweite, φ: Bahnwinkel Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-31 2.5 Schiefer Wurf – 29.07.16 Bahnwinkel: dz v z dt v z v 0 sin (α)−g t tan (ϕ)= = = = dx v x dt v x v 0 cos (α) gt → tan (ϕ)=tan (α)− v 0 cos (α) – Steigzeit und Wurfhöhe: ● Im Scheitelpunkt ist die Vertikalgeschwindigkeit null. Damit berechnet sich die Steigzeit tH zu 0=v0 z −g t H =v0 sin (α)−g t H Prof. Dr. Wandinger v0 → t H = sin (α) g 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-32 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf ● Für die Wurfhöhe folgt: 2 2 v0 v0 1 v0 H =z(t H )=v0 sin (α) sin (α) − g sin (α) = sin 2 (α) g 2 g 2g ( ● ) ( ) Die zugehörige x-Koordinate ist: 2 2 v0 v0 v0 x H =x t H =v 0 cos sin = sin cos = sin 2 g g 2g Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-33 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf – Wurfweite und Wurfzeit: ● In der Ebene gilt für die Wurfweite xW : g 2 0=z x W =tan x W − 2 x W 2 2 v0 cos g =x w tan − 2 xW 2 2 v 0 cos ● Diese Gleichung hat die Lösungen xW = 0 und 2 2 2 2 2 v 0 cos v0 v0 x W =tan =2 sin cos = sin 2 =2 x H g g g Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-34 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf ● Die Wurfzeit tW berechnet sich aus ● ● 1 2 1 0=z t W =v 0 sin t W − g t W =t W v0 sin − g t W 2 2 v0 zu t W =2 sin =2 t H . g v20 Größtmögliche Wurfweite: x Wmax= für =45 ° g Wegen sin 2 =sin 180 °−2 =sin 2 90 °− ergeben sich für α1 und α2 = 90° - α1 die gleichen Wurfweiten. ● Der Wurf mit dem kleineren Winkel wird als Flachwurf und der mit dem größeren Winkel als Steilwurf bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-35 2.5 Schiefer Wurf Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 29.07.16 TM 3 1.2-36 2.5 Schiefer Wurf ● 29.07.16 Zusammenstellung der Formeln: Höhe Weite t v0 t H = sin g v0 t W =2 sin g x v 20 x H= sin 2 2g v 20 x W = sin 2 g z v 20 2 H= sin (α) 2g Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-37 29.07.16 2.5 Schiefer Wurf ● Wurf mit Luftwiderstand: – Der Wurf mit Luftwiderstand wird als ballistischer Wurf bezeichnet. – Der ballistische Wurf wird durch nichtlineare Differenzialgleichungen beschrieben, die nur numerisch gelöst werden können. – Die Wurfweite ist beim Flachwurf größer als beim Steilwurf. – Die größte Wurfweite wird bei einem Winkel erreicht, der etwas kleiner als 45° ist. Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-38 2.5 Schiefer Wurf Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 29.07.16 TM 3 1.2-39 2.5 Schiefer Wurf – 29.07.16 Wurfweite beim ballistischen Wurf: Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-40 2.5 Schiefer Wurf Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes 29.07.16 TM 3 1.2-41
© Copyright 2024 ExpyDoc