Schmuckdesignerin, Schmuckherstellerin Schmuckdesigner, Schmuckhersteller INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Kunsthandwerk, Handwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 TÄTIGKEITSMERKMALE SchmuckherstellerInnen sind KunsthandwerkerInnen, die Schmuckstücke aus Edelmetallen, Edelsteinen, künstlich hergestellten Schmucksteinen, Perlen, Korallen u.ä. anfertigen. Bei der Schmuck- und Bijouteriewarenerzeugung wird meist nach eigenen Entwürfen gearbeitet, wobei die benötigten Blechoder Drahtteile geformt und zu komplexeren Gebilden verklebt oder verlötet werden. Zur Verzierung werden Techniken wie das Emaillieren, das Ziselieren und das Gravieren verwendet, als zusätzliche Schmuckmaterialien Edelsteine, Glas, Kunststoff und Porzellan verarbeitet. Weitere Tätigkeiten von SchmuckherstellerInnen sind Reparatur- und Änderungsarbeiten an Schmuckstücken. Eine Spezialisierungsmöglichkeit innerhalb dieses Berufes ist die Modeschmuckproduktion. ANFORDERUNGEN Berufe im Bereich der Materialgestaltung und des Kunsthandwerks erfordern vor allem ausgeprägtes Formbewusstsein und Materialgefühl sowie eine Kombination von technischem Verständnis als auch ästhetisch-kreativen Fähigkeiten. Notwendige Eigenschaften sind daher z.B. Hand- und Fingergeschicklichkeit (Entwürfe, praktische Gestaltung), Sehvermögen (Detailarbeiten), Form- und Raumgefühl (plastische Gestaltung) sowie technisches Verständnis (Techniken der Materialbearbeitung, industrielle Produktionsprozesse). Dazu kommen einige physische Anforderungen, die sich aus den zu bearbeitenden Materialien ergeben (unter Umständen physische Stärke in der Metallbearbeitung, Freisein von Allergien wegen des Umgangs mit Lacken u.ä.). Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Schmuckdesignerin, Schmuckherstellerin Schmuckdesigner, Schmuckhersteller BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen sowohl in Form selbständiger Tätigkeit (Kunst oder Kunstgewerbe) oder als Angestellte; Arbeitgeber für Kunstschaffende, die im Gebrauchsgüterbereich tätig sind (z.B. Material- und ProduktgestalterInnen) sind größere und große Industrieunternehmen (insbesondere Konsumgüterindustrie), wo sich Beschäftigungsmöglichkeiten entweder in eigenen Design-Abteilungen oder aber im Umfeld der Marketing-Abteilungen bieten. Angestellt sind Tätigkeiten im Bereich von Werbung und Marketing, EDV- und Internet-Präsentation, bei Verlagen, aber auch bei Museen, Stiftungen usw. möglich. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten z.B. Unterricht (z.B. an Volkshochschulen), Kulturabteilungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen. Ein wichtiges Aufgabengebiet stellt auch der Bereich der Kunsttherapie dar. KunsthandwerkerInnen arbeiten zum Teil mit Galerien oder Museen zusammen (Verkaufsausstellungen) und übernehmen Auftragsarbeiten der Industrie oder öffentlicher Stellen (meist architektonische Baugestaltung, freie Plastik). Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Metallurgie, Spezialkeramiken) können auch in Gewerbe- oder Industriebetrieben Beschäftigung finden. Anstellungsmöglichkeiten bieten diverse größere Erzeugungsbetriebe der Industrie, vereinzelt auch kleinere Betriebe des Kunstgewerbes. AUSBILDUNG Als Qualifikationen für Berufe in diesem Bereich kommen einschlägige Fachschulen, die Fachschulen für Kunsthandwerk sowie insbesondere die Höheren Lehranstalten für Kunst und Design (z.B. Mediendesign, Möbeldesign, Produktdesign, Textildesign, Dekorative Gestaltung, Metallgestaltung, Plastische Formgebung, Keramische Formgebung, Grafik-Design) in Betracht. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bieten entsprechende Kollegs und Aufbaulehrgänge. Aber auch spezifische technische Ausbildungen können gute Voraussetzungen für eine spätere Tätigkeit im Umfeld Design, Gestaltung usw. sein. Beispiele dafür sind Computer- und Multimediadesign, Produktdesign, Industrial Design usw. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Berufsgruppe: Kunsthandwerk, Handwerk Fachschulen • • • • • • • Fachschule für Büchsenmacher (Dauer: 4 Jahre; Standort: Ferlach). Fachschule für Keramik und Ofenbau (Dauer: 4 Jahre; Standort: Stoob). Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Ausbildungszweig Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Modeschmuckerzeuger (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Ferlach; Steyr). Fachschule für Kunsthandwerk und Design, Ausbildungszweig Graveure, Gürtler, Stahlschneider und Modeschmuckerzeuger (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Ferlach; Steyr). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungsschwerpunkt Schmuck und Objekt (Dauer: 4 Jahre; Standort: Steyr). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Angewandte Malerei (Dauer: 4 Jahre; Standort: Innsbruck). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Bildhauerei (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Hallstatt; Hallein; Elbigenalp; Innsbruck). Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Schmuckdesignerin, Schmuckherstellerin Schmuckdesigner, Schmuckhersteller • • • • • • • • Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Drechslerei, schulautonome Vertiefung: CNCund Rotationstechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Hallstatt). