als PDF anzeigen

Glasdesignerin
Glasdesigner
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Kunsthandwerk, Handwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TÄTIGKEITSMERKMALE
KunsthandwerkerInnen, die mit dem Material Glas arbeiten, stellen z.B. mundgeblasene Einzelstücke her
oder verzieren Trinkgläser, gläserne Vasen, Teller und Krüge z.B. durch Gravurarbeiten.
Weitere typische Tätigkeiten sind das Bemalen von Flach- oder Hohlglas, die Herstellung von
Glasmosaiken aus nicht transparenten Glassteinen, Schleif- und Politurarbeiten von Flachglas sowie die
Herstellung von Spiegeln durch Belegen von Glas mit Beschichtungsmassen.
Bei der Herstellung von Kunstverglasungen arbeiten GlasgestalterInnen meist nach eigenen Entwürfen,
fertigen Schablonen aus dickem Karton an und schneiden die ausgewählten färbigen Gläser danach zu.
Anschließend gießen sie z.B. flüssiges Blei in einer Form zu Bleiprofilen, die sie zu Fassungen für die
einzelnen Glasteile zurechtbiegen und verlöten.
Ihr Aufgabenbereich umfasst den Gesamtbereich der Glasherstellung und reicht von der
Rohstoffbeschaffung und -zubereitung über die Gestaltung bis zur Fertigung und dem Vertrieb der
Glasprodukte.
Siehe auch die Berufe GlastechnikerIn - Hohlglas, GlashüttentechnikerIn oder den Lehrberuf
GlasbautechnikerIn
ANFORDERUNGEN
Ästhetisch-kreative Fähigkeiten, Handgeschicklichkeit (Entwürfe, praktische Gestaltung), gutes
Sehvermögen (Detailarbeiten), Form- und Raumgefühl (plastische Gestaltung) sowie technisches
Verständnis (Techniken der Materialbearbeitung, industrielle Produktionsprozesse).
Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glasdesignerin
Glasdesigner
Physische Anforderungen, die sich aus den zu bearbeitenden Materialien ergeben (unter Umständen
physische Stärke in der Metallbearbeitung, Freisein von Allergien wegen des Umgangs mit Lacken u.ä.).
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen sowohl in Form selbständiger Tätigkeit (Kunst oder Kunstgewerbe)
oder als Angestellte; Arbeitgeber für Kunstschaffende, die im Gebrauchsgüterbereich tätig sind (z.B.
Material- und ProduktgestalterInnen) sind größere und große Industrieunternehmen (insbesondere
Konsumgüterindustrie), wo sich Beschäftigungsmöglichkeiten entweder in eigenen Design-Abteilungen oder
aber im Umfeld der Marketing-Abteilungen bieten.
Angestellt sind Tätigkeiten im Bereich von Werbung und Marketing, EDV- und Internet-Präsentation,
bei Verlagen, aber auch bei Museen, Stiftungen usw. möglich. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten z.B.
Unterricht (z.B. an Volkshochschulen), Kulturabteilungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen. Ein wichtiges
Aufgabengebiet stellt auch der Bereich der Kunsttherapie dar.
KunsthandwerkerInnen arbeiten zum Teil mit Galerien oder Museen zusammen (Verkaufsausstellungen) und
übernehmen Auftragsarbeiten der Industrie oder öffentlicher Stellen (meist architektonische Baugestaltung,
freie Plastik). Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Metallurgie, Spezialkeramiken) können auch
in Gewerbe- oder Industriebetrieben Beschäftigung finden. Anstellungsmöglichkeiten bieten diverse größere
Erzeugungsbetriebe der Industrie, vereinzelt auch kleinere Betriebe des Kunstgewerbes.
AUSBILDUNG
Als Qualifikationen für Berufe in diesem Bereich kommen einschlägige Fachschulen, die Fachschulen für
Kunsthandwerk sowie insbesondere die Höheren Lehranstalten für Kunst und Design (z.B. Mediendesign,
Möbeldesign, Produktdesign, Textildesign, Dekorative Gestaltung, Metallgestaltung, Plastische Formgebung,
Keramische Formgebung, Grafik-Design) in Betracht.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bieten entsprechende Kollegs und Aufbaulehrgänge. Aber auch
spezifische technische Ausbildungen können gute Voraussetzungen für eine spätere Tätigkeit im Umfeld
Design, Gestaltung usw. sein.
