Rebschutzhinweis Nr. 13 vom 06.07.2016

Rebschutzdienst Bad Mergentheim
Mitteilung Nummer 13 vom 06. Juli 2016
Allgemeine Situation
Der Entwicklungsstand in den Anlagen ist weiterhin sehr unterschiedlich, während in weit entwickelten Anlagen
teilweise schon erbsengroße Beeren zu finden sind, zeigen sich vor allem in den Frostlagen noch immer vereinzelt
blühende Gescheine. Verrieselungen treten bis jetzt nur im normalen Rahmen auf. Sofern es in einzelnen Anlagen
oder bei Einzelstöcken zu stärkeren Verrieselungen kommt, ist dies meist auf die starke Wüchsigkeit in den
Anlagen oder einen sehr frühen Blütezeitpunkt zurückzuführen.
Die Anspannung hinsichtlich des Rebschutzes, die sich die letzten Wochen witterungs- und entwicklungsbedingt
ergeben hat, beruhigt sich (zumindest vorübergehend) mit der aktuellen Wettervorhersage. Überwiegend ist das
Ergebnis des bisherigen Pflanzenschutzes im Beratungsgebiet sehr positiv. Leider gibt es aber auch einige Winzer,
die trotz großer Anstrengungen nicht den gewünschten Erfolg haben.
Aktuell sind neben dem Neuzuwachs der Laubwand auch die schnell wachsenden Trauben infektionsempfindlich
gegenüber Peronospora und Oidium. Durch die große Volumenzunahme der Beeren reißen die Spritzbeläge sehr
schnell auf. Daher sollte der Spritzabstand nicht zu weit gezogen werden und liegt je nach Befallsdruck und
prognostizierter Witterung bei 8 – 12 Tagen. Besonders bei prognostizierten Gewitterniederschlägen sollten die
Behandlungen zwingend vor den möglichen Infektionsereignissen erfolgen. Zur besseren Abdeckung ist beim
Befahren jeder zweiten Rebzeile auf einen regelmäßigen Gassenwechsel zu achten, in stark befallenen Anlagen
sollte weiterhin jede Gasse behandelt werden um Spritzschatten bestmöglich auszuschließen.
Peronospora
Bis zu den nächsten Niederschlägen ist keine große Ausbreitung der Peronospora zu erwarten. Daher können die
Spritzabstände mitunter etwas gezogen werden, soweit keine besondere Situation gegeben ist. In besonderen
Lagen (enge Tallage, Waldeinschnitte) mit langer Taunässe kann es immer zu lokalen Infektionen neben bereits
bestehenden Ölflecken kommen. Aus den letzten Infektionen treten noch immer neue Befallsstellen an Trauben und
ungeschütztem Neuzuwachs in Erscheinung, vor allem an den Trauben wird nun das tatsächliche Schadausmaß
deutlich sichtbar.
Beachten Sie täglich die Wettervorhersage für ihre Region. Sollte sich die Vorhersage für starke Gewitter zum
nächsten Wochenanfang bestätigen ist möglichst kurz vor den Niederschlägen eine Behandlung einzuplanen. Der
Neuzuwachs an Blättern, Geizen und Trauben benötigt bei dem allgemein hohen Infektionsdruck zwingend einen
lückenlosen Schutz vor möglichen Infektionen.
Zum Einsatz kommen nun bevorzugt Kontaktfungizide wie z.B. Mildicut oder Enervin. In weitestgehend befallsfreien
Anlagen kann beispielsweise auch Folpan, Delan WG oder Polyram WG eingesetzt werden. Nur noch in
Sonderfällen bzw. bei Behandlung nach Niederschlägen/Gewittern wird weiterhin der Einsatz eines tiefenwirksamen
Peronosporafungizides aus den verschiedenen Wirkstoffgruppen empfohlen. Zur Gesunderhaltung des
Neuzuwachses sollte weiterhin Veriphos (bis 4 L/ha) zugesetzt werden.
Es ist auf einen konsequenten Wirkstoffgruppenwechsel zu achten! Aus Resistenzgründen sollten
tiefenwirksame Mittel pro Saison max. dreimal insgesamt und Mittel aus der gleichen Wirkstoffgruppe nicht zweimal
nacheinander eingesetzt werden.
Oidium
Die kurzen Spritzintervalle haben dem Pilz seither wenig Angriffsfläche geboten. Durch die trockene Witterung
verbessern sich nun auch die Bedingungen für Oidium, zudem befinden sich die Reben in einer hoch empfindlichen
Phase. Es wird daher (auch in hagel- und frostgeschädigten Lagen) der ausschließliche Einsatz von potenten
Wirkstoffen empfohlen. Unter Berücksichtigung des Wirkstoffgruppenwechsels kann die nächste Behandlung
beispielsweise mit Collis, Vivando, Talendo oder Dynali erfolgen.