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Kunstschmiede und Metallplastiker (Dauer: 4 Jahre; Standort: Steyr). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Maler, Vergolder und Schilderhersteller (Dauer: 4 Jahre; Standort: Elbigenalp). Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger (Dauer: 4 Jahre; Standort: Hallstatt). Fachschule für Lederdesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1030 Wien). Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (Dauer: 4 Jahre; Standort: Baden). Fachschule für Sehbehinderte und Blinde für Korbflechter (Dauer: 4 Jahre; Standort: Graz). Fachschule für Sehbehinderte und Blinde für Weberei (Dauer: 3 Jahre; Standort: Graz). Berufsbildende höhere Schulen • • • • • • • • • • Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles Mediendesign (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Graz; Innsbruck; Linz; Salzburg; 1140 Wien). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Möbel-Raum-Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Plastisches Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Produktdesign und Produktpräsentation (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1050 Wien). Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Objekt-Bild-Medien (Dauer: 5 Jahre; Standort: Linz). Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Plastisches Gestalten (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien). Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textiles Gestalten (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien). Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Visuelle Gestaltung (Dauer: 5 Jahre; Standort: Villach). Kollegs • • • • Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungsmodul Produkt- & System-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort: Hallein). Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik und Kommunikationsdesign (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1140 Wien). Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik und Kommunikationsdesign (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Ferlach; Linz). Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungsmodul Objekt-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort: Steyr). Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Schmuckdesignerin, Schmuckherstellerin Schmuckdesigner, Schmuckhersteller • • • • • • Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Objekt-Design (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Ferlach; Kramsach). Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (Dauer: 2 Jahre; Standort: Stoob). Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Fine Art Photography und MultimediaArt (Dauer: 2 Jahre; Standort: Graz). Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik und Kommunikationsdesign (Dauer: 2 Jahre; Standort: Graz). Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design, Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1050 Wien). Kolleg/Aufbaulehrgang für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textildesign (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Salzburg; 1050 Wien). WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten für KunsthandwerkerInnen bieten sich aber auch in Form von Kursen über verschiedene Bereiche und Techniken des Kunsthandwerks, die z.B. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Volkshochschulen und private Veranstalter bzw. Künstler abhalten. Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge, Studienberechtigungsprüfungen, Meister- und Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je nach Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige oder ein Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen, die auf Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die Möglichkeit eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden, die Studienberechtigungsprüfung führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Faches oder Bereichs: Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten werden offen (für einige Studienrichtungen sind allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch von Fachhochschul-Studiengängen sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschuloder Lehrberufsausbildung berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ergänzend ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch den Besuch von Meisterschulen oder einer künstlerischen Universität oder Akademie (Meisterklassensystem). Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus durch Universitätsstudien wie Industrial Design, Keramik, Metall, Textil, Bildhauerei, Mode, Produktgestaltung, Restaurierung und Konservierung sowie Medailleurkunst und Kleinplastik u.a.m. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.150,00 - € 2.390,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Schmuckdesignerin, Schmuckherstellerin Schmuckdesigner, Schmuckhersteller IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 02.02.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2024 ExpyDoc