Beispiele dafür sind Computer- und Multimediadesign, Produktdesign, Industrial Design usw.
Berufsgruppe: Kunsthandwerk, Handwerk
Fachschulen
•
•
•
•
Fachschule für Büchsenmacher (Dauer: 4 Jahre; Standort: Ferlach).
Fachschule für Keramik und Ofenbau (Dauer: 4 Jahre; Standort: Stoob).
Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Ausbildungszweig Gold- und Silberschmiede, Juweliere
und Modeschmuckerzeuger (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Ferlach; Steyr).
Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Ausbildungszweig Graveure, Gürtler, Stahlschneider
und Modeschmuckerzeuger (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Ferlach; Steyr).
Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glasdesignerin
Glasdesigner
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungsschwerpunkt Schmuck und Objekt (Dauer: 4 Jahre;
Standort: Steyr).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Angewandte Malerei (Dauer: 4 Jahre; Standort:
Innsbruck).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Hallstatt;
Hallein; Elbigenalp; Innsbruck).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Drechslerei, schulautonome Vertiefung: CNCund Rotationstechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Hallstatt).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Kunstschmiede und Metallplastiker (Dauer: 4
Jahre; Standort: Steyr).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Maler, Vergolder und Schilderhersteller (Dauer: 4
Jahre; Standort: Elbigenalp).
Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger (Dauer:
4 Jahre; Standort: Hallstatt).
Fachschule für Lederdesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1030 Wien).
Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (Dauer: 4 Jahre; Standort: Baden).
Fachschule für Sehbehinderte und Blinde für Korbflechter (Dauer: 4 Jahre; Standort: Graz).
Fachschule für Sehbehinderte und Blinde für Weberei (Dauer: 3 Jahre; Standort: Graz).
Berufsbildende höhere Schulen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles Mediendesign (Dauer: 5
Jahre; Standort: Graz).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design
(Dauer: 5 Jahre; Standorte: Graz; Innsbruck; Linz; Salzburg; 1140 Wien).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Möbel-Raum-Design (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Graz).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Plastisches Design (Dauer: 5 Jahre;
Standort: Graz).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Produktdesign und Produktpräsentation
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 5 Jahre; Standort:
1050 Wien).
Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Objekt-Bild-Medien
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Linz).
Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Plastisches Gestalten
(Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien).
Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textiles Gestalten (Dauer:
5 Jahre; Standort: 1160 Wien).
Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Visuelle Gestaltung
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Villach).
Kollegs
•
Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungsmodul Produkt- & System-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort:
Hallein).
Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glasdesignerin
Glasdesigner
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik und Kommunikationsdesign (Dauer: 2 Jahre; Standort:
1140 Wien).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik und Kommunikationsdesign (Dauer: 2
Jahre; Standorte: Ferlach; Linz).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungsmodul Objekt-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort:
Steyr).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Objekt-Design (Dauer: 2 Jahre; Standorte:
Ferlach; Kramsach).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (Dauer: 2 Jahre; Standort: Stoob).
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Fine Art Photography und
MultimediaArt (Dauer: 2 Jahre; Standort: Graz).
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik und
Kommunikationsdesign (Dauer: 2 Jahre; Standort: Graz).
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign (Dauer: 2
Jahre; Standort: 1050 Wien).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textildesign (Dauer: 2 Jahre;
Standorte: Salzburg; 1050 Wien).
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten für KunsthandwerkerInnen bieten sich aber auch in Form von Kursen über
verschiedene Bereiche und Techniken des Kunsthandwerks, die z.B. das Wirtschaftsförderungsinstitut
(WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Volkshochschulen und private Veranstalter bzw. Künstler
abhalten.
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch den Besuch von Meisterschulen oder einer künstlerischen
Universität oder Akademie (Meisterklassensystem). Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es
darüber hinaus durch Universitätsstudien wie Industrial Design, Keramik, Metall, Textil, Bildhauerei, Mode,
Produktgestaltung, Restaurierung und Konservierung sowie Medailleurkunst und Kleinplastik u.a.m.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 1.870,00 - € 2.080,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 02.07.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at