Stichpunkte für das Abfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten

Dr. Babett Forster, Kunsthistorisches Seminar und Kustodie
Abgabetermin: s. Friedolin Format: Ausdruck oder pdf Abgabeort: Postkasten oder Sekretariat
Stichpunkte für das Abfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten
Form
-
-
Alle Bestandteile der HA sind vorhanden: Deckblatt mit Name, Vorname, Matrikel Nr.,
Studiengang (Kern- oder Ergänzungsfach/ Bachelor-, Master- oder Magisterstudent) und
Modulcode (z.B. Aufbaumodul Neuzeit I oder Vertiefungsmodul Moderne II), Inhaltsverzeichnis,
Einleitung, Hauptteil, Schluss, Abbildungen und Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
Eigenständigkeitserklärung
Das Layout ist einheitlich und übersichtlich in: Schriftart und -größe, Kennzeichnung von
Überschriften und Absätzen, Gliederung, Seitenzahl, Ränder, Fußnotensetzung etc.
Zitierweise, Verweise und bibliographische Angaben sind einheitlich und korrekt vorgenommen
(Fußnoten und Literaturangaben schließen mit Punkt ab!)
Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind korrekt
Sprachlicher Ausdruck und Stil sind sachlich, lesbar und verwenden wissenschaftliche Termini in
korrekter und angemessener Form
Der Umfang sollte 15 Seiten (BA) bzw. 20 Seiten (Mag/MA) Fließtext betragen. Als Richtwerte:
Einleitung und Schluss jeweils etwa eine Seite
Inhalt
-
Die Eigenleistung – in Form von Fragestellung, Beobachtungen, Analysen, Kritik o.ä. – soll
erkennbar sein; es geht um wissenschaftliches Arbeiten und kreative Bearbeitung des Themas
Argumentation vom Objekt aus: Selbstständige Analyse der gewählten Beispiele!
Die Arbeit gliedert sich in: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Anhang (Abbildungsverzeichnis und
Literatur)
-
Zur Einleitung: Prägnanter Titel und Frage- bzw. Problemstellung (Was soll im Folgenden
thematisiert werden und warum, sinnvoll ist auch eine Bezugnahme zum Seminarthema); kurze
Darstellung des Aufbaus der Arbeit
-
Zum Hauptteil: Ausgehend von der Objektanalyse (methodische Beschreibung) strukturierte und
problemorientierte Gliederung der Textabschnitte; stringente Argumentation,
Schwerpunktsetzung und Untermauerung der Argumente; Lesbarkeit im Blick behalten: sinnvolle
Überleitung zwischen den einzelnen Textabschnitten
-
Zum Schluss: Rückbezug zu Einleitung und Fragestellung, Reflexion und Resultate, ggf. Ausblick
-
Zum Anhang: im Abbildungsverzeichnis sind Künstler, Titel, Jahr, Material und Maße, ggf. Teil der
Serie, Buch etc. und Standort aufgeführt; wenn einzelne Angaben nicht zu eruieren sind, dann das
Kürzel o. A. verwenden; im Literaturverzeichnis sind ALLE verwendeten Bücher/Medien
alphabetisch nach Autor, Titel, Ort und Jahr anzugeben; bei Internetquellen zusätzlich das Datum
der Abfrage angeben
Plagiat = die nicht als Zitat gekennzeichnete Übernahme fremder Texte oder Textstellen, die somit als
eigene geistige Arbeit erscheinen
Wikipedia ist (noch) nicht zitierfähig (fehlende Autorschaft, Abschriften aus anderen Quellen).