Anleitung zur Satzgliedbestimmung - Robert-Koch

Dieser Text wurde am Robert–Koch–Gymnasium Deggendorf erstellt.
Bitte achten Sie das Copyright.
Es empfiehlt sich bei der Beschreibung von Sätzen ein bestimmtes Vorgehen streng einzuhalten. Es ist im wesentlichen
derselbe Automatismus, der auch in den Fremdsprachen (v.a. Latein) zur Ermittlung der grammatikalischen Abhängigkeiten verwendet wird.
Beispiel:
Der Sohn schenkt der Mutter aus Liebe am Muttertag im Wohnzimmer gern Blumen.
Der Satz soll zunächst nach Vorkenntnis in seine Bestandteile zerlegt werden. Ergebnis:
Der Sohn
schenkt
der Mutter
aus Liebe
am Muttertag
im Wohnzimmer
gern
Dann sollen die Fragen nach den Satzgliedern auf ihn angewendet werden.
Dabei ist wichtig, dass immer dieselbe Reihenfolge der ersten vier Fragen eingehalten wird.
1. Satzaussage bestimmen: Was wird getan?
Antwort: schenkt
2. Frage „Wer oder was“ schenkt?
Antwort: Der Sohn
Die Antwort auf die Frage „wer oder was“ ist das
= Satzgegenstand; 1. Fall
PRÄDIKAT
SUBJEKT
3. Frage: „Wen oder was“ schenkt der Sohn?
Antwort: Blumen
Die Antwort auf die Frage „wen oder was“ ist das AKKUSATIVOBJEKT
= 4. Fall
Nicht jeder Satz hat ein Akkusativobjekt.
4. Frage: „Wem“ schenkt der Sohn Blumen?
Antwort: der Mutter
Die Antwort auf die Frage „wem“ ist das
DATIVOBJEKT
= 3. Fall
Nicht jeder Satz hat ein Dativobjekt.
Weitere zusätzliche Frage, die sich aus dem jeweiligen Satz ergeben:
„Wann“ schenkt der Sohn der Mutter Blumen?
Antwort: Am Muttertag
Die Antwort auf die Frage „wann“ ist das
TEMPORALE ADVERBIALE
= Zeitangabe
Nicht jeder Satz hat eine Zeitangabe.
„Wo“ schenkt…
Antwort: im Wohnzimmer
Die Antwort auf die Frage „wo“ ist das
LOKALE ADVERBIALE
= Ortsangabe
Nicht jeder Satz hat eine Ortsangabe.
„Wie / auf welche Weise“ schenkt…
Antwort: gern
Die Antwort auf die Frage „wie“ ist das
MODALE ADVERBIALE
= Angabe der Art und Weise
Nicht jeder Satz hat eine Angabe der Art und Weise.
„Warum“ schenkt…
Antwort: aus Liebe
Die Antwort auf die Frage „warum“ ist das
KAUSALE ADVERBIALE
= Angabe des Grundes
Nicht jeder Satz hat eine Angabe des Grundes.
Es gibt noch weitere Angaben, die aber erst Stoff der folgenden Jahrgangsstufen sind.
PDF created with pdfFactory trial version www.pdffactory.com
Blumen.
Dieser Text wurde am Robert–Koch–Gymnasium Deggendorf erstellt.
Bitte achten Sie das Copyright.
Es ist wichtig, das Prädikat am Anfang zu bestimmen, weil es das Zentrum des Satzes ist, von dem alle anderen Satzglieder abhängen:
Zentrum des Satzes
schenkt
Der Sohn
der Mutter
Blumen
notwendige Satzglieder
aus Liebe
gern
am Muttertag
im Wohnzimmer
nicht notwendige Satzglieder
Jedes Verbum verlangt als Prädikat in einem Satz eine bestimmte Art und Anzahl von Objekten.
z.B.
fliegen à nur Subjekt
Das Flugzeug fliegt.
tragen à Subjekt + Akkusativobjekt
Der Arbeiter trägt einen Stein.
geben à Subjekt + Dativobjekt + Akkusativobjekt. Der Käufer gibt der Kassiererin Geld.
warten à Subjekt + Präpositionalobjekt
Der Fan wartet auf ein spannendes Spiel.
Es gibt Sätze ohne Subjekt (z.B. „Mich friert.“) , aber niemals ohne Prädikat.
PDF created with pdfFactory trial version www.pdffactory.com