+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ schneller – flexibler – zuverlässiger Prozessoptimierung im Rechnungswesen Für bessere Reporting- und Closing-Prozesse: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Integriertes Reporting aufbauen und implementieren Mit Standards mehr Prozesseffizienz schaffen Kostenreduzierung und Qualitätssteigerung verbinden Neue Anforderungen schnell und flexibel in die Prozesse einbinden Reportingprozesse in das SAP-System integrieren Shared Service Center als alternative Organisationsform wählen Exklusiver Praxisbericht: Reorganisation und Harmonisierung des Rechnungswesens im Henkel Konzern mit SAP SEM BCS Ihre Referenten: Alexander Klar Henkel AG & Co. KGaA Barnas Nothnagel PricewaterhouseCoopers AG WPG Clemens von Oertzen PricewaterhouseCoopers AG WPG Geeignete Benchmarks als Optimierungsansatz nutzen Begeisterte Teilnehmerstimmen: Intercompany-Abstimmungen beschleunigen und verbessern ✔ „Sehr informativ und praxisnah!” Exklusiv am: 10. und 11. November 2016 in Düsseldorf ✔ „Guter Mix zwischen Vortrag und Diskussion!” ✔ „Ich habe gute Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung im Rechnungswesen erhalten!” lg durch Hoher Lernerfo erzahl! ehm iln Te e zt en gr be Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: +49 (0) 61 96/47 22-700 1. Seminartag Erhöhen Sie die Qualität in Ihrem Rechnungswesen durch ein integriertes Reporting Ihre Seminarleiter: Clemens von Oertzen, Senior Consultatnt, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Köln Barnas Nothnagel, Manager, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Berlin Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.45 Uhr 14.00 Szenario I: Der Weg zum integrierten Reporting ■ 9.30 Begrüßung, Vorstellungsrunde und Abstimmung der Seminarinhalte mit den Teilnehmererwartungen ■ ■ 9.45 Warum gerade jetzt eine Optimierung im Rechnungswesen? ■ ■ ■ Die Rolle des CFO –Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen –Operative und strategische Aufgaben im Rechnungswesen Aktuelle Herausforderungen –Herausforderung Komplexität –Mehr Qualität: Qualitätssteigerung und schnelle Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Unternehmensinformationen –Weniger Kosten: Effiziente Darstellung und Steuerung der Finanzprozesse –Höhere Flexibilität: Schnelle Anpassung an geänderte Anforderungen –Spagat zwischen Kostenreduzierung und Qualitätssteigerung Erkennen von Optimierungspotenzialen und Lösungsansätzen 10.45 Tee- und Kaffeepause 11.15 14.30 SmartClose Projektansatz: Reibungslose Reportingprozesse im Finanz- und Rechnungswesen ■ ■ ■ ■ ■ Konkreter fahrplan! Umsetzungs Abstimmung Ihrer Strategie und Projektziele Gemeinsames Festlegen des Vorgehens Mögliche Projektergebnisse eines SmartClose-Projektes Roll-out der Lösungen in die Unternehmensgruppe SmartNotes 15.30 Tee- und Kaffeepause Ihre Ziele im Reporting: Ausgewählte Benchmarks im Reportingprozess Schritt für Schritt zur Integration: Die Stufen zum effizienten Reporting Zusammenspiel von Prozessen und den SAPSystemen beim Konzernreporting –Einführung eines Standard Chart of Accounts als Rückgrat –Datenmeldung der Einzelgesellschaften besser managen –Integration von IFRS in den Reporting-Prozess Das Rechnungswesen der Zukunft: Das sind Ihre nächsten Schritte! ■ ■ ■ ■ Die interne Finanzabteilung in der Rolle des Business Partners Industrialisierung des Rechnungswesens: Wie Ansätze aus der Produktionsoptimierung übertragen werden können Integrierte Optimierung von Datenstrukturen, Prozessen und Systemen Anforderungen an das Produkt Steuerungsinformation 12.30 Business Lunch www.managementcircle.de/11-83203 16.00 Workshop: ■ ■ ■ ■ Ask the Expert Die Seminarleiter beleuchten mit Ihnen gemeinsam Ihre individuellen Fragestellungen, Praxiserfahrungen und Probleme rund um die Prozessoptimierung in Ihrem Rechnungswesen. Einführung Operatives Geschäft Weitere organisatorische Aspekte 17.00 Ende des ersten Seminartages und anschließendes Get-Together 2. Seminartag Schaffen Sie mehr Effizienz durch standardisierte Prozesse bei der Abschlusserstellung Ihre Seminarleiter: Barnas Nothnagel Clemens von Oertzen 9.00 Überleitung zum zweiten Seminartag 9.05 Szenario II: Vereinfachung und Standardisierung in operativen Finanzprozessen ■ ■ ■ ■ Definition von Prozessgrundsätzen als Basis für die Standardisierung Ausgewählte Benchmarks und Prozessgrundsätze für Ihre Zielsetzung –Purchase to pay –Einzelabschluss –Closing to Reporting –Intercompany order to regulation Wie entsteht ein lebender Standard? –Standardisierungsgrad und -tiefe festlegen –Best Practices als Grundlage –Integration des Standards und laufende Pflege Erfahrungen bei der Standardentwicklung in SAP 12.30 Business Lunch 14.00 Szenario ■ ■ ■ 15.00 Tee- und Kaffeepause 15.30 Trends ■ ■ ■ 10.30 Tee- und Kaffeepause 11.00 Reorganisation und Harmonisierung des Rechnungswesens im Henkel Konzern mit SAP SEM BCS ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Effizienzsteigerung durch Vorverlagerung von Prozessschritten –Closing Rules –Webbasierte Intercompany-Abstimmung –Monitoring der Termineinhaltung Berichterstattung und Abschlusserstellung mit SAP SEM BCS Möglichkeiten zur Harmonisierung des internen und externen Reportings Datenstruktur und Datenvalidierung Überwachung des Closing-Prozesses mittels Ampelkonzept Schnittstellen zum Management Reporting und zur Legal Konsolidation Tipps zur Projektorganisation und Überführung in die Linienorganisation Alexander Klar Senior Subsidiary Controller – North America & Latin America, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf in der Finanzfunktion Integration von Accounting und Controlling Global Business Services (Multi Shared Services) Neue Technologien (S4/Hana, Robotics, Smart Analytics) 16.45 Seminarschluss ■ ■ Zusammenfassung der Seminarergebnisse durch die Seminarleiter Gelegenheit für abschließende Fragen 17.00 Ende des Intensiv-Seminars Get-Together Ausklang des ersten Tages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern! ➤➤➤ www.managementcircle.de/11-83203 Ziele und Vorteile einer Financial Shared Service-Organisation Für welche Unternehmen lohnt sich ein Shared Service Center? Shared Service Center, Outsourcing oder Offshoring? III: Shared Service Center als alternative Organisationsform Ihre Referenten ist Senior Subsidiary Controller mit Verantwortung für die Region Nord- und Südamerika bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Zuvor war er als Manager Accounting Projects im Henkel Konzern für die Konzernbilanzierungsrichtlinie basierend auf IFRS sowie für Grundsatzfragen der Rechungslegung verantwortlich. Davor war er von 2001 bis 2004 im zentralen Beteiligungscontrolling für die Regionen Asien-Pazifik, Nordamerika und Südafrika zuständig. In dieser Funktion hat Alexander Klar u.a. die Integration des Rechnungswesens von neu akquirierten Gesellschaften forciert und die Einführung des intranet-basierten Intercompany-Abstimmungstools begleitet. Barnas Nothnagel ist Manager bei PricewaterhouseCoopers AG WPG in Berlin im Bereich Management Consulting und verfügt über eine mehr als achtjährige Erfahrung im Bereich der Prozessanalyse und Prozessoptimierung im Controlling und Rechnungswesen. Seine Schwerpunkte sind Shared Services, Reorganisation der Finanzfunktion und Standardisierung von Prozessen im Finanz- und Rechnungswesen. Barnas Nothnagel hat zahlreiche Projekte in diesen Bereichen bei DAX Mandanten u.a. als Projektleiter begleitet. Clemens von Oertzen ist als Senior Consultant im Management Consulting bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG in Köln tätig. Clemens von Oertzen ist für verschiedene Industrieunternehmen und Energieversorger seit meherern Jahren beratend tätig und verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen Transformation, Optimierung des Management Reportings, Controlling sowie Strategieentwicklung für die Finanzfunktion. Ihr Management Circle-Veranstaltungsticket Schnell, bequem und flexibel bringt Sie die Deutsche Bahn AG in Kooperation mit Management Circle an Ihren Veranstaltungsort. Von jedem beliebigen DB-Bahnhof können Sie Ihre Reise zu attraktiven Sonderkonditionen antreten: Zum Veranstaltungsort Bundesweit 2. Klasse 1. Klasse € 99,– € 159,– Bei einer Hin- und Rückfahrt mit dem ICE von Frankfurt/M. nach München können Sie z.B. in der 2. Klasse € 103,– sparen. Von Köln nach München beträgt die Ersparnis € 185,–. Mit diesem attraktiven Angebot fahren Sie und die Umwelt gut! Weitere Details und Informationen zur Ticketbuchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung zur Veranstaltung oder unter www.managementcircle.de/bahn Bitte beachten Sie auch unser Seminar Wissenstransfer bei Personalwechsel 26. bis 27. Obtober 2016 in Frankfurt/M. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Eberhard Bergmann Tel.: 0 61 96/47 22-700, Fax: 0 61 96/47 22-888, E-Mail: [email protected] AUCH ALS INHOUSE TRAINING So individuell wie Ihre Ansprüche – Inhouse Trainings nach Maß! Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ihre Vorteile: Kein Reiseaufwand – passgenau für Ihren Bedarf – optimales Preis-Leistungsverhältnis! Ich berate Sie gerne und erstelle Ihnen ein individuelles Angebot. Rufen Sie mich an. Malena Palinski Tel.: 0 61 96/47 22-932 E-Mail: [email protected] www.managementcircle.de/inhouse www.managementcircle.de/11-83203 Foto: ©Jo Kirchner/DB Alexander Klar Zum Seminarinhalt Ihre Vorteile auf einen Blick Warum dieses Seminar wichtig für Sie ist Die Anforderungen an Planung, Überwachung und Steuerung Ihrer Reportingprozesse steigen. Gründe dafür sind Änderungen der Wettbewerbssituation, Einbindung neuer Geschäftsfelder und Serviceleistungen, Wandel der technologischen Rahmenbedingungen und vieles mehr. Wichtige Informationen für die Steuerung Ihres Unternehmens müssen daher schnell und in hoher Qualität bereitgestellt werden, um Ihr Management zu unterstützen und Kapitalgeber zufrieden zu stellen. Wie werden Sie diesen Anforderungen gerecht? Wir zeigen Ihnen in unserem Intensiv-Seminar weiterführende Ansätze für eine Optimierung Ihrer operativen Rechnungswesenprozesse. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie Sie den Optimierungsanforderungen im Bezug auf Qualität, Zeit und Kosten gerecht werden! Unsere Experten beantworten Ihre Fragen ● ● ● ● ● ● ● ● Wie bauen Sie Schritt für Schritt ein integriertes Reporting für eine verbesserte Qualität Ihrer Abschlüsse auf? Wie definieren Sie ausgewählte Benchmarks und Prozessgrundsätze für Ihre Zielsetzung? Wie reduzieren Sie Ihren Aufwand für Intercompany-Abstimmungen? Wie sorgen Sie für eine Harmonisierung Ihres internen und externen Reportings? Wie erreichen Sie mehr Transparenz von der operativen Steuerung bis zur externen Konzernberichterstattung mit den Tools von SAP? Wie setzen Sie Ihr Reengineering-Projekt effizient und erfolgreich um? Ausgewiesene Experten: Sie werden von anerkannten und erfahrenen Referenten aus der Beratung und Unternehmenspraxis trainiert und begleitet. Umfangreiches Wissen im Bereich Rechnungswesen und Prozessoptimierung wird direkt an Sie weitergegeben. Hohe Praxisrelevanz: Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. In jedem Seminar ist ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragestellungen. Intensives Networking: Nutzen Sie den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Experten und Fachkollegen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte! Bauen Sie so Ihr ExpertenNetzwerk aus. Umfangreiche Arbeitsunterlagen: Detaillierte Seminarunterlagen machen jedes Mitschreiben für Sie entbehrlich und werden Sie im Tagesgeschäft unterstützen. Integrierter Workshop und Checklisten: Definieren Sie gemeinsam mit unserem Seminarleiter Prozessziele und legen Sie Schritte fest. Erfahren Sie, wie Sie diese erfolgreich in der Praxis umsetzen. Exklusiver Praxisbericht: Erfahren Sie mehr über Reorganisation und Harmonisierung des Rechnungswesens im Henkel Konzern mit SAP SEM BCS. Holen Sie sich Tipps zur Projektorganisation und Überführung in die Linienorganisation. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Was sind die Schritte für eine Neupositionierung Ihres Rechnungswesens als Business Partner Ihres Unternehmens? Melanie Hilbert Senior Projektmanagerin Tel.: 0 61 96/47 22-563 E-Mail: [email protected] Was ist die richtige Organisationsform für Ihr Rechnungswesen der Zukunft: Shared Service Center, Outsourcing, Offshoring oder die interne Rechnungswesen-Abteilung? www.managementcircle.de/11-83203 Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Wen Sie auf diesem Seminar treffen Das Intensiv-Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungslegung, Bilanzierung, Berichtswesen, Revision sowie Controlling und Reporting. Darüber hinaus sind Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung angesprochen, wie auch interessierte Beratungsunternehmen. Prozessoptimierung im Rechnungswesen ws Ich/Wir nehme(n) teil am: ❏ 10. und 11. November 2016 in Düsseldorf 1 11-83203 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Position/Abteilung Termin und Veranstaltungsort 10. und 11. November 2016 in Düsseldorf Renaissance Hotel Düsseldorf Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf Tel.: 0211/6216-346, Fax: 0211/6216-666 E-Mail: [email protected] Für unsere Seminarteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 3 Name/Vorname – 10 % Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax @ E-Mail Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de So melden Sie sich an Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-Together und der Dokumentation € 1.995,–. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Datum Unterschrift Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: ❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter [email protected] oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Postanschrift: ✆ + 49 (0) 61 96/47 22-700 + 49 (0) 61 96/47 22-999 [email protected] www.managementcircle.de/11-83203 Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! www.managementcircle.de/11-83203 KP/SM/K Mit der Deutschen Bahn für € 99,– zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn
© Copyright 2024 ExpyDoc