4 INHALT 7 | 2016 EDITORIAL 3 Industrie 4.0 – Phantom der Produktion (K. Klotz) PANORAMA 6 Themen des Monats 8 Marktbarometer 9 Nachrichten 12 Auslese 14 Neue Produkte: Favoriten aus dem Netz 15 Umfrage MARKT UND MANAGEMENT 16 Wirtschaftszahlen: Gelungener Hechtsprung (F. Gründel) 18 wfb 2016: Vor dem Stahl viel digital (C. Doriat) 20 Fachtagung Kunststoff Dia(hr)log: Die Vielfalt der Wertschöpfung (F. Gründel) SPECIAL: FARBE UND DESIGN 22 Trendbericht: In Farbe gegossene Emotionen (S. Laubach, J. van Vliet) 25 Trendbericht: Symphonie der Farben (J. Canzler) 28 Polycarbonat: Nicht nur schön aussehen (C. Piermatteo u. a.) 69 Multisensorik: Messen mit Präzision und Durchblick (D. Ferger) 31 Compounds: Keine Schwarzmalerei (D. Scharnowski) 72 Online-Materialcharakterisierung: Mittendrin statt nur dabei (B. Bergmann u. a.) 34 Dunkelverfärbung vermeiden: Den Ursachen auf der Spur (L. Schulz-Sluka, U. Gayer) SPRITZGIESSEN 41 Prüftechnik: Exakte Farbbestimmung bei Preforms (G. Fuhrmann) 43 Produktdesign: Schutzbrillen mit Schick (S. Palm) 45 Heißkanaltechnik: Reibungslose Beweglichkeit (J. Essinger) DUROPLASTE 76 Naturfaserverstärkung: Himmlisch leicht (F. Schweindl, C. Brand) VERBUNDWERKSTOFFE 80 Holzfurnier mit Kunststoff: Z usammen maßnehmen (S. Barth u. a.) RUND UM KUNSTSTOFFE 48 Werkzeugbau: Entformen leicht gemacht (M. Homuth u. a.) 84 Online, Veranstaltungen 52 Werkzeugbau: Flexibler Technologiebaukasten (W. Nendel, V. Reichert) 85 VDI – Fachbereich Kunststofftechnik THERMOFORMEN 56 Faserverbund: Gezielt geritzt, vertrackt verstärkt (C. Schmidt, H. Schürmann) EXTRUSION 62 Oberflächen: Drei Mikrometer Hightech (C. Hopmann u. a.) MESS- UND PRÜFTECHNIK 66 Extrusion: Großrohr-Extrusion exakt überwachen (H. Sikora) PARTNER 86 GKV – Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. 87 DIN – Normenausschuss Kunststoffe (FNK) 87 WAK – Zeitschrift Kunststofftechnik online SERVICE 88 Index der Unternehmen / Inserenten / Personen 90 Bezugsquellen 98 Vorschau / Impressum © Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 7/2016 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------© 2016 Carl Hanser Verlag, München www.kunststoffe.de/Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern 5 © Hanser / F.Gründel Titelanzeige 22 ENGEL automotive ¬ Kompetenz serienmäßig Die Automobilindustrie macht sich mit intelligen ter Technik auf den Weg in die Zukunft. Und ENGEL begleitet Ihr Unternehmen gerne dabei: mit Kompetenz, Erfahrung und visionären Lö sungen zum Thema Spritzguss. Denn egal ob Ihre Kunststoff-Komponenten besonders sicher, funktionell, leicht oder schön sein sollen, wir von ENGEL arbeiten mit Ihnen Hand in Hand, damit Sie Ihre Innovationen noch schneller serienreif auf den Markt bringen können. Zum Beispiel mit unserem Technologiezentrum für LeichtbauComposites: Hier optimiert ENGEL neue thermo plastische und reaktive Verfahren für Ihre zukunftsweisenden Leichtbau-Komponenten. SPECIAL: FARBE UND DESIGN Weil die Geschmäcker auch bei der Farbwahrnehmung bekanntlich verschie den sind, unterstützen Designer und Trendscouts Kunststoffverarbeiter mit Farbprognosen für das jeweils kommende Jahr. Im Special stellen Experten die aktuellen Nuancen vor und informieren darüber hinaus über Funktiona litäten mit Farben. ENGEL DEUTSCHLAND GmbH Nürnberg, Tel. +49 911 64 17 20 Isernhagen-Kirchhorst, Tel. +49 5136 88 94 0 Hagen, Tel. +49 2331 78 80 0 Technologieforum Stuttgart, Tel. +49 7044 91291 0 www.engelglobal.com PREFORM-PRODUKTION Eine große Herausforderung bei der Qualitätsprü fung von Preforms für Getränkeflaschen ist die exakte und objektive Farbbe stimmung. Ein Gerät, das inline und ohne eigenen Stellflächenbedarf jeden neuen Schuss schnell und sicher prüft sowie Abweichungen anzeigt, ist der „ColorWatcher Integrated“. Da das Kamera- Prüfsystem die Messungen werkzeug nah durchführt, vermeidet es zuverlässig Ausschuss. 56 © TU Darmstadt 41 © Intravis Kontakt zum Verlag FASERVERBUNDHOHLKÖRPER Die Um formung endlosfaserverstärkter Materi alien in beliebige Geometrien ist pro blematisch: Fasern verformen sich nicht plastisch, und die Verformungen in ver schiedene Richtungen sind gekoppelt. In einem neuen Verfahren lassen sich mithilfe von Innendruck auch kom plexe nichtprismatische Faserverbund- Hohlkörper herstellen. Als Ausgangs halbzeug dienen endlosfaserverstärkte Kreisrohre. Chefredaktion Dr. Karlhorst Klotz Redaktion Dr. Clemens Doriat Franziska Gründel B. Sc., M. A. Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Andreas Stein Melanie Ehrhardt B. Sc. Jutta Graf M. A. Melanie Lindwurm-Giordani M. A. Christina Kubiak Tel.: 089 99830-621, Fax: -625 E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung Heike Herchenröther-Rosenstein Tel.: 089 99830-222 Fax: 089 99830-157 E-Mail: [email protected] Anzeigen-Disposition Sabine Hahn Tel.: 089 99830-211 Fax: 089 99830-623 E-Mail: [email protected] Abo/Vertrieb Werner Hartmann Tel.: 089 99830-102 Fax: 089 984809 E-Mail: [email protected] Carl Hanser Verlag Kolbergerstraße 22, 81679 München www.hanser.de; [email protected] Kunststoffe 7/2016 www.kunststoffe.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------© 2016 Carl Hanser Verlag, München www.kunststoffe.de/Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern
© Copyright 2025 ExpyDoc