Brau- und Malzmeister/in (HWK) - Doemens Online

Termine
Anmeldung und Beratung
Studium 2015/2016:
Beginn: 15.09.2015 Ende: 29.07.2016
Studium 2016/2017:
Beginn: 13.09.2016 Sekretariat
Carolin Krug
Tel.: +49 89 85805 - 20
Fax: +49 89 85805 - 26
E-Mail: [email protected]
Lehrgangsleiter
Dr. Andreas Brandl
Tel.: +49 89 85805 - 35
Ende: 28.07.2017
Gebühren
Anmeldegebühr: € 60,00
Schulgebühr pro Semester: € 2.995,00
In den Schulgebühren sind enthalten:
Lehrmaterialien, Skripten, Arbeitskopien, InternetZugang, Materialkosten für Praktika, Exkursionen
exkl. Übernachtungen, Prüfungs- und Zeugnisgebühren
Fax: +49 89 85805-39
E-Mail: [email protected]
Schulleiter
Dr. Wolfgang Stempfl
Tel.: +49 89 85805 - 36
E-Mail: [email protected]
Brau- und Malzmeister/in (HWK)
der Fachakademie.
Weitere Kosten:
Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung der HWK
(ca. € 900,00)
Bei einer Anmeldung zum Kurs gelten die Teilnahme- und
Zahlungsbedingungen für Weiterbildungs- und Unterrichtsveranstaltungen des Doemens e.V.
Schulgeldersatz:
Ordentliche Studierende erhalten von der Regierung
von Oberbayern einen Schulgeldersatz in Höhe von
derzeit € 100,00 monatlich (11 x pro Jahr). Dieser wird
nicht gewährt bei Inanspruchnahme einer anderweitigen
staatlichen Förderung (Arbeitsamt / Bundeswehr /
Berufsgenossenschaft). Der Erhalt von Bafög oder einer
Begabtenförderung bleibt davon unberührt.
Anmeldung an:
Doemens e.V.
Stichwort „BM“
Stefanusstraße 8 / D - 82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 85805 - 0
Fax: +49 89 85805 - 26
www.doemens.org
Stand: November 2014
Doemens Akademie
Zielgruppe
Dieses Vollzeitstudium über 2 Semester (1 Jahr) richtet sich
an Fachkräfte der Brau- und Mälzereiindustrie, die eine
Qualifizierung in der Ebene des mittleren technischen
Managements von Großbrauereien, sowie in der Führung
von kleinen und mittelständischen Brauereien anstreben.
Zulassungsvoraussetzungen
Ausbildungsinhalte
Fächergliederung
Bewerber besitzen als schulische Voraussetzung den
Das Studium beginnt jährlich im September. Der Unterricht
Fächer
Hauptschulabschluß. Darüber hinaus ist eine abgeschlos-
erfolgt in Vollzeit mit einer durchschnittlichen Wochenstun-
sene Lehre als Brauer und Mälzer oder in einem anderen
denzahl von ca. 39 Unterrichtsstunden.
■■ Rohstoffkunde
staatlich anerkannten Ausbildungsberuf notwendig. Es wird
■■ Technologie der Malz- und Bierbereitung
Stunden
80 Std.
300 Std.
■■ Mikrobiologie, mikrobiologische
eine mindestens 1-jährige Berufspraxis in einer Brauerei für
Schwerpunkte des Studiums sind die Technologie der
Quereinsteiger vorausgesetzt.
Malz- und Bierbereitung (Rohstoffe, Sudhaus, Gärung und
■■ Chemie
Lagerung, Filtration und Stabilisierung), Qualitätssicherung
Die Zulassung zur Braumeisterschule erfolgt durch die Schul-
■■ Chemisch-technische Analytik
180 Std.
und Betriebshygiene (chemisch-technische Analytik und
leitung und den Prüfungsausschuß der HWK. In besonderen
■■ Maschinenkunde und Energietechnik
200 Std.
mikrobiologische Qualitätssicherung) sowie Abfülltechnik,
Fällen kann von den o.g. Voraussetzungen abgewichen
■■ Prozesstechnik und Datenverarbeitung
allgemeine Maschinenkunde und Energietechnik.
■■ Mathematik und Physik
werden. Bei unzureichenden Zulassungsvoraussetzungen
Qualitätssicherung und Umweltschutz
60 Std.
80 Std.
110 Std.
■■ Betriebswirtschaft, Recht,
kann ein Bewerber als Gastschüler die Braumeisterschule
Die Vermittlung der für die berufliche Praxis notwendigen
besuchen. Er erhält als Abschluss ein Doemens-Zertifikat, in
betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten sowie Kenntnisse des
welchem seine schulischen Leistungen aufgeführt sind.
■■ Berufs- und Arbeitspädagogik
Arbeitsrechts und der Berufs- und Arbeitspädagogik run-
■■ Deutsch
den das Ausbildungsprogramm ab.
Gesamt
Ausbildungsziele
160 Std.
Rechnungswesen
230 Std.
120 Std.
40 Std.
1.560 Std.
Die theoretischen Kenntnisse werden in den Labors und an
Das Ausbildungsziel ist, die Kenntnisse zu vermitteln, die zur
den Pilotanlagen Versuchsbrauerei, Lehrmälzerei und dem
erfolgreichen Ablegung der Meisterprüfung vor der Hand-
Doemens-Technikum in die Praxis umgesetzt.
werkskammer erforderlich sind.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte anderer technoloDer erfolgreiche Absolvent weist fundierte Kenntnisse und
gischer und technischer Bereiche, wie sie der Aus-
Fertigkeiten auf, die es ihm ermöglichen, im gesamten
bildungsweg zum „staatlich geprüfte/-n Brau- und
Bereich der Brauwirtschaft und deren Zulieferindustrie
Getränketechnologin/-en“ beinhaltet , finden in der
(Mälzerei, Hopfenveredeler, Maschinen- und Anlagenbau)
einjährigen Ausbildung punktuelle Berücksichtigung. Um
eingesetzt zu werden und dort als Führungskraft in der
anschließend in den Unternehmen Führungsaufgaben
Planung und Ausführung Verantwortung zu übernehmen
wahrnehmen zu können, werden die technischen und
beziehungsweise in der technischen Leitung des Betriebes
technologischen Fächer durch rechtliche und betriebswirt-
mitzuwirken.
schaftliche Ausbildungsinhalte ergänzt.
Abschlussqualifikation
Der erfolgreiche Absolvent erhält ein staatliches Abschlusszeugnis und den Titel „Brau- und Malzmeister/in “.