Roland Zipf
Weinbauberatung
Hohenlohekreis / Main-Tauber-Kreis
Landwirtschaftsamt Bad Mergentheim
Wachbacher Straße 52
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931 / 4827 - 6332
Mobil: 0171 / 762 32 78
Mail: [email protected]
Botrytis
Wegen der feuchten Witterung der vergangenen Wochen sind latente Infektionen wahrscheinlich. Der Termin kurz
vor Traubenschluss erlaubt letztmalig den Schutz des Stielgerüstes und des Traubeninneren. In kompakten Sorten
und Klonen wird zum jeweils optimalen Zeitpunkt „kurz vor Traubenschluss“ der Einsatz eines Spezialbotrytizides
dringend empfohlen. Beachten Sie die Entwicklungsunterschiede und planen Sie den Behandlungstermin anhand
der am weitesten entwickelten Trauben! Wenn bei lockeren Sorten und Klonen ebenfalls eine Behandlung geplant
ist, kann diese zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, um die Wirkungsdauer besser auszunutzen. Bei einer reinen
Traubenzonenbehandlung (separate Überfahrt oder Zweistofftechnik) kann die Aufwandmenge je nach Höhe der
Traubenzone um bis zu 50% reduziert werden. Die Befahrung jeder Gasse erhöht den Erfolg beträchtlich.
Eine optimale Niederhaltung der Botrytis ohne die indirekten, weinbaulichen Maßnahmen ist nicht möglich, diese
müssen daher konsequent weitergeführt werden. Ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang ist die moderate
Entblätterung der Traubenzone. Dies ist in den meisten Anlagen jetzt problemlos sowohl maschinell als auch
händisch möglich, ab dem Stadium Erbsengröße muss jedoch die steigende Sonnenbrandgefahr beachtet werden.
Magnesiummangel / Stiellähme
Bei Rebsorten, die leicht zu Magnesium-Mangelsymptomen neigen oder in Anlagen, die aktuell bereits
Blattsymptome zeigen, bietet sich bei anstehenden Behandlungen der Zusatz von magnesiumhaltigen Blattdüngern
wie z.B. Bittersalz oder Lebosol Magnesium an. Achtung: Beim Einsatz von Bittersalz in Kombination mit Veriphos
kann es zu leichten Nekrosen vom allem an jungen Blättern kommen!
Grüne Rebzikade
Vor allem in Waldrandlagen sind erste Befallssymptome zu beobachten. Zikadenlarven sind grünlich und laufen
schräg seitwärts, damit sind sie auch eindeutig zu bestimmen. Besser erkennbar sind die Larven mit einer Lupe.
Das alternierende Mulchen ist in den Befallslagen eine gute Methode, um die Zikaden über andere
Nahrungsquellen aus der Laubwand zu halten, ebenso das Vorhandensein von Einsaaten. Eine
Bekämpfungsnotwendigkeit ergibt sich, wenn bei der Auszählung von 25 Rebblättern durchschnittlich 3-5 Larven
pro Blatt überschritten werden. Nur dann ist in Befallslagen eine Bekämpfung (z.B. mit Steward) bei der
anstehenden Behandlung anzuraten.
Berechnung der Mittelmenge
Bei der anstehenden Behandlung ist in den meisten Anlagen der 3,5 bis 4-fache Basisaufwand erforderlich. Nur in
stark hagelgeschädigten Anlagen ohne Traubenansatz kann die Aufwandmenge weiterhin reduziert werden.
Sonstige Hinweise
-
Hinweise und Auflagen in den Gebrauchsanleitungen der Pflanzenschutzmittel -insbesondere zum
Bienenschutz- sind zu beachten.
Der Einsatz von Herbiziden auf Vorgewenden, Wegeränder und Böschungen ist nicht zulässig!
Achten Sie auf eine gültige Kontrollplakette am Pflanzenschutzgerät.
Bei der Gerätereinigung dürfen keine Reste der Spritzbrühe in die Kanalisation/Oberflächengewässer
gelangen
Unvermeidbare Restmengen mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnen und in einer Rebanlage ausspritzen!
Dokumentationsverpflichtung des Pflanzenschutzes beachten
Der nächste Rebschutzhinweis erfolgt voraussichtlich am 13. Juli.
Roland Zipf
Weinbauberatung
Hohenlohekreis / Main-Tauber-Kreis
Landwirtschaftsamt Bad Mergentheim
Wachbacher Straße 52
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931 / 4827 - 6332
Mobil: 0171 / 762 32 78
Mail: [email protected]